DE893107C - Einrichtung zur kontinuierlichen Regelung der Brennweite einer Magnetlinse fuer Korpuskularstrahlapparate - Google Patents

Einrichtung zur kontinuierlichen Regelung der Brennweite einer Magnetlinse fuer Korpuskularstrahlapparate

Info

Publication number
DE893107C
DE893107C DES11529D DES0011529D DE893107C DE 893107 C DE893107 C DE 893107C DE S11529 D DES11529 D DE S11529D DE S0011529 D DES0011529 D DE S0011529D DE 893107 C DE893107 C DE 893107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
outer jacket
cylindrical outer
magnetic
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES11529D
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo V Dr-Ing Habil Borries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES11529D priority Critical patent/DE893107C/de
Priority to DES11492D priority patent/DE911530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893107C publication Critical patent/DE893107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/10Lenses
    • H01J37/14Lenses magnetic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/10Lenses
    • H01J37/14Lenses magnetic
    • H01J37/141Electromagnetic lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/10Lenses
    • H01J37/14Lenses magnetic
    • H01J37/143Permanent magnetic lenses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

  • Einrichtung zur kontinuierlichen Regelung der Brennweite einer Magnetlinse für Korpuskularstrahlapparate Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur kontinuierlichen Regelurig der Brennweite einer Magnetlinse für Korpuskularstrahlapparate, insbesondere einer Objektivlinse für Elektronenmikroskope, bei der der äußere die beiden Polschuhe der Linse miteinander verbindende Magnetkreis durch einen zylindrischen Außenmantel und zwei quer zur optischen Achse liegende - Verbindungsstücke gebildet wird. Erfindungsgemäß ist der Eisenquerschnitt des zylindrischen Außenmantels an einer Stelle geschwächt, und die sich hier ausbildende magnetische Spannung ist, durch einen kontinuierlich in der Achsrichtung auf und ab bewegbaren Ring mehr oder weniger kurzschließbar. Die äußere Randstärke des Magnetkreises kann auf einer solchen Länge so dünn gemacht werden, daß an dieser Stelle sich etwa 2 bis zo°/o der magnetischen Spannung ausbildet. Die beschriebene Regelanordnung läßt sich besonders einfach herstellen und zeigt einen sehr stabilen Aufbau; zudem bringt sie die Möglichkeit, die Außenwand des Linsensystems als Vakuumdichtung zu verwenden. Als Regelring kann man beispielsweise eine Mutter verwenden, die in einem Außengewinde, das sich in der Nähe der geschwächten Stelle befindet, auf- und abschrau!bbar ist. Man wird dem zylindrischen Außenmantel :in der Stelle des Gewindes einen kleineren Durchmesser geben und kann die Mutter selbst so- bemessen, daß ihr Außendurchmesser dem größeren Außendurchmesser des magnetischen Außenmantels der Linse entspricht. Mit Vorteil wird die Reg-,lmutter bei der beschriebenen Anordnung so ausgebildet, daß das auf dem zylindrischen Außenmantel befindlicheGewinde auch in denEntladungen der Mutter nicht zu sehen ist.
  • Die Figuren zeigen als Ausführungsbeispiel der Erfindung einObjektiv-Projektiv-Systemfür einmit magnetostatischen Linsen arbeitendes Elektronenmikroskop. In Fig. i ist ein Längsschnitt und in Fig. 2,- ein Querschnitt längs A-B des Linsensystems dargestellt. Der äußere Magnetkreis des Systems besteht aus einem topfförmigen Teil i und einem Deckel2. In den Topf ist ein Einsatzkörper eingesetzt, der aus den beiden unmagnetischen, in der Mitte durchbohrten Scheiben 3 und q. unid (den dazwischen radspeichenförmigeingelegten Permanentmagneten 5 besteht. Die Ennz@elmlagneten 5 sind, in Nuten 6 des unmagnetischen Teils 3 eingelegt. Die Teile 3, 4 und 5 werden :durch Schrauben 7 fest zu einem einheitlichen Körper zusammengepreßt. Dieser Einsatzkörper wird, nachdem er am äußeren Rand bearbeitet worden ist, so daß er gut in den Topf i paßt, in diesen eingesetzt, - wonach der Deckel 2 aufgelegt und das System mit Hilfe eines Druckringes 8 fest zusammengeschraubt wird. In den Teil 3 und 4 sind ringförmige Nuten g- aüsgespart, in welche bei der Montage die elektrischen Leitungen eingelegt werden, durch die der zur MagneÜsierung .dienende Stoßstrom fließt. Wenn wie im Falle dels Ausführungsbemispiele acht Permanentmagneten 5 vorgesehen sind, kann man beispielsweise vier Schrauben 7 anwenden, die die Teile 3, 4, 5 zusammenpressen. Anvier entsprechend verschobenen Stellen sind dann durch Deckel, Topf und Einsatzkörper durchgehende Bohrungen io vorgesehen, durch die die Vakuumverbindung zwischen der Vor@der- und der Rückseite :des Systems hergestellt wixid. Durch diese Bohrungen ro können auch die elektrischen Drähte den Wicklungskanälen g zugeführt werden.
