DE970708C - Anordnung zur Beeinflussung von Elektronenstrahlen in Kathodenstrahlroehren mit einer Strahlbegrenzungsblende - Google Patents

Anordnung zur Beeinflussung von Elektronenstrahlen in Kathodenstrahlroehren mit einer Strahlbegrenzungsblende

Info

Publication number
DE970708C
DE970708C DEF4452D DEF0004452D DE970708C DE 970708 C DE970708 C DE 970708C DE F4452 D DEF4452 D DE F4452D DE F0004452 D DEF0004452 D DE F0004452D DE 970708 C DE970708 C DE 970708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
arrangement
tube
limiting diaphragm
beam limiting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF4452D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Ruska
Dr Habil Erich Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF4452D priority Critical patent/DE970708C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970708C publication Critical patent/DE970708C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/54Arrangements for centring ray or beam

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Der Elektronenstrahl von Braunschen Röhren kann durch unabgeschirmte äußere magnetische Störfelder aus seiner geradlinigen Bahn abgelenkt werden. Dies verursacht Fleckverzerrungen, da die elektrischen oder magnetischen Linsenfelder nicht mehr koaxial durchlaufen werden. Zur Kompensation des Einflusses dieser äußeren Magnetfelder hat man bereits verschiedene, mehr oder weniger wirksame Maßnahmen getroffen.
So ist es, wenn die Röhre eine aus magnetischem Werktsoff bestehende Anode oder einen magneti-
sierbaren Zylinder enthält, z. B. bekannt, eine Strahljustierung durch zusätzliche Magnetisierung einer Elektrode vorzunehmen. Bei kleineren Fleckverzerrungen kann eine Justierung auch durch zusätzlich angebrachte Permanentmagnete erfolgen. Um hingegen große Störfelder kompensieren zu können, wurden schon Richtspulen verwendet, die sich über die ganze Oszillographenlänge erstrecken. Ferner wurden zur Kompensation der äußeren Magnetfelder und zur Justierung, der Nullage des Strahles zwei auf dem Röhrenhals zwischen der
*) Von der Patentsucherin sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Einst Ruska, Berlin-Spandau, und Dr. habil. Erich Schwartz, Hamburg-Langenhorn
809 635/54
den Strahlquerschnitt begrenzenden Blende und der Anode anzuordnende, quadrantförmige Magnetpaare vorgeschlagen. Auch sind bereits C-förmige, um die Achse der Röhre drehbare Dauermagnete in der Nähe der Ablenkplatten einer Oszillographenröhre zum Zwecke einer Einstellung der Nulllage des Kathodenstrahls verwendet worden.
Es wurde aber gefunden, daß bei Braunschen Röhren häufig Strahl Verluste und zusätzliche Fleck-Verzerrungen dadurch entstehen, daß die von dem Elektronenstrahl beaufschlagte Strahlbegrenzungsblende, die an irgendeiner Stelle des Strahlenganges vorhanden ist, nicht symmetrisch von dem Strahl durchsetzt wird. Dies kann der Fall sein, obwohl eine durch äußere Störfelder verursachte Verschiebung der Nullage des Strahles auf dem Schirm kompensiert wurde. Es ist daher eine einfache, mit der Röhre organisch verbundene Einrichtung erwünscht, die es gestattet, die Lage des
ao Strahles in bezug auf die Strahlbegrenzungsblende zu korrigieren.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Beeinflussung des Elektronenstrahles in einer Kathodenstrahlröhre mit Strahlbegrenzungsblende, die aus einem permanentmagnetischen, den Röhrenhals umfassenden System besteht. Erfindungsgetnäß besteht das System aus einem in Richtung seines Umfanges magnetisierten Permanentmagnet, der den Röhrenhals mindestens in einem Halbkreis umfaßt und vor der Strahlbegrenzungsblende angeordnet ist.
Eine besonders günstige Ausführungsform liegt dann vor, wenn dieses Magnetsystem mit einem Nebenschluß oder einem Kompensationsmagnet versehen ist. Der Strahl wird dabei quer zu denjenigen magnetischen Kraftlinien abgelenkt, die als Streufeld von der einen Ringhälfte zur anderen quer durch die Röhre laufen. Um außer der Richtung auch die Stärke des Korrektionsfeldes ändern
