DE893300C - Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE893300C
DE893300C DEK10069A DEK0010069A DE893300C DE 893300 C DE893300 C DE 893300C DE K10069 A DEK10069 A DE K10069A DE K0010069 A DEK0010069 A DE K0010069A DE 893300 C DE893300 C DE 893300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
cam
gear
gear shifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10069A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr-Ing Rixmann
Karl Voegtlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kienzle Feinbau K G
Original Assignee
Kienzle Feinbau K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Feinbau K G filed Critical Kienzle Feinbau K G
Priority to DEK10069A priority Critical patent/DE893300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893300C publication Critical patent/DE893300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1481Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with discrete position sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Getriebeschaltung, insbesondere für israftfa'larzeuge für ein mehrstufiges Zahnradgetriebe, bei der die Gangschaltung durch Drehen einer Welle erfolgt und bei der jeder Gangstellung ein bestimmter Drehwinkel der Welle zugeordnet ist. Für solche Getriebe sind elektrische Schaltverfahren bekanntgeworden, bei denen die Schaltrichtung des Elektromotors durch zwei auf der Schaltwelle isoliert angeordnete Kontaktflächen und die zugehörigen festen Kontakte oder Schleifbürsten bestimmt wird. Von den isolierten auf .der drehenden Welle angeordneten Kontaktflächen muß der Strom wieder über Schleifbürsten oder flexible Leitungen zu dem Elektromotor oder zu den Schaltrelais geführt werden. Diese Bauelemente sind teuer in der Herstellung und im Betrieb sehr störanfällig. Bei diesen bekannten Ausführungen beträgt der für die Kontaktgabe ausnutzbare Winkel nur etwa 17o°, da sonst in den Endstellungen zwei Kontakte oder Schleifbürsten auf das isolierte Zwischenstück zwischen den Kontaktflächen auflaufen würden und die Kommandogabe nicht mehr eindeutig wäre. Der Schaltwinkel für das Getriebe beträgt jedoch im allgemeinen 36o°, so -daß zwischen der Schaltwelle für das Getriebe und der Welle für die Kontaktgabe eine übersetzung von 170° zu' 360' eingeschaltet werden muß, was zur Folge hat, d@aß auch die erreichbare Schaltgenauigkeit im gleichen Verhältnis abnimmt.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, kann man von den bekannten Schaltvorrichtungen Gelbrauch machen, bei denen ein auf feste Kontaktfedersätze einwirkender Kurvenkörper mit Schaltnocken vorhanden ist. Bei Anwendung dieser bekannten Schaltvorrichtungen für den hier vorliegenden Zweck werden um eine Kurvenscheibe denn Schaltwinkel und der Anzahl der Getriebestufen entsprechend einzelne Umschaltkontaktsätze angeordnet, die über Leitungen mit dem Gangwählschalter verbunden sind und durch die Kurvenscheibe entsprechend der Stellung des Gangwählschalters und der Kurvenscheibe selbst in Richtung des Auf- und Abwärtsschalteus gesteuert werden und nach Erreichen der Sollgangstellung den Elektromotor abschalten. Auf diese Weise wird die Stromübertragung durch Schleifbürsten oder flexible Leitungen vermieden. Durch entsprechende Ausbildung der Kurvenscheibe und durch entsprechende Wahl der Kontaktabstände läßt sich auf diese Weise die Genauigkeit der Schaltung in weiten Grenzen erhöhen und den jeweiligen Bedürfnissen anpassen. Vor allem ist so. der gesamte Schaltwinkel von 36o°' verfügbar.
  • Hiervon ausgehend zielt die Erfindung auf eine weitere Erhöhung des verfügbaren Schaltwinkels ab. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der die Kontakte steuernde Kurvenkörper schraubenförmig ausgebildet ist und die Kontaktsätze entsprechend schraubenförmig um den Kurvenkörper herum angeordnet sind. Diese Maßnahme hat einerseits zur Folge, daß keine besondere Übersetzung zwischen der Kurvenscheibenwehe und der Schaltwelle für das Getriebe erforderlich ist und daß vor allem größere Schaltgenauigkeiten erzielbar sind. Endlich ergeben sich günstige Platzverhältnisse für die Anordnung der Kontakte innerhalb der Getriebeschaltvorrichtung.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt Abb. i einen Schaltplan der bei der Erfindung verwendeten Schaltung, Abb.2 den schraubenförmigen Kurvenkörper mit den Kontaktsätzen und Abb. 3 den schraubenförmigen Kurvenkörper im Schnitt.
  • In Abb. i ist i der Servomotor mit den beiden Feldwicklungen 2 und 3. Die Feldwicklung 2 dient z. B. für Rechtslauf des Servomotors, wähnend die Feldwicklung 3 für Linkslauf dient. Die Bremslüftspule 4 liegt im Hauptschluß zu dem Servomotor i und dient zum Lüften der Bremse, die die Aufgabe hat, den Servomotor i nach Erreichen der Sollstellung sofort abzubremsen. Der Servomotor i treibt über ein entsprechend ausgebildetes Untersetzungsgetriebe die Kurvenscheibe 5 an, die wiederum mit der Schaltwelle des Fahrzeuggetriebes verbunden ist. Die Kurve verläuft kreisbogenförmig, der eine Kreisbogen ist um einige Millimeter größer, bei 50 erfolgt der Anstieg zum größeren Kreisbogen.