  • Zum Einsetzen des inneren Polschuhsystems wird der in der beschriebenen Weise zusammengesetzte Linsenkörper innen vorzugsweise leicht konisch ausgeschliffen. In diesen Konus wird ein. Polschuheinsatzkörper von oben her eingesetzt, der am äußeren Rand entsprechend konisch abgeschliffen ist. Dieser Polschuheinsatzkörper besteht aus dem oberen zum Objektiv gehörigen Polschuh ii i, dem unteren zum Projektiv gehörigen Polschuh 12 und einem magnetischen Mittelstück 13, das nach der Objektivseite hin bei 14 unmittelbar den unteren Polschuh des Objektivs und nach unten hin unmittelbar den oberen Polschuh des Projektivs bildet. Die drei Polschuhteile 11, 12, 13 sind durch unmagnetische Ringe 16 und J7 fest miteinander verschraubt. Da bei .der beschriebenen Konstruktion der Ort der Projektivblende schlecht erreichbar ist, ist beim Ausführungsbeispiel oberhalb der wirk-Samen Projektivbohrung 18 im objektseitigen Polschuh 15 eine Verengung ig angebracht, die sich zur Projektivseite etwas konisch öffnet und als Bildbegrenzungsblende im Projektiv dient. Der obere Polschuh ri des Objektivs besitzt eine so große Bohrung 2o, daß durch diese hindurch eine Objektivblende 21 in .den bildseitigen Objektivpolschuh 14 eingesetzt werden kann.
  • Das ganze aus den Teilen@ii, 12, 13, 16 und 17 zusammengeschraubte System wird im zusammengesetzten Zustand auf der äußeren Fläche bearbeitet und .dann in das oben beschriebene äußere Magnetsystem einsgesetzt.
  • Zur Regelung der Brennweite des Objektivs ist im topfförmigen äußeren Mantelteil i bei 22 eine Schwächung des Eisenquerschnitts vorgenommen, und .die sich hier ausbildende magnetische Spannung ist durch einen kontinuierlich in der Achsrichtung auf- und abschraubbaren Ring 23 mehr oder weniger kurzschließbär. Der zylindrische Außenmantel i hat an der Stelle, wo er das Gewinde 24 für diesen Regelring besitzt, einen kleineren Durchmesser als bei 25. Die Regelmutter selbst ist in der aus der Figur ersichtlichen Weise so ausgebildet,' daß das auf dem zylindrischen Außenmantel befindliche Gewinde auch in den Endlagen der Mutter 23 nicht zu sehen ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ii. Einrichtung zur kontinuierlichen Regelung der Brennweite einer Magnetlinse für Korpugkularstrahlapparate,insibesondereeiner Objektivlinse für Elektronenmikroskope, bei der der äußere die beiden Polschuhe der Linse miteinander verbindemide Magnetkreis, durch. einen zylindrischen Außenmantel und zwei quer zur optischen Achse liegende Verbi@nidlungsstücke gebildet wird, @daidurch gekennzeichnet,, daß der Eisenquerschnitt des zylindrischen Außenmantels an einer Stelle geschwächt ist, und daß die sich hier ausbildende magnetische Spannung durch einen, kontinuierlich in der Achsrichtung auf und ab bewegbaren Ring mehr oder weniger kurzs:chliießbar Ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelring eine Mutter dient, die in einem Außengewinde, das sich in der Nähe der geschwächten Stelle befindet, auf-und abschraubbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, .dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Außenmantel an der Stelle des Gewindes kleineren Durchm-esser hat.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelmutter so ausgebildet ist, daß, das auf dem zylindrischen Außenmantel befindliche Gewinde auch in den Endlagen der Mutter nicht zu sehen ist.
DES11529D 1944-08-04 1944-08-04 Einrichtung zur kontinuierlichen Regelung der Brennweite einer Magnetlinse fuer Korpuskularstrahlapparate Expired DE893107C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11529D DE893107C (de) 1944-08-04 1944-08-04 Einrichtung zur kontinuierlichen Regelung der Brennweite einer Magnetlinse fuer Korpuskularstrahlapparate
DES11492D DE911530C (de) 1944-08-04 1944-08-04 Linsensystem fuer Korpuskularstrahlapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11529D DE893107C (de) 1944-08-04 1944-08-04 Einrichtung zur kontinuierlichen Regelung der Brennweite einer Magnetlinse fuer Korpuskularstrahlapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893107C true DE893107C (de) 1953-10-12

