DE892331C - Mittelbar geheizter rohrfoermiger Heizkoerper, insbesondere Kathode von elektrischenEntladungsgefaessen - Google Patents

Mittelbar geheizter rohrfoermiger Heizkoerper, insbesondere Kathode von elektrischenEntladungsgefaessen

Info

Publication number
DE892331C
DE892331C DEA10152D DEA0010152D DE892331C DE 892331 C DE892331 C DE 892331C DE A10152 D DEA10152 D DE A10152D DE A0010152 D DEA0010152 D DE A0010152D DE 892331 C DE892331 C DE 892331C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical discharge
indirectly heated
discharge vessels
heating element
tubular heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA10152D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dr Phil Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA10152D priority Critical patent/DE892331C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892331C publication Critical patent/DE892331C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J1/26Supports for the emissive material

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die mittelbar geheizten Heizkörper von elektrischen Geräten sind vielfach rohrförmig ausgebildet. In. den Metallrohren sind dann die Heizdrähte geführt, wobei die Heizdrähte gegen die Rohre durch ein pulverförmiges Oxyd, beispielsweise Magnesiumoxyd, Berylliumoxyd oder Alüminiumoxyd,isoliert sind. SolcheHeizkörper finden bei :den mittelbar geheizten Kathoden, aber auch für andere elektrische Geräte, insbesondere elektrische Herde, Verwendung. Die Herstellung der bekannten mittelbar geheizten rohrförmigen Heizkörper erfolgt beispielsweise, indem der Heizdraht in den rohrförmigen Körper eingeführt, der Zwischenraum zwischen Heizdraht und Rohr durch das isolierende Pulver ausgefüllt und dort festgebrannt wird. Es ist ferner auch Üblich, den Heizdraht selbst mit einer aufgesinterten Oxydschicht zu versehen und dann .dieses Heizgebi'l.de in das Metallrohr einzuführen. Die bekannten Heizkörper zeigen jedoch den Nachteil, daß nach längerem Betrieb Isolationsstörungen durch Berühren des, Heizdrahtes mit dem Metallrohr auftreten, was auf ein Brüchigwerden der Isolierschicht zurückzuführen ist. Besonders in den Fällen, wenn die rohrförmigen Heizkörper .gebogen sind, macht sich der erwähnte Nachteil bemerkbar.
  • Die Erfindung betrifft einen mittelbar geheizten röhrenförmigen Heizkörper, insbesondere Kathode von elektrischen Entladungsgefäßen, bei dem die obengenannten Störungen in Fortfall kommen. Die @ses wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß :das Rohr .aus Aluminium besteht und die Innenwandung des Rohres eloxiert ist. Es wird also das Metallrohr selbst auf der Innenseite mit einer festhaftenden Isolierschicht versehen. Der Heizdraht kann dann in der üblichen Weise innerhalb des innen eloxierten Aluminiumröhrchens angeordnet werden. Beispielsweise wird also der Hohlraum zwischen dem Rohr und dem Heizdraht durch ein pulverförmvgesOxyd ausgefüllt, und/oder derHei,zdraht selbst wird mit einer aufgesinterten Oxyds:chicht versehen. Ferner ist es aber auch möglich, den Heizkörper entsprechend der in der Abbildung dargestellten Ausführungsform auszubilden. Die Abbildung zeigt eine unmittelbar geheizte Kathode von elektrischen Entladungsgefäßen. Das aus Aluminium bestehende Rohr i ist auf der Außenseite mit einer Emissionsschicht a versehen. Innerhalb des Rohres i ist der wendelförmig ausgebildete Heizdraht frei angeordnet. Als Isolation zwischen dem Heizdraht 3 und dem Metallrohr i wird nur die auf der Innenseite des Rohres 2 vorgesehene Eloxalschicht q. ausgenutzt.
  • Die Herstellung eines Heizkörpers nach der Erfindung ist verhältnismäßig einfach. In das Aluminiumrohr wird beispielsweise ein geeigneter Elektrolyt hineingebracht und durch elektrochemische Reaktion Eloxierung der Innenseite des Aluminiumrohres bewirkt. Nachdem das Rohr soweit vorbereitet worden ist, wird :der Heizdraht in dasselbe eingeführt. Gegebenenfalls kann das Rohr dann, falls es erforderlich ist, in der gewünschten Weise gebogen werden. Nachdem das Rohr die endgültige Form angenommen hat, wird dasselbe, falls es für Kathoden von . elektrischen Entladungsgefäßen benutzt werden soll, mit einer Emissionsschichtauf der Außenseite versehen.
  • Der rohrförmige- Heizl<:iörper, wie er oben beschrieben wurde, kann jedoch nicht nur für Kathoden von elektris@ehen Entladungsgefäßen, sondern mit Vorteil auch bei anderen elektrischen Geräten, insbesondere elektrischen Herden, benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH-Mittelbar geheizter rohrförmiger Heizkörper, insbesondere Kathode von elektrischen Entlädungsgefäßen,dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr aus Aluminium besteht und die Innen-,seite des Rohres eloxiert ist.
DEA10152D 1944-09-05 1944-09-05 Mittelbar geheizter rohrfoermiger Heizkoerper, insbesondere Kathode von elektrischenEntladungsgefaessen Expired DE892331C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA10152D DE892331C (de) 1944-09-05 1944-09-05 Mittelbar geheizter rohrfoermiger Heizkoerper, insbesondere Kathode von elektrischenEntladungsgefaessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA10152D DE892331C (de) 1944-09-05 1944-09-05 Mittelbar geheizter rohrfoermiger Heizkoerper, insbesondere Kathode von elektrischenEntladungsgefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892331C true DE892331C (de) 1953-10-05

