AT166843B - Aus Kunststoff gespritzter Körper, insbesondere Abschlußdeckel für Wassermesser - Google Patents

Aus Kunststoff gespritzter Körper, insbesondere Abschlußdeckel für Wassermesser

Info

Publication number
AT166843B
AT166843B AT166843DA AT166843B AT 166843 B AT166843 B AT 166843B AT 166843D A AT166843D A AT 166843DA AT 166843 B AT166843 B AT 166843B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plastic
molded
body injection
water knives
hinge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Chramosta
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT166843B publication Critical patent/AT166843B/de

Links

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus Kunststoff gespritzter Körper, insbesondere   Abschlussdeckel   für Wassermesser 
In dem Bestreben nach Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung der verschiedenen Maschinen-und Apparateteile hat man schon versucht, insbesondere bei komplizierteren Formen, das teuere und schwer bearbeitbare Metall durch den verhältnismässig billigen Pressstoff zu ersetzen. Besonders für Teile, die nur geringe Beanspruchungen auszuhalten haben, wie Gehäuse, Deckel od. dgl., hat sich die Verwendung von Pressstoff weitgehend durchgesetzt. Schwierigkeiten ergeben sich aber dann, wenn der Presskörper mit anderen Bauteilen verbunden werden soll, wenn also z. B. Schrauben, Nieten, Achsen und ähnliches in ihm befestigt werden müssen. 



   Da die an sich einfache Möglichkeit, die zu befestigenden Metallteile gleich bei der Herstellung in den Press-bzw. Spritzkörper einzufügen, in allen jenen Fällen ausscheidet, wo ein Einsetzen mit Spiel oder eine lösbare Verbindung gewünscht wird und Nieten wegen der geringen
Schlagbiegefestigkeit des Werkstoffes möglichst vermieden werden sollen, hat man bisher im wesentlichen Schraubverbindungen benützt. Zu diesem Zweck wird entweder schon bei der Herstellung des Presskörpers das Schraubgewinde im
Körper vorgesehen oder nachträglich   eihge-   schnitten oder es werden metallische Muttern in den Kunststoffkörper mit eingepresst. Alle diese Befestigungsarten sind jedoch kompliziert und verteuern die Herstellung und sind besonders bei Metallteilen kleinen Durchmessers, z. B. 



   Stiften für aus Kunststoff bestehende Scharniere, praktisch kaum noch durchzuführen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Spritzguss- körper mit nachträglich eingesetzten, vorzugs- weise metallischen Bauteilen, z. B. ein Abschluss- deckel für Wassermesser, der die Verwendung be- sonders einfacher Formen gestattet. Erfindungs- gemäss werden die in den aus thermoplastischem
Kunststoff bestehenden Körper eingesetzten
Bauteile, z. B. die Scharnierstifte bei Deckeln von
Wassermessern, durch örtliche Warmverformung des Kunststoffes am Herausfallen gehindert oder in ihrer Lage festgehalten. Obwohl spritzfähige
Kunststoffe an sich weicher sind als Pressstoff, besitzen sie eine grössere Schlagbiegefestigkeit, die gerade im Apparatebau für die Lebensdauer der einzelnen Teile von ausschlaggebender Bedeutung ist. 



   Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens einen mit einem Scharnier versehenen Deckel eines Wassermessers in Fig. 1 im Schnitt und in Fig. 2 in Draufsicht. Mit 1 ist das Gehäuse bezeichnet, mit 2 der Abschlussdeckel, der mit seinen Scharnierösen 3 und 4 die Scharnier- öse 5 des Gehäuses umgreift. 6 ist der die Scharnier- ösen 3, 4 und 5 durchsetzende Scharnierstift. Zwecks Sicherung des   Scharnierstiftes   6 wurde bisher, wenn z. B. das Mitpressen einer Mutter vermieden werden soll, der Stift im Deckel ver- nietet.

