WO2014060332A1 - Rohrkörper und medien-installationssystem mit derartigen rohrkörpern - Google Patents
Rohrkörper und medien-installationssystem mit derartigen rohrkörpern Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014060332A1 WO2014060332A1 PCT/EP2013/071385 EP2013071385W WO2014060332A1 WO 2014060332 A1 WO2014060332 A1 WO 2014060332A1 EP 2013071385 W EP2013071385 W EP 2013071385W WO 2014060332 A1 WO2014060332 A1 WO 2014060332A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tubular body
- cavity
- body according
- extension line
- protective layer
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/08—Coatings characterised by the materials used by metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/02—Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
- F16L41/021—T- or cross-pieces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/02—Rigid pipes of metal
Definitions
- the present invention relates to a tubular body for use in media installation systems of building technology according to the preamble of
- Consumable media such as water and compressed air as well as for the transport of
- tubular bodies used to construct drinking water installation systems of buildings must comply with requirements relating to microbial contamination and release of harmful substances
- the tubular bodies produced from copper or a copper alloy according to the current state of the art are sufficiently stable at a pH of the drinking water of more than 7.8 and at a pH of between 7.3 and 7.8 and a low degree of hardness of the drinking water , According to recent findings of the Federal Environment Agency, Institute for Water, Soil and Air Hygiene, copper tubes for the hardness range 4 in the pH range between 7.0 and 7.3 are not suitable in all cases (Bundesinstitut für
- Copper concentrations in drinking water may come, although the relevant Legislation (Drinking Water Ordinance TrinkwV) and the generally accepted rules of technology in the installation were observed. This applies until a protective layer has formed on the inside of the tubes.
- the World Health Organization recommends a guideline of 2 mg copper / 1 and a maximum tolerable intake of 0.5 mg copper / kg
- TOC Total carbon content
- tubular bodies for use in building services media installation systems that are incorporated in the art
- the present invention is a tubular body for use in media installation systems of building technology, comprising a hollow body having a cavity of the hollow body defining wall having a cavity facing the wall surface, and wherein the wall at least one through hole of the tubular body to a
- tubular body is to be understood as meaning, in particular, an elongate hollow body with a continuous wall which bounds the at least one opening of the tubular body.
- the hollow body consists essentially of aluminum and the wall surface at least one internal
- the tubular body can also be completely, i. 100%, made of aluminum.
- an "internal surface element" of a metallic tubular body is to be understood as meaning in particular a surface whose extended surface normal meets the tubular body.
- the anodic oxidation of aluminum is usually carried out to produce decorative surfaces, increase corrosion resistance or wear resistance, or create an adherent interface for subsequent coatings.
- aluminum has a dull, silver-gray appearance due to a thin oxide film forming very rapidly in the air.
- This passivating oxide layer makes pure aluminum very high at pH's in the range of about 4 to 9 "
- this oxide layer reaches a thickness of about 50 nm.
- Much thicker, usually also wear-resistant oxide layers can be produced wet-chemically by anodic electrooxidation. The best known example of this is the formation of so-called anodized aluminum coatings.
- the protective layer is not deposited on the workpiece, but by converting the uppermost metal layer, an oxide or an oxide hydrate formed. In order to ensure a high degree of corrosion protection by these protective layers, however, additional process steps to the actual anodizing process are generally required. Since the
- Tube body as well as contamination of the media installation system with metal ions of the tubular body can be avoided.
- such a tubular body has a reduced weight compared to known tubular bodies.
- Aluminum materials are available in virtually any quantity and can be used as secondary raw material easily
- the hollow body has a virtual extension line and a dimension of the cavity along the virtual extension line, which is at least five times as large as a minimum dimension of the cavity in a direction which is perpendicular to the extension line.
- a "virtual extension line" of a tubular body is intended in particular to mean a virtual line of points in the cavity of the body
- Tube body are understood, with each point of the line to the continuous wall of the tubular body in at least one direction pair with
- extending lines may also be formed by curved lines
- the first point of the virtual line in the cavity and a point in the cavity farthest from this first point along the virtual line form an extension length of the tubular body
- Main extension is determined by being longer than that
- extension line (s) In addition to extension line (s).
- This can be used to provide tubular bodies that can be used to efficiently create media installation systems.
- tubular body Through opening of the tubular body is designed as a connecting element, which is intended to produce a mechanical connection with a corresponding connecting element of another tubular body.
- tubular body can be connected to each other in a simple manner with a suitable design.
- the connecting element can be designed as a screwing element or as a pressfitting element, which enables a positive and positive connection (in the case of the screwing element) or a frictional connection (in the case of the pressfitting element) with a corresponding connecting element.
- a "press-fitting element” should be understood as meaning, in particular, all corresponding elements of a mechanical press-fitting connection.
