DE970363C - Permanentmagnetische Fokussierungseinrichtung fuer den Elektronenstrahl von Kathodenstrahlroehren - Google Patents
Permanentmagnetische Fokussierungseinrichtung fuer den Elektronenstrahl von KathodenstrahlroehrenInfo
- Publication number
- DE970363C DE970363C DEP4280A DE0004280A DE970363C DE 970363 C DE970363 C DE 970363C DE P4280 A DEP4280 A DE P4280A DE 0004280 A DE0004280 A DE 0004280A DE 970363 C DE970363 C DE 970363C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- focusing
- electron beam
- cathode ray
- projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/54—Arrangements for centring ray or beam
Landscapes
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 11. SEPTEMBER 1958
P 4280 VIII c 121g
Die Erfindung betrifft ein permanentmagnetisches Fokussierungssystem für den Elektronenstrahl
einer Kathodenstrahlröhre, die außen um den Hals der Röhre angeordnet ist und zwei ringförmige,
gegeneinander verdrehbare Polglieder aus magnetisierbarem Material enthält, deren vom
Elektronenstrahl abgelegene Ränder zahnartige Vorsprünge aufweisen.
In Vorrichtungen mit Fokussierung des Elektronenstrahls durch einen permanenten Magneten
wird der Magnet im allgemeinen so angeordnet, daß ein Feld quer über einen Magnetspalt erzeugt
wird, der den Hals der Kathodenstrahlröhre umgibt, wobei die Fokussierung durch Änderung der
Spaltweite erfolgt.
Eine derartige Änderung in der Spaltweite ist iedoch unerwünscht, da dabei sich nicht nur die
Feldstärke, sondern auch der Feldlinienverlauf ändert.
Eine bekannte Ausführung von magnetischen Elektronenlinsen gestattet, die Feldstärke ohne
Variation der Spaltweite zu ändern; bei dieser wird ein Feld erzeugt zwischen zwei festen Polschuhen
aus ferromagnetischem Material, deren innere Flächen den magnetischen Spalt begrenzen,
während das magnetische Feld dadurch erzeugt
309 612/49
\vird, daß eine Anzahl von halbringförmigen Permanentmagneten,
welche in der Axialrichtung des Feldes magnetisiert sind, zur äußeren Fläche der
zwei Polschuhe so angeordnet werden, daß sie dieselben verbinden. In diesem Fall läßt sich eine
Änderung dadurch bewirken, daß einzelne Permanentmagneten fortgenommen oder zugefügt werden
oder daß bei geringfügigen Justierungen eine in einem der Magneten angebrachte Schraube gedreht
ίο wird,- wobei eine Außenfläche des Magneten mehr oder weniger von der Peripherie der Polschuhe
entfernt wird. In beiden Fällen wird aber gleichzeitig mit der Änderung der Feldstärke auch eine
Änderung in der Feldverteilung über den Umfang des Polschuhs und somit auch über den magnetischen
Spalt einhergehen.
