DE894223C - Spielzeugfigur, insbesondere Puppe, mit eingebauter Stimme mit einem aus thermoplastischem Material hergestellten zweiteiligen Koerper - Google Patents

Spielzeugfigur, insbesondere Puppe, mit eingebauter Stimme mit einem aus thermoplastischem Material hergestellten zweiteiligen Koerper

Info

Publication number
DE894223C
DE894223C DE1951P0006077 DEP0006077D DE894223C DE 894223 C DE894223 C DE 894223C DE 1951P0006077 DE1951P0006077 DE 1951P0006077 DE P0006077 D DEP0006077 D DE P0006077D DE 894223 C DE894223 C DE 894223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
housing
doll
voice
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951P0006077
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dreykorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE1951P0006077 priority Critical patent/DE894223C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894223C publication Critical patent/DE894223C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/28Arrangements of sound-producing means in dolls; Means in dolls for producing sounds

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielzeugfigur, insbesondere Puppe, mit eingebauter Stimme mit einem aus thermoplastischem Material hergestellten zweiteiligen Körper Es sind Spielzeugfiguren, insbesondere Puppen, bekannt, in die eine Stimme eingebaut ist. Der Stimmechanismus besteht hierbei im allgemeinen aus einer Art Blasebalg od..dgl., der durch ein Gewicht betätigt wird, das beim Verlagern des Körpers der Spielzeugfigur zur Wirkung kommt. Die Stimme selbst wird von einer Blechzunge gebildet, wie diese in ähnlicher Form bei Mund- oder Ziehharmonikas gebräuchlich ist. Der gesamte Mechanismus befindet sich in einem meist zylindrischen Gehäuse, das als getrenntes Bauelement in den Körper der Figur nachträglich eingesetzt, beispielsweise eingelebt ist, wobei Öffnungen auf der einen Gehäuseseite den Durchtritt der Töne, d. h. der Stimme, nach außenhin gestatten.
  • Nachteilig hierbei ist vor allem die Unterbringung des Stimmechanismus in einem besonderen Gehäuse; denn einmal paßt sich die :gelochte Seite des Gehäuses, die bei Puppen notwendigerweise auf der Frontseite liegt, nur unvollkommen der Körperform des Vorbildes an, zum anderen bereitet auch die Befestigung des Gehäuses selbst gewisse Schwierigkeiten, da die Wandstärke .des Körpers nur gering ist und keine genaue Führung gibt.
  • Die Erfindung macht sich die Erfahrungen zunutze, die bei der Herstellung von Spielzeugfiguren, insbesondere Puppen, aus thermoplastischen Kunststoffen, beispielsweise auf der Basis Polystyrol-Polyvinylchlorid, gesammelt wurden. Es ist hierbei bekannt, den Körper der Figur zweiteilig im Spritz- oder Preßverfahren herzustellen., in diese zwei Hälften die Gliedmaßen einzusetzen und die Hälften durch Kleben oder Schweißen zu vereinen. Hierbei bedeutet es keine Schwierigkeit, wenn im Sinn der Erfindung bei der Herstellung an die eine Körperhälfte das für die Aufnahme des Stimmmechanismus benutzte Gehäuse mit angeformt wird. Es entfallen damit zum mindesten die Schwierigkeiten, die sonst beim Einbau auftreten; aber auch die erwünschte Anpassung an die Körperform des Vorbildes ist zu erreichen dadurch; daß --der gelochte Deckel als einteiliges Ganzes zusammen mit dem Körper hergestellt wird.
  • Dies ist allerdings nicht unbedingt erforderlich; denn es kann z. B. für die Reparatur zweckmäßig sein, an dieser Stelle eine Öffnungsmöglichkeit vorzusehen. Gegebenenfalls wird man also diesen Teil der Figur nachträglich in Form einer entsprechend geformten Scheibe anbringen oder aber die Wandstärke des Körpers in einem der lichten Weite des Gehäuses entsprechenden Bereich nur verhältnismäßig dünn wählen, so daß der Stimmmechanismus im Bedarfsfalle geöffnet werden kann. Im letzteren Falle ergibt sich naturgemäß ebenso wie oben die Notwendigkeit, den innerhalb des Körpers liegenden Boden des Gehäuses mit einem abnehmbaren Deckel zu versehen, um den Stimmechanismus einbauen zu können.
  • Die Zugänglichkeit und Einbaumöglichkeit kann im übrigen bei einteiliger Ausbildung von Deckel und Frontseite auch dadurch erreicht werden, daß auf der Rückseite der Figur eine entsprechende Öffnung vorgesehen ist, in die das Gehäuse des Stimmechanismus mit seinem Boden eingepaßt ist und die ihrerseits durch einen Deckel verschlossen ist. Da-dieser Deckel auf der Rückseite liegt, tritt er weniger störend als auf der Frontseite in Erscheinung, und es ist in jedem Falle eine Möglichkeit geschaffen, den Stimmechanismus nachträglich auszubauen und wieder einzubauen oder umgekehrt.
  • iEin Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im nachstehenden an Hand der Abbildungen näher erläutert, aus denen auch weitere Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen sind.
  • Die Abb. i zeigt den Körper einer Spielzeugpuppe in Seitenansicht im Schnitt, Abb. 2: in der Ansicht von vorn.
  • Wie aus den Abbildungen zu entnehmen ist, besteht der Körper der Puppe aus zwei Hälften i und 2, die im Spritz- oder Preßverfahren hergestellt sind, deren Trennfuge bei 3 liegt und die durch Kleben oder Schweißen miteinander vereint sind. Wie es dem Wesen der Erfindung entspricht, ist an die vordere Hälfte 2 ein Gehäuse 5 angeformt, das mit dem Körper aus einem Stück besteht und für die Aufnahme des Stimmechanismus bestimmt ist. Der Stimmechanismus selbst ist in der Abbildung als unerheblich für die Erfindung nicht dargestellt. Das Gehäuse 5 ist mit einem Boden versehen, der gegebenenfalls auch durch einen abnehmbaren Deckel ersetzt sein Üönnte. Der Einbau des Stimmechanismus erfolgt also hier von vorn her. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 5 durch einen siebartigen Einsatz q. abgeschlossen, der der Form des Körpers angepaßt und so eingerichtet ist, z. B. also eingeklebt ist, daß auch späterhin bei Reparaturen der Stimmechanismus zugänglich ist.
  • Wie die Abb. i zeigt, ist am Gehäuse fernerhin eine Rippe mit einer Bohrung, 7 angeformt, die ihrerseits die Möglichkeit gibt, bei Puppen mit beweglichem Kopf ein Gummi- oder Drahtgelenk für die Halterung des Kopfes in einfacher Weise festzulegen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spielzeugfigur, insbesondere Puppe, mit eingebauter Stimme mit einem im Spritz- oder Ereßverfahren aus thermoplastischem Material hergestellten zweiteiligen Körper, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Aufnahme des Stimmechanismus benötigte Gehäuse und die eine Körperhälfte, insbesondere die Puppenvorderseite, aus einem Stück bestehen. 11
  2. 2. Spielzeugfigur nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die für den iDurchlaß der Stimme gelochte Seite des Gehäuses der Körperform des Vorbildes weitgehend angepaßt ist, wobei zum mindesten diese Seite, gegebenenfalls auch die Gegenseite, nachträglich eingesetzt ist oder aber lediglich die Gegenseite durch eine Abdeckscheibe verschlossen und die Vorderseite mit dem Körper einteilig ist.
  3. 3. Spielzeugfigur nach Anspruch 2 mit einteiliger Gehäusevorderseite, rladurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit seinem Boden in eine entsprechende Öffnung der Rückseite eingepaßt ist, die ihrerseits durch einen Deckel verschlossen ist. . q.. Spielzeugfigur mit beweglichem Kopf nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einem Ansatz für die Befestigung eines Gummizuges od. dgl. für die Kopfhalterung versehen ist.
DE1951P0006077 1951-08-21 1951-08-21 Spielzeugfigur, insbesondere Puppe, mit eingebauter Stimme mit einem aus thermoplastischem Material hergestellten zweiteiligen Koerper Expired DE894223C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951P0006077 DE894223C (de) 1951-08-21 1951-08-21 Spielzeugfigur, insbesondere Puppe, mit eingebauter Stimme mit einem aus thermoplastischem Material hergestellten zweiteiligen Koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951P0006077 DE894223C (de) 1951-08-21 1951-08-21 Spielzeugfigur, insbesondere Puppe, mit eingebauter Stimme mit einem aus thermoplastischem Material hergestellten zweiteiligen Koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894223C true DE894223C (de) 1953-10-22

