DE893106C - Einrichtung zur Herstellung von Innenaufnahmen in Korpuskularstrahlapparaten - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von Innenaufnahmen in Korpuskularstrahlapparaten

Info

Publication number
DE893106C
DE893106C DES12336D DES0012336D DE893106C DE 893106 C DE893106 C DE 893106C DE S12336 D DES12336 D DE S12336D DE S0012336 D DES0012336 D DE S0012336D DE 893106 C DE893106 C DE 893106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
holder
cover
slide
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES12336D
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl-Ing Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES12336D priority Critical patent/DE893106C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893106C publication Critical patent/DE893106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/22Optical or photographic arrangements associated with the tube
    • H01J37/224Luminescent screens or photographic plates for imaging ; Apparatus specially adapted therefor, e.g. cameras, TV-cameras, photographic equipment, exposure control; Optical subsystems specially adapted therefor, e.g. microscopes for observing image on luminescent screen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Herstellung von Innenaufnahmen in Korpuskularstrahlapparaten Zur Herstellung von Innenaufnahmen in Korpuskularstrahlapparaten, beispielsweise Elektronenmikroskopen, sind schon die verschiedenartigsten Schleuseinrichtungen für Fotomaterial bekannt. Wenn man bei mit Schleusen arbeitenden Apparaten Kassetten für fotografische Platten anwendet, ist es meist üblich, die Schleuseinrichtung so zu bemessen, daß man den Kassettenschieber innerhalb des Vakuumraumes aufziehen und wieder schließen kann. Das bedingt einen verhältnismäßig großen Raumbedarf für die Schleuseinrichtung.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von Innenaufnahmen in Korpuskularstrahlapparäten mit einem unteren, quer zur 'Strahlrichtung liegendenAbschlußdeckel für den Vakuumraum und einem im Bereich dieses Deckels angeordneten Halter für Fotomaterial. Erfindungsgemäß ist dieser Halter so bemessen und angeordnet, daß bei geöffnetem Abschlußdeckel eine Kassette mit geschlossenem Kassettenschieber in ihn eingesetzt werden kann, wobei durch den Halter eine lichtdicht abgeschlossene Kammer für die Kassette gebildet wird, so daß der Kassettenschieber vor dem Schließen des Abschlußdeckels entfernt werden kann. Beim Einlegen des Fotomaterials wird also die mit dem Schieber verschlossene Kassette in den Halter eingesetzt, der Schieber dann entfernt und danach der Abschlußdeckel des Vakuumgefäßes geschlossen. Bei dieser Konstruktion ist es möglich, den Raumbedarf für das Fotomaterial im Innern des Vakuumraumes sehr zu verkleinern, da nunmehr der Schieber innerhalb fd@es Vakuumgefäßes. nicht mehr aafgezogen und geschlossen zu werden braucht. Man wird die Erfindung insbesondere anwenden bei solchen Korpuskularstrahlapparaten, die ohne besondere Schleuseinrichtungen für das Fotomaterial arbeiten, also beispielsweise bei kleinen Elektronenmikroskopen, Elektronenbeugungsröhren od.dgl. Der Abschlußdeckel und der angrenzende Vakuumraumteil werden bei der Erfindung vorzugsweise so bemessen, daß bei eingesetzter Kassette ein Schließen des Abschlußdeckels nur möglich ist, wenn der Schieber entfernt ist. Auf diese Weise läßt sich leicht sicherstellen, daß vor Schließen des Vakuumgefäßes das Aufziehen des Schiebers nicht vergessen wird. Die durch den Halter gebildete, lichtdicht abgeschlossene Kammer kann nach der Seite des Strahlenganges hin beispielsweise durch die Endbildleuchtschirmklappe abgeschlossen sein. Der Kassettenhalter und die Lagerung des EndbiIdleuchtschirmes können eine konstruktive Einheit bilden, die entweder in den feststehenden Unterteil des Mikroskops einsetzbar ist oder die mit dem Abschlußdeckel fest zusammengebaut ist. In beiden Fällen werden die Anordnung und,Bemessung so gewählt, daß der Kassettenschieber seitlich aus dem Halter herausgezogen werden kann. .