In einer anderen bekannten Ausführungsform eines unter Verwendung eines permanent magnetisi
erbaren Gliedes aufgebauten Elektronenlinsensystems wird das magnetische Feld ähnlich wie
oben zwischen den inneren Flächen von zwei ringförmigen Polschuhen erzeugt. In diesem Fall wird
jedoch eines dieser ringförmigen Glieder durch den Dauermagneten dargestellt, und zwar dadurch, daß
es in radialer Richtung permanent magnetisiert wird. Jeder dieser beiden Polschuhe ist an seinem
äußeren Umfang mit zahnähnlichen Ansätzen versehen, welche so gebogen sind, daß zu einem gegebenen
Zeitpunkt der Drehung beider Teile relativ zueinander jeder Zahn mit dem entsprechenden
Zahn des anderen Schuhs eine Brücke über dem zwischen den äußeren Flächen der beiden Polschuhe
liegenden Spalt bildet, wobei der magnetische Widerstand des Kraftlinienflusses verringert
und die Feldstärke im ringförmigen Spalt zwischen den inneren Flächen der Polschuhe auf ein Maximum
gebracht wird. Wenn aber dagegen die Polschuhe gegeneinander um einen gewissen Winkel
gedreht werden, wird jeder Zahn des einen PoI-schuhs gegenüber der Lücke zwischen zwei Zähnen
des anderen zu stehen kommen, wobei ein maximaler magnetischer Widerstand resultiert mit dem
Ergebnis, daß die Feldstärke zwischen den inneren Polflächen auf ein Minimum herabsinkt. Diese
Ausführungsform hat eine Reihe von Nachteilen: Einerseits wird außer dem Feld an der Seite des
Permanentmagneten, der gegenüber dem andern Polschuh angeordnet ist, d. h. zusätzlich zu dem
durch den Einfluß der Zahnbrücke gebildeten Feld, ein weiteres magnetisches Feld an der gegenüberliegenden
Seite des Permanentmagneten entstehen, welches nicht dem Einfluß der Rotation der Polschuhe
gegeneinander unterliegt. Dieses zweite Feld wird ebenfalls eine fokussierende Wirkung auf die
Kathodenstrahlen ausüben, für welche diese Linsenanordnung bestimmt ist. Dieser letztere Einfluß
wird dem normalen Feld zwischen den beiden Polschuhen überlagert sein, was offensichtlich unerwünscht
ist. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß es schwierig und teuer ist, einen Permanentmagneten
mit einer Reihe von Zähnen herzustellen, gerade weil die Materialien hoher magnetischer Remanenz
zumeist eine große Härte aufweisen.
Eine weiterhin bekannte Konstruktion einer Elektronenlinse zur Konzentration eines Elektronen-Strahles
in einer Kathodenstrahlröhre besteht aus einem zylindrischen, permanenten Magneten, der
innerhalb des. Halses der Röhre in der Längsachse derselben angeordnet und mit zwei ringförmigen
Endplatten aus Weicheisen versehen ist, von denen, je eine in Nähe jedes Endes des Zylinders angeordnet
ist. Eine Änderung in der Feldstärke des magnetischen Feldes innerhalb des Zylinders wird
durch axiale Bewegung eines zylindrischen Nebenschlusses erreicht, der auf der Außenseite des Rohrhalses
angeordnet ist. Solch eine Anordnung, in der die Fokussierungseinrichtung einen. Teil der Kathodenstrahlröhre
bildet, ist jedoch schwierig herzustellen, und erfordert außerdem eine neue Fokussierungseinrichtung,
wenn eine Kathodenstrahlröhre erneuert wird, und führt dementsprechend zum
Verlust der Fokussderungseinrichtung in der älteren Kathodenstrahlröhre.
Die Erfindung sieht nun eine Einrichtung vor, die durch Änderung der Intensität des Feldes im
Fokussierungsspalt in üblicher Weise wirksam wird, ohne im wesentlichen auf die Form und die
Verteilung des Feldes einzuwirken, und die weiterhin schnell hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß sind die Polglieder an den beiden Enden des ringförmigen, axial magnetisierten
Permanentmagneten, angeordnet, und die Vorsprünge beider Polglieder sind symmetrisch ausgebildet
und gegeneinander abgebogen.
Um die Erfindung besser verständlich zu machen, wird nachstehend das Beispiel in der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht einer Ausführung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht,
Fig. 3 eine Rückansicht mit zur Hälfte weggebrochenem Stützsockel,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Anordnung mit einer Strahlzentrierungsvorrichtung,
Fig. 5 einen senkrechten Achsschnitt durch das Gerät nach Fig. 5.
Nach dem Beispiel ist ein permanenter Ringmagnet ι zwischen zwei Begrenzungsringen 2 und· 3
aus magnetisierbarem Material durch achsparallele Bolzen 4 befestigt. Die Ringe 2 und 3 sind flanschartig
bei 2 α und 3 α nach innen gezogen und bilden hier zwischen sich einen ringförmigen. Fokussierungsspalt
innerhalb der Bohrung des Ringmagneten.
