DE19638925A1 - Elektronen-Bandstrahler - Google Patents

Elektronen-Bandstrahler

Info

Publication number
DE19638925A1
DE19638925A1 DE19638925A DE19638925A DE19638925A1 DE 19638925 A1 DE19638925 A1 DE 19638925A1 DE 19638925 A DE19638925 A DE 19638925A DE 19638925 A DE19638925 A DE 19638925A DE 19638925 A1 DE19638925 A1 DE 19638925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
electron band
band emitter
emitter according
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19638925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19638925C2 (de
Inventor
Ulf Dr Seyfert
Olaf Roeder
Siegfried Prof Dr Schiller
Siegfried Dr Panzer
Robert Mohs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19638925A priority Critical patent/DE19638925C2/de
Priority to US08/934,678 priority patent/US5955829A/en
Publication of DE19638925A1 publication Critical patent/DE19638925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19638925C2 publication Critical patent/DE19638925C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J33/00Discharge tubes with provision for emergence of electrons or ions from the vessel; Lenard tubes
    • H01J33/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/06Electron sources; Electron guns
    • H01J37/065Construction of guns or parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektronen-Bandstrahler, mit dem ein Elektronenstrahl mit bandförmigem Strahlquerschnitt erzeugt wird. Er besitzt eine Linearkatode und ist beson­ ders für Niederenergie-Elektronenstrahlanlagen geeignet. Der Elektronenstrahl tritt durch ein Strahlaustritts-Fenster - auch Lenardfenster genannt - an Atmosphäre. Bevorzugte Anwendungsgebiete sind die Aushärtung und Vernetzung von dünnen po­ lymeren Beschichtungen mit Schichtdicken bis zu einigen 10 µm sowohl auf bahn- als auch plattenförmigen Schichtträgern.
Es sind Elektronenstrahleinrichtungen bekannt, in deren Elektronenstrahler kurze, in Pro­ duktlaufrichtung gespannte drahtförmige Katoden angeordnet sind. Diese Katoden sind in bestimmten Abständen äquidistant und parallel zueinander angeordnet und durch Federn einzeln gespannt aufgehängt. Ihre Anzahl wird durch die jeweilige Bestrahlungs­ breite und damit die Fensterlänge bestimmt. Die Katodenlänge ergibt sich aus der Fen­ sterbreite. Jede dieser Katoden ist von einem zylindrischen Gitter konzentrisch umgeben. Zusätzlich ist im allgemeinen ein alle Gitter-Katodenanordnungen überspannendes, weite­ res Gitter vorgesehen. Die Gitter sind mit unterschiedlichen Potentialen belegt und dienen der Homogenisierung der Stromdichte quer zur Katodenspannrichtung (US 3,863,163).
Da alle diese Katoden elektrisch parallel geschaltet sind, besteht der Nachteil, daß sehr hohe Heizströme - insbesondere bei großen Bestrahlungsbreiten und damit einer entspre­ chend großen Zahl parallel liegender Katoden - auftreten. Derartige Katodensysteme werden insbesondere für Elektronenstrahlanlagen mit Beschleunigungsspannungen im Bereich < 180 kV eingesetzt. Die Breite des Strahlaustrittsfensters liegt dabei im Bereich von 200 mm. Nachteilig bei derartigen Elektronenstrahlanlagen ist auch, daß bei Ausfall einzelner Katoden die Homogenität der Stromdichte in Fensterlänge erheblich gestört wird. Ein Katodenwechsel ist konstruktionsbedingt sehr aufwendig und zeitintensiv.
Es sind Elektronenstrahlerzeuger mit bandförmigem Strahlquerschnitt bekannt, deren Strahlaustrittsfenster in der Länge der Produktbreite entspricht (DE 44 32 983 C1). Es sind eine oder mehrere parallel liegende Katoden über die Fensterlänge und damit die Bestrahlungsbreite angeordnet. Zur Begrenzung des Katodendurchhanges ist eine Feder­ vorspannung der Katoden erforderlich. Diese Katodenanordnung ist zur Strahlformung und gegebenenfalls zur Strahlstromsteuerung von einer, im allgemeinen rohrförmigen, in Strahlrichtung geschlitzten Steuerelektrode umgeben.
