DE893356C - Koaxiales Hochfrequenzkabel mit Distanzscheiben-Luftraumisolierung, insbesondere fuer die UEbertragung von Dezimeterwellen - Google Patents

Koaxiales Hochfrequenzkabel mit Distanzscheiben-Luftraumisolierung, insbesondere fuer die UEbertragung von Dezimeterwellen

Info

Publication number
DE893356C
DE893356C DES25045A DES0025045A DE893356C DE 893356 C DE893356 C DE 893356C DE S25045 A DES25045 A DE S25045A DE S0025045 A DES0025045 A DE S0025045A DE 893356 C DE893356 C DE 893356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
frequency cable
high frequency
spacer
air space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES25045A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES25045A priority Critical patent/DE893356C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893356C publication Critical patent/DE893356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

  • Koaxiales Hochfrequenzkabel reit Distanzscheiben-Luftraumisolierung, insbesondere für die Ubertragung von Dezimeterwellen Die Erfindung betrifft koiaxiale Hochfreque@nzkahel mit Distanz scheibten-Luftnaumisiolierung zur Übertragung von H@ochfrequenzströmen mit Wellen.-längen von (etwa 2o cm Moder weniger. Um störende Wellenneflexijoinien zu vermeiden, muß ,der gegenseitige Abstand der Distanzscheiben möglichst kleiner .als '/1o der Wellenlänge der übertragenen Hochfrequenzstnöme sein. Diese Regel führt bei der Übertragung von Wellen von @etwa 2o cm oder weniger zu sehr kurzen Scheibenabständen. Beispielsweise, kommt man bei einer Wellenlänge von 1z cm zu einem gegenseitigen Scheibenabstand in der Größenordnung von etwa i cm. Die Aufbringung einzelner Distanzscheiben in derart kurzen. Abständen hat !eine merkliche Vergrößerung ,der Herstellungskosten für das Kabel zur Folge. Dieser Nachteil wind @gemäß der Erfindung dadurch vermieden, da:ß mehr als zwei Distanxscheiben zu einiem Abstandb;alter vereinigt werden. Im Rahmen dieses G@ed,anlzens .sind grundsätzlich zwei verstchiedlcne Lösungen möglich. Die erste Lösung besteht darin, mehrere Dis.tlanzscheiben zu kurzen Abstandbalterstück:en zu, vereinigen und diese Abstandbalterstücke vom Ende her auf den Leiter aufzuschieben oder in bekannter Weisse in längs geteilter Form auf den Leiter aufzubringen oder mit einem radialen Schlitz zu versehen -und dann seitlich auf den Leiter ;aufzustecken. Nach der zweiten Lösung werden die Distanzscheiben zu langgestreckte@n Abstandhaltern miteinander verbunden, vorzugsweise in längs geteilter Form. Bei längeren Abstand;halters@tücken bzw. bei fortlaufenden Abstandhaltern werden diese biegsam aus -gestal.tiet.
  • Die Diistanzscheih:en werden möglehst kapazitätsarm ausgeführt. Vor allem wird :das Material-; volumen dier Distanzschreiben klein ;gehalten. Dies geschieht durch düninwandige bzw. membranartige Ausführung ider Distanzscheibien ioder -durch Anordnung von Aussparungen. Einte weiitere Möglichkeit besteht darin, die Distanzscheiben aus einem Schaumstoff . herzustellen. Ferner werden die Distanzscheiben vorzugsweise ;aus Stoffen mit kleiner Dielektrizitätskomistante und niedrigem Verlustwinkel hergestellt, z. B. ;aius Polystyrol, Polyäthylen, Polytetnafluioräthylen, Piolytrifiuorehloräthylen, Mis;chpoemersaten der Fluoräthylene ad. dgl., gegebenenfalls in Mischung mit ianderen Stoffen. Bei hohen Temperaturbeainspruchungen sind mit Vorteil Schaumglaas und Schaumkeramik verwendbar.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den F'üguren dargestellten Ausführungsbeispiele näher ,erläutert.