Einer der Ringe 2 besitzt einen solchen Durchmesser, daß sein äußerer Umfang sich über den
äußeren Umfang des permanenten Ringmagneten 1 hinaus erstreckt und ist an diesem äußeren. Umfang
mit axial nach innen gerichteten Zähnen 2 b, vorzugsweise von rechteckigem Querschnitt, versehen.
Der andere Ring 3 besitzt einen kleineren Durchmesser als der Außenumfang des permanenten Magneten
ι und ist auf seinem Umfang von einem Stellring 5 aus magnetisierbarem Material umgeben,
dessen innerer Durchmesser etwa gleich dem äußeren Durchmesser des Ringes 3 ist, wodurch
sich der Stellring S auf dem Ring 3 verdrehen läßt.
Der Ring 5 wird in seiner den Ring 3 umgebenden Lage durch die Anziehungskraft des Magneten 1
gehalten, so daß sich der Ring 5 mit dem Magneten ι in magnetischer Berührung befindet. Der
äußere Umfang des Stellringes 5 besitzt etwa den gleichen Durchmesser wie der Ring 2 und ist auf
dem Außenumfang mit Zähnen 5 b, vorzugsweise rechtwinkligen Zähnen, versehen, die gegen die
Zähne 2 b des Ringes 2 gerichtet sind. Jeder Ring 2, 3 und 5 kann aus Metallblech bestehen, aus dem:
die Flansche 2 a, 3a und die Zähne 2b und $b
durch eine geeignete Presse herausgedrückt sind.
Der Ring 2 ist z. B. mit drei rechtwinkligen Zähnen 2b versehen, die sich je etwa über ein Sechstel
des Ringumfanges erstrecken und dementsprechend zwischen sich freie Räume von gleicher Umfangslänge
aufweisen. Drei ähnliche rechteckige Zähne 5 b sind auf dem Stellring 5. Der Spalt zwischen den
beiden Zahnreihen der Ringe 2 und 5 ist, wenn sich die Zähne gegenüberliegen, geringer als die Weite
des Einstellspaltes zwischen den Flanschen 2 a, 3 a·
innerhalb des permanenten Magneten. In dem Spalt zwischen den Zähnen bildet sich ein Magnetlinienfeld
parallel zum Einstellspalt innerhalb des Magneten ι aus, und durch Verdrehung des Stellringes
5 werden die Zähne 5 b aus der Lage, in der sie den Zähnen 2b gegenüberliegen, schließlich in eine
Endlage gebracht, in der sie den Zwischenräumen zwischen den Zähnen 2 b gegenüberliegen. Der Magnetfluß
innerhalb des Einstellspaltes ändert sich dementsprechend mit der Verdrehung des Stellringes,
und damit wird der Elektronenstrahl der Kathodenstrahlröhre fokussiert, deren Hals sich
durch die Bohrung der Einstellvorrichtung erstreckt (gestrichelt in Fig. 4 angedeutet).
Die Ecken der rechteckigen Zähne können abgerundet werden, und die Zahnflanken können zum
Radius der Anordnung geneigt liegen, wodurch der Einstellbereich vergrößert wird. Die Einstellung
wird z. B. mittels eines Hebels 7 aus unmagnetischem Material durchgeführt, der durch Schrauben
8 mit einem der Zähne 5 b des Stellringes 5 verbunden ist. Dieser Hebel 7 kann mit einem Arm 9
versehen sein, der sich nach hinten durch das Gehäuse eines Fernsehempfängers hinaus erstreckt, so
daß die Strahlfokussierung von Hand einstellbar ist. Andererseits kann die Fokussierung auch von einem
entfernt liegenden Punkt aus durch einen Stellknopf oder durch Hebel, z. B. über einen geeigneten, Gelenkhebelmechanismus,
oder über ein Getriebe erfolgen-, deren letztes Zahnrad mit Zähnen kämmt,
die auf dem Stellring 5 vorgesehen sein können.
