DE893392C - Vorrichtung zum Auffangen menschlicher Ausscheidungen bei kleinen Kindern und Kranken - Google Patents

Vorrichtung zum Auffangen menschlicher Ausscheidungen bei kleinen Kindern und Kranken

Info

Publication number
DE893392C
DE893392C DEH9587A DEH0009587A DE893392C DE 893392 C DE893392 C DE 893392C DE H9587 A DEH9587 A DE H9587A DE H0009587 A DEH0009587 A DE H0009587A DE 893392 C DE893392 C DE 893392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting bag
elastic
retaining ring
ring
padded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH9587A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH9587A priority Critical patent/DE893392C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893392C publication Critical patent/DE893392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles
    • A61F5/455Genital or anal receptacles for collecting urine or discharge from female member

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auffangen menschlicher Ausscheidungen bei kleinen Kindern und Kranken Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum sauberen Auffang menschlicher Kot-Urin-Ausscheizungen bei kleinen Kindern und Kranken.
  • Das bisherige Verfahren, Kot- und Urinausscheidungen pflegebedürftiger Menschen mit Windeln, Gummihöschen, Torfunterlagen im Bett, Bettschüsseln möglichst unschädlich zu machen, wurde von allen Beteiligten als vollkommen ungenügend empfunden.
  • Leuchtwindeln, Torfunterlagen sowie der Versuch mit hygienischeren, vereinfachten Windelpackungen konnten sich nicht einbürgern, da sie die wesentlichen Nachteile der bekannten Pflegeverfahren nicht beheben konnten.
  • Die gefürchtete Verunreinigung der Kleilder bei gewissen Geisteskranken und manchen Altersschwachen konnte bisher nur durch nachträgliche Reinigung der Kleider oder Betten behoben werden; diese kostete Arbeit, Zeit, Material.
  • Die Erfin'dung des Gerätes zum Auffangen menschlicher Kot-Urin-Ausscheidungen hat sich zur Aufgabe gestellt, die erwähnten Mängel weitgehen abzuschaffen und eine bequeme, zweckentsprechende und zuverlässige Abdichtung der Umgebung der menschlichen Ausscheidungsorgane für Kot und Urin unter Berücksichtigung einer guten Hautatmung, eines geringen Eigengewichtes der Vorrichtung und leichter, zuverlässiger Handhabung, ferner eines volkstümlichen Herstellungspreises, leichter Auswechselbarkeit, Geruchsundurchlässigkeit, sauberer Wirkungsweise, eines sunverrückibaren Sitzes an der Umgebung der ent- sprechenden Ausscheidungsorgane bei lebhaften Kindern, rascher Feststellbarkeit der Ausscheidungen, Bewegungsfreiheit zu schaffen.
  • In der Zeichnung ist das Wesen der Erfindung festgehalten, und zwar zeigt Abb. I die übersichtliche Darstellung der Auffangsvorrichtung für Kot-Urin-Auslscheidungen beim männlichen Geschlecht ohne eingehängte Fangsäckchen, Querschnitt des Halteringes für Urinausscheidungen beim männlichen Geschlecht I, elastisches Steifungsgerüst dieses Halteringes 1a, Polsterung dieses Halteringes Ib, Querschnitt des Halteringes für Kotausscheidungen beim männlichen Geschlecht2, seitliche Haltebänder 7, mittleres Halteband 8, Bauchteil 8a, Mittelteil 8t, Riilkkenteil 8C, Querband 9! Längeneinstellungsschnallen I0, die festen Verbindungsstellen Ides Haltebandes mit dem elastischen Steifungsgerüst des Halteringes I2, Abb. 2 einen Querschnitt des Halteringes für Kot-Urin-Ausscheidungen beim weiblichen Geschlecht 3 ohne eingehängtes Fangsäckchen, mit angedeuteten Haltebändern, Befestigungsstellen 12 der offenen Enden des Halteringes mit dem zweigliedrigen Rückenteil des Mittelhaltebandes 8c, Abb. 3 einen Schnitt Ides Fangsäckchens für Urinausscheidungen beim männlichen Geschlecht 4 mit glatter Fläche des ringscheibenartigen Randes 4a und Polsterfläche des ringscheibenartigen Randes des Fangsäckchens 4b, Öse 4¢, Abb 4 den ringscheibenartigen Rand des Fangsäckchens für Urinausscheidungen beim männlichen Geschlecht, Abb. 5 einen abgebrochenen Schnitt des Fangsäckchens für Kotausscheidungen beim männlichen Geschlecht 5, glatte Fläche ga, Polsterfläche 5b, Abb. 6 den ringscheibenartigen Rand Ides Fangsäckchens für Kotausscheidungen beim männlichen Geschlecht, Abb. 7 einen abgebrochenen Schnitt des Fangsäckchens für Kot-Urin-Ausscheidungen beim weiblichen Geschlecht6, glatte Fläche 6a, Polsterfläche 6b, Abb. 8 den ringscheibenartigen Rand des Fangsäckchens für Kot-Urin-Ausscheidungen beim weiblichen Geschlecht, Abb. g die Verschlußklemme 11 mit Verschlußpolster 11a.