- tubular bodies can thereby be provided, which can be used as pipe bends,
- the wall surface is completely equipped with an anodized protective layer.
- the term “complete” should be understood in particular to mean that the
- the anodized protective layer has a layer thickness of at least five micrometers perpendicular to the extension line. In this way, a lasting protection against a discharge of metal ions into the medium during an operating time of the medium installation system can be achieved.
- tubular bodies can be provided with an anodized protective layer in a particularly simple and cost-effective manner.
- the hollow body consists essentially of an aluminum alloy which is free of lead, whereby a discharge of lead into the medium can be advantageously avoided.
- Wall surface has a surface quality with an average roughness of less than ten microns. As a result, a friction-dependent part of the flow resistance can be kept low, with an advantageous effect with regard to a pressure drop and a flow noise of the medium in the medium installation system.
- a wall surface with such a surface quality is also advantageous as a background of another
- a maximum dimension of the cavity perpendicular to the extension line is more than 100 mm. This allows media installation systems to be created with a large distribution volume.
- Another object of the present invention is a media installation system, in particular for the distribution and transport of water-containing media, with at least one piece of pipe according to one of the aforementioned embodiments and further developments or a combination thereof.
- FIG. 1 shows a tubular body according to the invention in a lateral sectional view
- Fig. 2 shows the tube body according to FIG. 1 in a front view.
- Fig. 1 shows a pipe body according to the invention, which is formed as a tee and is intended for use in a media installation system of a residential building, which is formed by a heating installation system.
- the heating installation system comprises a plurality of such tubular bodies and other tubular bodies which are formed in accordance with the invention as pipe bends, reducers, tees or intersections.
- the tubular body comprises a hollow body 10 with a wall 16 delimiting a hollow space 14 of the hollow body 10 and having a wall surface 18 facing the cavity 14.
- the hollow body 14 is made of the aluminum wrought alloy EN AW-6060 (AIMgSiO, 5 (3.3206)) with the
- the alloy contains no lead.
- the wall 16 borders three through holes 22, 24, 26 of the
- Through hole 26 has an opening surface 32 which is perpendicular to the first and second opening surface 28, 30 is arranged.
- Through openings 22, 24, 26 have a clear width of 134.5 mm.
- the cavity surface 14 facing wall surface 18 forms a single, continuous, inner surface element 20, which has an anodized protective layer, so that the wall surface 18 is fully equipped with an anodized protective layer.
- each of the through-holes 22, 24, 26 of the tubular body is formed as a press-fitting element 36 shaped connecting element which is intended to make a mechanical connection with a corresponding connecting element of another metallic tubular body in a manner known to those skilled in the art.
- one or more of the connecting elements could be designed as a screwing element.
- the hollow body 10 has a virtual extension line 38 with a main extension line 40 and a secondary extension line 42.
- Main line of extension 40 extends from a first point 44 in cavity 14 to a second point 46 in cavity 14 farthest from first point 44 along main line of extension 40.
- Sub-extension line 42 connects a third point 48 of the third
- Extension line 38 is about six times larger than a minimum
- Dimension 52 of cavity 14 in a direction that is perpendicular to virtual extension line 38 has a maximum dimension on the press fitting elements 36 54 of the cavity 14 perpendicular to the virtual extension line of more than 100 mm, it can be installed by a single installer.
- Wall surface 18 (FIG. 1) is perpendicular to the virtual extension line
- Corrosion resistance can be guaranteed.
- a surface finish of the anodized protective layer, with an average roughness of less than ten micrometers, is particularly good as a preparatory surface for another
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einem Rohrkörper zur Verwendung in Medien- Installationssystemen der Gebäudetechnik, umfassend einen Hohlkörper (10) mit einer einen Hohlraum (14) des Hohlkörpers (10) begrenzenden Wandung (16), die eine dem Hohlraum (14) zugewandte Wandungsoberfläche (18) aufweist, wobei die Wandung (16) zumindest eine Durchgangsöffnung (22, 24, 26) des Rohrkörpers zu einem Außenraum berandet. Es wird vorgeschlagen, dass der Hohlkörper (10) im Wesentlichen aus Aluminium besteht und die Wandungsoberfläche (18) zumindest ein innenliegendes Flächenelement (20) umfasst, welches eine eloxierte Schutzschicht aufweist.
Description
Beschreibung
Titel
Rohrkörper und Medien-Installationssvstem mit derartigen Rohrkörpern
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rohrkörper zur Verwendung in Medien- Installationssystemen der Gebäudetechnik nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Stand der Technik
In der Gebäudetechnik sind Installationssysteme zur Verteilung von
Verbrauchsmedien wie Wasser und Druckluft sowie zum Transport von
Gebrauchsmedien in verschiedenen Heiz- und Kühlkreisläufen bekannt. Je nach Anwendung sind dabei unterschiedliche Anforderungen an die in den
Installationssystemen verwendeten Bauteile zu erfüllen.