Die Fokussierungsanordnung kann in einem Rahmen des Empfängers mittels emes Sockels 10 angeordnet werden, der durch Schrauben 11 und einen Klemmring 12 mit dem Ring 3 fest verbunden ist. Der Sockel 10 ist so ausgebildet, daß er eingeklemmt zwischen dem Ring 12 und dem Ring 3 nur gegen den Ring 3 liegt, während der Stellring 5 frei verdrehbar bleibt. Durch diese Montage der Einstelleinrichtung kann man nach Lösen des Klemmringes 12 die gesamte Magnetanordnung um die Achse der Kathodenstrahlröhre drehen, um irgendwelche Unregelmäßigkeiten im Feld des permanenten Magneten 1 zu kompensieren, die entweder auf seine Magnetisierung oder auf leichte Veränderungen in der Lage zurückzuführen sind, in der er durch die Schrauben 4 zwischen den Ringen 2 und 3 festgeklemmt ist. Die Gesamtanordnung wird in der gewünschten justierten Lage durch Anziehen der Schrauben 11 befestigt.
Die Fokussierungsanordnung kann in einem Rahmen des Empfängers mittels emes Sockels 10 angeordnet werden, der durch Schrauben 11 und einen Klemmring 12 mit dem Ring 3 fest verbunden ist. Der Sockel 10 ist so ausgebildet, daß er eingeklemmt zwischen dem Ring 12 und dem Ring 3 nur gegen den Ring 3 liegt, während der Stellring 5 frei verdrehbar bleibt. Durch diese Montage der Einstelleinrichtung kann man nach Lösen des Klemmringes 12 die gesamte Magnetanordnung um die Achse der Kathodenstrahlröhre drehen, um irgendwelche Unregelmäßigkeiten im Feld des permanenten Magneten 1 zu kompensieren, die entweder auf seine Magnetisierung oder auf leichte Veränderungen in der Lage zurückzuführen sind, in der er durch die Schrauben 4 zwischen den Ringen 2 und 3 festgeklemmt ist. Die Gesamtanordnung wird in der gewünschten justierten Lage durch Anziehen der Schrauben 11 befestigt.
In der perspektivischen Darstellung der Einrichtung nach Fig. 4 ist vor der Fokussierungseinrichtung
eine Anordnung zur Zentrierung des Elektronenstrahles auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre
vorgesehen.
Die Zentriervorrichtung besteht aus zwei permanenten Magneten 21 und 22. Diese Magneten können
aus dünnen Metallblechen hergestellt sein und sind vor dem Fokussierungsmagneten drehbar um
die Achse dieses Magneten 1 und damit um den Hals der Kathodenstrahlröhre angeordnet, die sich
durch den Mittelteil der Gesamtanordnung in Achsrichtung erstreckt. Zwischen dem Fokussierungsmagneten
1 und dem Magneten 21 sind drei ringförmige Abstandshalter aus dünnem unmagnetischem.
Material 25, 26, 27 und zwischen den Magneten 21 und 22 ein weiterer ringförmiger Abstandshalter
28 aus unmagnetischem Material angeordnet. Vor dem Magneten, 25 befindet sich ein
weiterer ringförmiger Abstandshalter 29 aus unmagnetischem Material. Die gesamte Anordnung wird
in ihrer Lage vor dem Fokussierungsmagneten 1 mittels dreier Klammern 30 gehalten, die durch
Schrauben mit dem Magneten 1 verbunden sind. Die sich in Längsrichtung erstreckenden Lappen
30 a dieser Klammern liegen auf dem Umfang eines Kreises, der etwa dem inneren Durchmesser der
Magneten 21 und 22 entspricht, so daß sich die letzteren auf dem Lappen verdrehbar führen. Die
inneren Durchmesser der Abstandsringe sind kleiner als der innere Durchmesser der Magneten 21
und 22, und in den Abstandsringen befinden sich Ausnehmungen 32, in die sich die Klammern 30
einlegen, durch das diese Ringe sich nicht mitdrehen
können. Diese sind gegen den Fokussierungsmagneten durch nach außen gegen die Außenfläche
des Ringes 29 umgebogene Enden 30 b der Klammern 30 gehalten. Einer der Abstandsringe
besitzt Wellen oder Riffeln, die einen leichten, axial federnden Druck auf die Teile der Anordnung ausüben
und eine Reibung zwischen den Magneten 21 und 22 und den angrenzenden Abstandsringen hervorrufen,
wodurch die Magneten 21 und 22 in der eingestellten Lage festgehalten werden. Um das
Verdrehen der Magneten zu erleichtern, sind sie mit Ohren 21 α und 22 a· versehen, die sich über den
Außenumfang der Abstandsringe nach außen erstrecken.
