DE892851C - Druckanzeige- und Einstellvorrichtung fuer Reibbarren an Reibbarren-Walzenmaschinen - Google Patents

Druckanzeige- und Einstellvorrichtung fuer Reibbarren an Reibbarren-Walzenmaschinen

Info

Publication number
DE892851C
DE892851C DED1918A DED0001918A DE892851C DE 892851 C DE892851 C DE 892851C DE D1918 A DED1918 A DE D1918A DE D0001918 A DED0001918 A DE D0001918A DE 892851 C DE892851 C DE 892851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
friction
bars
spindle
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1918A
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Priority to DED1918A priority Critical patent/DE892851C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892851C publication Critical patent/DE892851C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • B02C4/34Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members in mills wherein a roller co-operates with a stationary member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Druckanzeige- und Einstellvorrichtung für Reibbarren an Reibbarren-Walzenmaschinen Die Einstellung der Reibbarren gegen die Walze bei Ein- oder Mehrwalzenmaschinen erfolgt bisher im allgemeinen durch mit Handrädern versehene Druckspindeln. Diese Anordnung führt zu dem Nachteil"daß keine Kontrolle darüber besteht, mit welchem Anpreßdruck die Barren gegen die Walzen eingestellt sind. Es ist völlig dem Gefühl des Bedienungsmannes überlassen, mit welchem Druck er die Barren gegen die Walze einstellt. Damit fehlt eine wesentliche Voraussetzung dafür, daß stets eine gleichmäßige Verarbeitung der den Walzenmaschinen aufgegebenen Stoffe gesichert ist.
  • Man kennt zwar schon Reibbarrenmaschinen, bei denen,die Reibbarren mittels hydraulischen Druckes gegen die Walze gepreßt werden. Bei solchen Walzenmaschinen ist der jeweils eingestellte Druck mittels eines Manometers ablesbar. Bei den Reibbarren mit hydraulischer Anpressung fällt der Druck bei Abnutzung der Barre verhältnismäßig steil ab. Dem kann zwar durch eine ständig mitlaufende Ölpumpe begegnet werden, was jedoch einen erhöhten Bauaufwand darstellt. Bei der mechanischen Anpressung nach der Erfindung fällt der Druck zwar auch mit der Barrenabnutzung, jedoch erheblich langsamer, so daß auf eine Ausgleichsvorrichtung verzichtet werden kann und ein Machregeln innerhalb des gleichen Arbeitsganges nicht erforderlich wird.
  • Es ist ferner bekannt, die Druckspindel in einer federgelagerten Hülse anzuordnen, wobei die Feder, die auf die Hülse einwirkt, mit einer Vorrichtung, beispielsweise einer Spannmutter; versehen ist, die es gestattet, der Feder eine Vorspannung zu' erteilen. Auf dem Handrad dieser bekannten Druckspindeln sind auch schon Skalen angebracht worden, die es ermöglichen, die Winkelgrade der Spindeldrehung abzulesen. Jedoch muß .die Nulllage der Skala mit zunehmender Abnutzung der Reibbarren verlagert werden.
  • Die Erfindung bezweckt bei einer Reibbarren-Walzenmaschine, deren Reibbarren durch Druckspindeln auf die Walzen gedrückt werden, eine mechanische Druckanzeige- und Einstellvorrichtung zu "schaffen, die es ermöglicht, den jeweiligen Barrendruck abzulesen und gemäß der Ablesung zu regulieren, ohne daß die Nullage der Skala von dem Abnutzungsgrad der Reibbarren abhängig ist.
  • Die Erfindung erreicht ihr Ziel dadurch, däß jede Druckspindel auf eine zwischen Barren und Druckspindel gelagerte Feder drückt und die Durchbiegungdieser Feder durch mechanische Mittel auf eine Anzeigevorrichtung übertragen wird. Die Anzeiagevorrichtung kann hierbei im Handrad der Druckspindel eingebaut sein, so daß der Bedienungsmann, der gewohnt ist, die Handräder für die jeweilige Einstellung des erforderlichen Reibbarrendrucäkes zu betätigen, unmittelbar an der Einstellvorrichtung selbst die Anzeigevorrichtung vor Augen hat.
  • Vorzugsweise wird die Anordnung so getroffen, daß in einer Bohrung der Druckspindel ein Taststift gelagert ist. Dieser Taststift wird über eine Täststiftfeder stets in Anlage an die Reibbarre gehalten. Dieser Taststift ist in einer Bohrung der Druckspindel längs verschiebbar und trägt an seinem oberen Ende einen Schraubentrieb, der bei Verschiebung in Richtung seiner Längsachse eine unverschiebbare, einen Zeiger tragende Zeigerhülse dreht.
  • Es ist vielfach üblich, daß eine Druckspindel gleichzeitig die Anpressung mehrerer nebeneinanderliegender Reibbarren zu bewirken hat. In diesem Fall ist zwischen der Druckspindel und dem die Reibbarren verbindenden Druckglied die für den Meßvorgang dienende Feder eingeschaltet.
  • Mit einer solchen Druckanzeige-Einstellvorrichtung nach der Erfindung ist erstmals auch bei mechanischem Anstellen der Reibbarren eine -Kontrollmöglic'hkeit gegeben, und es wird eine genaue und zuverlässige Kontrolle des, Anpreßidrucl"es der Reibbarren gegen die Wälze erzielt.- Die Erfindung gewährleistet die Möglichkeit, bei jeder Art von Mahlgut den für das betreffende Mahlgut durch praktische Erprobung als richtig erkannten Anpreßdruck stets einzuhalten und durch einen Blizk auf die Anzeigevorrichtung zu 'kontrollieren.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch einte Druckspindel mit eingebauter Anzeige- und Kontrollvorrichtung, Fig.2 eine Draufsicht auf das Handrad der Druckspindel, Fg.3 eine dreiarmige, zur Anlage auf zwei Reibbarren bestimmte Druckfeder, Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt durch den unteren Teil einer Druckspindel, die mit Hilfe einer Druckfeder gemäß Fig.3 auf zwei nebeneinanderliegende Reibbarren einzuwirken hat.
