DE714433C - Einrichtung zur Verhinderung ungleichmaessiger Elektronenlaufzeiten bei Empfangsgleichrichterroehren - Google Patents

Einrichtung zur Verhinderung ungleichmaessiger Elektronenlaufzeiten bei Empfangsgleichrichterroehren

Info

Publication number
DE714433C
DE714433C DET49518D DET0049518D DE714433C DE 714433 C DE714433 C DE 714433C DE T49518 D DET49518 D DE T49518D DE T0049518 D DET0049518 D DE T0049518D DE 714433 C DE714433 C DE 714433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
plate
anode
rectifier tubes
shaped auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET49518D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Horst Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET49518D priority Critical patent/DE714433C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714433C publication Critical patent/DE714433C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/02Tubes with a single discharge path

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verhinderung ungleichmäßiger Elektronenlaufzeiten bei Empfangsgleichrichterröhren Die Erfindung betrifff den Aufbau des Elektrodensystems von Kurzwellenröhren, insbesondere von Empfangsgleichrichtern für sehr kurze Wellen.
  • Als Empfangsgleichrichter für Dezimeterwellen verwendet man vielfach Zweipol- oder Doppelzweipolgleichrichter (Dioden oderDuodio:den) mit einer mittelbar oder unmittelbar geheizten Kathode und einer oder zwei Anoden. Damit solche Röhren für sehr hohe Frequenzen brauchbar sind, müssen, wie an sich bekannt, die Kapazitäten zwischen Kathode und Anode möglichst klein und, wie an sich ebenfalls bekannt, die Laufzeiten der Elektronen für den Weg zwischen Kathode und Anode möglichst kurz sein. Um diese beiden Forderungen nach Möglichkeit gleichzeitig zu erfüllen, wird die der Kathode gegenüberstehende Anodenfläche und ihr Abstand von der Kathode möglichst klein gemacht. Trotzdem läßt jedoch .die Wirksamkeit der Gleichrichtung aus folgendem Grunde zu wünschen übrig: Praktisch läßt sich nämlich die Ausdehnung der glühenden Kathodenfläche nicht so kurz machen wie die zugehörige Anode. Aus diesem Grunde werden nicht' nur Elektronen von der Glühkathode zur Anode längs des kürzesten Abstandes zwischen Kathode und Anode hinüberfliegen, sondern auch von den über die Anode hinausragenden Kathodenteilen. Diese letzteren Elektroden habeneinen merklich längeren Weg zur Anode zurückzulegen und benötigen :eine dcmentsprech end längere Laufzeit. Diese Laufzeitunterschiede sind es, welche die Wirksamkeit der Gleichrichtung herabsetzen.
  • Um den geschilderten Mangel zu beheben und ungleichmäßige Elektronenlaufzeiten zu verhindern, werden bei Empfang sgleichrichterröhren für Schwingungen sehr höher Frequenz mit einer geradlinigen Glühkathode und einer oder mehreren die Kathode mit geringem Abstand umgebenden nebeneinanderliegenden Anoden, deren Gesamtlänge merklich kürzer ist als die der Kathode, erfindungsgemäß plattenförmige Hilfselektroden mit gegenüber der Kathode negativem Potential in möglichst geringem Abstand den außerhalb der Anode bzw. Anoden befindlichen Teilen der Kathode gegenüber und symmetrisch zu dieser angeordnet, so daß die plattenförmigen Hilfselektroden in durch die Kathodenachse gehenden Ebenen liegen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der gekennzeichneten Anordnung schematisch dargestellt.
  • Die Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch eine Empfangsgleichrichterröhre, die Abb. a einen Querschnitt längs der Schnittlinie X -X.
  • Das Vakuumgefäß i enthält einen Glühdraht 2, der auf seiner ganzen Länge Elektronen auszusenden vermag. Der Glühdraht wird mittels der Schraubenfeder 3 gespannt und an gegenüberliegenden Enden des Kolbens eingeschmolzen. Der Glühdraht wird von zwei zylindrischen Anoden 4. umfaßt, deren Länge und Durchmesser klein ist. Die Anoden werden von Zuführungen 8, die nach entgegengesetzten Seiten des Vakuumgefäßes herausgeführt sind, getragen. Wie man sieht, ist der Glühdraht merklich länger als die beiden Anoden. Sofern man keine weiteren Vorkehrungen trifft, können Elektronen nicht nur von den innerhalb der Anodenzylinder liegenden Teilen der Kathode, sondern aus der ganzen Nachbarschaft zu den Anoden übergehen. Man sieht ohne weiteres, daß die Wege dieser letzteren Elektronen zum Teil weitaus länger sind als die Anodenhalbmesser. Um den Übergang dieser den Gleic'hrichtvorgang störenden Elektronen zu verhindern, sind zwei Bleche 5 zu beiden Seiten des Glühdrahtes angeordnet, die mit die Anoden -umgreifenden Ausschnitten 6 versehen sindund im übrigen dicht an den Glühdraht heranreichen. Die Bleche 5 sind miteinander verbunden und werden von der Zuleitung 7 getragen.
  • Betriebsmäßig wird an die Bleche 5 ein g^gen den Glühdraht negatives Potential angelegt. Dadurch wird der übergang der vorhin als störend gekennzeichneten Elektronen zur Anode verhindert, ohne daß die Kapazität der Anoden gegen den Glühdraht wesentlich vergrößert wird.