Um die Zentriervorrichtung näher an die Achse heranzubringen, kann sie auch zwischen dem
Fokussierungsmagneten und der Ablenkspule angeordnet werden.
Eine Zentrierung des Kathodenstrahles wird durch einfaches Drehen der beiden unabhängigen
Ringmagneten 2i und 22 um den Hals der Kathodenstrahlröhre
erreicht.
Es kann auch das im Fokussierungsspalt erzeugte magnetische Feld durch eine vom Strom
durchflossene Spule statt durch einen permanenten Magneten erzeugt werden. Bei dieser Ausführung
würde der permanente Magnet 1 durch eine Fokussierungsspule
ersetzt, während die sonstige Konstruktion ähnlich der dargestellten ist. Bei dieser
Ausführung wurden jedoch die äußeren magnetischen Kraftlinien zwischen den Zähnen 2 b und 5 b
in Reihe mit dem Fokussierungsspalt liegen, so daß, sobald die Zähne sich am weitesten voneinander
entfernt haben, der magnetische Widerstand am größten ist, und in dieser Stellung wird der
kleinste Magnetfluß im Fokussierungsspalt vorhanden sein. Der Luftwiderstand fällt ab, sobald die
Zähne sich zueinander bewegen, und dementsprechend wächst der Magnetfluß im Fokussierungsspalt.
Claims (6)
- Patentansprüche:i. Permanentmagnetische Fokussierungseinrichtung für den Elektronenstrahl einer Kathodenstrahlröhre, die außen um den Hals der Röhre angeordnet ist und zwei ringförmige, gegeneinander verdrehbare Polglieder aus magnetisierbarem Material enthält, deren vom Elektronenstrahl abgelegene Ränder zahnartige Vorsprünge aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Polglieder (2, 3) an den beiden Enden des ringförmigen, axial magnetisieren Permanentmagneten (1) angeordnet sind und daß die Vorsprünge (2 b, 5 b) beider Polglieder symmetrisch ausgebildet und gegeneinander abgebogen sind.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polglied (2) und dessen Vorsprünge aus einem Stück bestehen und fest angeordnet sind.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Polgliedes (3) kleiner ist als der des Permanentmagneten (1) und daß ein mit den Vor-Sprüngen (5 b) versehener drehbarer Stellring (5) vorgesehen ist, der mit dem Polglied (3) bzw. mit dem Permanentmagneten (1) in Berührung steht.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge im wesentlichen rechteckig ausgebildet sind.
- 5.-Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fokussierungsanordnung eine aus zwei drehbaren, ringförmigen Permanentmagneten (21, 22) bestehende Zentriereinrichtung befestigt ist.