  • Nach der Fig. i sind drei Distanzscheibe durch dile Steige io miteinander verbunden. Die einzelnen Distanxsicheiiben bestehen ;aus dem mittleren dünnwandigen bzw. membranartgen Teil i i und dem äußeren ringförmügen Verstärkungsrand 12. Die einzelnen D.Istanzscheiben haben die zentrale Bohrung 13, ;um die Abstandhalter vom Ende her auf Iden Leiter aufschieben zu können. Bei -dieser Ausführung miuß darauf geachtet werden, daß der g egens@eitige Abstand der Abstandhalter mit dem gegenseitigen Abstand der Distanzscheihen übereinstirrimt. Hierzu ist @es erforderlich, die einzelnen Abstandhalter in vorgieschriebeen Abständen an dem Innen-oder Außenleiter festzuhalten. Es ist aber auch möglich, ;an idem einen Ende oder an beiden Enden des Abstandhalters abstandhaltende Stege ;anzuordnen, beispielsweise Stege in der gleichen oder ,ähnlichen Ausführiung wie die Stege i o. Insbesondere biet der Vereinigung .e'i'ner größeren Anoahl von Distanzscheiben zu einem Abstandhalter, d. h. biet längeren Abstandhaltern, werden dne :die Distanzscheibie verbindenden Stege so ausgebildet, idaß der ;gesamte Abstandhalter die ierforderliche Büegsamkemt aufweist. Besonders voirteilhaft ist es, die mehrere Distanes.cheibien umfassenden Abstandhalter mit einem radialen Schlitz zu versehen und :sio ;auszugestalten und zu bemessen, daß die Abstandhalter von der Seite her auf den Leiter iaig gesteckt werden können und auf dem Leiter federarid festgeklemmt werden.
  • Dwe Fig.2 zeugt leine Ausführung, bei ider die Distanzscheiben längs geteilt sind, ;sio, #daß sich halbe A'b,staaudhalter ,er geben. In dem, dargestellten Beispiel sind vier 'halbe Distanzscheiben in ähnlicher Weisse wie gemäß ider Fig. i durch die Stege i ¢ verbunden. jede Halbscheibe besteht ,aus dem inneren membranartiigen Teil 15 und dem Verstärkunigsnand 16. Die zentrale Aussparung zur Lagerung des Innenleiters isst mit 17 bezeichnet. Je zwei derartige Abistandhaltier werden auf den Leiter ;aufgelegt und vorteilhaft durch um beide Teilkörper gelegte Federringe- (aus Isolierstoff zusummen,giehälten und iau;f dem Leiter festgeklemmt. Es können idme halben Abstandhalter aber auch durch Verklebe ioder andere Maßnahmen miteünänder verbunden werden, !um, vollstäindvge Abstandhia.Iter zu :erhalten. Es ist ;auch möglich, die halben Ahstandhaher in. Längsrichtung gegeneinander versetzt lauf :dem Leiter alnwordnen.
  • Nach der Fig. 3 sind abweichend von der Fig. 2 die Distairnzscheiben nicht durch Einzelstege, sioiniderndurch ieine volle Wandung 18 miteinander verbunden. Die Wandung 18 kann durch geeignete Formgebung :oder idurch genügend dünnwandige Ausführung .sio ;ausgestaltet sein, daß die aufeinanderfolgenden Distanzscheiben biegsam mUteinander verbunden sind. ' In :der Fiig. q. ist :ein nach der Erfindung hergestellter langgestreckter Abstandhalter dargestellt. Dieser besteht gus dem hal'bschalünförmigen Band i 9 und, den in kurzen Abständen ang eiordneten membnamartigen Halbscheiben 20. Der Leiter lagert im; Iden Aussparungen 2i. Zur Erzielung .der erforderlichen Biegsamkeit ist die Halbschale i9 an den Diistainzscheiibenstell@en 22 Uacih innen eingedrückt, so, idaß zwisichen den Distanzscheiben nach außen gewölbte Teile entstehen. Die- halbsichalenfärmngein, Bänder i9 rund idie Halbscheiben 2o bestehen vorteilhaft aus einem Stück. Es ist aber auch möglich, idie Halbischeiben in die halbs,chalenförmigiem. Bänder reinzusetzen rund durch Verkleben bzw. Verschweißen festzuhalten, Ini ider F%. 5 ist ein runter Verwendung von Abstaindhaltern ;gemäß F'ig.3 aufgebautes koaxiales Hiochfrequenizkabel dargestellt. Wise ersichtlich, lagert der In(nienleiter 23 zwischen den beiden Abstandhaltern. Die beiden Abstandhalter werden durch die dünne Folienwicklung 2 4. zusammengehalten. Hierüber liegt der Außenleiter, i der aius den: halbsichalenfönmigien Bändern, a5 Und 25' besteht, in die in kurzen Abständen zur Erhöhung :der Bvegsomkeit und der Druckfestigkeit die Querrillen 26 und 26' einsgedrückt sind. Ehe@nse wie :die Distanzscheiben 20 sind ;auch die Querrillen 26 :und 26' in Abständen kleiner als 1/i0 der Wellenlänge ungeordnet. Die Außenleiterbänd°r werdien durch die gutleitende Bandwicklung 27 zusainimengeha.ten. 28 ist der wasserdichte Kabelmantel.