zu können, soll der magnetische Nebenschluß bzw. der Kompensationsmagnet angebracht werden. Zweckmäßig bildet man diese ebenfalls ringförmig und geschlitzt aus und ordnet sie koaxial zum ersten Magnet um diesen drehbar an. Der aus Weicheisen oder sonst einer hochpermeablen Speziallegierung bestehende, z. B. als Kurzschluß anker ausgebildete Nebenschluß bringt den Streunuß zum Verschwinden, wenn er so liegt, daß er den Spalt des Ringmagnets überdeckt. Der Kompensationsmagnet kompensiert in gleicher Lage das Feld des ersten Magnets, da dann jeweils ein Nord- und ein Südpol in großer gegenseitiger Nähe liegen. In der um i8o° gedrehten Lage verstärken sich bei dieser Anordnung die Streufelder gegenseitig, so daß bei gleichem normalem Streufeld des Doppelmagnetsystems und des reinen Nebenschlußsystems die Einzelmagnete des Doppelsystems nicht so stark magnetisiert zu sein brauchen, wodurch die Stabilität steigt. Zweckmäßig ist es, die Ringmagnete und den Ringanker etwa halbkreisförmig auszubilden.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der beschriebenen ■ Anordnung dargestellt. Es sind in
Fig. ι bis 4 Querschnitte durch eine Kathodenstrahlröhre mit einem beschriebenen Permanentmagnet wiedergegeben.
Fig. ι zeigt den Verlauf der Kraftlinien des Magnets 1, der halbkreisförmig den Röhrenhals 2 umgibt; in
Fig. 2 ist ein magnetischer Nebenschluß 3 angedeutet, der die Streukraftlinien kurzschließt;
Fig. 3 zeigt die Verwendung eines Kompensationsmagnets 4, und
Fig. 4 zeigt die Anordnung eines. Doppelmagnets, wobei der Kompensationsmagnet 4 durch Drehung um die gemeinsame Systemachse mehr oder weniger Streukraftlinien kompensiert.
Beim reinen Nebenschlußmagnetsystem kann das Kurzschluß stück aber auch so ausgebildet werden, daß es axial in den Spalt des Magnets eingeführt wird, wobei es nach und nach eine immer größere axiale Länge magnetisch kurzschließt, wodurch sich entsprechend die axiale Ausdehnung des inneren Streufeldes mitverändert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Anordnung zur Beeinflussung des Elektronenstrahles in einer Kathodenstrahlröhre mit Strahlbegrenzungsblende, die aus einem permanentmagnetischen, den Röhrenhals umfassenden System besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das System aus einem in Richtung seines Umfanges magnetisierten Permanentmagnet besteht, der den Röhrenhals mindestens in einem Halbkreis umfaßt und vor der Strahlbegrenzungsblende angeordnet ist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System geschlitzt ist und einen Kompensationspermanentmagnet oder einen veränderlichen magnetischen Nebenschluß aufweist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein-hochpermeables Kurzschlußstück, das bei einer Verschiebung in Achsrichtung der Röhre den Spalt des Einstellmagnets mehr oder weniger schließt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    V. Ardenne: »Die Kathodenstrahlröhre«,
    1933. S. 255/256;
    Zeitschrift »Fernsehen und Tonfilm«, 1932,
    S. 18 ff.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsche Patente Nr. 681 755, 739 046.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © «09 635/54 10.54
DEF4452D 1934-10-19 1934-10-20 Anordnung zur Beeinflussung von Elektronenstrahlen in Kathodenstrahlroehren mit einer Strahlbegrenzungsblende Expired DE970708C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4452D DE970708C (de) 1934-10-19 1934-10-20 Anordnung zur Beeinflussung von Elektronenstrahlen in Kathodenstrahlroehren mit einer Strahlbegrenzungsblende

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE464637X 1934-10-19
DEF4452D DE970708C (de) 1934-10-19 1934-10-20 Anordnung zur Beeinflussung von Elektronenstrahlen in Kathodenstrahlroehren mit einer Strahlbegrenzungsblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970708C true DE970708C (de) 1958-10-16

