DE895059C - Verfahren zur Trennung von Metallen - Google Patents

Verfahren zur Trennung von Metallen

Info

Publication number
DE895059C
DE895059C DEST4004A DEST004004A DE895059C DE 895059 C DE895059 C DE 895059C DE ST4004 A DEST4004 A DE ST4004A DE ST004004 A DEST004004 A DE ST004004A DE 895059 C DE895059 C DE 895059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
crystals
molten
melt
molten metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST4004A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr-Ing Dautzenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLHUETTE MARK AG
Original Assignee
METALLHUETTE MARK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLHUETTE MARK AG filed Critical METALLHUETTE MARK AG
Priority to DEST4004A priority Critical patent/DE895059C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895059C publication Critical patent/DE895059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/004Dry processes separating two or more metals by melting out (liquation), i.e. heating above the temperature of the lower melting metal component(s); by fractional crystallisation (controlled freezing)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/10General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
    • C22B9/106General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents the refining being obtained by intimately mixing the molten metal with a molten salt or slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Trennung von Metallen Es sind Metalltrennungsverfahren bekannt, bei welchen intermetallische Verbindungen gebildet werden, die primär auskristallisieren und auf verschieden.e Weise von der Mutterschmelze getrennt werden. Dies geschieht meistens durch Abschöpfen von der Oberfläche :der Schmelze, wenn die sich ausscheidenden Kristalle leichter als die Mutterschmelze sind. Sind .die Kristalle schwerer als die Schmelze, so setzen sie sich am Boden: ab oder schweben auch zum Teil in der Schmelze. Man kann dann die Schmelze vorsichtig abgießen, so daß die in festen Formen ausgeschiedenen Verunreinigungen auf dem Boden des Schmelzgefäßes zurückbleiben.
  • Sowohl beim Abschöpfen ider leichteren Kristalle als auch beim Absitzenlassen schwererer Kristalle bleibt immer ein erheblicher Anteil Schmelze an den Kristallen haften. Wird die Schmelze ausgepreßt oder abfiltriert, so geht zwar dieser Anteil der Schmelze zurück; er ist jedoch immer noch so groß, daß die Wirtschaftlichkeit eines solchen Verfahrens in Frage gestellt ist.
  • Siud die auskristallisierenden Bestandteile schwerer als die Schmelze, was bei der Abscheidung von Verunreinigungen der Leichtmetalle fast immer der Fall ist, so isst eine Filtration erforderlich, um überhaupt einigermaßen wirtschaftlich arbeiten zu können. Abgesehen von apparativen Schwierigkeiten und begrenztem Durchsatz werden meistens keine befriedigenden. Ausbeuten erzielt, selbst nicht, wenn der Filterrückstand mit geschmolzenen Salzen nachgewaschen wird. Höhere Seigertemperaturen, etwa über goo bis rooc", bereiten so. große apparative Schwierigkeiten, .daß Filtrieren oder Auspressen nicht mehr in Frage kommt. Im Gegensatz zu diesen bekannten Arbeitsweisen betrifft die Erfindung ein Verfahren, bei welchem die Abtrennung von Kristallen aus oder Schmelze bei jeder Temperatur, .die für die Ausscheidung der Kristalle erforderlich ist, vorgenommen werden kann. Apparativ ist es sehr leicht durchführbar, weil nur ein einfacher Behälter von beliebiger Größe für seine Ausführung erforderlich ist. Das Verfahren beruht darauf, -daß die Metallschmelze mit einer spezifisch schwereren Salzschmelze in einem Behälter zusammengegossen wird, so-" daß die Metallschmelze über der Salzschmelze steht.
  • Mit sinkender Temperatur scheiden sich die schwereren Primärkristalle aus der Metallschmelze aus und sinken durch die verflüssigte Salzschicht auf den Boden des Gefäßes.- Beim Durchgang durch das Salz wird die noch an den Kristallen haftende Mutterschmelze größtenteils abgewaschen und nach oben geschwemmt. Voraussetzurig für die Erreichung der Trennung ist, daß das spezifische Gewicht des Salzes zwischen dem der Schmelze und dem der sich ausscheidenfden Kristalle liegt.
  • Beispielsweise wurde ebne Aluminiumlegierung mit 13% Silicium, 3,5% Kupfer und 1,5% Vanadium zwischen 850 -bis 63o° mit einem spezifisch schwereren Salz, das aus einem Gemisch von Bariumchlorid und Calci.umchlorid bestand, geseigert. 'Nachdem Abgießen,der Schmelze, die noch 8% Silicium, 3,8.% Kupfer und o,o.9,% Vanadium enthielt, und des Salzes verblieb auf dem Baden des Graphittiegels ein festes Konzentrat, bestehend aus wohl ausgebildeten Einzelkristallen mit 35% Silicium, 0,4% Kupfer, 31% Vanadium, Rest Aluminium, und weiterhin eine Legierung mit 18% Silicium, 1,9% Kupfer, i5% Vanadium, Rest Aluminium. Etwa in dem niedrigschmelzenden Salz suspendierte Kristalle können z. B. noch durch Filtrieren des Salzes oder durch Auslaugen desselben gewonnen werden. Es kann z. B. ein Salzgemisch Verwendung finden, das aus 55 % Bariumchlorid, 4o 0/a Calciumchlorid und 5 °/o B.ariumfluorid besteht.
  • Von .der Ausgangslegierung mit z,5 % Vanadium würden nach dem Ausseigern 9,3 0/0 mit o,09.0/0 Vanadium und 611/o . Konzentrat mit z ä und 31"/o Vanadium erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Trennung von Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu seigernde Metallschmelze mit einer spezifisch schweren Salzschmelze in einem Behälter zusammengebracht wird, so daß die Metallschmelze über der Salzschmelze steht und die sich ausscheidenden Primärkristalle aus der Metall§chmelze durch die SaIzschmelze auf .den Boden des Schmelzgefäßes sinken. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch _gekennzeichnet, daß eine spezifisch: schwerere Salzschmelze, z. B. aus Alkali- und Erdalkalichlori,den und -fluoriden, Verwendung findet, die so, zusammengesetzt ist, daß ihr spezifisches Gewicht bei der Seigertemperatur zwischen dem der Metallschmelze und dem der- äbzuschei@den:den Metalle liegt. 3. Verfahren nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschmelze nach beendeter Ausseigerung albgeschöpft, ahgehebert oder abgegossen wird. 4. Verfahren nach Anspruch i und a; dadurch gekennzeichnet, daß das Salz nach beendeter Ausscheidung der Primärkristalle zur Trennung von den Kristallen ausgeschöpft, abgehebert, abgegossen oder filtriert wird. 5. Verfahren nach Anspruch z, ? und 4., dadurch gekennzeichnet, daß das Salz oder Teile des Salzes zur Abtrennung der Primärkristalle ausgelaugt werden.
DEST4004A 1951-10-25 1951-10-25 Verfahren zur Trennung von Metallen Expired DE895059C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST4004A DE895059C (de) 1951-10-25 1951-10-25 Verfahren zur Trennung von Metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST4004A DE895059C (de) 1951-10-25 1951-10-25 Verfahren zur Trennung von Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895059C true DE895059C (de) 1953-10-29