  • Die Erfindung ist nicht lauf die angegebe;en Aiusführun,gsmiöglichkeiten beschränkt. Beispielsweise könnten die Abstandhalter gemäß der Fig. 4. in kurzen Stücken hergestellt werden, iderairt, daß jeder Ab:standhialter mindestens idrei Distanzscheiben um@aßt. Ferner können bei ider Ausführung gemäß Fig. ¢ die Querrillen zur Erzielung derr :erforderlichen Biiegsiamkeit im Bereich zwischen den Dstanizsicheübien angeordnet: sein. Auch können in dein halbschialenförmigen Bändern zusätzliche Aussparunig en vorgesehen sein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. K,oiaxieles Hiochfreqcen;zkab:el mit Diistanzscheibieni-Luftraiufms:oliierung zur üb:ertragung von Hochfrequenzströmen mit Wellenlängen vom etwa 2o .cm ioldler weniger, dadurch =gekennzeichnet, diaß mehr Tals zwei Distanzscheiben zu einem Abstandh!a,lter vereinigt sind.
  2. 2. Hochfreqiuenzkabel nach Anspruch i, diadurch gelDenMechn@et, daß die Distianzs!cheihen biegsam miteinander verbunden sind, beispielsweisse durch biegsame Stege.
  3. 3. H@ochfrequenzkabel nach Anspruch i, :dadurch ;gekennzeichnet, :drall die mehrere, Distanzscheiben umfass:endten Abstandhalter mit ;einem ra,dlialein Schlitz versehen :und sio iausigestaltet rund bemessen sind, daß sie von der Seite her ,auf den Leiter aufgesteckt werden können und auf dem Leiter federnd festgeklemmt werden. q..
  4. Ho,chfreqinenzkiabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter längs ;geteilt und vorteilhaft durch um beidie Teilk örpier ;gelegne Federringe- aus Isiolirstoff zusammeingehalten und auf dem Leiter festgeklemmt sind.
  5. 5. H:ochfrequ!en,zl,#aL@el nach Anspruch i, dadurch ,gekeninzeiichnet, daß die Abstandhalter längs geteilt und die halbien Abstandhalter gegeneinander versetzt auf dem Leiter angeiGrdinet -sind.
  6. 6. H@ochfrequenzkahel nach Anspruch i, dadurch ;gekennzeichnet, daß die Distanzscheiben zu laniggestrocktien Abstandhaltern miteinander verbunden sind. H@ochfreqwenzkabel nach Anspruch 6, 4a-,durch_ ;geketnnzeichniet, daß :die Abstandhalter iaius :einem halbschalenförmigen Band mit in kurzem Abständen angeordneten Halbischeibienv bestehen. B. Hiochfrequenzkabiel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dass halb,schalenförmi@ge B:ainid in Abiständen gleich ,dem gegenseitigen Scheibien!absta.nd quer ,gerillt ist. g. Ho,chfreqwenzkabel nasch Anspruch i, dia-,durch gekennzeichnet, daß die einzelnen Dista!nz-@scheibien iaaus ,einem inneren m:embranartigen Teil rund iaainem äußeren Verstärkungsranü be-@stehen. io. Ho:chfrequcnzk!aib,el nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter alus rniemn Schaumstoff bestehen.