Beispielsweise müssen zum Aufbau von Trinkwasser-Installationssystemen von Gebäuden verwendete Rohrkörper Anforderungen erfüllen, die hinsichtlich einer Verkeimung und einer Abgabe gesundheitsgefährdender Stoffe an das
Trinkwasser gestellt werden. Die nach dem derzeitigen Stand der Technik aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellten Rohrkörper sind bei einem pH- Wert des Trinkwassers von mehr als 7,8 sowie bei einem pH-Wert zwischen 7,3 und 7,8 und einem geringen Härtegrad des Trinkwassers ausreichend stabil. Nach neueren Erkenntnissen des Umweltbundesamtes, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, sind Kupferrohre für den Härtebereich 4 im pH-Bereich zwischen 7,0 und 7,3 nicht in allen Fällen geeignet (Bundesinstitut für
Risikobewertung, Presseinformation 04/1998).
Es ist bekannt, dass es bei neuen Trinkwasser-Installationen aus Kupfer innerhalb der ersten zwei Jahre nach der Inbetriebnahme zu höheren
Kupferkonzentrationen im Trinkwasser kommen kann, obwohl die einschlägigen
Rechtsvorschriften (Trinkwasserverordnung TrinkwV) und die allgemein anerkannten Regeln der Technik bei der Installation eingehalten wurden. Dies gilt so lange, bis sich auf der Innenseite der Rohre eine Schutzschicht gebildet hat.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt einen Richtwert von 2 mg Kupfer/1 und eine maximal tolerierbare Aufnahme von 0,5 mg Kupfer/kg
Körpergewicht pro Tag. Selbst darüber liegende Konzentrationen werden allgemein noch nicht als ein Anzeichen für ein Korrodieren von Kupferrohren angesehen. Allerdings kann die angegebene Konzentration für Säuglinge eine Gefahr bedeuten. Eine erhöhte Aufnahme von Kupfer kann zu schweren
Leberschädigungen führen.
Bei saurem Trinkwasser, d.h. bei einem pH-Wert von weniger als 7,0, aber auch bei Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 und erhöhtem
Gesamtkohlenstoffgehalt (total organic carbon, TOC) kann die Bildung dieser Schutzschicht gestört sein. Dadurch kann es dauerhaft zu höheren
Kupfergehalten im Stagnationswasser kommen.
Zur Verbesserung der Eigenschaften von Kupferrohren hinsichtlich der beschriebenen Stabilität ist bekannt, zumindest die den Hohlraum begrenzende Wandung der Kupferrohre zu verzinnen, was einen erheblichen Aufwand bedeutet.
Neben den Anforderungen an Trinkwasser-Installationssystemen als einem der wichtigsten Verbrauchsmedien in Gebäuden bestehen allgemein Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit von Rohrkörpern in allen Medien- Installationssystemen der Gebäudetechnik, insbesondere in solchen, bei denen Wasser, in flüssiger Form oder auch gasförmig, ein Bestandteil des Mediums ist. Beispiele solcher Medien-Installationssysteme sind Heizungskreisläufe mit Wasser als Gebrauchsmedium, Kühlkreisläufe für Solartechnik mit einem
Wasser/Glykol-Gemisch als Gebrauchsmedium sowie Druckluft- Installationssysteme mit wasserdampfhaltiger Druckluft als Verbrauchsmedium.
Es ist insbesondere eine Aufgabe der Erfindung, Rohrkörper zur Verwendung in Medien-Installationssystemen der Gebäudetechnik bereitzustellen, die im
Vergleich zu den bekannten Rohrkörpern ein geringeres Gewicht aufweisen, zu geringeren Kosten herstellbar sind und die allgemeine Anforderungen an
Medien-Installationssysteme erfüllende Eigenschaften hinsichtlich der
Korrosionsbeständigkeit besitzen.
Offenbarung der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Rohrkörper zur Verwendung in Medien-Installationssystemen der Gebäudetechnik, umfassend einen Hohlkörper mit einer einen Hohlraum des Hohlkörpers begrenzenden Wandung, die eine dem Hohlraum zugewandte Wandungsoberfläche aufweist, und wobei die Wandung zumindest eine Durchgangsöffnung des Rohrkörpers zu einem
Außenraum berandet.
Unter einem "Rohrkörper" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein länglicher Hohlkörper mit durchgängiger Wandung verstanden werden, welche die zumindest eine Öffnung des Rohrkörpers berandet.
Es wird vorgeschlagen, dass der Hohlkörper im Wesentlichen aus Aluminium besteht und die Wandungsoberfläche zumindest ein innenliegendes
Flächenelement umfasst, welches eine eloxierte Schutzschicht aufweist.