Family

ID=6921967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA10152D Expired DE892331C (de) 1944-09-05 1944-09-05 Mittelbar geheizter rohrfoermiger Heizkoerper, insbesondere Kathode von elektrischenEntladungsgefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892331C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181343B (de) * 1956-03-12 1964-11-12 Thermel Inc Heizelement mit einem thermisch leitenden, insbesondere rohrfoermigen Metallkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1207523B (de) * 1963-03-05 1965-12-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Schutz von zum Eingiessen in Schwermetall verwendeten Heizelementen
WO2014060332A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-24 Noatzke Verwaltungs GmbH Rohrkörper und medien-installationssystem mit derartigen rohrkörpern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181343B (de) * 1956-03-12 1964-11-12 Thermel Inc Heizelement mit einem thermisch leitenden, insbesondere rohrfoermigen Metallkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1207523B (de) * 1963-03-05 1965-12-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Schutz von zum Eingiessen in Schwermetall verwendeten Heizelementen
WO2014060332A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-24 Noatzke Verwaltungs GmbH Rohrkörper und medien-installationssystem mit derartigen rohrkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690665B1 (de) Heizkoerper
DE2437774C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinführung für eine Hochdruck-Entladungslampe und mittels dieses Verfahrens hergestellte Elektrodeneinführungen
DE892331C (de) Mittelbar geheizter rohrfoermiger Heizkoerper, insbesondere Kathode von elektrischenEntladungsgefaessen
DE616729C (de) Quetschstellenanordnung einer elektrischen Entladungsroehre mit positiver Saeulenentladung und nebeneinanderliegenden Rohrschenkeln
DE927521C (de) Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode
CH246109A (de) Verfahren zur Herstellung von mit nichtleitenden Umsetzungsprodukten überzogenen Metallelektroden elektrischer Kondensatoren.
DE102013104992A1 (de) Glühkerze
DE713576C (de) Elektrische Heizeinrichtung
AT146991B (de) Oxydkathode für gasgefüllte Entladungsröhren.
DE1053110B (de) Rohrheizkoerper
DE857102C (de) Verfahren zur Herstellung einer indirekt geheizten Kathode
DE552620C (de) Verfahren zur Oxydation der Oberflaeche der Kathoden von Entladungsroehren
DE2344073C3 (de)
DE666739C (de) Verfahren zum Herstellen von isolierten wendelfoermigen Heizdraehten
AT145319B (de) Indirekt geheizte Kathode.
DE1021518B (de) Elektrischer Rohrheizkoerper grosser Leistung
DE905181C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper
DE866072C (de) Kathode fuer Elektronenroehren
AT152109B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE962819C (de) Indirekt geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren
US2542656A (en) Indirectly heated cathode
AT207471B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirekt heizbarer Kathode
DE1815132C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Mehrfachleiters
DE2404362B1 (de) Heizkörper für eine indirekt geheizte Kathode
AT150247B (de) Verfahren zum Verbinden keramischer mit anderen Körpern, insbesondere zur Anwendung bei der Herstellung von elektrischen Kondensatoren.