  • Kreisbogenförmig um die Kurvenscheibe 5 angeordnet sind die Umschaltkontaktsätze 6, 7, 8 und 9 mit den Kontaktfedern to bis 21. Die Kontaktfedern, 1(a; 13, 16 und ui9, sind über die Leitung 22 mit --der Felidwicklung 2, verbunden, während die Kontaktfedern 12, 15, 18 und 21 über die Leitung 23 mit der Feldwicklung 3 verbunden sind. Die Kontaktfedern 11, 14, 17 und 2o sind mit den Kontaktfingern 24, 25, z6 und 27 versehen, welche aus Isolierstoff gefertigt sind und auf der Kurvenscheibe 5 gleiten. Die Kontaktfedern 11, 14, 17 und 2o sind über die Leitungen 28, 2.9, 30 und 31 mit den Kontakten 32, 33, 34 und 35 des Gangwählschalters 36 verbunden.
  • Auf der Welle 37 des Gangwählschalters 36 sind die Kontaktfinger 38 und 39- gegen die Welle isoliert, aber unter "sich leitend befestigt. Der Kontaktfinger 38 berührt je nach Gangstellung die Kontakte 32, 33, 34 und 35, während der Kontaktfinger 39 auf der Kontaktbahn 4o, die mit dem Pluspol der Fahrzeugbatterie verbunden ist, gleitet. Mit der Welle 37 fest verbunden ist der Handschalthebel 41 und die Schaltscheibe 42 mit den Schaltzähnen 43. o Die Schaltscheibe 42 und damit die Kontaktfinger 3.8 und 39. können also einerseits vom Handschalthebel 41 und andererseits durch die Hubmagnete 44 und 45 über die Anker 46 und 47 und die Schaltklinken 48 und 49 verstellt werden. Die Hubmagnete 44 und 45 sind über die Leitungen 51 und 52 mit einem Regler verbunden, der seinen Impuls aus z. B. der Drehzahl des Fahrzeugmotors und der Füllhebelstellung (Drosselklappe) oder aber von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges und der Füllhebelstellung des Fahrzeugmotors oder aus einem der Faktoren allein erhält. Je nach dem verwendeten Regelsystem können auch an Stelle der Hubmagnete 44 und 45 hydraulische oder pneumatische Zylinder usw. verwendet werden.
  • In Abb. i ist der Kontaktfinger 38 mit dem Kontakt 33 verbunden; es ist damit z. B. der zweite Gang geschaltet. Soll nun z. B. der dritte Gang geschaltet werden, so wird der Handhebel so verstellt, daß der Kontaktfinger 38 mit dem Kontakt 34 Verbindung hat. Oder aber der Hubmagnet 44 bekommt einen Schaltimpuls vom Regler und zieht den Anker 46 an, so daß die Schaltscheibe 42 einen Zahn weiter geschaltet wird und der Kontaktfinger 38 mit dem Kontakt 34 Verbindung bekommt.
  • Nun ist der Weg des Stromes folgender: Vom Pluspol der Batterie über Kontaktbahn 4o, Kontaktfinger 39-38, Kontakt 34, Leitung 3,o, Kontaktfeder 17-16, Leitung 22, Feldwicklung 2, Anker des 'Servomotors i, Bremslüftspule 4. zur Masse. Die Bremse wird gelüftet, und der Servomotor i beginnt zu laufen. Gleichzeitig wird die Kurvenscheibe 5 im Uhrzeigersinn gedreht, bis der Kontaktfinger 26 an dem Anstieg 50 abgleitet und die Verbindung der Kontaktfedern 16-17 damit unterbrochen wird. Damit bekommen der Servomotor i und die Bremslüftspule 4 keinen Strom mehr, die Bremse setzt den Servomotor sofort still. Der gleiche Vorgang erfolgt in entgegengesetzter Schaltrichtung, wenn der Kontaktfinger 38 mit dem Kontakt 32 verbunden wird. Die Ausführungen der vorstehenden Absätze dienen nur der Erläuterung und betreffen nicht den Gegenstand der Erfindung.
  • Abb.2 zeigt die erfindungsgemäße Ausführung der Kurvenscheibe, wenn diese über einen Weg von mehr als 36o° schalten soll. Die Kurvenscheibe 5 ist nicht als ebene Scheibe ausgebildet, sondern die Kurve 53 ist schraubenförmig um einen. zylindrischen Körper 54. gewunden. Bei 50 erfolgt wieder der Anstieg von dem um einige Millimeter niedrigeren Teil der Kurve zu dem höheren Teil :der Kurve.