Unter "im Wesentlichen aus Aluminium bestehend" soll in diesem
Zusammenhang insbesondere zu mindestens 60%, bevorzugt zu mehr als 70% und, besonders bevorzugt, zu mehr als 80% Aluminium bestehend verstanden werden. Insbesondere kann der Rohrkörper auch vollständig, d.h. zu 100%, aus Aluminium gebildet sein.
Unter einem„innenliegenden Flächenelement" eines metallischen Rohrkörpers soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Fläche verstanden werden, deren verlängerte Flächennormale den Rohrkörper trifft.
Die anodische Oxidation von Aluminium wird üblicherweise zur Erzeugung dekorativer Oberflächen, zur Erhöhung der Korrosionsfestigkeit oder der Verschleißfestigkeit oder zur Erzeugung einer anhaftenden Grenzfläche für nachfolgende Beschichtungen durchgeführt. Bekanntermaßen weist Aluminium aufgrund einer sich sehr schnell an der Luft bildenden dünnen Oxidschicht ein stumpfes, silbergraues Aussehen auf. Diese passivierende Oxidschicht macht reines Aluminium bei pH-Werten in einem Bereich von etwa 4 bis 9 sehr
„
- 4 - korrosionsbeständig. Üblicherweise erreicht diese Oxidschicht eine Dicke von etwa 50 nm. Wesentlich dickere, meist auch verschleißfestere Oxidschichten können nasschemisch durch anodische Elektrooxidation erzeugt werden. Das bekannteste Beispiel dafür ist die Bildung sogenannter Eloxal-Schichten auf Aluminiumwerkstoffen. Beim Eloxal-Verfahren wird, im Gegensatz zu den galvanischen Überzugsverfahren, die Schutzschicht nicht auf dem Werkstück niedergeschlagen, sondern durch Umwandlung der obersten Metallschicht ein Oxid bzw. ein Oxidhydrat gebildet. Um einen hohen Korrosionsschutz durch diese Schutzschichten zu gewährleisten, sind in der Regel aber zusätzliche Verfahrensschritte zu dem eigentlichen Eloxierverfahren durchzuführen. Da beim
Eloxieren verfahrensbedingt immer porenreiche Oxidschichten entstehen, werden diese in den meisten Fällen mittels unterschiedlicher
Verdichtungsverfahren nachbehandelt. Hierdurch wird dann die poröse Struktur der frisch anodisierten Schutzschicht geschlossen, um so eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit zu erzielen.
Dadurch kann gewährleistet werden, dass die beim Aufbau eines Medien- Installationssystems verwendeten Rohrkörper von Anbeginn an mit einer Schutzschicht versehen sind, die ein Austragen von Metall-Ionen in das Medium verhindern kann. Auf diese Weise können sowohl eine Korrosion des
Rohrkörpers als auch eine Kontamination des Medien-Installationssystems mit Metall-Ionen des Rohrkörpers vermieden werden.
Als weiteren Vorteil weist ein derartiger Rohrkörper ein gegenüber bekannten Rohrkörpern reduziertes Gewicht auf. Aluminiumwerkstoffe sind in praktisch beliebiger Menge verfügbar und können als Sekundärrohstoff leicht
wiederverwendet werden.
Mit besonderem Vorteil weist der Hohlkörper eine virtuelle Erstreckungslinie und eine Abmessung des Hohlraums entlang der virtuellen Erstreckungslinie auf, die mindestens fünf Mal so groß ist wie eine minimale Abmessung des Hohlraums in einer Richtung, die senkrecht zur Erstreckungslinie angeordnet ist.
Unter einer„virtuellen Erstreckungslinie" eines Rohrkörpers soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine virtuelle Linie aus Punkten im Hohlraum des
Rohrkörpers verstanden werden, wobei jeder Punkt der Linie zur durchgängigen Wandung des Rohrkörpers in zumindest einem Richtungspaar mit
entgegengesetzten radialen Richtungen einen gleichen nächsten Abstand aufweist, und wobei unter einer„radialen Richtung" in diesem Zusammenhang insbesondere eine zur Erstreckungslinie senkrecht angeordnete Richtung verstanden werden soll. Insbesondere können Erstreckungslinien auch von gebogenen Linien gebildet sein. Ein entlang der virtuellen Linie gemessener Abstand zwischen einem ersten Punkt der virtuellen Linie im Hohlraum und einem entlang der virtuellen Linie am weitesten von diesem ersten Punkt entfernten Punkt im Hohlraum bildet eine Erstreckungslänge des Rohrkörpers. Erstreckungslinien können eine Haupterstreckungslinie und sternförmig von dieser ausgehende Nebenerstreckungslinien aufweisen, wobei die
Haupterstreckung dadurch festgelegt ist, dass sie länger ist als die
Nebenerstreckungslinie(n).
Damit können Rohrkörper bereitgestellt werden, mit denen sich Medien- Installationssysteme in effizienter Weise erstellen lassen.