Alle Einrichtungen haben den Nachteil, daß mit zunehmender Fenster- und dadurch auch Katodenlänge Spannkräfte erforderlich sind, die die Fließgrenze des Katodenmaterials auf Betriebstemperatur übersteigen. Die Folge davon ist, daß die Katodenlänge mit zuneh­ mender Betriebsdauer ansteigt und die konstruktiv vorgesehenen Federwege erreicht werden. Ein Reißen der Katoden oder ein unzulässiger Katodendurchhang führen zur kritischen Begrenzung der Katodenlebensdauer. Das Fließen des Katodenmaterials be­ grenzt somit die Anwendbarkeit von derartigen Katodensystemen auf Katodenlängen und damit Bestrahlungsbreiten von etwa einem Meter.
Außerdem neigen diese Katodensysteme zu mechanischen Schwingungen. Derartige Schwingungen können leicht durch äußere Einflüsse angeregt werden. Die Folge von derartigen Katodenschwingungen können unkontrollierbare Auswirkungen auf die Strahlformierung und damit die Homogenität des Elektronenstrahls sein. Die aus dem Schwingen resultierenden Probleme nehmen ebenfalls mit der Länge des Spannkatoden­ systems zu.
Zur Begrenzung der mit dem Spannkatodensystem verbundenen Nachteile wurden eine oder mehrere Zwischenaufhängungen der Katode vorgeschlagen. Diese Lösungen sind nur sehr begrenzt einsetzbar, da das Heizen der Katode mit einer erheblichen Längenän­ derung verbunden ist und die Aufhängung diese Längenänderung tolerieren muß. Hinzu kommt ein Emissionseinbruch der Katode an den Aufhangstellen infolge Wärmeablei­ tung. Weiterhin ist nachteilig, daß die Aufhängung selbst zu einer lokalen Beeinflussung der Potentialverteilung in Katodennähe führt, was sich ebenfalls negativ auf die Homo­ genität der Strahlstromdichteverteilung auswirken kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektronen-Bandstrahler zu schaffen, dessen Strahlerzeugungssystem für beliebige Bestrahlungsbreiten realisierbar ist. Die Ka­ todenanordnung soll frei von den Nachteilen des Standes der Technik sein, insbesondere keine Spannelemente für die Katoden erfordern, ein einfaches Wechseln der Katode und einen platzsparenden Aufbau ermöglichen. Der Elektronenstrahl soll linear hinreichend homogen zu erzeugen sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen zeigen die Patentansprüche 2 bis 12.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen darin, daß die an sich bekannte Anordnung von mindestens einer drahtförmigen Katode in Längsrichtung des Strahlaus­ trittsfensters derart ausgeführt wird, daß in bestimmten Abständen Stützelemente ange­ ordnet sind. Im gleichen Abstand sind in der drahtförmigen Katode Ausbiegungen vorge­ sehen, in denen die Befestigung der Katode erfolgt. Diese einfache Anordnung macht die bisher üblichen Spannelemente zur Verhinderung der Durchbiegung der Katode über­ flüssig.
Der Abstand benachbarter Stützelemente wird dabei so gewählt, daß der thermisch be­ dingte Katodendurchhang zwischen den Stützelementen in einem Bereich bleibt, in dem die Auswirkungen auf die Strahlform tolerierbar klein sind. Dieser Bereich wird wesentlich durch die potentialfeldbestimmende Geometrie des Katoden-Steuerelektrodensystems bestimmt. Die Lage und der Abstand der Stützelemente zueinander sind auch abhängig von der Anzahl der eingesetzten Katoden.
Es ist zweckmäßig, bei mehreren - mindestens jedoch zwei parallel zueinander liegenden - Katoden die Stützelemente gegeneinander versetzt anzuordnen. Damit wird eine ungün­ stige Überlagerung nicht gänzlich auszuschließender geringfügiger Inhomogenitäten der Strahlstromdichte vermieden. Aufgrund der Heizung der Katoden im direkten Strom­ durchgang ergibt sich entlang der Katoden ein Potentialunterschied, der Auswirkungen auf die Strahlform haben kann. Es ist deshalb zweckmäßig, eine gerade Anzahl von Kato­ den zu verwenden und die Katoden wechselweise elektrisch antiparallel zu schalten.