  • Ein zweckentsprechend elastisches, ringartiges Steifungsgerüst 1a ist mit einem weichen Stoff, z. B. Gummischwamm, gepolsert, 1b, und bildet den Haltering 1, 2, 3. In diesen Haltering 1, 2, 3 wird ein Fangsäckchen 4, 5, 6 aus kinderballonartigem Gummi von zweckentsprechender Haltbarkeit mit einem ringscheibenartigen, sehr elastisch versteiften, gepolsterten Rand 4a, 5a, 6a, 4b, 5b, 6b eingehängt. Des ringscheibenartige Rand 4a, sa, 6a, 4b, 5b, 6b des Fangsäckchens ist auf der dem Körper zugewandten Seite glatt, 4a, 5a, 6a, auf der ,dem Haltering zugewandten Seite gepolstert, 4b, 5b, 6b, z. B. mit Gummi schwamm. Durch elastische Haltebänder 7, 8 wird der Haltering 1, 2, 3 von vier Seiten körperentsprechend geformt und zweckentsprechend mit dem ringscheibenartigen Rand 4a, 5a, 6a, 4b, 5b, 6b des Fangsäckchens an die Umgebung des betreffenden Ausscheidungsorgans angeschmiegt, sodaß gegebenenfalls die Ausscheidung in das Fangsäckclhen4, 5, 6 erfolgen tnuß. Nach erfolgter Ausscheidung kann das Fangsäckchen 4, 5, 6 mit der Verschlußklemme 11 verschlossen und bequem ausgewechselt werden. Die Haltebänder 7, 8 sind verstellbar, 10, und an Bauch- und Rückenseite durch das Querband 9 an ein Leibchen oder einen Hüftgürtel angehängt. Die Fangsäckchen haben am Ende eine Ose4e zum verkehrten Aufhängen nach dem Spülen und zum Bestimmen von Richtung und Lage. Letzteres wird durch ein schmales, elastisches Bändchen in Verbindung mit einem Band um den Oberschenkel oder den Strümpfen erreicht. Haltering 1, 2, 3 und Fangsäckchen 4, 5, 6 müssen in Größe und Form der Verschiedenartigkeit der Geschlechter sowie auch größeren Körper- oder Altersuntersclhieden Rechnung tragen. Beim männlichen Geschlecht ist der Urinfang I, 4 ein mehr kreisrunder, geschlossener Haltering I, der mit dem Fangsäckchen 4 das gesamte Geschlechtsorgan samt Hodensack einschließt, während der Haltering 2 ,des Kotfanges 2 und 5 mit seinem ringscheibenartigen Rand des zugehörigen Fangsäckchens ga, 6b bei Spannung mehr eine elliptische Form hat. Dieser Haltering 2 ist jedoch nach der Rückenseite hin offen und erweiterungsfähig, I2, um auch Sonderfällen leicht Rechnung tragen zu können. Beim weiblichen Geschlecht sind Kot- und Urinfang 3, 6 vereinigt.
  • Der Haltering 3 gleicht dem beim Kotfang 2, 5 für das männliche Geschlecht, nur ist er entsprechend länger. Das Fangsäokchen für (das weibliche Geschlecht 6 ist dem Fassungsraum entsprechend größer. Der Haltering I, 2, 3 wird von den Seitenhaltebändern 7 rechts und links augeschmiegt, das Mittelhalteband 8 besteht beim mannlichen Geschlecht aus Bauch-, 8a, Mittel-, 8b, und Rückenteil 8C, beim weiblichen Geschlecht aus Bauch-, 8a, und Rückenteil 8e und erfaßt den Haltering 1, 2-, 3 jeweils in Bauch- und Rückenrichtung, formt ihn und schmiegt ihn mit zweckentsprechendem Druck an die Umgebung der Ausscheidungsorgane an. Das Prinzip der Verschlußlemme 11 besteht darin, daß ein langes walzenähnliches, schwammartig elastisches Verschlußpolster 11a in Verbindung mit einem schwenkbaren festen Teil II abdichtend zwischen die Ausscheidungen und die Öffnung des Fangsäckchens 4, 5, 6 gesetzt wird und so ein rasches, bequemes Auswechseln ermöglicht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Auffangen menschlicher Ausscheidungen bei kleinen Kindern und Kranken, dadurch gekennzeichnet, daß an elastischen Längshaltebändern (7, 8), die von einem Querband (g) getragen werden, ein oder zwei Halteringe (I, 2, 3) mit einem elastischen, weich abgepolsterten (Ib) Steifungsgerüst (Ia) angeordnet sind, in die je ein Fangsäckchen (, 5, 6), durch Verwendung einer Verschlußklemme (11) bequemer auswechselbar, eingehängt ist.
  2. 2; Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Steifungsgeräust (Ia) des jeweiligen Halteringes (I, 2, 3), der zweckentsprechend leicht versteifte ringscheibenartige Rand (4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b) des Fangsäckchens (4, 5, 6) sowie die festen Teile der Verschlußklemme (11) jeweils eine als Dichtung bzw. auch Druckverteilung dienende weiche, schwammartige Polsterung (Ia, 4b, 5b, 6b, 11a) tragen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittleres (8) und zwei seitliche (7) elastische Haltebänder (7, 8) durch handelsübliche Schnallen (10) verstellbar an Idem jeweiligen Haltering (I, 2, 3) befestigt (I2) sind, wobei das mittlere Halteband' (8) entsprechend den beiden Enden des nach der Rückenseite offenen Halteringes (2, 3, I2) nach dieser Richtung hin zweigliedrig (8C) ist, während der mittlere Verbindungsteil der männlichen Halteringe (8b) unelastisch hergestellt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fangsäckchen (4, 5, 6) mit gepolsterter (4b, 5b, 6b), leicht versteifter, ringscheibenartiger Erweiterung (4a, 5a, 6a) und eine Ose (4c) am Ende des Fangsäckchens vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Art der bekannten Sicherheitsnadel zwei spitzenlose Schenkel, Idie schwammartig ellastisch gepolstert sind (IIa), die Verschlußklemme (II) bilden.
DEH9587A 1951-08-29 1951-08-29 Vorrichtung zum Auffangen menschlicher Ausscheidungen bei kleinen Kindern und Kranken Expired DE893392C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9587A DE893392C (de) 1951-08-29 1951-08-29 Vorrichtung zum Auffangen menschlicher Ausscheidungen bei kleinen Kindern und Kranken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9587A DE893392C (de) 1951-08-29 1951-08-29 Vorrichtung zum Auffangen menschlicher Ausscheidungen bei kleinen Kindern und Kranken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893392C true DE893392C (de) 1953-10-15