  • Bei ,der Ausigestaltunhg der Erfindung gibt es verschiedene Lösungswege. Man kann beispielsweise einen wannenförmigen Abschluß.deckel in Verbindung mit einem mit dem feststehenden Apparatwandteil verbundenen Kassettenhalter anwenden, wobei der Einführungsschlitz des Kassettenschiebers bei senkrecht stehender Anordnung des Apparates unter der ebenen Dichtungsfläche, die zwischen dem feststehenden Teil der Vakuumwand und dem Abschlußdeckel liegt, nach unten hinausragt. Dieser wannenförmige Abschlußdeckel kann auch gleich den Antriebskonus der Leuchtschirmklappe mit enthalten. Ein anderer Lösungsweg der Erfindung besteht darin, daß man einen flachen Abschlußdeckel anwendet, der mit dem Kassettenhalter und der Leuchtschirmklappe zusammengebaut ist, wobei der Einführungsschlitz des Kassettenschiebers bei senkrecht stehendem Apparat über der ebenen Dichtungsfläche, die zwischen Abschlußdeckel und Apparatunterteil liegt, nach oben hinausragt. Eine andere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung ergibt sich, wenn man einen um eine Drehachse schwenkbaren Kassettenhalter anwendet. Ein solcher Halter kann beispielsweise zur Bildung der lichtdichten Kammer für die Kassette dann in eine Stellung schwenkbar sein, in der er sich mit der offenen Seite gegen eine innere Seitenwand des Apparates legt. Zur Aufnahme ist der Halter dann weiterhin in die Stellung quer zur Strahlachse schwenkbar.
  • Weitere @ für die Erfindung wesentliche Merkmale ergeben .sich aus den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen. Die Fig. i zeigt schematisch einen Längsschnitt durch (den Unterteil eines Korpuskularstrahlapparates, beispielsweise eines Elektronenmikroskops. Mit i Ist der feststehende Unterteil der Vakuumwand, mit 2 ein wannenförmiger unterer Abschlußdeckel des Vakuumgefäßes bezeichnet. Dieser Deckel ist mit Hilfe des Scharniergelenkes 3 am Teil i befestigt. Zur Abdichtung dient ein Trockendichtungsring 4.. Mit 5 isst (eine zum Artdrücken des Deckels 2 an den Teil i dienende Druckschraube .bezeichnet. In den Unterteil des Vakuumgefäßes i ist ein Halter 6 für eine Kassette 7 eingesetzt. Dieser Halter 6 ist so ausgestaltet, (daß er auch leicht von denn Teil i gelöst werden kann. Der Halter bildet auch das Drehlager für die Endbildleuchtschirmklappe 8, die um -die Drehhachse 9 schwenkbar ist. Das Zahnsegment io ist mit der Drehhachse verbunden, und das zugehörige, zum Antrieb dienende Zahnrad i r ist an .dem Abschluß-deckel 2 befestigt. Beim Öffnen ides Abschlußdeckels löst sich das Zahnrad ii ohne woiteres vom Zahnsegment io. Die Betätigung der Klappe 8 erfolgt mit Hilfe eines in -der Figur nicht sichtbaren konischen Drehschliffes, der durch die Wand der Abschlußklappe 2 hindurchgeführt ist.
  • Der Halter 6 bildet zusammen mit der Leuchtschirmklappe 8 eine lichtdichte Aufnahmekammer für die Kassette 7. Die Anordnung ist so bemessen, daß der Kassettenschieber i2- bei geöffnetem Abschlußdeckel2 nach dem Einsetzen der Kassette in den Halter 6 nach der rechten Seite hinausgezogen wenden kann. Der Schlitz 13 im Halter:6 befindet sich zu: diesem Zwecke unterhalb ,der ebenen Dichtungsfläche 1q., die zwischen dien feststehenden Teil i (der Vakuumwand und dem Abschlußdeckel 2 liegt. Wie eingangs erwähnt wurde, kann es vorteilhaft sein, die dargestellten Einzelteile so zu bemessen, daß man -den Abschluß@deckel 2 nur .dann schließen kann, wenn der Kassettenschieber 12 hinausgezogen ist. Nach Scharfstellung des Endbildes mit Hilfe --des Leuchtschirmes 8- kann dann durch Hochklappen des Leuchtschirmes 8 die Aufrahme gemacht werden. Danach wird nach Öffnen des Deckels 2 zunächst .der Kassettenschlieber 12 wieder eingesetzt und dann die geschlossene Kassette aus dem Halter 6 wieder entfernt.