Das wesentliche Merkmal der erfindungsgemäßen Lösung ist die Ausbiegung der draht­ förmigen Katoden im Bereich der Stützstellen. Die Wärmeabfuhr an den Stützelementen führt zu einem Temperaturgradienten entlang der Katode in der unmittelbaren Umge­ bung der Einspannstelle. Eine weitgehende Elimination des daraus resultierenden Emissi­ onseinbruches wird durch eine spezielle Formgebung der Katode im Bereich des Stütz­ elementes erreicht, die dazu führt, daß sich die nicht oder geringer emittierenden Kato­ denbereiche außerhalb der eigentlichen Emissionsfläche befinden.
Ein weiterer Vorteil der räumlichen Trennung von Katodenaufhängung und Emissionsflä­ che besteht darin, daß Störungen des Potentialfeldes vor der Katode, hervorgerufen durch die Ausbiegungen in ihrer Auswirkung auf die Homogenität der Strahlstromdichte, weitgehend vermieden werden.
Die Ausbiegungen der drahtförmigen Katoden führen dabei zur Segmentierung, wobei die auf gleichem Emissionstemperaturbereich liegenden Segmente zwischen den Ausbie­ gungen mit geringem Abstand zueinander angenähert in einer Linie liegen.
Es ist weiterhin vorteilhaft, den Abstand der Ausbiegungen bei kalter Katode gegenüber dem Stützelement um etwa den Betrag der thermischen Längenausdehnung vermindert zu wählen. Daraus ergibt sich beim Einhängen der kalten Katode in die Stützelemente eine leichte mechanische Vorspannung der Katoden. Diese führt dazu, daß beim Heizen der Katoden ein wesentlicher Teil der thermischen Längendehnung durch ein Zusam­ menziehen der Ausbiegungen infolge der Elastizität im "kalten" Bereich der Ausbiegung kompensiert und der Katodendurchhang reduziert wird.
Zur Homogenisierung der Strahldichteverteilung ist es zweckmäßig, in Strahlrichtung vor der Katodenebene ein Gitter anzuordnen. Befindet sich das Gitter auf einem gegenüber den Katoden positiveren Potential (< 1 kV), so wird eine Vorbeschleunigung der Elektro­ nen und eine Auffächerung des Elektronenstrahls erreicht. Durch die Form dieses Vorbe­ schleunigungsgitters (konvex, konkav oder eben) und die geometrische Gestaltung des Strahlaustrittsbereiches im Katoden-Steuerelektrodensystem wird die sich ergebende Strahlbreite den Erfordernissen angepaßt.
Eine weitere Homogenisierung der Strahldichteverteilung wird durch ein zweites, dem ersten gegenüber höher transparentes Gitter erreicht, das diesem in Strahlrichtung nach­ gelagert ist. Dieses zweite Gitter liegt auf etwa Katodenpotential.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Elektronen-Bandstrahler,
Fig. 2 ein Stützelement mit eingehängter Katode,
Fig. 3 ein berechneter Verlauf des Elektronenstrahls in der Umgebung eines Stützele­ ments mit omegaförmiger Katodenausbiegung.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektronen-Bandstrahlers, wie er zum Aushärten von Lacken auf Platten verwendet wird. Der Elektronen-Bandstrahler besteht aus der rohrförmigen Vakuumkammer 1 mit einem Strahlaustrittsfenster 2. Axial mittig zur Vakuumkammer 1 ist ein Katoden-Steuerelektrodensystem 3 angeordnet. Das Katoden-Steuerelektrodensystem 3 besteht aus einem Rohr 4 und einem in diesem Rohr 4 eingeschobenen Katodenträger. Das Rohr 4 besitzt im Bereich des Strahlaustritts eine Öffnung 5. Der Katodenträger wird aus dem Mittelrohr 6 und mehreren Stützplatten 7 gebildet, die hintereinander angeordnet sind. Das Mittelrohr 6 ist segmentiert und bildet zusammen mit den Stützplatten 7 eine modulare Einheit, die in diskreten Abständen be­ liebig verlängert werden kann. Das Mittelrohr 6 trägt im Abstand voneinander und zum Mittelrohr 6 isoliert Stützelemente 8, die der Katodenaufnahme dienen. An den Stützplat­ ten 7 sind konzentrisch zueinander ein Reflektorblech 9, ein Gitter 10 und Strahlformie­ rungsbleche 11 so angebracht, daß sich infolge thermischer Ausdehnung alle Bauteile in Längsrichtung relativ zueinander verschieben können. Das Reflektorblech 9 trägt zur For­ mung des Potentialfeldes bei und reduziert gleichzeitig die Wärmestrahlung auf das Rohr 4 und die Stützelemente 8. Das Gitter 10 ist elektrisch isoliert gegenüber den übrigen Teilen des Katoden-Steuerelektrodensystems 3 angebracht und überdeckt den gesamten Bereich des Strahlaustrittsfensters 2.