Family

ID=7473691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES11529D Expired DE893107C (de) 1944-08-04 1944-08-04 Einrichtung zur kontinuierlichen Regelung der Brennweite einer Magnetlinse fuer Korpuskularstrahlapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893107C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4276878A1 (de) * 2022-05-09 2023-11-15 IMS Nanofabrication GmbH Einstellbare dauermagnetlinse mit nebenschlussvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4276878A1 (de) * 2022-05-09 2023-11-15 IMS Nanofabrication GmbH Einstellbare dauermagnetlinse mit nebenschlussvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537581B2 (de) Etektroakustische Wandleranordnung
DE1146412B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Ferneinstellen eines Zeichens aus einer Gruppe
DE893107C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Regelung der Brennweite einer Magnetlinse fuer Korpuskularstrahlapparate
DE1027473B (de) Magnetisches Kugelgelenk
DE911530C (de) Linsensystem fuer Korpuskularstrahlapparate
EP1193433B1 (de) Elektromagnetisches Fluidventil
DE907330C (de) Linsensystem fuer Korpuskularstrahlapparate
DE901325C (de) Magnetostatische Polschuhlinse
DE3501836A1 (de) Steuermotor
DE1249043B (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE1920941B2 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Strahlenganges eines durch ein magnetisches Streufeld einer oder mehrerer magnetischer Linsen abgelenkten Elektronenstrahles
DE1439875A1 (de) Goniometereinrichtung zum Einrichten eines Objekts in einem Elektronenmikroskop
DE760703C (de) Polschuhsystem einer Magnetlinse mit auswechselbarer Aperturblende, insbesondere fuer Elektronenmikroskope
DE869995C (de) Magnetostatische Linsenanordnung
DE1163985B (de) Magnetische Elektronenlinse zur Verminderung der Zeilenstruktur in Fernsehempfaengern
DE1514259B2 (de) Vorrichtungen zum Abschirmen des Elektronenstrahlbündels gegen asymmetrische, magnetische Streufelder in Elektronenstrahlgeräten
DE945169C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente
DE857457C (de) Kugellagerhalterung
DE1464352B2 (de) Elektromagnetische elektronenlinse fuer elektronenmikroskope
DE740756C (de) Drehspulmessgeraet mit unipolarem Magnetsystem
DE889816C (de) Magnetische Linse mit zwischen den einander gegenueberstehenden Polen gebildeten Linsenspalt, insbesondere Polschuhlinse
DE970363C (de) Permanentmagnetische Fokussierungseinrichtung fuer den Elektronenstrahl von Kathodenstrahlroehren
DE931028C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines axial gleitbaren Objektivtraegers auf einem photographischen Apparat
DE1080598B (de) Fernsehzeilenablenktransformator
AT145625B (de) Muschelhörer.