DES25045A 1951-09-30 1951-09-30 Koaxiales Hochfrequenzkabel mit Distanzscheiben-Luftraumisolierung, insbesondere fuer die UEbertragung von Dezimeterwellen Expired DE893356C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25045A DE893356C (de) 1951-09-30 1951-09-30 Koaxiales Hochfrequenzkabel mit Distanzscheiben-Luftraumisolierung, insbesondere fuer die UEbertragung von Dezimeterwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25045A DE893356C (de) 1951-09-30 1951-09-30 Koaxiales Hochfrequenzkabel mit Distanzscheiben-Luftraumisolierung, insbesondere fuer die UEbertragung von Dezimeterwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893356C true DE893356C (de) 1953-10-15

Family

ID=7478153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES25045A Expired DE893356C (de) 1951-09-30 1951-09-30 Koaxiales Hochfrequenzkabel mit Distanzscheiben-Luftraumisolierung, insbesondere fuer die UEbertragung von Dezimeterwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893356C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065047B (de) * 1957-01-26 1959-09-10 Kabelwerk Vacha Veb Elektrischer Leiter mit aus einzelnen, radial geteilten Elementen zusammengesetztem Dielektrikum mit oder ohne Luftanteil
DE1108761B (de) * 1958-07-12 1961-06-15 Budavox Budapesti Hiradastechn Quergeteilte Isolierstuetze fuer koaxiale Hochfrequenzleitungen
DE1200908B (de) * 1963-10-12 1965-09-16 Kabelwerke Duisburg Verfahren zur Herstellung von verlustarmen Koaxialkabeln
DE1216396B (de) * 1962-10-31 1966-05-12 Siemens Ag Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem wendelfoermig gewellten Innen- und Aussenleiter und einer Distanzscheiben-Luftraumisolierung
DE3316534A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach Verfahren zur umhuellung eines mit abstandsscheiben versehenen innenleiters eines koaxialkabels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065047B (de) * 1957-01-26 1959-09-10 Kabelwerk Vacha Veb Elektrischer Leiter mit aus einzelnen, radial geteilten Elementen zusammengesetztem Dielektrikum mit oder ohne Luftanteil
DE1108761B (de) * 1958-07-12 1961-06-15 Budavox Budapesti Hiradastechn Quergeteilte Isolierstuetze fuer koaxiale Hochfrequenzleitungen
DE1216396B (de) * 1962-10-31 1966-05-12 Siemens Ag Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem wendelfoermig gewellten Innen- und Aussenleiter und einer Distanzscheiben-Luftraumisolierung
DE1200908B (de) * 1963-10-12 1965-09-16 Kabelwerke Duisburg Verfahren zur Herstellung von verlustarmen Koaxialkabeln
DE3316534A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach Verfahren zur umhuellung eines mit abstandsscheiben versehenen innenleiters eines koaxialkabels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893356C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit Distanzscheiben-Luftraumisolierung, insbesondere fuer die UEbertragung von Dezimeterwellen
EP0309744A3 (de) Anordnung mit einem flächig sich erstreckenden Dünnfilmwellenleiter
DE2363158A1 (de) Eisenlose duplex-drosselspule
DE1059522B (de) Kabel fuer hohe Frequenzen
DE1790171C2 (de) Breitbandiger Hohlleiter
DE2708070C3 (de) Strahlendes Hochfrequenz-Koaxialkabel
DE894407C (de) Schaumstoffbaender oder -kerne, insbesondere zur Isolierung elektrischer Leitungen und Kabel
DE718518C (de) Luftraumisolierter Hochfrequenzleiter mit einer oder mehreren den Leiter hohlraumbildend umgebenden Huellen
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE3730161A1 (de) Elektrisches heizelement
DE938074C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung um einen Traeger gewickelten Innenleiter
DE3812029A1 (de) Wandung für Antennenkuppel und mit dieser hergestellte Antennenkuppeln
DE732089C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
DE653669C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung
DE870870C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem in Abstaenden gerillten Aussen-leiter, insbesondere Hochfrequenzenergiekabel zur UEbertragung von Zentimeterwellen
DE3338798A1 (de) Wellenleiter
DE905992C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit Distanzscheibenisolation und einem Aussenleiter, derin Abstaenden nach innen gerichtete Sicken aufweist
DE891558C (de) Luftraumisolierte elektrische Hochfrequenzleitung
DE889623C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit druckempfindlicher Isolierung, insbesondere mit einem nicht selbsttragenden Aussenleiter
DE2513641C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Wendelhohlleiters zur Übertragung elektromagnetischer Wellen
DE650837C (de) Zwischen Leiter und aeusserer Umhuellung angeordneter Abstandhalter fuer luftraumisolierte Hochfrequenzleitungen
DE961723C (de) Einzelleiteranordnung zur Fortleitung kurzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE672125C (de) Luftraumisolierte, insbesondere fuer Hochfrequenzuebertragung dienende elektrische Leitung
DE546078C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
DE2045725B2 (de) Elektrische Heizplatte