DE893311C - Hydraulische Ruderanlage - Google Patents

Hydraulische Ruderanlage

Info

Publication number
DE893311C
DE893311C DEP39393A DEP0039393A DE893311C DE 893311 C DE893311 C DE 893311C DE P39393 A DEP39393 A DE P39393A DE P0039393 A DEP0039393 A DE P0039393A DE 893311 C DE893311 C DE 893311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary vane
hub
rudder
hydraulic steering
steering gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39393A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Gregor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEP39393A priority Critical patent/DE893311C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893311C publication Critical patent/DE893311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/14Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
    • B63H25/26Steering engines
    • B63H25/28Steering engines of fluid type

Description

  • Hydraulische Ruderanlagen für den Einbau an Bord von Schiffen bestehen im allgemeinen aus einem Tauchkolbenpaar,dessen geradlinige Bewegung über eine Traverse mit Kreuzholz und in diesem gleitender Pinne auf den Ruderschaft übertragen. wird. Manche Ruderänlagen -d'ieser Art sind mit zwei Tauchkolbenpaaren ausgerüstet. Solche Ruderanlagen haben sich im Laufe der Praxis recht gut bewährt, jedoch ist ihr Platzbedarf verhältnismäßig groß und die Herstellung, insbesondere des Kreuzkopfes, wegen des hohen Arbeitsaufwandes kostspielig. Außerdem müssen die Teile sehr genau hergestellt sein, da sonst ein Ausschlagen an den Lagern erfolgt. Anlagen mit nur einem Tauchkolbenpaar üben zudem einen einseitigen Druck auf das Ruderschaftlager aus, der sich im Laufe der Betriebszeit nachteilig auswirkt. Aus diesem Grund werden größere Anlagen meist mit zwei gleichen Tauchkolbenpaaren ausgestattet, weil bei diesen keine Querkräfte auf die Ruderschaftlagerung wirken, sondern lediglich Drehmomente auftreten.
  • Weiter sind hydraulische Ruderanlagen bekannt, deren Verstellmotor als Drehflügelmotor ausgebildet ist. Solche Systeme haben ähnliche Eigenschaften wie die Tauchkolbenanlag en mit einem Kolbenpaar, nur mit dem Unterschied, daß sich die entstehenden: Druckkräfte nicht auf .das außenliegendeRuderschaftlager auswirken, sondern innerhalb des Verstellorgans. Es entstehen jedoch auch hier verhältnismäßig große Querkräfte, die zu unerwünschten Reibungen führen. Die Drehflügelmotoren werden,deshalb mit mindestens zwei symmetrisch angebrachten und beaufschlagten Drehflügeln versehen; so @daß sich diese -inneren Kräfte völlig aufheben und nur reine Drehkräfte entstehen.
  • Ein solcher bekannter Drehflügelantrieb ist in Fig. z der Zeichnung schematisch dargestellt. Ein ringförmiges Gehäuse z wird durch zwei Trennwände 2 geteilt. In den auf diese Weise gebildeten Räumen befindet sich je ein mit der Pinne 4 fest verbundener Direhflügel5, so daß insgesamt vier Kammern entstehen. je zwei diagonal gegenüberliegende Kammern sind miteinander verbunden, so daß bei Beaufschlaggung eine Drehung des Drehflügels mit der Nabe erfolgt, ohne -daß Querkräfte auftreten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Ruderanlage dieser Art und besteht im wesentlichen darin, daß das Drehmoment über Logenungenauigkeiten ausgleichende Einrichtungen, vorzugsweise drehstarre Kupplungen oder elastische Glieder, auf den. Schiffskörper übertragen wird.
  • Fig. 2 der Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Gehäuse des Drehflügelmotors ist in unter Vorspannung stehenden Gummipuffern 7 gelagert. D,ie vom Ruder herrührenden Drehschwingungen werden auf diese Weise absorbiert. Die Gummipuffer 7 dienen dabei nur zur Drehmementübertragung vom Gehäuse auf den Schiffskörper. In axialer Richtung kann das Gehäuse ,an den Bolzen der Gummipuffer 7 auf und nieder gleiten. Ungenauigkeiten :der Montage und Bewegungen während. des Betriebes werden auf diese Weise ausgeglichen.
  • Die Ruderpinne wird im allgemeinen fest auf den Ruderschaft ¢ aufgeschrumpft. Hierdurch kann unter Umständen auch eine Formänderung der äußeren Nabe eintreten, und es empfiehlt sich daher, der Fig. 3 entsprechend die eigentliche Drehflügelnabe B von der aufzuschrumpfenden Nabe q zu trennen und beide Teile durch solche Formänderungen überbrückende Glieder z. B. durch Anwendung einer an der Nabe der fest aufgeschrumpften Ruderpinne und an,der Drehflügelnabe angebrachten Stirnverzahnung ro zu kuppeln. .