   Dabei wird vielfach der Deckelkörper beschädigt, da er infolge seiner geringen Schlagbiegefestigkeit leicht ausspringt.   Bei dererfindungs-   gemässen Verwendung eines spritzfähigen, warmverformbaren Kunststoffes wird die Sicherung des Scharnierstiftes in neuartiger Weise so erreicht, dass nach Einführung des Stiftes in die Bohrung 7 deren Rand so verformt wird, dass ein Wulst 8 entsteht, der ein Herausrutschen oder Herausfallen des Stiftes verhindert. Soll der Deckel abgenommen werden, so braucht nur der Wulst 8 durch Ausbohren entfernt werden, worauf der Stift sich leicht herausschlagen lässt. Da der Materialverlust beim Ausbohren verschwindend gering ist, kann das Zusammensetzen bzw.

   Auseinandemehmen ohne weiteres öfter erfolgen, ohne dass dadurch eine wesentliche Schwächung des
Scharnieres entsteht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Aus Kunststoff gespritzter Körper mit nachträglich eingesetzten, vorzugsweise metallischen Bauteilen, insbesondere Abschlussdeckel für Wassermesser, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Bohrung der Scharnierösen eingesetzte Scharnierstift durch örtliche Warmverformung (Umbördelung) der Ränder der Bohrung am Herausfallen gehindert oder in seiner Lage fest- gehalten wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT166843D 1949-03-23 1949-03-23 Aus Kunststoff gespritzter Körper, insbesondere Abschlußdeckel für Wassermesser AT166843B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166843T 1949-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166843B true AT166843B (de) 1950-09-25

Family

ID=3653534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166843D AT166843B (de) 1949-03-23 1949-03-23 Aus Kunststoff gespritzter Körper, insbesondere Abschlußdeckel für Wassermesser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166843B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149914B (de) * 1959-06-12 1963-06-06 Heliowatt Werke Elek Zitaets A Aus einer Isolierstoffumpressung bestehende Schauscheibenfassung, insbesondere fuer Gehaeuse elektrischer Geraete od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149914B (de) * 1959-06-12 1963-06-06 Heliowatt Werke Elek Zitaets A Aus einer Isolierstoffumpressung bestehende Schauscheibenfassung, insbesondere fuer Gehaeuse elektrischer Geraete od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315802T2 (de) Behälter für kosmetische Produkte
DE1508639B1 (de) Kern zum Giessen von Hohlk¦rpern
DE6605929U (de) Selbstsicherndes befestigungselement
DE2851418A1 (de) Drehbare befestigungsanordnung
AT166843B (de) Aus Kunststoff gespritzter Körper, insbesondere Abschlußdeckel für Wassermesser
EP1364881B1 (de) Transportkasten aus Kunststoff, insbesondere Transport- und Flaschenkasten
EP1937104A1 (de) Cremetiegel
DE2815526B1 (de) OEffenbares Gehaeuse
DE2254352A1 (de) Druckknopf aus elastischem kunststoff
DE202015006802U1 (de) Spritzgegossener und verschweißter Kraftstofftank für Motorräder
DE19581574C2 (de) Ohrmarke für das Markieren von Tieren, sowie für die Anwendung in einer Ohrmarke geeigneter Stift
AT234301B (de) Gefäß, insbesondere Kaffeekanne
AT28824B (de) Schloßnuß.
DE1046866B (de) Kunststofform zum Herstellen von Kunststoffpresskoerpern mit aus diesen herausragenden Einpressteilen
CH309368A (de) Scharniergelenk.
DE894223C (de) Spielzeugfigur, insbesondere Puppe, mit eingebauter Stimme mit einem aus thermoplastischem Material hergestellten zweiteiligen Koerper
DE20218528U1 (de) Mutter mit einer durchgehenden Öffnung
DE2538222A1 (de) Sicherungselement fuer batteriebetriebene uhr
DE1608787B1 (de) Dauerform zum Giessen eines Reissverschlussschlosses
AT207108B (de) Thermoplastischer Kunststoffkörper
AT60655B (de) Befestigungseinrichtung für Druckknöpfe.
AT42250B (de) Kumtleiste.
DE1779851C (de) Spritzpreßform zur Herstellung von Hohlkörpern aus elastischem Werk stoff Ausscheidung aus 1296335
DE2440178C3 (de) Beschlag zum Befestigen des Deckels am Henkel eines Gefäßes, insbesondere eines Trinkgefäßes
CH495126A (de) Dose, insbesondere Puder- oder Schmuckdose