Family

ID=25944025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF4452D Expired DE970708C (de) 1934-10-19 1934-10-20 Anordnung zur Beeinflussung von Elektronenstrahlen in Kathodenstrahlroehren mit einer Strahlbegrenzungsblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970708C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973714C (de) * 1949-02-18 1960-05-19 Pye Ltd Einrichtung zum Zentrieren des Elektronenstrahles einer Kathodenstrahlroehre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE681755C (de) * 1934-02-09 1939-09-30 Loewe Opta Gmbh Anordnung zur Kompensation aeusserer magnetischer Stoerfelder bei Kathodenstrahlroehren
DE739046C (de) * 1934-07-12 1943-09-09 Aeg Anordnung zum Einstellen der Nullage des Kathodenstrahles auf beliebige Punkte der Aufzeichnungsflaeche einer Braunschen Roehre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE681755C (de) * 1934-02-09 1939-09-30 Loewe Opta Gmbh Anordnung zur Kompensation aeusserer magnetischer Stoerfelder bei Kathodenstrahlroehren
DE739046C (de) * 1934-07-12 1943-09-09 Aeg Anordnung zum Einstellen der Nullage des Kathodenstrahles auf beliebige Punkte der Aufzeichnungsflaeche einer Braunschen Roehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973714C (de) * 1949-02-18 1960-05-19 Pye Ltd Einrichtung zum Zentrieren des Elektronenstrahles einer Kathodenstrahlroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739046C (de) Anordnung zum Einstellen der Nullage des Kathodenstrahles auf beliebige Punkte der Aufzeichnungsflaeche einer Braunschen Roehre
DE2903539C3 (de) Ablenkeinheit für Farbfernsehbildröhren
DE2904302B2 (de) Ablenkeinheit für Farbfernsehbildröhren
DE741901C (de) Anordnung zur Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE2736162C2 (de)
DE3935710A1 (de) Magnetfeld-unterdrueckungsvorrichtung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2408994A1 (de) Farbbildroehre, bei der die elektronenstrahlkanonen auf einer geraden linie angeordnet sind
DE970708C (de) Anordnung zur Beeinflussung von Elektronenstrahlen in Kathodenstrahlroehren mit einer Strahlbegrenzungsblende
DE2917268C2 (de)
DE2204424C3 (de) Fokussier- und Ablenksystem für eine Fernsehaufnahmeröhre vom Vidicontyp
DE701029C (de) Eisenkernspule fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen
DE930996C (de) Kathodenstrahlroehre
EP0138264B1 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE681755C (de) Anordnung zur Kompensation aeusserer magnetischer Stoerfelder bei Kathodenstrahlroehren
DE891119C (de) Magnetische Elektronenlinse
AT216646B (de) Röntgenschattenmikroskop mit einem elektronenoptischen System und einer Vorrichtung zur Beseitigung von Astigmatismus
DE910668C (de) Bildentzerrungseinrichtung bei Fernsehkathodenstrahlroehren
DE3036495A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE701422C (de) Einrichtung zur Kompensation der von der Gleichstromkomponente eines unsymmetrischen Saegezahnstromes erzeugten Ablenkung
DE1030389B (de) Anordnung zur Erhoehung des Aufloesungsvermoegens einer Super-Orthikonroehre
DE961735C (de) Verfahren zur Zentrierung des Elektronenstrahls, insbesondere fuer Fernsehbildroehren, mit einem die Strahlachse ringfoermig umgebenden Permanentmagneten und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1514259B2 (de) Vorrichtungen zum Abschirmen des Elektronenstrahlbündels gegen asymmetrische, magnetische Streufelder in Elektronenstrahlgeräten
DE970363C (de) Permanentmagnetische Fokussierungseinrichtung fuer den Elektronenstrahl von Kathodenstrahlroehren
DE938861C (de) Kathodenstrahlroehre mit durch einen Permanentmagneten bewirkter Strahlkonzentration
DE946726C (de) Ionenfallenmagnet fuer Fernseh-Bildroehren mit gegen die mittlere Strahlrichtung geneigt angeordnetem Strahlerzeugungssystem