Family

ID=7146029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9587A Expired DE893392C (de) 1951-08-29 1951-08-29 Vorrichtung zum Auffangen menschlicher Ausscheidungen bei kleinen Kindern und Kranken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893392C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195902B (de) * 1962-09-28 1965-07-01 Gilbert Fredrikson & Co Aktieb Urinal
EP1815829A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-08 Nadine Ferriss Flüssigkeitsundurchlässiger Schutz für männliche und weibliche Genitalien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195902B (de) * 1962-09-28 1965-07-01 Gilbert Fredrikson & Co Aktieb Urinal
EP1815829A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-08 Nadine Ferriss Flüssigkeitsundurchlässiger Schutz für männliche und weibliche Genitalien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491137B1 (de) Rueckenstuetze
DE1654179A1 (de) Schlaf- und Strampelsack fuer Kleinkinder
DE893392C (de) Vorrichtung zum Auffangen menschlicher Ausscheidungen bei kleinen Kindern und Kranken
DE669824C (de) Urinfaenger
DE102019216459A1 (de) Urinbehälterfixierungssystem
DE425141C (de) Apparat fuer subaquale Darmbaeder
AT395525B (de) Spreizhose fuer saeuglinge
DE4014020A1 (de) Vorrichtung fuer naesser (blasenschwache), zur vermeidung des kleider- und bettenassmachens
DE803552C (de) Hygienisches Geraet in der Form eines Beutels aus wasserdichtem Werkstoff fuer Kinder sowie fuer Erwachsene zum Auffangen der Exkremente
DE835781C (de) Gummibandage fuer Kothalter
AT139218B (de) Gürtel zum Halten von Strümpfen, Binden u. dgl.
DE969417C (de) Rueckenstuetze
AT137420B (de) Kreuzband-Strumpfgürtel.
DE1936113U (de) Unterhose mit suspensorium.
DE77653C (de) Schurz-Suspensorium
AT151144B (de) Windelersatz bzw. am Leib tragbares Gerät zum Aufhalten von Urin und Kotmassen.
CH282061A (de) Wasserdichtes Höschen für Wickelkinder.
DE557910C (de) Kreuzfoermig geschlungene Leibbinde
DE420195C (de) Monatsbinde
DE423759C (de) Damenunterhose mit Klappe
AT79967B (de) Leibbinde. Leibbinde.
AT117182B (de) Büstenhalter.
DE86998C (de)
AT10567B (de) Kautschukbeutel zur Aufnahme der aus einem künstlichen After austretenden Fäces.
DE2928542A1 (de) Unterkleidungsstueck fuer maennliche personen mit unwillkuerlichem harnabgang