  • Eine andere der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. In diesem Falle ist ein flacher unterer Abschluß,deckel2,i angewendet, der wieder mit Hilfe eines Scharniergelenkes 3 am Unterteil i des Elektronenmikroskops befestigt ist. Soweit die Einzelteile dieser Ausführungsform mit denen der Fig. i übereinstimmen, sind die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Lagerurig der Leuchtschirnnklappe 8 und -des zugehörigen Antriebes io, ii liegt in diesem Falle in Odem Abschlußdecke12ii, der auch gleichzeitig die Aufnahmekammer für die Kassette 7 bildet. Der Einführungsschlitz des Kassettenschiebers 12, liegt im Falle dieses Ausführungsbeispiels vor (der Zeichenebene, und zwar in einer derartigen Höhenlage oberhalb der ebenen Dichtungsfläche 15, @daß (der Schieber i2 ungehindert nach dem Einsetzen.,der Kassette in den Halter hinausgezogen werden kann: Eine andere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung ist schematisch in Fi.g. 3 dargestellt. Hier ist mit 22 der untere Teil der Vakuumwand eines Korpuskularstrahlapparates, beispielsweise eines Elektronenmikroskops, bezeichnet. Den unteren Abschluß dieses Vak numwandteiles bildet die Abschlußklappe 23, in welcher sich der von außen her zu betrachtende Durchsichtleuchtschirm 24 befindet. Mit Hilfe :des Scharniergelenkes 25 kann der untere Abschlußdeckel des Apparates geöffnet werden. Mit 26 ist ein Trockendichtungsring bezeichnet. Bei geöffnetem Deckel. 23 kann eine Fotokassette 27 von unten her in einen um eine Achse 29 schwenkbaren Halter 28 eingesetzt werden. In der dargestellten Betriebslage legt sich dieser Halter gegen die linke Seitenwand 30 des Korpusk ularstrahlapparates und bildet zusammen mit dieser eine lichtdicht nach außen abgeschlossene Kammer 3i. Man kann also nach Einführen der durch den Schieber 32 geschlossenen Kassette den Schieber 32 nach unten hinausziehen, ohne daß Licht zur Platte 33 treten kann. Nach Entfernung des Schieiters 32 wird die untere Abschlußklappe 23 geschlossen, -so daß man nunmehr ;den Korpuskularstrahlapparat in Betrieb nehmen kann. Nachdem das Bild auf dem Leuchtschirm 24. scharf gestellt ist, wird der Strahlengang beispielsweise durch eine in der Edgur nicht dargestellte Belichtungsklappe gesperrt. Dann wird der Kassettenhalter 28 in (der Pfeilrichtung bis in die gestrichelte Lage geschwenkt, wonach der Strahlengang für ,die Belichtung freigegeben wird. Nach Beendigung der Belichtung wird der Halter 28 wieder in (die dargestellte Lage hochgeklappt, wonach ,man den Kassettenschieber 32 nach Öffnen des Deckels 23 wieder einsetzen und dann,die abgeschlossene Kassette aus ,dem Halter 28 entfernen kann.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Herstellung von Innenaufnahmen in Korpujskularstrahlapparaten mit einem unteren, quer zur Strahlrichtung liegenden Abschlußdeckel für den Vakuumraum und einem im Bereich dieses Deckels angeordneten Halter für Fotomaterial, dadurch gekennzeichnet, (daß der Halter so bemessen und angeordnet ist, daß bei geöffnetem Abschlußdeckel eine Kassette mit geschlossenem Kassettenschieber in ihn eingesetzt werden kann, wobei durch den Halter eine lichtdicht abgeschlossene Kammer für die Kassette gebildet wird, so daß der Kassettenschieber vor dem Schließen des Abschlußedeckel.s entfernt werden kann.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung des Abschlußdeckels und des angrenzenden Va,kuumraumteiles, daß bei eingesetzter Kassette ein Schließen des Abschlüßdeckels nur möglich ist, wenn der Schieber entfernt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenhalter zusammen mit (der Enidbildleuchtschirmklappe in deren Schließstellung die lichtdichte Kammer der Kassette bildet. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenhalter und die Lagerung des Endbildleuchtschirmes eine konstruktive Einheit bilden, die in den feststehenden Teil des Korpuskularstrahlapparates einsetzbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i oder einem .der folgenden, dadurch ,gekennzeichnet, d.aß der Kassettenh.alter mit dem Abschluß'.deckel fest zusammengebaut ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch q. oder 5, dadurch gekennzeichnet, @daß der Kassettenschieber seitlich aus dem Halter hinausziehbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i oder einem (der folgenden, gekennzeichnet durch die Verwendung eines wannenförmigen Abschlußdeckels in Verbindung mit einem mit Odem feststehenden Apparatteil verbundenen Kassettenhalter, wobei der Einführungsschlitz des Kassettenschiebers bei senkrecht stehencder Anordnung .des Apparates unter der ebenen Dichtungsfläche, die zwischen dem feststehenden Teil der Vakuumwand und dem Abschlußdeckel liegt, nach unten hinausragt. B.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, @dadurch gekennzeichnet, daß .die konische Antriebsachse der Leuchtschirmklappe .durch den Abschlußdeckel geführt ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden, gekennzeichnet rdurch die Verwendung eines flachen Abschlußdeckels, der mit .dem Kassettenhalter und der Leuchtschirmklappe zusammengebaut ist, wobei der Einführungsschlitz des Kassettenschiebers bei senkrecht stehendem Apparat über der ebenen Dichtungsfläche, die zwischen Abschlußdeckel und Apparatunterteil liegt, nach oben hinausragt. io. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenbalter um eine Drehachse schwenkbar ist. ii. Einrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, (d.aß der Kassettenhalter zur Bildung der lichtdichten Kammer für die Kassette in eine Stellung schwenkbar ist, in der er sich mit der offenen Seite gegen eine innere Seitenwand des Apparates legt, und daß der Halter zur Aufnahme in die Stellung quer zur Strahlachse geklappt wenden kann.
