DE894552C - Verfahren zur Beseitigung von Gasen oder Daempfen aus einem Gas- bzw. Gas-Dampf-Gemisch - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung von Gasen oder Daempfen aus einem Gas- bzw. Gas-Dampf-Gemisch

Info

Publication number
DE894552C
DE894552C DES5734D DES0005734D DE894552C DE 894552 C DE894552 C DE 894552C DE S5734 D DES5734 D DE S5734D DE S0005734 D DES0005734 D DE S0005734D DE 894552 C DE894552 C DE 894552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
vapor mixture
removing gases
fumes
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5734D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES5734D priority Critical patent/DE894552C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894552C publication Critical patent/DE894552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D49/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by other methods
    • B01D49/006Separating dispersed particles from gases, air or vapours by other methods by sonic or ultrasonic techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/16Plant or installations having external electricity supply wet type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Verfahren zur Beseitigung von Gasen oder Dämpfen aus einem Gas-bzw. Gas-Dampf«Gemisch Es ist bekannt, unerwünschte oder schädliche Gase oder Dämpfe, beispielsweise aus einer Raumatmosphäre, dadurch zu beseitigen, daß man die Gase oder Dämpfe absorbiert bzw. kondensiert. So wird beispielsweise Kohlensäure aus einem Gasgemisch dadurch beseitigt, daß man dieses mit einem geeigneten festen oder flüssigen Absorptionsmittel, wie etwa gebranntem Kalk oder einer Alkalilauge, in innige Berührung bringt, wodurch der CO2-Gehalt praktisch beseitigt werden kann. Auch Dämpfe lassen sichvdadurch beseitigen, daß man sie entweder in einem Absorptionsmittel absorbiert oder durch geeignete Maßnahmen kondensiert. Alle diese bekannten Verfahren erfordern einen verhältnismäßig großen Aufwand an Einrichtüngen bzw. Ab so rptionsmitteln, wobei letztere sehr häufig ausgewechselt bzw. regeneriert werden müssen, was die Kosten bedeutend erhöht. In vielen Fällen versuchte man deswegen durch eine sehr intensive Ventilation der Raumatmosphäre deren Gehalte an unerwünschten bzw. schädlichen Gas- oder Dampfbestandteilen auf ein zulässiges Maß zu halten.
  • Die Erfindung beschreitet zur Beseitigung von Gasen oder Dämpfen aus Luft oder einer anderen Gasatmosphäre einen vollständig neuen Weg. Das neue Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß das zu behandelnde Gas- oder Gas-DampfWGemisch mit einem möglichst hohen Gehalt an Feuchtigkeit der Einwirkung von ultravioletten Strahlen ausgesetzt wird.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die in einer Gasatmosphäre vorhandene Feuchtigkeit, wenn deren relativer Gehalt möglichst hoch ist, am bestenIoo°/o beträgt, in der Atmosphäre zum Teil in Nebelform übergeführt werden kann, wenn die gas- bzw. dampfförmigen Stoffe der Einwirkung von Ultraviolettstrahlen ausgesetzt werden. Diese Tatsache kann daraus erklärt werden, daß durch die Einstrahlung von Ultraviolettenergie in der Atmosphäre Ladungsträger erzeugt werden, die als Kondensationskerne wirken und damit die teilsweise Überführung der vorhandenen Feuchtigkeit in die Nebelform bedingen. Diese Feuchtigkeitsteilchen ermöglichen nun eine leichtere Abscheidung des vorhandenen unerwünschten Dampfanteiles oder des schädlichen Gasbestandteiles, und zwar bei letzterem durch Absorption in den Flüssigkeitsteilchen.
  • So ist es z. B. möglich, in einer Raumatmosphäre vorhandenes Ammoniak oder auch andere Gase, wie Schwefelwasserstoff, Kohlensäure, weitgehend zu entfernen, indem diese Bestandteile durch innige Berührung mit der durch die erfindungsgemäße Behandlung in Nebel form übergeführten; Feuchtigkeit absorbiert und mit dieser ausgeschieden werden können.
  • Die Beseitigung der vorgenannten Bestandteile kann in der Weise geschehen, daß die entstandenen Flüssigkeitsteilchen durch ihre spezifische Schwere auf den Boden des Raumes sinken und sich dort niederschlagen oder daß sie in an sich bekannter Weise, und zwar durch Absorption an geeigneten Mitteln oder durch Niederschlagen durch mechanische oder elektrische Einwirkung entfernt werden. Der Aggregatzustand, in dem die in Frage stehenden Bestandteile vorliegen, erleichtert die Durchführung der vorgenannten Maßnahmen in weitgehendem Maße, so daß also für die Niederschlagung des Nebels die bekannten einfachen Mittel zur Anwendung gebracht werden können. So steht nichts im Wege, z. B. durch die Einwirkung von Ultraschallschwingungen die in Nebelform vorliegende Feuchtigkeit in an sich bekannterWeise niederzuschlagen.
  • Das neue Verfahren eignet sich besonders für die Verbesserung der Raumatmosphäre in Kühl-, tGärungs-, Lager- und Reifungsräumen, in denen im Laufe der Zeit Gasbestandteile eine unerwünschte oder schädliche Höhe annehmen können.
  • Die Anordnung der für das neue Verfahren in Frage kommenden, an sich bekannten Einrichtungen zur Erzeugung von Ultraviolettstrahlen erfolgt beispielsweise in der Nähe der kälteabgebenden Einrichtungen, weil dort die relative Feuchtigkeit der Raumatmosphäre am größten ist. Es steht nichts im Wege, bei einem nicht ausreichenden Feuchtigkeitsgehalt diesen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in an sich bekannter Weise künstlich zu erhöhen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Beseitigung von Gasen oder Dämpfen aus einem Gas- bzw. Gas-Dampf-Gemisch, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch mit einem möglichst hohen Gehalt an Feuchtigkeit der Einwirkung von ultravioletten Strahlen ausgesetzt und die dadurch ausgeschiedenen Bestandteile aus dem Gas- bzw. Gas-Dlampf-Gemisch, z. B. auf Grund ihres gegenüber diesem größeren spezifischen Gewichtes oder durch an sich bekannte Maßnahmen, wie etwa durch Absorption oder durch mechanische Einwirkungen, wie z. B. Ultraschall oder durch elektrostatische Felder, entfernt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der relative Feuchtigkeitsgehalt der Raumatmosphäre in an sich bekannter Weise künstlich, gegebenenfalls bis zur Sättigung, erhöht wird.
DES5734D 1942-04-23 1942-04-23 Verfahren zur Beseitigung von Gasen oder Daempfen aus einem Gas- bzw. Gas-Dampf-Gemisch Expired DE894552C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5734D DE894552C (de) 1942-04-23 1942-04-23 Verfahren zur Beseitigung von Gasen oder Daempfen aus einem Gas- bzw. Gas-Dampf-Gemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5734D DE894552C (de) 1942-04-23 1942-04-23 Verfahren zur Beseitigung von Gasen oder Daempfen aus einem Gas- bzw. Gas-Dampf-Gemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894552C true DE894552C (de) 1953-10-26