  • Die Druckspindeln ist mit Gewinde in die Spindelbrücke 2, eingesetzt. Das untere Ende der Druckspindel i ist indem Bügel 3 geführt, .der mit der Reibbarre 4 verbunden ist. Das, obere Ende der Druckspindel geht in einen Schaft 5 über, welcher das Handrad 6 trägt.
  • Die Druckspindel i ist mit einer Bohrung 7 versehen, und in dieser Bohrung befindet sich der Täststift B. Letzterer wird mit Hilfe einer Taststiftfeder 9 nach. unten gedrückt, so daß die Spitze io des Taststiftes 8 stets auf dem Reibbarren 4 ihre Anlage findet. Das kugelförmig gestaltete Ende i i der Druckspindel ii ruht auf der Feder 12. Je nach der Größe des Einstellungsdruckes, der durch mehr oder weniger tiefes Hineinschrauben der Druckspindel. i in die Spindelbrücke 2 erreicht wird, wird also -die- Feder i2 mehr oder weniger durchgebogen. Da sich aber mit Hilfe der Taststiftfeder 9 der Taststift 8 immer in Anlage an der Reibbarre 4 befindet, erfolgt also bei Verdrehung der Druckspindel eine Höhenverschiebung des Taststiftes innerhalb der Druckspindel i.
  • Die Druckspindel i trägt in einer Ausdrehung des Handrades 6 an ihrem oberen Ende einen Zeiger 13. Der Zeiger 13 bewegt sich oberhalb der Skala 14. Unterhalb der Skala 14 ist eine Spiralfeder 15 als Rückholfeder eingebaut, von der ein Ende an -der Zeigerhülseu8, das andere Ende an der Innenseite dies Handrades befestigt ist. Die Skala ist einschließlich des Zeigers 13 mit einer Glasplatte 16 abgedeckt.
  • Die Drehbewegung des Zeigers 13 wird dadurch erzielt, daß das Ende 17 des Taststiftes 8 oberhalb der Taststiftfeder 9 als Schraubentrieb ausgebildet ist, d. h. dieses Ende i7 ist schraubenförmig gewunden und versetzt bei Höhenverschiebung die Zeigerhülse, 18 mittels der daran befindlichen Vorsprünge)ig in Drehbewegung. Die Zeigerhülse 18 ist geführt in zwei Gewindestüdi:en 23 und 24. Zwischen diesen beiden Gewindestücken 23 und 24 ist ein freier Raum zur Aufnahme des Bundes 25 an der Zeigerhülse 18. Die Zeigerhülse 18 ist dadurch in der Höhenlage gesichert und kann durch die Höhenverschieb-unig .des Taststiftes 8 mit Odem schraubenförmig gewundenen Ende @i fi lediglich in eine Drehbewegung versetzt werden. Selbstverständlich ist hierbei der Taststift 8 gegen Drehung gesichert, und zwar zweckmäßig durch Führung des flachen Endes 17 in dem Gewindestück 23. Die Feder 15 dient dazu, ein etwaiges Spiel zwischen den Vorsprüngen i9 und dem Schraubentrieb aufzuheben, so: daß die Vorsprünge r9 sieh stets in Anlage an den Schraubentrieb 17 befinden.
  • Fig.2 zeigt die übersichtliche Anordnung .der Anzeigeskala mit Zeiger innerhalb des. Handrades 6. Wenn nun die Druckspindel nur auf eine Reibbarre einzuwirken hat, dann genügt eine langgesteckte Blattfeder 12. Wenn aber die Druckspindel r gemäß Fig. ¢ auf zwei benachbarte Reibbarren 4 und 4a einwirken soll, dann empfiehlt sich die Verwendung einer dreiarmigen Blattfeder, wie sie im Grundriß in Fig. 3 angedeutet ist. Die Arme 2o und 21 wirken auf die Reibbarre 4 ein, während der Arm 22 auf die benachbarte Reibbarre 4a' einzuwirken hat.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckanzeige- und Einstellvorrichtung für Reibbarren an Reibbarren-Walzenmaschinen, im wesentlichen bestehend aus Druckspindeln und Druckfedern, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckspindel (i) auf eine zwischen Barren (4) und Druckspindel gelagerte Feder (12) drückt, und die Durchbiegung dieser Feder durch mechanische Mittel auf eine Anzeigevorrichtung (13, 14) Übertragen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bohrung der Druckspindel (i) ein Taststift (8) längs verschiebbar ist, der mittels einer Tas.tstiftfeder (9) in Anlage an die Reibbarren (4) gehalten ist und an seinem oberen Ende einen Schraubentrieb (17) trägt, der bei Verschiebung in Richtung seiner Längsachse eine uriverschiebbare Zeigerhülse (1i8) dreht, deren: Zeiger (13) über einer Skala (14) spielt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß "der Zeiger (13) und die Anzeigeskala (14) im Handrad (6) der Druckspindel (i) eingebaut sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen ii bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Blattfeder ausgebildete, zwischen Druckspindel (i) und Reibbarren befindliche Druckfeder (12) zwecks Anlage an zwei Reibbarren dreiarmig (2o, 21, 22) ausgeführt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 580 476.
DED1918A 1950-03-29 1950-03-29 Druckanzeige- und Einstellvorrichtung fuer Reibbarren an Reibbarren-Walzenmaschinen Expired DE892851C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1918A DE892851C (de) 1950-03-29 1950-03-29 Druckanzeige- und Einstellvorrichtung fuer Reibbarren an Reibbarren-Walzenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1918A DE892851C (de) 1950-03-29 1950-03-29 Druckanzeige- und Einstellvorrichtung fuer Reibbarren an Reibbarren-Walzenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892851C true DE892851C (de) 1953-10-12