Weiterhin wir vorgeschlagen, dass die Berandung der zumindest einen
Durchgangsöffnung des Rohrkörpers als Verbindungselement ausgebildet ist, das dazu vorgesehen ist, mit einem korrespondierenden Verbindungselement eines anderen Rohrkörpers eine mechanische Verbindung herzustellen. Dadurch können Rohrkörper bei geeigneter Ausgestaltung auf einfache Art miteinander verbunden werden.
Vorteilhaft kann das Verbindungselement als Verschraubungselement oder als Pressfitting-Element ausgebildet sein, das mit einem korrespondierenden Verbindungselement eine kraft- und formschlüssige Verbindung (im Falle des Verschraubungselements) oder eine kraftschlüssige Verbindung (im Falle des Pressfitting-Elements) ermöglicht. Unter einem " Pressfitting-Element" sollen in diesem Zusammenhang insbesondere alle korrespondierenden Elemente einer mechanischen Pressfitting-Verbindung verstanden werden. Insbesondere können dadurch Rohrkörper bereitgestellt werden, die als Rohrbögen,
Reduzierstücke, T-Stücke oder Kreuzungen ausgebildet sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die die Wandungsoberfläche vollständig mit einer eloxierten Schutzschicht ausgestattet. Unter "vollständig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die
Wandungsoberfläche zu mehr als 70%, bevorzugt zu mehr als 80% und,
besonders bevorzugt, zu mehr als 90% mit einer eloxierten Schutzschicht ausgestattet ist. Dadurch kann das Austragen von Metall-Ionen in das Medium im Wesentlichen weitgehend reduziert werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die eloxierte Schutzschicht senkrecht zur Erstreckungslinie eine Schichtdicke von mindestens fünf Mikrometer aufweist. Auf diese Weise kann ein dauerhafter Schutz vor einem Austrag von Metall- Ionen in das Medium während einer Betriebszeit des Medium- Installationssystems erreicht werden.
Wenn der Hohlkörper im Wesentlichen aus einer Aluminiumlegierung mit zumindest einem Legierungsbestandteil besteht, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die von Magnesium, Mangan, Silizium und Zink gebildet ist, können Rohrkörper auf besonders einfache und kostengünstige Art mit einer eloxierten Schutzschicht ausgestattet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Hohlkörper im Wesentlichen aus einer Aluminiumlegierung, die frei von Blei ist, wodurch ein Austragen von Blei in das Medium vorteilhaft vermieden werden kann.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die eloxierte Schutzschicht der
Wandungsoberfläche eine Oberflächengüte mit einer mittleren Rauheit von weniger als zehn Mikrometer aufweist. Dadurch kann ein reibungsabhängiger Teil des Strömungswiderstands gering gehalten werden, mit vorteilhafter Wirkung hinsichtlich eines Druckabfalls und eines Strömungsgeräuschs des Mediums im Medium-Installationssystem. Eine Wandungsoberfläche mit einer derartigen Oberflächengüte ist außerdem vorteilhaft als Untergrund einer weiteren
Schutzschicht oder weiterer Schutzschichten geeignet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung beträgt eine maximale Abmessung des Hohlraums senkrecht zur Erstreckungslinie mehr als 100 mm. Dadurch lassen sich Medien-Installationssysteme mit großer Verteilmenge erstellen.
Außerdem können somit Rohrkörper mit Dimensionen, die für Medien- Installationssysteme mit großer Verteilmenge vorgesehen sind, realisiert werden, deren Aufbau kräftemäßig von einer einzigen montierenden Person bewältigt werden kann.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Medien- Installationssystem, insbesondere zur Verteilung und zum Transport von Wasser beinhaltenden Medien, mit zumindest einem Rohrstück gemäß einer der vorgenannten Aus- und Weiterbildungen oder einer Kombination davon.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in
Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Rohrkörper in einer seitlichen Schnittansicht, und
Fig. 2 den Rohrkörper gemäß der Fig. 1 in einer Vorderansicht.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Rohrkörper, der als T-Stück ausgebildet und zur Verwendung in einem Medien-Installationssystem eines Wohnhauses vorgesehen ist, das von einem Heizungs-Installationssystem gebildet wird. Das Heizungs-Installationssystem umfasst eine Vielzahl derartiger Rohrkörper und anderer Rohrkörper, die in Übereinstimmung mit der Erfindung als Rohrbögen, Reduzierstücke, T-Stücke oder Kreuzungen ausgebildet sind.
Der Rohrkörper umfasst einen Hohlkörper 10 mit einer einen Hohlraum 14 des Hohlkörpers 10 begrenzenden Wandung 16, die eine dem Hohlraum 14 zugewandte Wandungsoberfläche 18 aufweist. Der Hohlkörper 14 ist aus der Aluminium-Knetlegierung EN AW-6060 (AIMgSiO,5 (3.3206)) mit den
Hauptlegierungsbestandteilen Magnesium und Silizium und Zusätzen von Eisen, Zink, Titan, Mangan und Chrom hergestellt und besteht zu mehr als 90(Gew.)%,
und somit im Wesentlichen, aus Aluminium. Insbesondere enthält die Legierung kein Blei.