DES12336D 1944-12-10 1944-12-10 Einrichtung zur Herstellung von Innenaufnahmen in Korpuskularstrahlapparaten Expired DE893106C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12336D DE893106C (de) 1944-12-10 1944-12-10 Einrichtung zur Herstellung von Innenaufnahmen in Korpuskularstrahlapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12336D DE893106C (de) 1944-12-10 1944-12-10 Einrichtung zur Herstellung von Innenaufnahmen in Korpuskularstrahlapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893106C true DE893106C (de) 1953-10-12

Family

ID=7473940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES12336D Expired DE893106C (de) 1944-12-10 1944-12-10 Einrichtung zur Herstellung von Innenaufnahmen in Korpuskularstrahlapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893106C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122643B (de) * 1958-07-02 1962-01-25 Tesla Np Kassette zum Wechseln der photographischen Platten fuer Elektronenmikroskope und Elektronenbeugungsapparate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122643B (de) * 1958-07-02 1962-01-25 Tesla Np Kassette zum Wechseln der photographischen Platten fuer Elektronenmikroskope und Elektronenbeugungsapparate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE949324C (de) Rollfilmkamera mit einer abklappbaren Rueckwand
DE893106C (de) Einrichtung zur Herstellung von Innenaufnahmen in Korpuskularstrahlapparaten
DE1036635B (de) Kamera
DE889038C (de) Objektschleuseinrichtung fuer Korpuskularstrahlapparate
DE1287430B (de) Kassette fuer photographischen Film mit einer Einrichtung zur UEberfuehrung dieses Filmes in eine Behandlungsvorrichtung
DE565018C (de) Filmkapsel fuer photographische Rollfilme
DE1205634B (de) Verschluss fuer ein Elektronenmikroskop
DE3038954C2 (de)
DE1240196B (de) Transfervorrichtung fuer radioaktive Gegenstaende
DE581169C (de) Lippenstiftbehaelter mit einem Kippverschluss und einer Drehhuelse
DE644612C (de) Vorrichtung zur zwangslaeufigen Verriegelung des Verschlussausloesers
DE893105C (de) Einrichtung zur Herstellung von Innenaufnahmen in an der Pumpe arbeitenden Korpuskularstrahlapparaten
DE902662C (de) Einrichtung zur Herstellung von Innenaufnahmen in an der Pumpe arbeitenden Korpuskularstrahlapparaten
EP0799437A1 (de) Verpackung für einen zahnröntgenfilm und vorrichtung zur entwicklung des zahnröntgenfilms
DE927283C (de) Einrichtung zum Betrachten von Zwischenbildern bei Kathodenstrahlroehren, insbesondere Elektronenmikroskopen
DE6919884U (de) Belueftete durchlassschleuse
DE340165C (de) Kinematographische Projektionseinrichtung
DE3339507A1 (de) Selbstschliessender abgeschirmter behaelter zum gebrauch mit radioaktiven materialien
DE318050C (de)
DE1489910C (de) Schleusenkanal Verschluß an Strahlenschutzwänden von Kernreaktoren od. abgeschirmten Räumen
DE387108C (de) Aufnahmekino fuer Doppelkassetten
AT132458B (de) Tragbare Dunkelkammer.
DE897971C (de) Blechdosenverschluss
AT16482B (de) Photographische Camera für Platten und Films.
DE385822C (de) Verschluss fuer kinematographische Aufnahmeapparate