Family

ID=7029594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1918A Expired DE892851C (de) 1950-03-29 1950-03-29 Druckanzeige- und Einstellvorrichtung fuer Reibbarren an Reibbarren-Walzenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892851C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112208131A (zh) * 2020-09-19 2021-01-12 湖州海纳川输送机械有限公司 一种高强度辊筒及其制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580476C (de) * 1931-01-31 1933-07-12 Henry Edward Cox Walzenmuehle mit einer Schleifstange

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580476C (de) * 1931-01-31 1933-07-12 Henry Edward Cox Walzenmuehle mit einer Schleifstange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112208131A (zh) * 2020-09-19 2021-01-12 湖州海纳川输送机械有限公司 一种高强度辊筒及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892851C (de) Druckanzeige- und Einstellvorrichtung fuer Reibbarren an Reibbarren-Walzenmaschinen
CH394655A (de) Vorrichtung zum Messen von Innendurchmessern an ringförmigen Werkstücken
DE2109301C3 (de) Innenmeßgerat
DE931320C (de) Fuehlhebelmessgeraet
DE1303739C2 (de) Innenmikrometer
CH218397A (de) Messvorrichtung für innere Messungen.
DE2935898C2 (de) Rotationstransduktor zur Positionsmessung
DE1798419B1 (de) Aufnahmekopf fuer Mess- und Anreisswerkzeuge
DE1652190C3 (de) Abrichtvorrichtung für Schleifscheiben mit längsverschiebbarer und drehbarer Trägerwelle für das Abrichtwerkzeug
DE724685C (de) Fluessigkeitsmesser mit vier kreuzweise angeordneten Zylindern
DE658397C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Bohrwerkzeuges von Feinbohrwerken
DE453568C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Steinstellung von Feinmuehlen
DE1502108A1 (de) Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschine,insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE699252C (de) Farbwalzenlager an Druckmaschinen mit einem in dem Lagergehaeuse drehbaren Lagerkoerper
DE908798C (de) Anordnung fuer an einer Tragsaeule mittels eines Zahngetriebes in der Hoehe verstellbare und senkrecht zur Laengsachse schwenkbare Geraete, insbesondere fuer den Messkopf elektrischer Messlehren
DE2145926C3 (de)
DE902791C (de) Einrichtung zur Rundlaufkontrolle von sich drehenden Maschinenfelementen
DE519101C (de) Vorrichtung zum Vermessen von Radsaetzen fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE938807C (de) Mikrometer zum Messen von Bohrungen u. dgl.
DE963304C (de) Lineal
DE536867C (de) Fuehlfinger fuer elektrisch gesteuerte Kopierfraesmaschinen o. dgl.
DE2811969A1 (de) Messvorrichtung
DE890133C (de) Vorrichtung zum Justieren von Wellen
DE861491C (de) Feststell- und Anzeigevorrichtung fuer die Verstellspindeln von Walzenmaschinen
CH216190A (de) Verstell-Kaliber.