Die Wandung 16 berandet drei Durchgangsöffnungen 22, 24, 26 des
Rohrkörpers zu einem Außenraum 12, wobei zwei Durchgangsöffnungen 22, 24 der drei Durchgangsöffnungen 22, 24, 26 Öffnungsflächen 28, 30 aufweisen, die zueinander parallel beabstandet angeordnet sind, und die dritte
Durchgangsöffnung 26 eine Öffnungsfläche 32 aufweist, die senkrecht zu der ersten und zweiten Öffnungsfläche 28, 30 angeordnet ist. Die
Durchgangsöffnungen 22, 24, 26 weisen eine lichte Weite von 134,5 mm auf.
Die dem Hohlraum 14 zugewandte Wandungsoberfläche 18 bildet ein einziges, zusammenhängendes, innenliegendes Flächenelement 20, welches eine eloxierte Schutzschicht aufweist, so dass die Wandungsoberfläche 18 vollständig mit einer eloxierten Schutzschicht ausgestattet ist.
Die Berandung 34 jeder der Durchgangsöffnungen 22, 24, 26 des Rohrkörpers ist als Pressfitting-Element 36 geformtes Verbindungselement ausgebildet, das dazu vorgesehen sind, mit einem korrespondierenden Verbindungselement eines anderen metallischen Rohrkörpers in einer dem Fachmann bekannten Weise eine mechanische Verbindung herzustellen. Alternativ dazu könnte eine oder könnten mehrere der Verbindungelemente als Verschraubungselement ausgebildet sein.
Ferner weist der Hohlkörper 10 eine virtuelle Erstreckungslinie 38 mit einer Haupterstreckungslinie 40 und einer Nebenerstreckungslinie 42 auf. Die
Haupterstreckungslinie 40 erstreckt sich von einem ersten Punkt 44 im Hohlraum 14 bis zu einem zweiten Punkt 46 im Hohlraum 14, der vom ersten Punkt 44 entlang der Haupterstreckungslinie 40 am weitesten entfernt ist. Die
Nebenerstreckungslinie 42 verbindet einen dritten Punkt 48 der dritten
Öffnungsfläche 32 mit einem Mittelpunkt der Haupterstreckungslinie 40.
Eine Abmessung 50 (Fig. 2) des Hohlraums 14 entlang der virtuellen
Erstreckungslinie 38 ist etwa sechs Mal so groß ist wie eine minimale
Abmessung 52 des Hohlraums 14 in einer Richtung, die senkrecht zur virtuellen Erstreckungslinie 38 angeordnet ist. Obwohl die in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsform an den Pressfitting-Elementen 36 eine maximale Abmessung
54 des Hohlraums 14 senkrecht zur virtuellen Erstreckungslinie von mehr als 100 mm aufweist, kann sie von einem einzelnen Monteur installiert werden.
Die eloxierte Schutzschicht der dem Hohlraum 14 zugewandten
Wandungsoberfläche 18 (Fig. 1 ) weist senkrecht zur virtuellen Erstreckungslinie
38 eine Schichtdicke von zehn Mikrometer auf, wodurch eine hohe
Korrosionsbeständigkeit gewährleistet werden kann. Eine Oberflächengüte der eloxierten Schutzschicht ist mit einer mittleren Rauheit von weniger als zehn Mikrometern besonders gut als vorbereitende Unterlage weiterer
Schutzschichten geeignet.
Λ .
- 10 -
Bezugszeichenliste
10 Hohlkörper
12 Außen räum
14 Hohlraum
16 Wandung
18 Wandungsoberfläche
20 Flächenelement
22 Durchgangsöffnung
24 Durchgangsöffnung
26 Durchgangsöffnung
28 Öffnungsfläche
30 Öffnungsfläche
32 Öffnungsfläche
34 Berandung
36 Pressfitting-Element
38 Erstreckungslinie
40 Haupterstreckungslinie
42 Nebenerstreckungslinie
44 erster Punkt
46 zweiter Punkt
48 dritter Punkt
50 Abmessung
52 minimale Abmessung
54 maximale Abmessung
Claims
1 . Rohrkörper zur Verwendung in Medien-Installationssystemen der
Gebäudetechnik, umfassend einen Hohlkörper (10) mit einer einen
Hohlraum (14) des Hohlkörpers (10) begrenzenden Wandung (16), die eine dem Hohlraum (14) zugewandte Wandungsoberfläche (18) aufweist, und wobei die Wandung (16) zumindest eine Durchgangsöffnung (22, 24, 26) des Rohrkörpers zu einem Außenraum berandet,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10) im Wesentlichen aus Aluminium besteht und die Wandungsoberfläche (18) zumindest ein innenliegendes Flächenelement (20) umfasst, welches eine eloxierte Schutzschicht aufweist.
2. Rohrkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Hohlkörper (10) eine virtuelle Erstreckungslinie (38) aufweist und eine Abmessung (50) des Hohlraums (14) entlang der virtuellen Erstreckungslinie (38) mindestens fünf Mal so groß ist wie eine minimale Abmessung (52) des Hohlraums (14) in einer Richtung, die senkrecht zur virtuellen
Erstreckungslinie (38) angeordnet ist.
3. Rohrkörper nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Berandung (34) der zumindest einen Durchgangsöffnung (22, 24, 26) des Rohrkörpers als Verbindungselement ausgebildet ist, das dazu vorgesehen ist, mit einem korrespondierenden Verbindungselement anderer metallischer Rohrkörper eine mechanische Verbindung herzustellen.
4. Rohrkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungselement als
Verschraubungselement oder als Pressfitting-Element (36) ausgebildet ist.
5. Rohrkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wandungsoberfläche (18) vollständig mit einer eloxierten Schutzschicht ausgestattet ist.
6. Rohrkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die eloxierte Schutzschicht senkrecht zur virtuellen Erstreckungslinie (38) eine Schichtdicke von mindestens fünf Mikrometer aufweist.
7. Rohrkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10) im Wesentlichen aus einer
Aluminiumlegierung mit zumindest einem Legierungsbestandteil besteht, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die von Magnesium, Mangan, Silizium und Zink gebildet ist.
8. Rohrkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10) im Wesentlichen aus einer
Aluminiumlegierung besteht, die frei von Blei ist.
9. Rohrkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die eloxierte Schutzschicht der Wandungsoberfläche (18) eine Oberflächengüte mit einer mittleren Rauheit von weniger als zehn Mikrometer aufweist.
10. Rohrkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine maximale Abmessung (54) des Hohlraums senkrecht zur virtuellen Erstreckungslinie (38) mehr als 100 mm beträgt.
1 1 . Medien-Installationssystem, insbesondere zur Verteilung und zum Transport
von Wasser beinhaltenden Medien, gekennzeichnet durch zumindest ein Rohrstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13795436.8A EP2906863A1 (de) | 2012-10-15 | 2013-10-14 | Rohrkörper und medien-installationssystem mit derartigen rohrkörpern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012109811.5A DE102012109811A1 (de) | 2012-10-15 | 2012-10-15 | Rohrkörper und Medien-Installationssystem mit derartigen Rohrkörpern |
DE102012109811.5 | 2012-10-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014060332A1 true WO2014060332A1 (de) | 2014-04-24 |
Family
ID=49641723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/071385 WO2014060332A1 (de) | 2012-10-15 | 2013-10-14 | Rohrkörper und medien-installationssystem mit derartigen rohrkörpern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2906863A1 (de) |
DE (1) | DE102012109811A1 (de) |
WO (1) | WO2014060332A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE892331C (de) * | 1944-09-05 | 1953-10-05 | Aeg | Mittelbar geheizter rohrfoermiger Heizkoerper, insbesondere Kathode von elektrischenEntladungsgefaessen |
FR2065115A5 (en) * | 1969-10-14 | 1971-07-23 | Bulex Sa | Corrosion preventive treatment of al or al alloy piping - used in sanitary installations |
WO1988001039A1 (en) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Gennaro Santoro | Heat exchanger, particularly useful as a radiator in heating plants |
JP2000089611A (ja) * | 1998-09-09 | 2000-03-31 | Mitsubishi Chemicals Corp | 円筒型電子写真感光体 |
US20020067041A1 (en) * | 2000-08-30 | 2002-06-06 | Collins James Christopher | Compressor air piping system and method |
EP2298967A1 (de) * | 2009-09-18 | 2011-03-23 | UNICAL AG S.p.A. | Verfahren zum anodischen Oxidieren metallischer Legierung, insbesondere für die Wärmetauscher aus Aluminumlegierung und dergleichen fur Brennwertgeräte |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH231331A (de) * | 1941-04-17 | 1944-03-15 | Kegin Ab | Wärmeaustauscher und Verfahren zu dessen Herstellung. |
GB1239754A (de) * | 1967-10-14 | 1971-07-21 | ||
DE19738622C2 (de) * | 1997-09-04 | 2003-06-12 | Daimler Chrysler Ag | Abgasleitung für eine einen Katalysator aufweisende Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine |
WO2000014018A2 (de) * | 1998-09-03 | 2000-03-16 | August Schmid-Stiftung Zürich | Entkeimungsgerät für ein medium, vorzugsweise für wasser |
US6652669B1 (en) * | 1998-12-24 | 2003-11-25 | Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh | Method for producing an ultraphobic surface on an aluminum base |