Family

ID=581156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951P0006077 Expired DE894223C (de) 1951-08-21 1951-08-21 Spielzeugfigur, insbesondere Puppe, mit eingebauter Stimme mit einem aus thermoplastischem Material hergestellten zweiteiligen Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894223C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073058A (en) * 1954-02-16 1963-01-15 Jerome H Lemelson Inflatable toys

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073058A (en) * 1954-02-16 1963-01-15 Jerome H Lemelson Inflatable toys

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894223C (de) Spielzeugfigur, insbesondere Puppe, mit eingebauter Stimme mit einem aus thermoplastischem Material hergestellten zweiteiligen Koerper
EP0144037A2 (de) Funktionales Formgestaltungselement für Spiele-, Geschenk-oder Werbeartikel
DE880568C (de) Stimmeneinrichtung fuer Spielzeugfiguren, insbesondere Puppen
EP0733444A1 (de) Koffer mit zwei Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff geformt sind
DE1457222A1 (de) Schluesselhalter
AT166843B (de) Aus Kunststoff gespritzter Körper, insbesondere Abschlußdeckel für Wassermesser
DE397301C (de) Mama-Stimme
AT225343B (de) Küvette
DE879631C (de) Kugelgelenk
DE1017498B (de) Trillerpfeife
DE471069C (de) Hohle Spielzeugfigur aus Celluloid mit eingebautem Triebwerk
DE3318565A1 (de) Formeinrichtung zur herstellung einer giessform
DE686308C (de) Tube mit federndem Schnappdeckelverschluss
DE678121C (de) Ventilausbildung fuer Handharmoniken o. dgl. Musikinstrumente
AT270438B (de) Scharnier mit verstellbaren Teilen
DE974726C (de) Spielfahrzeug
DE938283C (de) Vorrichtung bei Tasten von Orgeln und orgelaehnlichen Musikinstrumenten mit elektrischer Traktur
DE1174232B (de) Unbewegliches Kunststoffauge zur Befestigung am Kopf von Spielzeugtieren od. dgl.
DE7512254U (de) Toilettensitz mit filmscharnier
DE897964C (de) Spielzeugpuppen und -tiere
DE821716C (de) Verfahren und Vulkanisierform zur Herstellung von Urinalen aus Gummi
DE845403C (de) Schalldose und ihre Verwendung bei Schallplattenspielern, insbesondere Kofferplattenspieler
CH435584A (de) Kunststoffschachtel
DE647361C (de) Aufklappbares Lampengehaeuse, insbesondere fuer elektrische Fahrradlampen
DE1223283B (de) Waehleinrichtung fuer Spielzeuge, insbesondere fuer Spielzeugtelefone