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Hydraulische Ruderanlage mit einem DrehflÜgelmotor, der mindestens zwei symmetrisch angebrachte und beaufschlagte Drehflügel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment über Lagenungenanigkeiten ausgleichende Einrichtungen, vorzugsweise drehstarre Kupplungen oder elastische Glieder, auf den Schiffskörper übertragen wird.
  2. 2. Ruderanlage nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drehflügel tragende Nabe mit der auf den Ruderschaft aufgeschrumpften Nabe über etwaige beim Aufschrumpfen entstandene Formänderungen überbrückende Glieder, vorzugsweise über eine Stirnverzahnung, gekuppelt sind. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 114 o36.
DEP39393A 1949-04-09 1949-04-09 Hydraulische Ruderanlage Expired DE893311C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39393A DE893311C (de) 1949-04-09 1949-04-09 Hydraulische Ruderanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39393A DE893311C (de) 1949-04-09 1949-04-09 Hydraulische Ruderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893311C true DE893311C (de) 1953-10-15

Family

ID=7376479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39393A Expired DE893311C (de) 1949-04-09 1949-04-09 Hydraulische Ruderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893311C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073275A (en) * 1959-01-30 1963-01-15 Licentia Gmbh Control surface actuators
DE1195189B (de) * 1961-06-09 1965-06-16 Aeg Um Schwenkzapfen klappbare und in Stroemungs-richtung anstellbare Flosse
DE3014799A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Rudermaschinenlagerung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH114036A (fr) * 1926-03-01 1926-03-01 Morel Revoil Jules Joseph Henr Dispositif de sûreté pour chemins de fer.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH114036A (fr) * 1926-03-01 1926-03-01 Morel Revoil Jules Joseph Henr Dispositif de sûreté pour chemins de fer.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073275A (en) * 1959-01-30 1963-01-15 Licentia Gmbh Control surface actuators
DE1195189B (de) * 1961-06-09 1965-06-16 Aeg Um Schwenkzapfen klappbare und in Stroemungs-richtung anstellbare Flosse
DE3014799A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Rudermaschinenlagerung
EP0038500A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-28 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Rudermaschinenlagerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284708B (de) Kupplung zum drehwinkelgetreuen UEbertragen von Drehbewegungen zwischen achsversetzten Wellen
DE2153411C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DE696559C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Drehschwingungen
DE893311C (de) Hydraulische Ruderanlage
DE2630506A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE645921C (de) Verstellpropeller
DE2950255C2 (de) Elastische Stahlfeder-Wellenkupplung mit Flüssigkeitsdämpfung
EP0425769B1 (de) Elastische Kupplung zur Drehmoment-Übertragung
DE816330C (de) Bewegliche Wellenkupplung
DE851872C (de) Gefedertes Ritzel von Zahnradantrieben, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3516903A1 (de) Schiffsgetriebe
DE725243C (de) Kupplungseinrichtung mit einem zwischen der treibenden und getriebenen Welle eingeschalteten Differentialgetriebe
DE1267556B (de) Kupplungsreibscheibe einer Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1576142B2 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betaetigter drehantrieb
DE1253544B (de) Schaltvorrichtung fuer ein Wendegetriebe
DE2409856A1 (de) Elektromechanischer antrieb, insbesondere stellantrieb, getriebemotor oder dergleichen
DE4412394C1 (de) In einem Gehäuse elastisch gelagertes Antriebsmittel
DE909874C (de) Ausrueckbare elastische Kupplung
DE673007C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere mit Pressluft betriebene Zahnradmaschine
DE2031539A1 (de) Richtungsunabhängiger Drehmomentbegrenzer
DE699522C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verstellung der Zuendvoreilung fuer Zuenddynamos
DE2050802A1 (de) Keilriemengetriebe
DE412324C (de) Elastisches Zahnraedergetriebe
DE597562C (de) Luftschraubenaggregat, bestehend aus einer Hauptschraube veraenderlicher Fluegelsteigung und einer Fuehlflaeche
DE451780C (de) Transportable elektrische Antriebsvorrichtung fuer Kleinarbeitsmaschinen