- 6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierungs- und die Zentriereinrichtung an einem Stützrahmen (10) befestigt sind.In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 850 878;
britische Patentschriften Nr. 487 998, 576 369.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 809 612/49' &.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB507349A GB657234A (en) | 1949-02-24 | 1949-02-24 | Improvements in or relating to the focusing and positioning of the beam of a cathode-ray tube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE970363C true DE970363C (de) | 1958-09-11 |
Family
ID=9789253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP4280A Expired DE970363C (de) | 1949-02-24 | 1950-10-03 | Permanentmagnetische Fokussierungseinrichtung fuer den Elektronenstrahl von Kathodenstrahlroehren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE490180A (de) |
DE (1) | DE970363C (de) |
GB (1) | GB657234A (de) |
NL (1) | NL147885B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL88265C (de) * | 1954-06-03 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB487998A (en) * | 1936-10-30 | 1938-06-29 | Philips Nv | Improvements in cathode ray tubes |
FR850878A (fr) * | 1938-03-08 | 1939-12-28 | Fides | Lentille magnétique à pièces polaires, de faible distance focale, pour grossissements ou réductions électronoptiques |
GB576369A (en) * | 1943-03-31 | 1946-04-01 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to electron discharge devices and lens systems therefor |
-
0
- NL NL676713697A patent/NL147885B/xx unknown
- BE BE490180D patent/BE490180A/xx unknown
-
1949
- 1949-02-24 GB GB507349A patent/GB657234A/en not_active Expired
-
1950
- 1950-10-03 DE DEP4280A patent/DE970363C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB487998A (en) * | 1936-10-30 | 1938-06-29 | Philips Nv | Improvements in cathode ray tubes |
FR850878A (fr) * | 1938-03-08 | 1939-12-28 | Fides | Lentille magnétique à pièces polaires, de faible distance focale, pour grossissements ou réductions électronoptiques |
GB576369A (en) * | 1943-03-31 | 1946-04-01 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to electron discharge devices and lens systems therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE490180A (de) | |
GB657234A (en) | 1951-09-12 |
NL147885B (nl) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE973258C (de) | Magnetische Polschuhlinse kleiner Brennweite fuer elektronenoptische Vergroesserungen in Elektronenmikroskopen | |
DE1537581B2 (de) | Etektroakustische Wandleranordnung | |
DE1236097B (de) | Elektronenlinse zum Korrigieren einer drehsymmetrischen, magnetischen Elektronenlinse | |
DE970363C (de) | Permanentmagnetische Fokussierungseinrichtung fuer den Elektronenstrahl von Kathodenstrahlroehren | |
DE1766929B1 (de) | Anzeigevorrichtung zur ferneinstellung eines zeichens | |
DE3038621C2 (de) | ||
DE976927C (de) | Magnetische Elektronenlinse mit einstellbarer Brennweite | |
DE1189206B (de) | Magnetisches Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls einer Wanderfeldroehre | |
DE2647632A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE1920941B2 (de) | Vorrichtung zur Korrektur des Strahlenganges eines durch ein magnetisches Streufeld einer oder mehrerer magnetischer Linsen abgelenkten Elektronenstrahles | |
DE1289868B (de) | Farbreinheitskorrektureinrichtung fuer eine Farbfernseh-Bildroehre | |
DE914532C (de) | Magnetische Linse fuer UEbermikroskope | |
DE1163985B (de) | Magnetische Elektronenlinse zur Verminderung der Zeilenstruktur in Fernsehempfaengern | |
DE682031C (de) | Rotationssymmetrische magnetische Elektronenlinse aus Dauermagneten | |
DE2446183A1 (de) | Ablenkeinrichtung fuer farbfernsehbildroehre | |
DE962737C (de) | Anordnung zur magnetischen Strahlablenkung fuer Kathodenstrahlroehren | |
DE970708C (de) | Anordnung zur Beeinflussung von Elektronenstrahlen in Kathodenstrahlroehren mit einer Strahlbegrenzungsblende | |
DE1941466B2 (de) | Vorrichtung mit saettigungsfaehiger spule zum ausgleich von verzerrungen insbesondere der kissenverzerrung bei farbfern sehroehren | |
DE1766930B2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE694953C (de) | Abstimmanzeiger | |
DE1791080C (de) | Permanentmagnetische Fokussierungs anordnung fur ein Mehrklammerklystron | |
DE1031442B (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Dauermagnetfeldes, insbesondere Elektronenlinse | |
DE968340C (de) | Anordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Spannungen | |
DEP0046146DA (de) | Vorrichtung zur Einstellung der neutralen Lage des Strahles von Kathodenstrahlröhren | |
DE911530C (de) | Linsensystem fuer Korpuskularstrahlapparate |