Claims (1)

  1. PATrN-rAXsi>izLCHr: i. Einrichtung zur Verhinderung ung1eichmüßiger Elektronenlaufzeiten bei Empfangsgleichrichterröhren für Schwingungen sehr hoher Frequenz mit einer geradliiii,gc#ri Glühkathode und einer oder mehreren die Kathode mit geringem Abstand umgebenden, nebeneinander angeordneten Anoden, deren Längsausdehnung insgesamt merklich kürzer als die der Kathode ist, dadurch gekennzeichnet, dal:f plattenförmige Hilfselektroden mit gegenüber der Kathode negativem Potential in möglichst geringem Abstand den außerhalb der Anode bzw. Anoden befindlichen Teilen der Kathode gegenüber und symmetrisch zu dieser angeordnet sind, so daß die plattenförmigen HilfsAektroden in durch die Kathodenachse gehenden Ebenen liegen. a. Einrichtung an Empfangsgleichrichterröhren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmige Hilfselektrode aus einer ein- oder mehrteiligen Platte besteht, welche außerhalb der zylindrischen Anode dicht' an die Kathode heranreicht und mit Ausschnitten um die Anode herum versehen ist. 3. Einrichtung an Empfangsg]eichrichterröhren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmige Hilfselektrode aus einem mit der Kathode komplanaren Blech besteht.
DET49518D 1937-11-20 1937-11-20 Einrichtung zur Verhinderung ungleichmaessiger Elektronenlaufzeiten bei Empfangsgleichrichterroehren Expired DE714433C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49518D DE714433C (de) 1937-11-20 1937-11-20 Einrichtung zur Verhinderung ungleichmaessiger Elektronenlaufzeiten bei Empfangsgleichrichterroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49518D DE714433C (de) 1937-11-20 1937-11-20 Einrichtung zur Verhinderung ungleichmaessiger Elektronenlaufzeiten bei Empfangsgleichrichterroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714433C true DE714433C (de) 1941-11-28

Family

ID=7563154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET49518D Expired DE714433C (de) 1937-11-20 1937-11-20 Einrichtung zur Verhinderung ungleichmaessiger Elektronenlaufzeiten bei Empfangsgleichrichterroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714433C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714433C (de) Einrichtung zur Verhinderung ungleichmaessiger Elektronenlaufzeiten bei Empfangsgleichrichterroehren
DE527449C (de) Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit Hilfe einer oder mehrerer in Reihe oder Kaskade geschalteter thermionischer Entladungsroehren
DE1488334A1 (de) Halbleiter-Gleichrichter fuer Wechselstroeme hoher Spannung und Frequenz
DE2264122A1 (de) Farbbildroehre vom matrix-typ mit nachfokussierung
AT152265B (de) Elektrische Entladungsvorrichtung.
DE584305C (de) Elektrische Entladungsroehre mit drei oder mehr aus schraubenfoermigen Windungen gebildeten Gittern
CH210628A (de) Doppel-Kathodenstrahl-Oszillograph.
DE736736C (de) Ultrahochfrequenz-Doppelweggleichrichterroehre
DE592771C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre zum Verstaerken, Erzeugen und Gleichrichten von Wechselstroemen
DE6907956U (de) Steuerbare hochvakuum-elektronenroehre
DE701670C (de) Metalldampfstromrichter, insbesondere Quecksilberdampfgrossgleichrichter
DE733251C (de) Stromzufuehrung zu einer rohrfoermigen Elektrode eines Entladungsgefaesses
AT221665B (de) Lauffeldröhre mit einer Elektronenkanone und einer Wendel als Verzögerungsleitung
AT156750B (de) Einrichtung mit oder an einer elektrischen Entladungsröhre.
AT143035B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE435536C (de) Anode fuer Vakuumentladungsapparate, insbesondere fuer Quecksilberdampfgleichrichter
DE839236C (de) Elektronenroehre mit magnetischer Steuerung
DE755332C (de) Einrichtung zum stoerungsfreien Betrieb von Roehren mit Bremsgitter in Kurzwellenschaltungen
AT156747B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE890235C (de) Elektronenvervielfacherroehre
DE656419C (de) Entladungsroehre
DE660627C (de) Glimmlichtgleichrichter mit mindestens zwei Anoden und einer Hohlkathode
DE742318C (de) Magnetronanordnung
AT160793B (de) Elektronenröhrenverstärker.
DE655452C (de) Kathodenstrahlroehre mit an eine konstante positive Vorspannung angelegter Hilfselektrode