Das Rohr 4 liegt zusammen mit dem Katodenträger, dem Reflektorblech 9 und den seit­ lich angeordneten Strahlformierungsblechen 11 auf negativem Hochspannungspotential. An dem Gitter 10 liegt eine gegenüber den Katoden 12 positivere Spannung an. Es sind zwei drahtförmige Katoden 12 parallel zueinander verlaufend angeordnet.
Die Stützelemente 8 bestehen aus Isolatoren 13, die in Bohrungen des Mittelrohrs 6 ein­ gesetzt sind, und einem Bolzen 14, der ein Befestigungselement 15 für die Katode 12 trägt. Die Bohrungen sind am Umfang des Mittelrohrs 6 so angeordnet, daß die beiden Katoden 12 wechselweise an den hintereinanderliegenden Stützelementen 8 eingehängt sind. Die jeweils letzten Stützelemente 8 dienen außerdem der Kontaktierung der Kato­ den 12.
In Fig. 2 ist ein Stützelement 8 mit der an ihm befestigten Katode 12 vergrößert darge­ stellt.
Im Mittelrohr 6 ist der Isolator 13 eingesetzt. In ihm ist der Bolzen 14 verschiebbar ange­ ordnet. Eine Druckfeder 15 auf dem Bolzen 14 bewirkt, daß die in einen Schlitz des Bol­ zens 14 eingehängte Katode 12 mit an sich bekannten Befestigungselementen gehalten wird. Durch die Kraft der Druckfeder 15 wird die in den Bolzen 14 eingehängte Katode 12 gehalten. Die Katode 12 hat eine omegaförmige Ausbiegung 16, die durch ihre Fe­ derwirkung ein Durchbiegen weitestgehend verhindert und einen praktisch homogenen, linearen Elektronenstrahl erzeugt.
Ein Katodenwechsel ist somit sehr einfach zu realisieren, da durch leichten Druck auf den Bolzen 14 die Katode 12 aus- und wieder eingehängt werden kann.
Die Stützelemente 8 sind so ausgeführt, daß die Wärmeableitung von der Katode 12 über die Stützelemente 8 hinreichend klein gehalten werden kann.
In Fig 3 ist der Verlauf des Elektronenstrahls in der Zeichenebene im Bereich eines Stütze­ lements 8 mit der omegaförmigen Ausbiegung 16 der Katode 12 dargestellt. Es ist daraus ersichtlich, daß die Formgebung der Ausbiegung 16 einen praktisch homogenen, linien­ förmigen Elektronenstrahl entstehen läßt.

Claims (12)

1. Elektronen-Bandstrahler, bestehend aus einem in Längsrichtung ausgedehnten Re­ zipienten mit einem in Längsrichtung des Rezipienten verlaufenden Strahlaustritts­ fenster, einem in dem Rezipienten in dessen Längsrichtung angeordneten Katoden- Steuerelektrodensystem, in dem mindestens eine drahtförmige, parallel zur Längs­ achse des Katoden-Steuerelektrodensystems verlaufende Katode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in definierten Abständen die drahtförmige Katode (12) Ausbiegungen (16) besitzt, daß im gleichen Abstand im Katoden- Steuerelektrodensystem (3) Stützelemente (8) angeordnet sind, daß die Ausbiegun­ gen (16) mit den Stützelementen (8) auswechselbar verbunden sind und daß die Ausbiegungen (16) so ausgebildet sind, daß über die gesamte Länge der Katode (12) eine annähernd homogene Stromdichteverteilung in Richtung des Strahlaus­ trittsfensters (2) erreicht wird.
2. Elektronen-Bandstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (8) äquidistant angeordnet sind.
3. Elektronen-Bandstrahler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei n Katoden (12) die Stützelemente (8) der jeweiligen Katode (12) um den n-ten Betrag des Abstandes der Stützelemente (8) in Längsrichtung des Strahlaustrittsfen­ sters (2) versetzt angeordnet sind.