DE10004724A1 (de) * | 2000-02-03 | 2001-08-09 | Bayer Ag | Rohrleitung mit ultraphober Innenwand |
US6546963B2 (en) * | 2000-12-08 | 2003-04-15 | Halter Marine, Inc. | Fire resistant piping system |
DE202004000505U1 (de) * | 2004-01-14 | 2004-04-22 | Econ Export + Consulting Group Gmbh | Wärmetauscher |
-
2012
- 2012-10-15 DE DE102012109811.5A patent/DE102012109811A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-10-14 WO PCT/EP2013/071385 patent/WO2014060332A1/de active Application Filing
- 2013-10-14 EP EP13795436.8A patent/EP2906863A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE892331C (de) * | 1944-09-05 | 1953-10-05 | Aeg | Mittelbar geheizter rohrfoermiger Heizkoerper, insbesondere Kathode von elektrischenEntladungsgefaessen |
FR2065115A5 (en) * | 1969-10-14 | 1971-07-23 | Bulex Sa | Corrosion preventive treatment of al or al alloy piping - used in sanitary installations |
WO1988001039A1 (en) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Gennaro Santoro | Heat exchanger, particularly useful as a radiator in heating plants |
JP2000089611A (ja) * | 1998-09-09 | 2000-03-31 | Mitsubishi Chemicals Corp | 円筒型電子写真感光体 |
US20020067041A1 (en) * | 2000-08-30 | 2002-06-06 | Collins James Christopher | Compressor air piping system and method |
EP2298967A1 (de) * | 2009-09-18 | 2011-03-23 | UNICAL AG S.p.A. | Verfahren zum anodischen Oxidieren metallischer Legierung, insbesondere für die Wärmetauscher aus Aluminumlegierung und dergleichen fur Brennwertgeräte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012109811A1 (de) | 2014-04-17 |
EP2906863A1 (de) | 2015-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2766653B1 (de) | Verfahren zur beschichtung von rohren | |
DE102004033457A1 (de) | Verbundwerkstoff aus einer hochfesten Aluminiumlegierung | |
EP2692524B2 (de) | Verbundwerkstoff mit Korrosionsschutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2021052809A1 (de) | Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur | |
DE10297178B4 (de) | Korrosionsbeständige Beschichtungsfilmstruktur, die kein kein sechswertiges Chrom enthält | |
DE69411173T2 (de) | Rohrelement für eine rohrleitung, entsprechende rohrleitung, und herstellungsverfahren eines solchen rohrelementes | |
WO2014060332A1 (de) | Rohrkörper und medien-installationssystem mit derartigen rohrkörpern | |
DE102004050613A1 (de) | Verfahren zur Vermeidung oder wenigstens teilweisen Vermeidung der Bildung von Mikroorganismen auf wasserbenetzten Oberflächen in Kühltürmen aller Bauarten | |
EP2041333A2 (de) | Korrosionbeständiges substrat mit einer cr(vi)-freien dreilagigen beschichtung und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2979281B1 (de) | Elektroblech mit einer die elektrische isolation verbessernden schicht und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1849542B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines walzplattierten hochglänzenden Aluminiumbandes | |
WO2020182846A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallischen bauteilen sowie dadurch hergestelltes metallisches bauteil | |
EP2034054B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils für fluidführende Gewerke und beschichtetes Bauteil | |
WO2020182845A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bauteilen für medienführende gas- oder wasserleitungen sowie dadurch hergestelltes bauteil | |
WO2008000583A1 (de) | Metallblech sowie verfahren zum herstellen eines metallblechs | |
WO2009062593A1 (de) | Bereitstellung von wasserführenden bauteilen aus messinglegierungen mit verringerter metallionenfreisetzung | |
DE10350973B4 (de) | Rohr | |
DE3835475A1 (de) | Mit einer zinklegierung elektroplattiertes stahlblech fuer die aussenseite von automobilkarosserien sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE1659993C3 (de) | Stahlbauteil für AuBenverkleidungszwecke mit Kunststoffüberzugsschichten | |
DE4401997C2 (de) | Verwendung einer Kupferlegierung für Bauelemente in strömendem Wasser | |
DE4311005C1 (de) | Fensterbeschlag und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102007016500A1 (de) | Emailbeschichtung für einen Körper | |
DE102009045076A1 (de) | Korrosionsschutz auf Zink-Legierungsbasis | |
DE102012111337A1 (de) | Verbindungseinheit zur Herstellung einer mechanischen, abdichtenden Verbindung mit zumindest einer Komponente eines Medien-Installationssystems der Gebäudetechnik | |
DE102018103052A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbearbeiteten Metallobjekts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13795436 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2013795436 Country of ref document: EP |