  • Die Kontaktsätze 55, 56, 57 und 58 sind entsprechend der Steigung der Kurve 53 schraubenförmig um diese angeordnet. Die Kurve 53 und der zylindrische Körper 54 sind längs verschiebbar, aber nicht drehbar auf der Getriebewelle 59 angeordnet. Eine besondere Führung 6o, wie sie beispielsweise in Abb. 3 dargestellt ist, sorgt dafür, daß sich die Kurve 53 bei jeder Drehbewegung entsprechend der Steigung der Kurve 53 auch längs verschiebt. Die elektrische Schaltung .der Kontaktsätze 55 bis 58 erfolgt wie in Abb. z.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Getr.iebeschaltvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer willkürlich und/oder von einem Regler schaltbaren Servokraft sowie einer den Servomotorstromkreis beim Auf-und Abwärtsschalten schließenden und bei Erreichen der jeweiligen Getriebegan!gstellung unterbrechenden Schaltvorrichtung, die aus einem auf ortsfeste Kontaktfedersätze einwirkenden Kurvenkörper mit Schaltnocken besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kontakte steuernde Kurvenkörper schraubenförmig ausgebildet ist und die Kontaktsätze entsprechend schraubenförmig um den Kurvenkörper herum angeordnet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 68o 9:92; USA.-Patentschrift Nr. 1466, o67.
DEK10069A 1951-05-26 1951-05-26 Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE893300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10069A DE893300C (de) 1951-05-26 1951-05-26 Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10069A DE893300C (de) 1951-05-26 1951-05-26 Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893300C true DE893300C (de) 1953-10-15

Family

ID=7212711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10069A Expired DE893300C (de) 1951-05-26 1951-05-26 Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893300C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084578B (de) * 1953-12-10 1960-06-30 Smith & Sons Ltd S Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines Geschwindigkeitswechsel-getriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1163162B (de) * 1958-08-30 1964-02-13 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Betaetigen eines Kupplungsaggregates fuer Kraftfahrzeuge
DE1170798B (de) * 1957-02-26 1964-05-21 Heinz Ermel Steuervorrichtung zum Umschalten von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1466067A (en) * 1920-08-26 1923-08-28 Clarence W Shockley Selector for gear-shifting mechanism
DE680992C (de) * 1932-05-07 1939-09-13 Gaston Fleischel Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einer durch einen Elektromotor drehbaren Schaltwelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1466067A (en) * 1920-08-26 1923-08-28 Clarence W Shockley Selector for gear-shifting mechanism
DE680992C (de) * 1932-05-07 1939-09-13 Gaston Fleischel Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einer durch einen Elektromotor drehbaren Schaltwelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084578B (de) * 1953-12-10 1960-06-30 Smith & Sons Ltd S Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines Geschwindigkeitswechsel-getriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1170798B (de) * 1957-02-26 1964-05-21 Heinz Ermel Steuervorrichtung zum Umschalten von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE1163162B (de) * 1958-08-30 1964-02-13 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Betaetigen eines Kupplungsaggregates fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757193B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE931150C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer stufengeschaltete Geschwindigkeits-wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE893300C (de) Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1102881B (de) Elektrische Schalteinrichtung, die durch Anstossen bewegter Teile mechanisch gesteuert wird
DE2510154C3 (de) Schalteinrichtung mit Überschaltsperre für Kraftfahrzeuggetriebe
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE895923C (de) Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen
DE1031404B (de) Einrichtung zur wahlweise elektrischen Ferneinstellung einer Welle in Abhaengigkeit von einem willkuerlich einstellbaren Waehler
DE634207C (de) Nockenwalzenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE911336C (de) Einhebelbedienter Teilkopf
DE3832501A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere zur steuerung von motor, kupplung und getriebe von schiffen
DE475525C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen ueber Leitungen
AT394424B (de) Stellantrieb mit einem in beiden drehrichtungen wirksamen druckluft-rotationsmotor
DE910250C (de) Schalt- und Kupplungseinrichtung fuer Fahrzeuggetriebe
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
DE412364C (de) Einrichtung zur genauen Einsteuerung von Aufzuegen o. dgl.
DE530542C (de) Anordnung zur UEbertragung einer Bewegung von einer Stelle an eine andere mittels elektrischer Stomstoesse (Schaltstromstoesse), die an der Empfangsstelle eine Bewegung eines Schaltorgans bewirken, das eine beim Aufhoeren des Anstosses eintretende, schrittweise Fortbewegung eines Kontaktorgans vorbereitet
DE403604C (de) Elektrische Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE844863C (de) Von der Fahrgeschwindigkeit und von der Energiezufuhr beeinflusste Getriebeschaltung fuer Kraftfahrzeuge
AT239305B (de) Selbsttätige und einstellbare Steuervorrichtung, insbesondere für Pendelseilbahnen
DE438562C (de) Verteiler mit Fahrtenspeicherung fuer selbsttaetige Ablaufanlagen
DE1089849B (de) Stufenschalteinrichtung, insbesondere fuer Transformatoren
DE660816C (de) Schrittschaltwerk
DE1242749B (de) Lastumschalter fuer Stufentransformatoren mit durch Scheibentrieb geradlinig bewegten Kontakttraegern
AT222212B (de) Achseneinstellmechanismus