4. Elektronen-Bandstrahler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Stützelemente (8) so gewählt ist, daß die mechanischen Spannun­ gen in der geheizten Katode (12) gegen Null gehen.
5. Elektronen-Bandstrahler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Katoden (12) eine gerade Anzahl von Katoden (12) ange­ ordnet ist und diese wechselweise elektrisch antiparallel geschaltet sind.
6. Elektronen-Bandstrahler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbiegungen (16) so geformt sind, daß die Bereiche der Katode (12) mit redu­ zierter Temperatur vollständig innerhalb der Ausbiegung (16) verlaufen.
7. Elektronen-Bandstrahler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mit­ telpunkte der Krümmung der Katode (12) im Übergangsbereich vom geradlinig ge­ streckten Teil der Katode (12) in die Ausbiegung (16) außerhalb der Ausbiegung (16) angeordnet sind.
8. Elektronen-Bandstrahler nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbiegung (16) die Form eines Omegas hat.
9. Elektronen-Bandstrahler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (8) aus einem hülsenförmigen Isolator (13), in dem ein Bolzen (14) angeordnet ist, bestehen, und daß an dem aus dem Isolator (13) ragenden Bolzen (14) ein Befestigungselement für die Aufnahme der Ausbiegung (16) der Katode (12) angeordnet ist.
10. Elektronen-Bandstrahler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Katode (12) in Strahlrichtung ein Gitter (10) ange­ ordnet ist, das sich auf einem gegenüber der Katode (12) positiveren Potential be­ findet.
11. Elektronen-Bandstrahler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Strahlrichtung abgewandten Seite der Katoden (12) ein Reflektorblech (9) angeordnet ist, das auf Katodenpotential liegt.
12. Elektronen-Bandstrahler nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Gitter (10) in Strahlrichtung ein zweites Gitter angeordnet ist, und sich das zweite Gitter auf etwa Katodenpotential befindet.
DE19638925A 1996-09-23 1996-09-23 Elektronen-Bandstrahler Expired - Fee Related DE19638925C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638925A DE19638925C2 (de) 1996-09-23 1996-09-23 Elektronen-Bandstrahler
US08/934,678 US5955829A (en) 1996-09-23 1997-09-22 Cathode for electron gun with band-shaped beams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638925A DE19638925C2 (de) 1996-09-23 1996-09-23 Elektronen-Bandstrahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19638925A1 true DE19638925A1 (de) 1998-04-02
DE19638925C2 DE19638925C2 (de) 2000-11-23

Family

ID=7806571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19638925A Expired - Fee Related DE19638925C2 (de) 1996-09-23 1996-09-23 Elektronen-Bandstrahler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5955829A (de)
DE (1) DE19638925C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021893A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Durchführen von Elektronenstrahlprozessen
DE102007021897A1 (de) 2007-05-10 2008-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Durchführen von thermischen und nicht-thermischen Elektronenstrahlprozessen
DE102012013593A1 (de) * 2012-07-07 2014-01-09 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls
DE102013012455A1 (de) 2013-07-26 2015-02-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Inaktivierung von Viren unter Verwendung von Elektronenstrahlen
US9773635B2 (en) 2012-07-07 2017-09-26 Lilas Gmbh Device for producing an electron beam
DE102019124684A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Vitalij Lissotschenko Vorrichtung zur Erzeugung einer Elektronenstrahlung sowie 3D-Druck-Vorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895344C (de) * 1951-11-23 1953-11-02 Telefunken Gmbh Unmittelbar geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren
US2659023A (en) * 1951-06-21 1953-11-10 Machlett Lab Inc Filament structure
US3863163A (en) * 1973-04-20 1975-01-28 Sherman R Farrell Broad beam electron gun
US4499405A (en) * 1981-05-20 1985-02-12 Rpc Industries Hot cathode for broad beam electron gun
US5019744A (en) * 1988-11-17 1991-05-28 Samsung Electron Devices Co., Ltd. Direct heating type cathode structure
DE4432983C1 (de) * 1994-09-16 1995-10-26 Messer Griesheim Schweistechni Vorrichtung zum Halten und Zentrieren von Kathodendrähten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831052A (en) * 1973-05-25 1974-08-20 Hughes Aircraft Co Hollow cathode gas discharge device