Family

ID=7471564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5734D Expired DE894552C (de) 1942-04-23 1942-04-23 Verfahren zur Beseitigung von Gasen oder Daempfen aus einem Gas- bzw. Gas-Dampf-Gemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894552C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454937A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-06 Franz Dr. Krassnigg Kombinationsfilter für zumindest im wesentlichen gasförmige Medien sowie dessen Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454937A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-06 Franz Dr. Krassnigg Kombinationsfilter für zumindest im wesentlichen gasförmige Medien sowie dessen Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619906A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Aktivkohle mit Monoaethanolamin und Regenerieren der impraegnierten Aktivkohle
DE894552C (de) Verfahren zur Beseitigung von Gasen oder Daempfen aus einem Gas- bzw. Gas-Dampf-Gemisch
DE851107C (de) Verfahren zur Entfernung von stickstoffhaltigen Harzen aus brennbaren Gasen
DE604294C (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlensaeure und Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE444955C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von vergasten organischen Koerpern durch Adsorptionsmittel
DE641027C (de) Verfahren zum Ausscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen oder Daempfen
DE10034941A1 (de) Verfahren zum Entfernen von organischen Schwefelverbindungen aus höhere Kohlenwasserstoffe und Wasserdampf enthaltenden Gasen, insbesondere Erdgase
DE271303C (de)
DE202017104762U1 (de) Hocheffizientes, auf katalytischer Photooxidation basierendes Abgasreinigungsgerät
DE686612C (de) Verfahren zum Wiederbeleben von eisenoxydhaltiger Gasreinigungsmasse aus Raseneisenerzen bzw. Lux'schen Massen
AT77006B (de) Verfahren zum Trocknen von Lackleder und dgl.
DE596591C (de) Verfahren zur Gewinnung von Fluessigkeitsdaempfen
DE558940C (de) Verfahren zur Beseitigung von Merkaptan oder merkaptanaehnlichen Verbindungen aus Abgasen oder Daempfen
DE630909C (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von fluechtigen, verduennten oder nicht verduennten Fettsaeuren, die Verunreinigungen, die die Katalyse hindern, enthalten, in Ketone
DE549783C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der bei der Sulfat- und Natroncellulosegewinnung gebildeten uebelriechenden Gase
DE527257C (de) Verfahren zur Beseitigung der das Asthma ausloesenden Stoffe aus der Atemluft
DE346201C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung keimfreier Luft
DE402005C (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung von verdampften Loesemitteln
DE148193C (de)
DE356047C (de) Verfahren zur Gewinnung von feinem Schwefelpulver
DE478998C (de) Verfahren zur Beseitigung von Ozon bei Luftruecklaufkuehlung von elektrischen Maschinen und Apparaten
DE587511C (de) Verfahren zur Gewinnung schwer kondensierbarer Gase bzw. Daempfe aus Gemischen von Gasen und Daempfen, die beim Austreiben beladener Adsorbentien anfallen
DE748056C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff aus verunreinigten Viskosefaellbaedern unter gleichzeitiger Eindampfung derselben
DE139786C (de)
DE472519C (de) Verfahren zur Unschaedlichmachung von Abwaessern aus Urteergewinnungsanlagen