Family

ID=7453411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST4004A Expired DE895059C (de) 1951-10-25 1951-10-25 Verfahren zur Trennung von Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895059C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945070A1 (de) Semikontinuierliches verfahren zur herstellung von reinem silicium
DE1960999A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Metallen in der Schmelze und hierfuer geeignete Vorrichtung
DE2720808A1 (de) Verfahren zum abscheiden von kupfersulfid aus metallischem blei eines schlickers
DE895059C (de) Verfahren zur Trennung von Metallen
DE887872C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Raffination von Aluminium- und Zinklegierungen
DE886077C (de) Verfahren zur Abtrennung von Eisen aus eisenhaltigen Aluminium-Legierungen
DE561173C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Leichtmetallen und Leichtmetallegierungen, insbesondere von Reinaluminium
DE881874C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Bestandteilen aus Aluminium-Silizium-Legierungen durch Filtrieren
DE2818113C3 (de) Verfahren zur Verwertung der bei der Phosphorherstellung anfallenden Abfallprodukte
DE810815C (de) Verfahren zur thermischen Gewinnung von Aluminium
DE620350C (de) Verfahren zur Zerlegung von Legierungen aus 30 bis 70% Kupfer, Rest im wesentlichen Silber
EP0406929B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Thallium aus Werkblei
DE938269C (de) Verfahren zur Entsilizierung von Aluminium-Silizium-Legierungen
DE441169C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Zink-Roherzen, -Konzentraten usw. fuer die Elektrolyse
DE337397C (de) Verfahren zur Gewinnung von Titanoxyd aus titan- und eisenhaltigem Material
DE973698C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen
DE639005C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von wismuthaltiger Kraetze
DE390787C (de) Verfahren zur Gewinnung grosser Kristalle aus mit Schwebekoerpern verunreinigten Salzloesungen
DE366283C (de) Verfahren zum Abscheiden von Nickel und Kupfer aus Lechen o. dgl.
DE636844C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cadmium
DE545718C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blanc fixe aus schwerspathaltigen Erzen
DE578547C (de) Verfahren zur elektrothermischen Herstellung von Aluminium
DE129900C (de)
DE902314C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen
DE828155C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Gallium aus Aluminium-Gallium-Konzentraten