US3925670A (en) * 1974-01-16 1975-12-09 Systems Science Software Electron beam irradiation of materials using rapidly pulsed cold cathodes
US4095115A (en) * 1976-12-27 1978-06-13 Accelerators, Inc. Ozone generation apparatus and method
US4163172A (en) * 1977-07-08 1979-07-31 Systems, Science And Software Sliding spark source cold cathode electron gun and method
US4359660A (en) * 1980-12-15 1982-11-16 Physics International Company Series diode X-ray source

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659023A (en) * 1951-06-21 1953-11-10 Machlett Lab Inc Filament structure
DE895344C (de) * 1951-11-23 1953-11-02 Telefunken Gmbh Unmittelbar geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren
US3863163A (en) * 1973-04-20 1975-01-28 Sherman R Farrell Broad beam electron gun
US4499405A (en) * 1981-05-20 1985-02-12 Rpc Industries Hot cathode for broad beam electron gun
US5019744A (en) * 1988-11-17 1991-05-28 Samsung Electron Devices Co., Ltd. Direct heating type cathode structure
DE4432983C1 (de) * 1994-09-16 1995-10-26 Messer Griesheim Schweistechni Vorrichtung zum Halten und Zentrieren von Kathodendrähten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021893A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Durchführen von Elektronenstrahlprozessen
DE102007021897A1 (de) 2007-05-10 2008-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Durchführen von thermischen und nicht-thermischen Elektronenstrahlprozessen
DE102012013593A1 (de) * 2012-07-07 2014-01-09 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls
US9773635B2 (en) 2012-07-07 2017-09-26 Lilas Gmbh Device for producing an electron beam
DE102012013593B4 (de) 2012-07-07 2021-10-14 Lilas Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls
DE102013012455A1 (de) 2013-07-26 2015-02-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Inaktivierung von Viren unter Verwendung von Elektronenstrahlen
US10080795B2 (en) 2013-07-26 2018-09-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for inactivating viruses using electron beams
US10881724B2 (en) 2013-07-26 2021-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for inactivating viruses using electron beams
DE102019124684A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Vitalij Lissotschenko Vorrichtung zur Erzeugung einer Elektronenstrahlung sowie 3D-Druck-Vorrichtung
US11433609B2 (en) 2019-09-13 2022-09-06 Vitalij Lissotschenko Apparatus for generating electron radiation and 3D printing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19638925C2 (de) 2000-11-23
US5955829A (en) 1999-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229825B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines energiereichen Elektronenstrahls
DE3222275C2 (de) Ablenk- und Fokussiersystem für einen Strahl aus geladenen Teilchen
EP2154700A1 (de) Hochspannungsisolator mit Feldsteuerelement
EP3061115A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen beschleunigter elektronen
DE10228545A1 (de) Verfahren und System zur Erzeugung eines Elektronenstrahls in Röntgenstrahl-Erzeugungsvorrichtungen
DE112009000768T5 (de) Elektrostatische Linse für geladene Teilchenstrahlung
DE19638925C2 (de) Elektronen-Bandstrahler
DE3522340C2 (de)
EP2510535B1 (de) Ablenkvorrichtung für elektronenstrahlen
DE102017104509A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen beschleunigter Elektronen
EP2246952A2 (de) Haltevorrichtung für eine Freileitung und Freileitungsanordnung
DE1906951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Schar von Elektronenstrahlen
DE1805848A1 (de) Einrichtung an Elektronenschleudern
AT523027B1 (de) Befestigung für eine thermische Isolierschicht in einem Schienenfahrzeug in Integralbauweise.
DE4002049C2 (de) Elektronenemissionsquelle und Einrichtung zum Bestrahlen von Medien mit einer solchen Elektronenemissionsquelle
DE102015113314B4 (de) Ionisierungsanordnung
DE2128255B2 (de) Elektronenstrahlgenerator
DE2950897A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektronenstrahlen
DE2527609B2 (de) Verfahren zur erzeugung eines magnetfeldes in einer eine anode und eine kathode enthaltenden ionenquelle
DE1162003B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gebuendelten Stroemung von geladenen Teilchen
DE569580C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE10236206B4 (de) Fluoreszierende Leuchtröhre
DE4305524C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ionen
DE102007034222A1 (de) Röntgenröhre mit einer Feldemissionskathode
DE102017202403B4 (de) Thermionische Emissionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee