WO2020182846A1 - Verfahren zur herstellung von metallischen bauteilen sowie dadurch hergestelltes metallisches bauteil - Google Patents

Verfahren zur herstellung von metallischen bauteilen sowie dadurch hergestelltes metallisches bauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2020182846A1
WO2020182846A1 PCT/EP2020/056419 EP2020056419W WO2020182846A1 WO 2020182846 A1 WO2020182846 A1 WO 2020182846A1 EP 2020056419 W EP2020056419 W EP 2020056419W WO 2020182846 A1 WO2020182846 A1 WO 2020182846A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
alloy
component
copper alloy
components
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/056419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Christoph
Martin Haake
Bernd Röder
Sergio Cocchi
Lorenzo ZAVARISE
Stefano Cocchi
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Mg Meccanica Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co, Mg Meccanica Srl filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to US17/593,165 priority Critical patent/US20220016693A1/en
Priority to AU2020235082A priority patent/AU2020235082A1/en
Priority to EP20710506.5A priority patent/EP3938550A1/de
Publication of WO2020182846A1 publication Critical patent/WO2020182846A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/13Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/06Heating or cooling methods or arrangements specially adapted for performing forging or pressing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/02Preliminary treatment of metal stock without particular shaping, e.g. salvaging segregated zones, forging or pressing in the rough
    • B21J1/025Preliminary treatment of metal stock without particular shaping, e.g. salvaging segregated zones, forging or pressing in the rough affecting grain orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/002Hybrid process, e.g. forging following casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/008Incremental forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
    • B21J5/025Closed die forging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/02Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing metallic components, the metallic components at least partially consisting of a lead-free copper alloy.
  • the present invention relates to a metallic component which is produced using such a method.
  • Metallic components in particular components for media-carrying gas or water pipes, in particular fittings or fittings for drinking water pipes, usually have a complex geometry.
  • a component with a complex geometry when the component cannot be produced by a quasi-continuous forming process, such as the extrusion of bars or tubes and the rolling of strips.
  • a large number of metals and alloys are known as materials for use in such metallic components. Special requirements must be placed on components for water-bearing, in particular drinking water-bearing trades, such as fittings, fittings, pipes, press connectors, roof gutters or drainage channels. In particular, in the case of components in contact with drinking water, the corrosion resistance should be mentioned.
  • One of the most important types of alloys with a correspondingly high level of corrosion resistance for such components is gunmetal, which, however, has the disadvantage that it can only be hot-formed with great effort.
  • the gunmetal alloy is currently used in drinking water installations
  • CuSn5Zn5Pb2 with contents of about 5% by weight tin and about 5% by weight zinc is widely used.
  • This copper alloy has excellent corrosion resistance and can therefore be used in all water qualities within the drinking water supply. Components made of this alloy are cast and then mechanically machined to the end product, with the machining machining causing problems due to the plastic deformability of the alloy that leads to long chip formation. In order to still be able to process the products economically, lead is added to the alloys as a chip-breaking additive, which provides an economical, fully- enables automated mechanical processing.
  • the regulations for alloys used in installations for drinking water were drastically tightened with regard to the lead content. In the future, a further tightening of these regulations up to a complete ban on lead in such alloys is to be expected.
  • the present invention is based on the object of specifying a method for producing metallic components which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the metallic components obtained by the method according to the invention should have high corrosion resistance and high pressure tightness and should be able to be produced with little effort.
  • a lead-free copper alloy which as alloy components in wt .-% in addition to copper (Cu) and unavoidable impurities, still up to 8 wt .-% tin (Sn), up to 6 wt .-%
  • Zinc (Zn), 0.1 wt .-% ⁇ sulfur (S) ⁇ 0.7 wt .-% and optionally up to 0.2 wt .-% phosphorus (P), can be subjected to a hot pressing process. If a pressed blank made of such an alloy is subjected to a hot pressing process, one finds Grain refinement takes place especially in the areas of the workpiece obtained close to the surface, without further measures being necessary in the production of the copper alloy or the press blank. This grain refinement in areas near the surface of the component also has the advantage that the component obtained has an increased surface hardness, which gives the component high wear resistance, while the component as a whole has good toughness properties due to the larger grain size inside the component.
  • this fine-grain alloy structure is also not disturbed by incoherent areas and can therefore be reshaped extremely well.
  • the fine-grain alloy structure leads, in particular at the surface, to a higher tightness of the metallic component obtained according to the invention and to improved migration and corrosion properties. Due to the hot pressing process, near-net-shape production is also possible, which, starting from the surface, avoids high-volume machining of the material and thus the disclosure of porosities on the one hand and a large amount of alloy waste on the other.
  • the present invention lies in a method for the production of metallic components which at least partially consist of a copper alloy which comprises the following alloy components in% by weight:
  • the method comprising the steps of (a) melting the copper alloy; (B) the manufacture of press blanks from the copper alloy; and (c) pressing the press blanks at a suitable pressing temperature into the components.
  • the present invention lies in the provision of a metallic component which is produced by the method according to the invention.
  • the alloy can also optionally contain proportions of the elements iron (Fe), zirconium (Zr) and / or boron (B) alone or in a combination of at least two of the elements mentioned as grain refiners. It is preferred that iron in a weight fraction of up to 0.3 wt .-%, zirconium in a weight fraction of up to 0.01 wt .-% and / or boron in a weight fraction of up to 0.01 wt. -% are contained in the lead-free copper alloy. These grain refiners prevent hot cracking and have a positive effect on mechanical properties such as tensile strength, material hardness and the like.
  • metallic component is to be understood as meaning, in particular, components made of metals and alloys.
  • Metallic components produced according to the invention can, for example, automotive accessories and electrical and electronic construction parts, such as synchronizer rings, nozzles, bearing shells, cable clamps, brackets, screws, connectors, contact springs, system carriers and the like; Musical instruments such as horns, bells, cymbals, harmonica, trumpets, saxophones and the like; Components for heating, ventilation and air conditioning, such as B. engine parts, nozzles and the like; Fitting parts for building purposes, such. B.
  • Handrails door handles, decorations, light switches, towel rails; Hinges for windows and doors, fittings for windows and doors, striking plates for windows and doors, door sills, window sills and the like; Valves, hydraulic fittings and the like for mechanical engineering; Wing and column cladding for wind turbines and the like; Components for ships, marine lines, such. B compasses, bells and the like; medical devices such as surgical instruments, nozzles, valves and the like; Condenser plates, heat exchangers, pump shafts, pump housings; Garden accessories such as hose couplings, sprayers ,. showers, sprinklers and the like; Accessories such as B. key rings, belt buckles, jewelry and the like; Art objects, such as B.
  • components for media-carrying gas or water pipes in particular fittings or valves for drinking water pipes; be.
  • components for media-carrying gas or water lines in particular fittings or fittings for drinking water lines, are preferred.
  • the term “component for media-carrying gas or drinking water pipes” is to be understood as meaning in particular those components that come into contact with a house installation pipe system with water, in particular with drinking water, fittings and fittings of such house installation pipe systems being preferred according to the invention.
  • the component for media-carrying gas or drinking water lines can be a thread molding or a threadless molding.
  • connection piece This includes in particular connecting pieces, Connection pieces, connection angles, multiple distributors, T-pieces, wall T-pieces, wall angles, system transitions, transition pieces and angled transition pieces, each of which can optionally have at least one thread.
  • the connection piece known from EP 2 250 421 A1 is to be mentioned in particular as an example of such a component for media-carrying gas or drinking water lines.
  • near-surface area is to be understood as the area of a component that is up to at least 200 mhi, preferably up to at least 100 mGh, below the surface of the component. It goes without saying that these grain sizes are only present in sections of the component that have actually undergone deformation as a result of the pressing step.
  • the press blanks made of the copper alloy used in the method according to the invention can in particular be sections cut to length from bar material or hollow bar material of the copper alloy.
  • the sulfur content of the copper alloy which is used in the method according to the invention is preferably 0.2% by weight to 0.65% by weight. Due to the hot forming process, the sulfide particles align themselves to a particularly high degree in the forming direction with a sulfur content in this preferred range. If the sulfur content is below 0.20% by weight, the problem may arise that sufficient chip breakage can no longer be generated because the distances between the individual particles could become too great under certain circumstances. This could result in burrs that have to be removed in additional work steps.
  • the reduced spacing between the individual particles in the deformation direction can lead to two effects: On the one hand, it can happen that the dislocations can no longer move through the matrix so unhindered Hot forming process lead to material separations on the sulfide particles.
  • the component produced according to the invention can have a lower strength, which can impair the durability of the component.
  • a sulfur content above 0.65% by weight of sulfur can lead to a deterioration in the mechanical properties, such as elongation at break. Further improved properties were achieved with an alloy whose sulfur content is in the range from 0.23% by weight to 0.45% by weight, in particular in the range from 0.25% by weight to 0.35% by weight. % lies.
  • the metal sulfides are such Sulfur content in the lead-free copper alloy as an incoherent, finely divided, disperse phase in the form of finely divided particles. This offers the advantage that any corrosion that may occur only to a small extent locally on these particles and not along coherent, larger, individual phases of the alloy structure, as is the case with standard brass, for example. Due to the small size of the particles and the very closed microstructure (no cavities or similar) compared to the cast component, there is no significant corrosion attack.
  • the zinc content of the copper alloy used in the process according to the invention is preferably 1.3% by weight to 3.5% by weight, a zinc content in the range from 2.0% by weight to 3.0% by weight is particularly preferred. -%. With a zinc content in this range, a homogeneous distribution of the particles in the alloy structure can be guaranteed. In addition, the zinc in this area improves the flowability of the material during the deformation process.
  • the zinc content of max. 3.5% by weight additionally ensures that partial corrosion phenomena are avoided and a particularly high level of corrosion resistance can be achieved. Further improved results can be achieved with a zinc content of 1.5% by weight to 3.3% by weight, particularly preferably from 2.0% by weight to 3.0% by weight.
  • the proportion of phosphorus (P) in the lead-free copper alloy is preferably at least 0.001% by weight, in particular 0.015% by weight to 0.1% by weight. Below 0.015% by weight of phosphorus, it is possible that the melt will not deoxidize sufficiently, which could have a negative effect on the phase formation of the alloy. On the other hand, if the phosphorus content is more than 0.1% by weight, the copper alloy tends to have unfavorable effects on the mechanical properties, e.g. reduced elongation at break. From these points of view, the weight fraction of phosphorus in the lead-free copper alloy is preferably in the range from 0.02% by weight to 0.08% by weight, particularly preferably in the range from 0.04% by weight to 0.06% by weight. -%.
  • the tin content of the copper alloy used in the process according to the invention is preferably in a range from 3.0% by weight to 4.8% by weight, in particular in a range from 3.0% by weight ⁇ Sn ⁇ 4, 5 wt%.
  • a balanced, economic relationship between strength, corrosion resistance and phase distribution is achieved.
  • With a tin content in the range from 3.0% by weight to 4.8% by weight particularly good results with regard to elongation at break and corrosion resistance are achieved.
  • the method according to the invention can be carried out particularly economically in terms of deformation speed and deformation force. When the method according to the invention is carried out, dynamic stretching aging can occur.
  • the copper content of the lead-free copper alloy is preferably at least 90% by weight, particularly preferably more than 92% by weight. It has been shown that such a copper content allows good processability in combination with good corrosion resistance.
  • the copper alloy used in the method according to the invention is preferably a lead-free copper alloy.
  • the term “lead-free copper alloy” means a copper alloy that particularly prefers lead as an unavoidable impurity in an amount of not more than 0.25% by weight, but preferably not more than 0.10% by weight comprises no more than 0.05 wt%.
  • the lead content in the alloy is a maximum of 0.25% by weight, preferably a maximum of 0.10% by weight and particularly preferably a maximum of less than or equal to 0.05% by weight.
  • the proportion of nickel as an unavoidable impurity in the alloy used according to the invention is a maximum of 0.4% by weight, preferably a maximum of 0.3% by weight.
  • the addition of nickel increases the corrosion resistance of the alloy without contradicting the hygienic safety. Similar to lead, the values of nickel migration in a test according to DIN EN 15664-1 are far below the legally required limit value. It can also be useful if the pressing temperature in step (c) is in a range from 750 ° C to 900 ° C, preferably in a range from 800 ° C to 880 ° C.
  • the press blanks are heated to the press temperature before step (c) and are kept at the press temperature for a period of 0.1 s to 60 min, preferably from 2 s to 10 min. If the press blanks are kept at the press temperature for the specified period of time before pressing, then it is ensured that the entire press blank has reached a homogeneous temperature and thus a uniform pressing process can take place.
  • the copper alloy in the component has a structure with an average grain size of less than 100 ⁇ m in an area near the surface after the hot pressing process. This further improves the migration behavior and the corrosion resistance of the components produced according to the invention.
  • the copper alloy in the component has a structure near the surface with an average grain size of 10 ⁇ m to 70 ⁇ m, in particular 20 ⁇ m to 60 ⁇ m.
  • the metallic component according to the invention has, at least in sections, a wall thickness in the range from 0.5 mm to 6.0 mm, since the thin wall thickness is necessary for the formation of the migration behavior cheap copper sulphides leads to suitable cooling rates. Furthermore, it is preferred if the entire metallic component according to the invention has a wall thickness within the stated ranges of 0.5 mm to 4.0 mm because a wall thickness in this area leads to a particularly increased formation of the desired sulfide particles. A wall thickness below 0.5 mm could not have sufficient mechanical strength of the metallic component according to the invention due to the small cross section. From this point of view, it is preferred that the metallic component according to the invention has, at least in sections, a wall thickness in the range from 1.0 mm to 4.0 mm.
  • the copper alloy in the metallic component according to the invention has a structure with an average grain size of less than 100 ⁇ m in a region near the surface. This contributes to a very good migration behavior and a high corrosion resistance of the metallic components according to the invention.
  • a pressure-tight structure can be guaranteed.
  • the pressure-tight structure results among other things from a closing of possible cavities and shrinkage due to the high pressures and temperatures introduced during Ge die forging.
  • the material is homogenized and possible differences in the grain sizes are compensated, which also improves the mechanical properties.
  • the copper alloy in the component preferably has a structure with an average grain size of 10 ⁇ m to 70 ⁇ m, in particular 20 ⁇ m to 60 ⁇ m, in the region near the surface.
  • the metallic component according to the invention is a component for media-carrying gas or water pipes, in particular a fitting or armature for drinking water pipes.
  • the metallic component produced according to the invention has a pressure-tight structure with improvements in the area of corrosion resistance.
  • the surface attack can only be seen starting from the surface. This also enables the construction of much more filigree components with increased mechanical requirements. Possible segregations are also homogenized during hot pressing, so that no differences in concentration and possible depletion of tin can arise. This can prevent a possible corrosive attack.
  • the present invention is to be explained in more detail below with reference to exemplary embodiments and tests carried out therewith, as well as the accompanying drawings. It will be understood that these examples are not to be regarded as limiting the invention in any way. Unless otherwise stated, in the present application including the claims, all percentages and proportions are based on weight.
  • FIG. 3 shows a photographic representation of an embodiment formed as a wall angle of a metallic component according to the invention, made from alloy 2;
  • FIG. 4 shows a photographic overview of the microstructure of the metallic component according to the invention shown in FIG. 3, made from alloy 2;
  • FIG. 5 shows an enlarged detail from the overview representation shown in FIG. 4 of the metallic component according to the invention, made from alloy 2;
  • FIG. 5 shows an enlarged detail from the overview representation shown in FIG. 4 of the metallic component according to the invention, made from alloy 2;
  • FIG. 6 shows a further enlarged section from the overview representation shown in FIG. 4 of the metallic component according to the invention, made from alloy 2;
  • FIG. 7 shows a further enlarged detail from the overview representation shown in FIG. 4 of the metallic component according to the invention, made from alloy 2;
  • FIG. 8 shows a further enlarged detail from the overview representation shown in FIG. 4 of the metallic component according to the invention, made from alloy 2;
  • the crescent-shaped test specimens were produced by cutting disks with a thickness of about 5 mm from the tube and separating the disks in the middle.
  • the test specimens obtained in this way were placed in the die with the round side up.
  • the die is a cube-shaped tool made of solid steel. This has a cross-shaped recess on the top; the test specimen to be tested was inserted into this recess.
  • test specimen received in the die was placed in an oven for the heating time indicated in Table 2 and heated to the forming temperature also indicated in Table 2.
  • the test body received in the die was removed from the furnace, placed on an anvil and reshaped by striking with a sledgehammer with a mass of 5 kg. The number of hammer blows is given in Table 2. Due to the crescent-shaped geometry and the recess of the pipe inside diameter, a deformation took place in each case. After the reshaping, the sample was cooled with water in order to preserve and assess the structural condition thus created. The reshaped samples were then prepared metallographically and assessed in the area of reshaping. The grain sizes were determined according to DIN EN ISO 2624 using the line intersection method.
  • FIG. 1 shows a micrograph of a test specimen which has been reshaped in a laboratory test at 830 ° C. (sample 3).
  • the reshaped structure has a reduced mean grain size of approx. 45 ⁇ m.
  • the grain size of the test body before forming corresponds to that of a cast component, approx. 540 ⁇ m.
  • FIG. 2 shows a micrograph of a further reshaped test specimen which has been reshaped by a hammer blow at about 950.degree.
  • the structure of the test specimen has melted structural areas which can be attributed to the high deformation temperature of approximately 950 ° C.
  • the mean grain size here is around 140 ⁇ m.
  • the present component shows hot cracks and sulfide particles that are unfavorably distributed in the structure. Therefore, it is a state that cannot be used in the real component.
  • the copper alloy used for pressing the wall bracket had the proportions of the components in% by weight given in Table 3 and Table 4 below.
  • FIG. 4 shows an overview of the microstructure of a section through the pressed wall angle shown in FIG. 3, made from alloy 2. The different those positions show critical areas of the fitting.
  • FIG. 8 illustrates the area in which the component according to the invention has been drilled out for the transition to the outlet. Essentially, the original state of the alloy is still present in the press blank, that is, before the pressing process, which can absorb any mechanical forces that may arise in the form of dislocations. In the case of a construction site assembly, especially when aligning the wall bracket for a fitting, these can represent a particularly stressed loading area, the tough core being a great advantage here.
  • the material hardness can in principle be increased significantly in the deformed areas.
  • the hardness in the collar area could be significantly increased compared to a structurally identical wall bracket from a sand casting process to a hardness of 78 HBW 2.5 / 62.5 according to DIN EN ISO 6506-1.
  • wall angles 16 Rp 1 were made from the alloy for use on construction sites.
  • the mechanical processing of the components took place under near-production conditions. For this purpose, for example, the surfaces were manufactured with comparable depths of roughness.
  • the components were then cut in half to obtain the test specimens.
  • the surface of the test specimen was cleaned with acetone. In order to generate a zero level for the measurement, the components were then painted on the underside and cleaned again in the unpainted test area.
  • the test specimens were then placed in a test container in a freely hanging manner.
  • the test containers were then placed in a heating cabinet at 90 ° C. for five months, the test medium being changed at intervals of seven days.
  • test containers are removed from the heating cabinet, cooled to room temperature, the test specimens are removed from the respective test containers, dried, cut open and the cut surface examined with a light microscope after appropriate processing.
  • a component hot-pressed from alloy 22 shows even better resistance to attack. This is mainly due to the denser structure. Because there are no voids or porosities gen, the medium attacks the surface of the hot-pressed component over a large area and a protective, firmly adhering, closed cover layer is formed very quickly. As in the case of the cast component, this layer is almost free of faults or defects and thus develops its complete protection by avoiding an attack on the base of a porosity.
  • FIG. 9 shows a component cast conventionally from alloy 22 with attacks that continue along pores into the depth, which was used in the artificial aging test with a carbonate hardness of 5.5 ° dH and a chloride content of 250 mg / l.
  • FIG. 10 shows a component made of alloy 22 which is hot-pressed according to the invention and was tested in the artificial aging test with identical material composition under the same test conditions.
  • the hot-pressed component in contrast to the component from FIG. 9, there are no pores whatsoever.
  • the medium therefore attacks the surface homogeneously and the attacks are therefore significantly lower.
  • the corrosion behavior is positively influenced by hot pressing, as shown in FIG. 10.

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen, die zumindest teilweise aus einer Kupfer-Legierung bestehen, die die folgenden Legierungskomponenten in Gew.-% umfasst: 0 Gew.-% < Sn ≤ 8 Gew.-%; 0 Gew.-% < Zn ≤ 6 Gew.-%; 0,1 Gew.-% ≤ S ≤ 0,7 Gew.-%; optional nicht mehr als 0,2 Gew.-% Phosphor; optional nicht mehr als 0,1 Gew.-% Antimon; und optional Eisen, Zirkonium und/oder Bor allein oder in Kombination von zwei oder mehr der genannten Elemente nicht mehr als 0,3 Gew.-%; und unvermeidbare Verunreinigungen sowie zum Rest Kupfer; wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfasst: (a) Erschmelzen der Kupfer-Legierung; (b) Herstellen von Pressrohlingen aus der Kupfer-Legierung; und (c) Pressen der Pressrohlinge bei einer geeigneten Presstemperatur zu den metallischen Bauteilen. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein metallisches Bauteil, das nach einem derartigen Verfahren hergestellt worden ist.

Description

Verfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen sowie dadurch hergestelltes metallisches Bauteil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen, wobei die metallischen Bauteile zumindest teilweise aus einer bleifreien Kupferlegierung bestehen. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein metallisches Bauteil, das nach einem derartigen Verfahren hergestellt ist.
Metallische Bauteile, insbesondere Bauteile für medienführende Gas- oder Wasserleitun gen, insbesondere Fittings oder Armaturen für Trinkwasserleitungen, besitzen in der Regel eine komplexe Geometrie. Wie hierin verwendet spricht man dann von einem Bauteil mit einer komplexen Geometrie, wenn das Bauteil nicht durch einen quasi-kontinuierlich ablau fenden Formgebungsprozess, wie beispielsweise das Strangpressen von Stangen oder Rohren und das Walzen von Bändern, hergestellt werden kann.
Als Werkstoffe für den Einsatz in solchen metallischen Bauteilen sind eine Vielzahl von Metallen und Legierungen bekannt. Dabei sind an Bauteile für wasserführende, insbeson dere trinkwasserführende Gewerke, wie beispielsweise Fittings, Armaturen, Rohre, Press verbinder, Dach- oder Ablaufrinnen, besondere Anforderungen zu stellen. Insbesondere im Falle von mit Trinkwasser in Kontakt stehenden Bauteilen ist dabei die Korrosionsbestän digkeit zu nennen. Als eine der bedeutendsten Legierungsarten mit entsprechend hoher Korrosionsbeständigkeit für derartige Bauteile ist der Rotguss zu nennen, der jedoch den Nachteil besitzen, dass er nur unter sehr hohem Aufwand warmumformbar ist.
Für den Einsatz in der Trinkwasserinstallation findet derzeit die Rotgusslegierung
CuSn5Zn5Pb2 mit Gehalten von etwa 5 Gew.-% Zinn und etwa 5 Gew.-% Zink eine breite Anwendung. Diese Kupferlegierung besitzt eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und ist daher in allen Wasserqualitäten innerhalb der Trinkwasserversorgung einsetzbar. Bauteile aus dieser Legierung werden gegossen und anschließend zum Endprodukt span hebend mechanisch bearbeitet, wobei die spanabhebende mechanische Bearbeitung auf grund der zur Langspanbildung führenden plastischen Verformbarkeit der Legierung Prob leme bereitet. Um die Produkte dennoch wirtschaftlich bearbeiten zu können, werden den Legierungen Blei als spanbrechender Zusatz hinzugegeben, was eine wirtschaftliche, voll- automatisierte mechanische Bearbeitung ermöglicht. Allerdings wurden bereits in der Ver gangenheit die Vorschriften für Legierungen, die in Installationen für Trinkwasser verwen det werden, hinsichtlich des Gehalts an Blei drastisch verschärft. Zukünftig ist eher mit ei ner weiteren Verschärfung dieser Vorschriften bis hin zu einem vollständigen Verbot von Blei in derartigen Legierungen zu rechnen.
In der Patentschrift US 8,470,101 B2 wird daher eine bleifreie Rotgusslegierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit beschrieben, die neben Kupfer und unvermeidbaren Verunreini gungen aus 0,1 Gew.-% bis 0,7 Gew.-% Schwefel, bis zu 8 Gew.-% Zinn und bis zu 6 Gew.-% Zink besteht und in der die Aufgabe des Bleis als Spanbrecher über Schwefel phasen in Form von Sulfidpartikeln erfüllt werden. Beim Gießen des Werkstoffs kann es zu einer Lunkerbildung über die gesamte Wandstärke des Bauteils kommen, was eine Porosi tät des Werkstoffes bedingt, die wiederum bei der spanenden Bearbeitung zu einer Un dichtheit des Bauteils führen kann. Darüber hinaus kann es in den Kavitäten zu einer Auf konzentration von schädlichen Inhaltsstoffen des zu transportierenden Mediums kommen, was die Korrosionsbeständigkeit negativ beeinträchtigt.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfah ren zur Herstellung von metallischen Bauteilen anzugeben, das die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere sollen die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen metallischen Bauteile eine hohe Korrosionsbeständigkeit und eine hohe Druck dichtigkeit aufweisen sowie mit geringem Aufwand herstellbar sein.
Diese und andere Aufgaben werden durch ein Herstellungsverfahren für ein metallisches Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein metallisches Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsge mäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen metallischen Bauteils sind in den abhän gigen Ansprüchen beschrieben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde überaschenderweise erkannt, dass eine bleifreie Kupferlegierung, die als Legierungskomponenten in Gew.-% neben Kupfer (Cu) und un vermeidbaren Verunreinigungen noch bis zu 8 Gew.-% Zinn (Sn), bis zu 6 Gew.-%
Zink (Zn), 0,1 Gew.-% < Schwefel (S) < 0,7 Gew.-% und optional bis zu 0,2 Gew.-% Phos phor (P) umfasst, einem Warm pressvorgang unterzogen werden kann. Unterzieht man einem Pressrohling aus einer derartigen Legierung einem Warm pressvorgang, findet vor allem in den oberflächennahen Bereichen des erhaltenen Werkstücks eine Kornfeinung statt, ohne dass dazu weitere Maßnahmen bei der Herstellung der Kupferlegierung oder des Pressrohlings erforderlich sind. Diese Kornfeinung in Bereichen nahe der Oberfläche des Bauteils hat zudem den Vorteil, dass das erhaltene Bauteil eine erhöhte Oberflächen härte besitzt, was dem Bauteil eine hohe Verschleißfestigkeit verleiht, während das Bauteil als Ganzes aufgrund der größeren Korngröße im Inneren des Bauteils gute Zähigkeitsei genschaften aufweist. Dieses feinkörnige Legierungsgefüge wird überaschenderweise auch nicht durch inkohärente Bereiche gestört und kann dadurch hervorragend umgeformt wer den. Darüber hinaus führt das feinkörnige Legierungsgefüge insbesondere an der Oberflä che zu einer höheren Dichtigkeit des erfindungsgemäß erhaltenen metallischen Bauteils und zu verbesserten Migrations- und Korrosionseigenschaften. Aufgrund des Warmpress vorganges ist auch eine endkonturnähere Fertigung möglich, die ausgehend von der Ober fläche eine volumenintensive Zerspannung des Werkstoffes und damit eine Offenlegung von Porositäten einerseits und eine hohe Menge an Legierungsabfall andererseits vermei det.
Dementsprechend liegt die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen, die zumindest teilweise aus einer Kupfer- Legierung bestehen, die die folgenden Legierungskomponenten in Gew.-% umfasst:
0 Gew.-% < Sn < 8 Gew.-%;
0 Gew.-% < Zn < 6 Gew.-%;
0,1 Gew.-% < S < 0,7 Gew.-%;
optional nicht mehr als 0,2 Gew.-% Phosphor; und
optional nicht mehr als 0,1 Gew.-% Antimon; und
optional Eisen, Zirkonium und/oder Bor allein oder in Kombination von zwei oder mehr der genannten Elemente nicht mehr als 0,3 Gew.-%; und
unvermeidbare Verunreinigungen sowie zum Rest Kupfer;
wobei das Verfahren die Stufen des (a) Erschmelzens der Kupfer-Legierung; (b) des Her stellens von Pressrohlingen aus der Kupfer-Legierung; und (c) des Pressens der Pressroh linge bei einer geeigneten Presstemperatur zu den Bauteilen umfasst. Darüber hinaus liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung eines metallischen Bauteils, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
Des Weiteren konnte festgestellt werden, dass ein optionaler Antimongehalt von maximal 0,1 Gew.-% bzgl. der Eigenschaften der Trinkwassermigration unkritisch ist. Die Kupferle- gierung kann weiter optional auch Anteile der Elemente Eisen (Fe), Zirconium (Zr) und/oder Bor (B) allein oder in einer Kombination von mindestens zwei der genannten Elemente als Kornfeiner enthalten. Dabei ist es bevorzugt, dass Eisen in einem Gewichtsanteil von bis zu 0,3 Gew.-%, Zirconium in einem Gewichtsanteil von bis zu 0,01 Gew.-% und/oder Bor in einem Gewichtsanteil von bis zu 0,01 Gew.-% in der bleifreien Kupferlegierung enthalten sind. Diese Kornfeiner vermeiden Warmrissigkeit und beeinflussen die mechanischen Ei genschaften, wie z.B. Zugfestigkeit, Materialhärte und dergleichen positiv.
Wie hierin verwendet sind unter dem Begriff „metallisches Bauteil“ insbesondere Bauteile aus Metallen und Legierungen zu verstehen. Erfindungsgemäß hergestellte metallische Bauteile können beispielsweise Kfz-Zubehörteile sowie elektrische und elektronische Bau teile, wie z.B. Synchronringe, Düsen, Lagerschalen, Kabelklemmen, Halterungen, Schrau ben, Steckverbindungen, Kontaktfedern, Systemträger und dergleichen; Musikinstrumente, wie z.B. Hörner, Glocken, Becken, Mundharmonikas, Trompeten, Saxophone und derglei chen; Bauteile für Heizung, Lüftung und Klimaanlagen, wie z. B. Motorenteile, Düsen und dergleichen; Beschlagteile für Bauzwecke, wie z. B. Handläufe, Türgriffe, Verzierungen, Lichtschalter, Handtuchhalter; Bänder für Fenster und Türen, Beschläge für Fenster und Türen, Schließbleche für Fenster und Türen, Türschwellen, Fensterbänke und dergleichen; Ventile, hydraulische Fittings und dergleichen für den Maschinenbau; Flügel und Säulen verkleidungen für Windräder und dergleichen; Bauteile für Schiffe, Meeresleitungen, wie z. B Kompasses, Glocken und dergleichen; medizinische Geräte, wie z.B. Operationsbesteck, Düsen, Ventile und dergleichen; Kondensatorplatten, Wärmetauscher, Pumpenwellen, Pumpengehäuse; Gartenzubehör, wie Schlauchkupplungen, Spritzen,. Brausen, Sprinkler und dergleichen; Accessoires wie z. B. Schlüsselanhänger, Gürtelschnallen, Schmuckstü cke und dergleichen; Kunstobjekte, wie z. B. Masken, Tierfiguren, Schmuckstücke und dergleichen; sowie Bauteile für medienführende Gas- oder Wasserleitungen, insbesondere Fittings oder Armaturen für Trinkwasserleitungen; sein. Erfindungsgemäß bevorzugt sind dabei jedoch Bauteile für medienführende Gas- oder Wasserleitungen, insbesondere Fit tings oder Armaturen für Trinkwasserleitungen, bevorzugt. Wie hierin verwendet sind unter dem Begriff „Bauteil für medienführende Gas- oder Trinkwasserleitungen“ insbesondere solche Bauteile zu verstehen, die einem Hausinstallationsrohrsystem mit Wasser, insbe sondere mit Trinkwasser in Verbindung kommen, wobei Fitting und Armaturen derartiger Hausinstallationsrohrsysteme erfindungsgemäß bevorzugt sind. Bei dem Bauteil für medi enführende Gas- oder Trinkwasserleitungen kann es sich um ein Gewindeformteil oder um ein gewindeloses Formteil handeln. Dies beinhaltet insbesondere Verbindungsstücke, An- schlussstücke, Anschlusswinkel, Mehrfachverteiler, T-Stücke, Wand-T-Stücke, Wandwin kel, Systemübergänge, Übergangsstücke und gewinkelte Übergangsstücke, die jeweils optional mindestens ein Gewinde aufweisen können. Als Beispiel für ein derartiges Bauteil für medienführende Gas- oder Trinkwasserleitungen ist insbesondere das aus der EP 2 250 421 A1 bekannte Verbindungsstück zu nennen.
Darüber hinaus ist unter dem Begriff„oberflächennaher Bereich“, wie hierin verwendet, der Bereich eines Bauteils zu verstehen, der bis zu mindestens 200 mhi, bevorzugt bis zu min destens 100 mGh unterhalb der Oberfläche des Bauteils liegt. Dabei versteht es sich, dass diese Korngrößen nur in Abschnitten des Bauteils vorliegen, die durch den Schritt des Pressens tatsächlich auch eine Umformung erfahren haben.
Bei den in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Pressrohlingen aus der Kup ferlegierung kann es sich insbesondere um aus Stangenmaterial oder Hohlstangenmaterial der Kupferlegierung abgelängte Abschnitte handeln.
Der Schwefelgehalt der Kupfer-Legierung, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein gesetzt wird, beträgt vorzugsweise 0,2 Gew. - % bis 0,65 Gew.-%. Aufgrund des Warmum- formprozesses richten sich die Sulfid-Partikel bei einem Schwefelgehalt in diesem bevor zugten Bereich in besonders hohem Umfang in die Umformrichtung aus. Bei einem Schwe felgehalt unter 0,20 Gew.-% kann das Problem auftreten, dass kein ausreichender Span bruch mehr erzeugt werden kann, weil die Abstände der einzelnen Partikelunter Umstän den zu groß werden könnten. Dadurch könnten Grate entstehen, welche in zusätzlichen Arbeitsschritten entfernt werden müssen. Bei einem Schwefelgehalt größer 0,65 Gew.-% können die verringerten Abstände der einzelnen Partikel in Umformrichtung zu zwei Effek ten führen: Zum einen kann es Vorkommen, dass sich die Versetzungen nicht mehr so un gehindert durch die Matrix bewegen können und es kann beim Warmumformungsprozess zu Materialtrennungen an den Sulfid Partikeln kommen. Zum anderen kann das erfin dungsgemäß hergestellte Bauteil eine geringere Festigkeit besitzen, was die Haltbarkeit des Bauteils beeinträchtigen kann. Darüber hinaus kann es bei einem Schwefelgehalt über 0,65 Gew.-% Schwefel zu einer Verschlechterung der mechanischen Kennwerte, wie z.B. der Bruchdehnung, kommen. Weiter verbesserte Eigenschaften wurden mit einer Legie rung erzielt, deren Schwefelanteil im Bereich von 0,23 Gew.-% bis 0,45 Gew.-%, insbeson dere im Bereich von 0,25 Gew.-% bis 0,35 Gew.-% liegt. Aufgrund der erfindungsgemäß verwendeten Legierungszusammensetzung liegen die Metallsulfide bei einem derartigen Schwefelgehalt in der bleifreien Kupferlegierung als inkohärente, fein verteilte, disperse Phase in Form von fein verteilten Partikeln vor. Dies bietet den Vorteil, dass eine eventuell auftretende Korrosion nur in einem geringem Umfang lokal an diesen Partikeln und nicht entlang zusammenhängender, größerer, einzelner Phasen des Legierungsgefüges stattfin det, wie dies beispielsweise bei Standardmessing der Fall ist. Bedingt durch die geringe Größe der Partikel und die im Vergleich zum Gussbauteil sehr stark geschlossene Gefü gestruktur (keine Lunker o.ä.) findet kein signifikanter Korrosionsangriff statt.
Der Zinkgehalt der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Kupfer-Legierung beträgt vorzugsweise 1 ,3 Gew.-% bis 3,5 Gew.-%, besonders bevorzugt ist ein Zinkgehalt im Bereich von 2,0 Gew.-% bis 3,0 Gew.-%. Mit einem Zinkgehalt in diesem Bereich kann eine homogene Verteilung der Partikel im Legierungsgefüge gewährleistet werden. Darüber hinaus bewirkt der Zink in diesem Bereich eine verbesserte Fließfähigkeit des Werkstoffes während des Verformungsprozesses. Der Zink-Gehalt von max. 3,5 Gew.-% sichert zusätz lich, dass partielle Korrosionserscheinungen vermieden und eine besonders hohe Korrosi onsbeständigkeit erreicht werden kann. Weiter verbesserte Ergebnisse lassen sich bei ei nem Zink-Gehalt von 1 ,5 Gew.-% bis 3,3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2,0 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% erzielen.
Der Anteil an Phosphor (P) in der bleifreien Kupferlegierung beträgt vorzugsweise mindes tens 0,001 Gew.-%, insbesondere 0,015 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%. Unterhalb von 0,015 Gew.-% Phosphor ist es möglich, dass keine ausreichende Desoxidation der Schmelze erfolgt, was sich auf die Phasenbildung der Legierung negativ auswirken könnte. Hingegen neigt die Kupferlegierung bei einem Phosphoranteil von mehr als 0,1 Gew.-% zu ungünsti gen Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften, wie z.B. reduzierter Bruchdeh nung. Unter diesen Gesichtspunkten liegt der Gewichtsanteil an Phosphor in der bleifreien Kupferlegierung vorzugsweise im Bereich von 0,02 Gew.-% bis 0,08 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,04 Gew.-% bis 0,06 Gew.-%.
Der Zinngehalt der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Kupfer-Legierung liegt bevorzugt in einem Bereich von 3,0 Gew.-% bis 4,8 Gew.-%, insbesondere in einem Bereich von 3,0 Gew.-% < Sn < 4,5 Gew.-%. In diesem Bereich wird ein ausgewogenes, wirtschaftliches Verhältnis zwischen Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Phasenvertei lung erzielt. Bei einem Zinngehalt im Bereich von 3,0 Gew.-% bis 4,8 Gew.-% werden be sonders gute Ergebnisse hinsichtlich Bruchdehnung und Korrosionsbeständigkeit erzielt. Darüber hinaus kann bei einem Zinngehalt im Bereich von 3,0 Gew.-% bis 4,8 Gew.-% die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders wirtschaftlich hinsichtlich Umformgeschwindigkeit und Umformkraft durchgeführt werden. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es zu einer dynamischen Reckalterung kommen. Diese kann insbesondere Dann auftreten, wenn die die Diffusionsgeschwindigkeit der Zinnatome beim Umformprozess gleich der Geschwindigkeit der Wanderung der Gitterfeh ler ist. Das Auftreten der dynamischen Reckalterung kann bei der Durchführung des erfin dungsgemäßen Verfahrens durch geeignete Umformgeschwindigkeit und Umformkräfte vermieden werden. Dabei lassen sich bei einem Zinn-Gehalt von 3,5 Gew.-% bis 4,0 Gew.- % besonders gute Ergebnisse. Insofern stellt dieser bevorzugte Bereich einen idealen Kompromiss zwischen Korrosionsbeständigkeit und Herstellbarkeit dar.
Vorzugsweise beträgt der Kupfergehalt der bleifreien Kupferlegierung mindestens 90 Gew.- %, besonders bevorzugt mehr als 92 Gew.-%. Es hat sich gezeigt, dass ein solcher Kup fergehalt eine gute Verarbeitbarkeit in Kombination mit einer guten Korrosionsbeständigkeit erlaubt.
Bevorzugt handelt es sich bei der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Kup ferlegierung um eine bleifreie Kupferlegierung. Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff „bleifreie Kupferlegierung“ eine Kupferlegierung, die insbesondere Blei als unvermeidbare Verunreinigung in einer Menge von nicht mehr als 0,25 Gew.-%, bevorzugt aber nicht mehr als 0,10 Gew.-%, besonders bevorzugt nicht mehr als 0,05 Gew.-% umfasst. In der Legie rung liegt der Bleianteil bei maximal 0,25 Gew.-%, vorzugsweise bei maximal 0,10 Gew.-% und besonders bevorzugt bei maximal kleiner gleich 0,05 Gew.-%. Bei einer Prüfung der Bleimigration nach Norm DIN EN 15664-1 zeigt die Legierung keine Anzeichen einer erhöh ten Bleiabgabe in den ersten Wochen. Stattdessen lässt sich ab der achten Prüfwoche kei ne nennenswerte Bleimigration mehr ins Trinkwasser ermitteln oder liegt im Bereich der Messgenauigkeit des Verfahrens. Der Nickelanteil als unvermeidbare Verunreinigung in der erfindungsgemäß verwendeten Legierung beträgt maximal 0,4 Gew.-%, bevorzugt maximal 0,3 Gew.-%. Der Nickelzusatz erhöht die Korrosionsbeständigkeit der Legierung, ohne im Widerspruch zur hygienischen Unbedenklichkeit zu stehen. Ähnlich wie beim Blei, befinden sich die Werte der Nickelmigration bei einer Prüfung nach Norm DIN EN 15664-1 weit unter den gesetzlich geforderten Grenzwert. Es kann auch von Nutzen sein, wenn die Presstemperatur in Stufe (c) in einem Bereich von 750°C bis 900°C, vorzugsweise in einem Bereich von 800°C bis 880°C, liegt. Unterhalb einer Presstemperatur von 750°C kann nicht sicher gewährleitestet werden, dass es zu einer Feinkornbildung kommt. Weiterhin sind in diesem Bereich deutlich höhere Umform kräfte notwendig, um ein Bauteil zu fertigen. Dies kann zum einen in Qualitätsproblemen durch nicht ordnungsgemäß ausgeformte Bereiche führen und zum anderen ist die Umfor mung dann nicht mehr wirtschaftlich. Oberhalb einer Presstemperatur von 900°C entstehen erste Flüssigphasen entlang der Korngrenzen der Kupferlegierung, was zu Warmrissen und ungünstigen Korngrenzbelegungen im Werkstoff führt. In dem bevorzugten Bereich der Presstemperatur von 800°C bis 880°C entsteht ein besonders homogenes, feinkörniges Gefüge und das Risiko von Warmrissen wird minimiert. Bei Presstemperaturen in einem Bereich von 815°C bis 850°C lässt sich die dynamische Reckalterung der Legierung be sonders gut vermeiden.
Es kann auch günstig sein, wenn die Pressrohlinge vor Stufe (c) auf die Presstemperatur erwärmt und über einen Zeitraum von 0,1 s bis zu 60 min, vorzugsweise von 2 s bis 10 min, bei der Presstemperatur gehalten werden. Werden die Pressrohlinge vor dem Verpressen über den genannten Zeitraum bei der Presstemperatur gehalten, dann ist sichergestellt das der ganze Pressrohling eine homogene Temperatur erreicht hat und somit ein gleichmäßi ger Pressvorgang stattfinden kann.
Es kann sich auch als günstig erweisen, wenn die Kupferlegierung in dem Bauteil nach dem Warm pressvorgang in einem oberflächennahen Bereich ein Gefüge mit einer mittleren Korngröße kleiner 100 pm aufweist. Dadurch werden das Migrationsverhalten und die Kor rosionsbeständigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Bauteile weiter verbessert. Bevor zugt weist die Kupferlegierung in dem Bauteil nach dem Warm pressvorgang im oberflä chennahen Bereich ein Gefüge mit einer mittleren Korngröße von 10 pm bis 70 pm, insbe sondere von 20 pm bis 60 pm auf.
In Bezug auf das erfindungsgemäße metallische Bauteil hat es sich als günstig erwiesen, wenn das erfindungsgemäße metallische Bauteil zumindest abschnittsweise eine Wand stärke im Bereich von 0,5 mm bis 6,0 mm aufweist, da die dünne Wandstärke zu für die Ausbildung der für das Migrationsverhalten günstigen Kupfersulfide geeigneten Abküh lungsraten führt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das gesamte erfindungsgemäße metalli sche Bauteil eine Wandstärke innerhalb der genannten Bereiche von 0,5 mm bis 4,0 mm besitzt, da es bei einer Wandstärke in diesem Bereich zu einer besonders erhöhten Ausbil dung der gewünschten Sulfidpartikel kommt. Eine Wandstärke unterhalb von 0,5 mm könn te aufgrund des geringen Querschnitts keine ausreichende mechanische Festigkeit des erfindungsgemäßen metallischen Bauteils aufweisen. Unter diesen Gesichtspunkten ist es bevorzugt, dass das erfindungsgemäße metallische Bauteil zumindest abschnittsweise eine Wandstärke im Bereich von 1 ,0 mm bis 4,0 mm aufweist.
Darüber hinaus weist die Kupferlegierung in dem erfindungsgemäßen metallischen Bauteil in einen oberflächennahen Bereich ein Gefüge mit einer mittleren Korngröße kleiner 100 pm auf. Dies trägt zu einem sehr guten Migrationsverhalten und zu einer hohen Korrosi onsbeständigkeit der erfindungsgemäßen metallischen Bauteile bei. Gleichzeitig kann da mit ein druckdichtes Gefüge gewährleistet werden. Das druckdichte Gefüge resultiert u.a. aus einem verschließen möglicher Hohlräume und Schwindungen aufgrund der beim Ge senkschmieden eingebrachten hohen Drücke und Temperaturen. Der Werkstoff wird gleichzeitig homogenisiert und mögliche Unterschiede in den Korngrößen ausgeglichen, was die mechanischen Eigenschaften ebenfalls verbessert. Bevorzugt weist die Kupferle gierung in dem Bauteil nach dem Warmpressvorgang im oberflächennahen Bereich ein Gefüge mit einer mittleren Korngröße von 10 pm bis 70 pm, insbesondere von 20 pm bis 60 pm auf.
Es kann auch von Vorteil sein, wenn das erfindungsgemäße metallische Bauteil ein Bauteil für medienführende Gas- oder Wasserleitungen, insbesondere Fitting oder Armatur für Trinkwasserleitungen ist.
Das erfindungsgemäß hergestellte metallische Bauteil weist ein druckdichtes Gefüge mit Verbesserungen im Bereich der Korrosionsbeständigkeit auf. Im Unterschied zum Guss stück, bei dem ein Flächenabtrag auch im Grund eines Lunkers beginnen kann und sich möglicherweise durch Aufkonzentrationen verstärkt, ist bei der vorliegenden Produktions methode mit einem Schritt der Warmumformung der Flächenangriff nur ausgehend von der Oberfläche erkennbar. Dies ermöglicht auch die Konstruktion noch wesentlich filigranerer Bauteile, mit erhöhten mechanischen Anforderungen. Auch werden beim Warmpressen mögliche Seigerungen homogenisiert, es können somit keine Konzentrationsunterschiede und mögliche Verarmungen an Zinn entstehen. Dies kann einem möglichen Korrosionsan griff Vorbeugen. Nachstehend soll die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele und damit durchgeführte Tests sowie beigefügte Zeichnungen näher erläutert werden. Es versteht sich, dass diese Beispiele nicht als die Erfindung in irgendeiner Weise einschrän kend zu betrachten sind. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind in der vorliegenden Anmeldung einschließlich der Ansprüche sämtliche Prozentangaben und Anteilsangaben auf das Gewicht bezogen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ein Gefügeschliffbild eines umgeformten Prüfkörpers aus Legierung 1 ;
Fig. 2 ein Gefügeschliffbild eines weiteren umgeformten Prüfkörpers aus Legierung 1 ;
Fig. 3 eine fotographische Darstellung einer als Wandwinkel ausgebildeten Ausführungs form eines erfindungsgemäßen metallischen Bauteils, hergestellt aus Legierung 2;
Fig. 4 eine fotographische Übersichtsdarstellung des Gefügeschliffs des in Fig. 3 gezeig ten erfindungsgemäßen metallischen Bauteils, hergestellt aus Legierung 2;
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus der in Fig. 4 gezeigten Übersichtsdarstellung des erfindungsgemäßen metallischen Bauteils, hergestellt aus Legierung 2;
Fig. 6 einen weiteren vergrößerten Ausschnitt aus der in Fig. 4 gezeigten Übersichtsdar stellung des erfindungsgemäßen metallischen Bauteils, hergestellt aus Legierung 2;
Fig. 7 einen weiteren vergrößerten Ausschnitt aus der in Fig. 4 gezeigten Übersichtsdar stellung des erfindungsgemäßen metallischen Bauteils, hergestellt aus Legierung 2;
Fig. 8 einen weiteren vergrößerten Ausschnitt aus der in Fig. 4 gezeigten Übersichtsdar stellung des erfindungsgemäßen metallischen Bauteils, hergestellt aus Legierung 2;
Fig. 9 eine fotografische Aufnahme eines gegossenen und damit nicht erfindungsgemäßen Bauteils aus der Legierung 22 gemäß Tabelle 5 das ein Beispiel für einen möglichen Lunker und den damit tieferliegenden Angriffspunkt im Warmauslagerungstest (an- gelehnt an Turner mit einem Chloridgehalt von 250 mg/l und einer Karbonathärte von 5,5 °dH) zeigt;
Fig. 10 eine fotografische Aufnahme eines erfindungsgemäß hergestellten metallischen
Bauteils aus der Legierung 22 gemäß Tabelle 5, die ein Beispiel für eine homogene Oberfläche mit einem Schutzschichtaufbau im Warmauslagerungstest (angelehnt an Turner mit einem Chloridgehalt von 250 mg/l und einer Karbonathärte von 5,5 °dH) zeigt.
Laborversuch zum Umformverhalten
Um das Umformverhalten nachzustellen, wurden Gesenkschmiedeversuche im Labormaß stab durchgeführt. Als Ausgangsmaterial diente ein Rohr mit der Abmessung 23 mm x 8 mm. Das Halbzeug wurde im Stranggussverfahren aus einer Kupferlegierung hergestellt, wobei die Anteile der Komponenten in der Kupferlegierung in nachstehender Tabelle 1 in Gew.-% angegeben sind.
Tabelle 1 : Leqierunqszusammensetzunq
Figure imgf000013_0001
Die halbmondförmigen Prüfkörper wurden hergestellt, indem aus dem Rohr Scheiben mit einer Dicke von etwa 5 mm herausgeschnitten wurden und die Scheiben in der Mitte ge trennt wurden. Die so erhaltenen Prüfkörper wurden mit der runden Seite nach oben in das Gesenk verbracht. Bei dem Gesenk handelt es sich um ein würfelförmiges Werkzeug aus massiven Stahl. Dieses besitzt an der Oberseite eine kreuzförmige Aussparung, in diese Aussparung wurde der zu prüfende Prüfkörper eingelegt.
Der in dem Gesenk aufgenommene Prüfkörper wurde für die in Tabelle 2 angegebene Auf heizzeit in einen Ofen gestellt und darin auf die ebenfalls in Tabelle 2 angegebene Umform temperatur aufgeheizt. Zur Umformung wurde der in dem Gesenk aufgenommene Prüfkör per aus dem Ofen entnommen, auf einem Amboss platziert und durch Schlagen mit einem Vorschlaghammer mit einer Masse von 5 kg umgeformt. Die Anzahl der Hammerschläge ist in Tabelle 2 angegeben. Aufgrund der halbmondförmigen Geometrie und der Aussparung des Rohrinnendurchmessers, fand in jedem Fall eine Umformung statt. Im Anschluss an die Umformung wurde die Probe mittels Wasser abgekühlt, um den so entstandenen Gefü gezustand zu konservieren und zu beurteilen. Die umgeformten Proben wurden dann me- tallographisch präpariert und im Bereich der Umformung beurteilt. Die Korngrößen wurden nach DIN EN ISO 2624 im Linienschnittverfahren bestimmt.
Die Versuchsbedingungen sind in nachstehender Tabelle 2 zusammengefasst:
Tabelle 2: Versuchsbedinqunqen
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001
In den Versuchen konnte festgestellt werden, dass sich im Bereich zwischen 800 und 860°C sehr positive Umformeigenschaften zeigen und es zur beschriebenen Feinkornbil dung kommt. Liegen die Temperaturen in einem niedrigeren Bereich, so sind kaum mehr Umformungen zu erzielen. Liegen sie in einem höheren Bereich, so sind Aufschmelzungen und netzförmige Sulfidagglomerate sichtbar. In Figur 1 ist ein Gefügeschliffbild eines Prüf körpers gezeigt, der im Laborversuch bei 830°C umgeformt worden (Probe 3). Das umge formte Gefüge weist eine reduzierte mittlere Korngröße von ca. 45 pm auf. Die Korngröße des Prüfkörpers vor der Umformung entspricht dem eines gegossenen Bauteiles, ca. 540 pm.
In Figur 2 (Probe 21) ist ein Gefügeschliffbild eines weiteren umgeformten Prüfkörpers ge zeigt, der durch einen Hammerschlag bei etwa 950°C umgeformt worden ist. Wie Figur 2 zeigt, besitzt das Gefüge des Prüfkörpers aufgeschmolzene Gefügebereiche, die auf die hohe Umformungstemperatur von etwa 950°C zurückzuführen sind. Die mittlere Korngröße beträgt hier etwa 140 pm. Das vorliegende Bauteil zeigt Warmrisse und im Gefüge ungüns tig verteilte Sulfidpartikel. Daher handelt es sich um einen Zustand der im realen Bauteil nicht verwendbar ist.
Untersuchung eines gepressten Bauteils bzgl. der Korngrößenverteilung
Um die Herstellbarkeit eines gepressten Bauteiles in einem realen Fertigungsprozess nachzustellen, wurde einige typische Bauteile einer Trinkwasserinstallation gefertigt. Unter anderem wurde ein Wandwinkel produziert, der in der fotographischen Darstellung gemäß Figur 3 gezeigt ist.
Die zum Pressen des Wandwinkels eingesetzte Kupferlegierung wies die in nachstehender Tabelle 3 und Tabelle 4 angegebenen Anteile der Komponenten in Gew.-% auf.
Tabelle 3: Leqierunqszusammensetzunq
Figure imgf000015_0002
Tabelle 4: Weitere Leqierunqszusammensetzunqen
Figure imgf000016_0001
Für die Produktion des Wandwinkels, wurden aus oben genannten Material Strangguss stangen hergestellt, die zu Pressrohlingen abgelängt wurden. Die Pressrohlinge wurden anschließend in einem Vorheizofen auf eine Presstemperatur von ca. 830°C erhitzt. Aus dem Vorheizofen wurden die erhitzten Rohlinge dann per Rutsche in ein vorgeheiztes Ge- senk verbracht, in dem die Bauteile durch Schließen des Gesenks hergestellt worden sind. Die so gewonnenen Pressteile wurden anschließend abgekühlt. In einem letzten Schritt wurden die Bauteile endverarbeitet und mit einer Durchgangsbohrung sowie mit einem Gewinde versehen. In Figur 4 ist ein Übersichtsbild des Gefügeschliffes eines Schnittes durch den in Figur 3 gezeigten gepressten Wandwinkel, hergestellt aus Legierung 2, dargestellt. Die verschie- denen Positionen zeigen dabei kritische Bereiche des Formstückes. In Figur 5 (Position 1) ist dabei der Gewindebereich mit einem besonders feinkörnigen Gefüge zu sehen. Der un tere Teil des Bildes zeigt dabei die mit Medium in Kontakt kommende Innenseite, die bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des erfindungsgemäßen Bauteils mit dem Medi um, insbesondere mit Wasser, in Kontakt kommt. Hier kommt die erhöhte Festigkeit des druckdichten Gefüges im Gewindebereich zum Tragen. Dadurch kommt es im hochbelaste ten Gewindebereich zu weniger Verformungen und das Bauteil wird besser abgedichtet. In Figur 6 (Position 2) ist der Innenbereich hinter dem Gewindezahn aus Figur 4 zu erkennen. Die Korngröße nimmt an dieser Stelle zu, sodass eine höhere Zähigkeit gegeben ist. In Figur 7 (Position 3) wird diese Art der Gefügeausbildung auch in einem weiteren Bereich gezeigt. Dieser befindet sich im Gewindegrund am Übergang zur Verjüngung des Bautei les. Hier beträgt die mittlere Korngröße ca. 25 pm. Besonderes um einem erosiven Ver schleiß vorzubeugen, ist die aufgrund der niedrigen mittleren Korngröße erhöhte Oberflä chenhärte in diesem Bereich von Vorteil. Figur 8 (Position 4) illustriert den Bereich, in dem das erfindungsgemäße Bauteil für den Übergang zum Auslauf aufgebohrt worden ist. Im Wesentlichen liegt hier weiterhin der ursprüngliche Zustand der Legierung in dem Press rohling, also vor dem Pressvorgang, vor, welcher ggf. auftretende mechanische Kräfte in Form von Versetzungen aufnehmen kann. Diese können bei einer Baustellenmontage vor allem beim Ausrichten des Wandwinkels für eine Armatur einen besonders belasteten Be reich darstellen, wobei der zähe Kern hier von großem Vorteil ist.
Dies zeigt, dass sich die Materialhärte in den verformten Bereichen grundsätzlich deutlich steigern lässt. Im vorliegenden Beispiel konnte im Kragenbereich (siehe Position 1 - Figur 3) die Härte im Vergleich zu einem baugleichen Wandwinkel aus einem Sandgussverfahren auf eine Härte von 78 HBW 2,5/62,5 nach DIN EN ISO 6506-1 signifikant gesteigert wer den.
Für die weiteren bleifreien Kupferlegierungen aus Tabelle 4 werden erfindungsgemäß ge presste Bauteil mit ebenfalls verbesserten Eigenschaften erhalten, wie z.B. die Materialhär te in den verformten Bereichen. Bestimmung des Korrosionsverhaltens einer Kupferleqierunq in Kontakt mit einem wässri gen Medium von im Gesenkschmiedenverfahren produzierten Bauteile
Zur Beurteilung der Korrosionsbeständigkeit wurden im Gesenkschmieden hergestellte Bauteile einem Warmauslagerungstest, der in der Offenlegungsschrift DE 10 2017 100896 A1 beschrieben ist, unterzogen.
Für diese Warmauslagerungstests wurde unter anderem eine bleifreie Kupferlegierung eingesetzt, deren Anteile der einzelnen Legierungskomponenten in nachstehender Tabelle 5 in Gew.-% angegeben ist.
Tabelle 5: Leqierunqszusammensetzunq
Figure imgf000018_0001
Zur Herstellung von Prüfkörpern wurden, aus der Legierung Wandwinkel 16 Rp 1 für den Baustelleneinsatz gefertigt. Die mechanische Bearbeitung der Bauteile erfolgte unter se riennahen Bedingungen. Dazu wurden beispielsweise die Oberflächen mit vergleichbaren Rauigkeitstiefen gefertigt. Zur Gewinnung der Prüfkörper wurden im Anschluss die Bauteile halbiert. Die Oberfläche der Prüfkörper wurde mit Aceton gereinigt. Um für die Messung ein Nullniveau zu generieren wurden die Bauteile dann Unterseite lackiert und im unlackierten Prüfbereich ein weiteres Mal gereinigt. Anschließend wurden die Prüfkörper frei hängend in ein Prüfbehältnis eingebracht. Die Prüfbehältnisse wurden dann für fünf Monate in einen Wärmeschrank bei 90°C eingestellt, wobei das Prüfmedium jeweils in Intervallen von sie ben Tagen gewechselt wurde.
Als Prüfmedien wurden jeweils 21 verschiedene wässrige Prüfmedien bzw. Prüfwässer mit unterschiedlichen pH-Werten und Säurekapazitäten eingestellt. Darüber hinaus wurden verschiedene Gehalte an Chloridionen und/oder Sulfationen durch die Zugabe von Natri umchlorid und/oder Natriumsulfat eingestellt. Die Gehalte können aus Tabelle 6 entnom men werden. Tabelle 6:
Figure imgf000019_0001
Nach Abschluss des fünfmonatigen Testzeitraums werden die Prüfbehältnisse aus dem Wärmeschrank entnommen, auf Raumtemperatur abgekühlt, die Prüfkörper aus den jewei ligen Prüfbehältnissen entnommen, getrocknet, aufgeschnitten und die Schnittfläche nach entsprechender Aufarbeitung lichtmikroskopisch untersucht.
Im Vergleich zu einem aus Legierung 22 gegossen Bauteil zeigt ein aus Legierung 22 warmgepresstes Bauteil eine nochmals verbesserte Angriffsbeständigkeit. Dies liegt vor allem im dichteren Gefüge begründet. Dadurch, dass keine Lunker oder Porositäten vorlie- gen, greift das Medium beim warmgepressten Bauteil flächig von der Oberfläche an und es bildet sich sehr zügig eine schützende, festhaftende, geschlossene Deckschicht. Diese Schicht ist wie beim Gussbauteil nahezu frei von Störungen bzw. Defekten und entfaltet damit ihren vollständigen Schutz durch die Vermeidung eines Angriffes im Grund einer Po- rosität.
In Fig. 9 ist ein aus Legierung 22 herkömmlich gegossen Bauteil mit Angriffen dargestellt, die sich entlang von Poren in die Tiefe fortsetzen, welches im Warmauslagerungstest bei einer Karbonathärte von 5,5 °dH und einem Chloridgehalt von 250 mg/l eingesetzt wurde. Im Vergleich dazu ist in Fig. 10 ein erfindungsgemäß warmgepresstes Bauteil aus Legie rung 22 dargestellt, welches bei identischer Werkstoffzusammensetzung unter gleichen Prüfungsbedingungen beim Warmauslagerungstest geprüft wurde. Beim warmgepressten Bauteil finden sich im Gegensatz zum Bauteil aus Fig. 9 keinerlei Poren. Das Medium greift daher homogen an der Oberfläche an und die Angriffe sind dadurch deutlich geringer. Das Korrosionsverhalten wird durch das Warmpressen, wie in Fig. 10 gezeigt, positiv beein flusst.
Voranstehend wurde die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele und Ver gleichsbeispiele beschrieben. Für den Fachmann ist es jedoch ersichtlich, dass die Erfin dung nicht auf diese Beispiele eingeschränkt ist, sondern sich der Umfang der vorliegenden Erfindung aus den beiliegenden Ansprüchen ergibt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen, die zumindest teilweise aus ei ner Kupfer-Legierung bestehen, die die folgenden Legierungskomponenten in Gew.-% umfasst:
0 Gew.-% < Sn < 8 Gew.-%;
0 Gew.-% < Zn < 6 Gew.-%;
0,1 Gew.-% < S < 0,7 Gew.-%;
optional nicht mehr als 0,2 Gew.-% Phosphor;
optional nicht mehr als 0,1 Gew.-% Antimon; und
optional Eisen, Zirkonium und/oder Bor allein oder in Kombination von zwei oder mehr der genannten Elemente nicht mehr als 0,3 Gew.-%; und unvermeidbare Verunreinigungen sowie zum Rest Kupfer; wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfasst:
(a) Erschmelzen der Kupfer-Legierung;
(b) Herstellen von Pressrohlingen aus der Kupfer-Legierung; und
(c) Pressen der Pressrohlinge bei einer geeigneten Presstemperatur zu den me tallischen Bauteilen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwefel-Anteil in der Legierung 0,20 Gew.-% < S < 0,65 Gew.-%, insbesondere 0,23 Gew.-% < S <
0,45 Gew.-%, und bevorzugt 0,25 Gew.-% < S < 0,35 Gew.-%, beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zink- Anteil in der Legierung 1 ,3 Gew.-% < Zn < 3,5 Gew.-%, vorzugsweise 1 ,5 Gew.-% < Zn < 3,3 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,0 Gew.-% < Zn < 3,0 Gew.-% beträgt.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphor-Anteil in der Legierung 0,015 Gew.-% < P < 0,1 Gew.-%, insbesondere 0,02 Gew.-% < P < 0,08 Gew.-%, und bevorzugt 0,04 Gew.-% < P < 0,06 Gew.-% be trägt.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Zinn-Anteil in der Legierung 3,0 Gew.-% < Sn < 4,8 Gew.-% beträgt, vor zugsweise 3,0 Gew.-% bis 4,5 Gew.-%., besonders bevorzugt 3,5 Gew.-% bis 4,0 Gew.-%.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kup fer in der bleifreien Kupferlegierung in einer Menge von mehr als 90 Gew.-% enthalten ist.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Presstemperatur in Stufe (c) in einem Bereich von 750°C bis 900°C, vorzugsweise in einem Bereich von 800°C bis 880°C und besonders bevorzugt in einem Bereich von 815°C bis 850°C, liegt.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressrohlinge vor Stufe (c) auf die Presstemperatur erwärmt und über einen Zeitraum von 0,1 s bis 60 min, vorzugsweise von 2 s bis 10 min, bei der Presstemperatur gehal ten werden.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferlegierung-Legierung in dem Bauteil nach dem Pressvorgang in einem oberflä chennahen Bereich ein Gefüge mit einer mittleren Korngröße kleiner 100 pm aufweist.
10. Metallisches Bauteil, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Metallisches Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferlegie rung-Legierung in dem Bauteil nach dem Pressvorgang in einem oberflächennahen Bereich ein Gefüge mit einer mittleren Korngröße kleiner 100 pm aufweist.
12. Metallisches Bauteil nach Anspruch 10 oder Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil zumindest abschnittsweise eine Wandstärke im Bereich von 0,5 mm bis 6,0 mm, vorzugsweise im Bereich von 1 ,0 mm bis 4,0 mm aufweist.
13. Metallisches Bauteil nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Bauteil ein Bauteil für medienführende Gas- oder Wasserleitun gen, insbesondere Fitting oder Armatur für Trinkwasserleitungen ist.
PCT/EP2020/056419 2019-03-11 2020-03-11 Verfahren zur herstellung von metallischen bauteilen sowie dadurch hergestelltes metallisches bauteil WO2020182846A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/593,165 US20220016693A1 (en) 2019-03-11 2020-03-11 Method for producing metal components and metal component produced in this way
AU2020235082A AU2020235082A1 (en) 2019-03-11 2020-03-11 Method for producing metal components and metal component produced in this way
EP20710506.5A EP3938550A1 (de) 2019-03-11 2020-03-11 Verfahren zur herstellung von metallischen bauteilen sowie dadurch hergestelltes metallisches bauteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106136.9A DE102019106136A1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Verfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen sowie dadurch hergestelltes metallisches Bauteil
DE102019106136.9 2019-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020182846A1 true WO2020182846A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=69784460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/056419 WO2020182846A1 (de) 2019-03-11 2020-03-11 Verfahren zur herstellung von metallischen bauteilen sowie dadurch hergestelltes metallisches bauteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220016693A1 (de)
EP (1) EP3938550A1 (de)
AU (1) AU2020235082A1 (de)
DE (1) DE102019106136A1 (de)
WO (1) WO2020182846A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114250380B (zh) * 2021-12-07 2022-12-13 Apm(摩纳哥)有限责任公司 一种抗氧化红金属合金材料及制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003352U1 (de) * 2008-03-07 2009-07-23 Rehau Ag + Co Verbindungsstück für einen Klemmverbinder
US8470101B2 (en) 2009-05-26 2013-06-25 Shiga Valve Cooperative Lead-free copper alloy for casting with excellent mechanical properties
JP2013199699A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Furukawa Electric Co Ltd:The 無鉛快削りん青銅展伸材、銅合金部品および無鉛快削りん青銅展伸材の製造方法
DE102012013817A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Wieland-Werke Ag Formteile aus korrosionsbeständigen Kupferlegierungen
US20160130685A1 (en) * 2013-09-04 2016-05-12 Hunan Terry New Materials Company Ltd. Lead-free, high-sulphur and easy-cutting copper-manganese alloy and preparation method thereof
DE202016101661U1 (de) * 2016-03-29 2017-06-30 Geberit International Ag Bauteil für medienführende Gas- oder Wasserleitungen
DE102017100896A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Rehau Ag + Co Verfahren zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens einer Kupferlegierung in Kontakt mit einem wässrigen Medium
EP3581667A2 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Formteile aus einer korrosionsbeständigen und zerspanbaren kupferlegierung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003352U1 (de) * 2008-03-07 2009-07-23 Rehau Ag + Co Verbindungsstück für einen Klemmverbinder
EP2250421A1 (de) 2008-03-07 2010-11-17 Rehau AG + Co Verbindungsstück für einen klemmverbinder
US8470101B2 (en) 2009-05-26 2013-06-25 Shiga Valve Cooperative Lead-free copper alloy for casting with excellent mechanical properties
JP2013199699A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Furukawa Electric Co Ltd:The 無鉛快削りん青銅展伸材、銅合金部品および無鉛快削りん青銅展伸材の製造方法
DE102012013817A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Wieland-Werke Ag Formteile aus korrosionsbeständigen Kupferlegierungen
US20160130685A1 (en) * 2013-09-04 2016-05-12 Hunan Terry New Materials Company Ltd. Lead-free, high-sulphur and easy-cutting copper-manganese alloy and preparation method thereof
DE202016101661U1 (de) * 2016-03-29 2017-06-30 Geberit International Ag Bauteil für medienführende Gas- oder Wasserleitungen
DE102017100896A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Rehau Ag + Co Verfahren zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens einer Kupferlegierung in Kontakt mit einem wässrigen Medium
EP3581667A2 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Formteile aus einer korrosionsbeständigen und zerspanbaren kupferlegierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TORU MARUYAMA ET AL: "Influence of Alloying Elements on Sulfide Formation in Lead Free Bronze Castings with Dispersed Sulfide Particles", MATERIALS TRANSACTIONS, vol. 53, no. 2, 1 January 2012 (2012-01-01), pages 380 - 384, XP055168863, ISSN: 1345-9678, DOI: 10.2320/matertrans.F-M2011835 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3938550A1 (de) 2022-01-19
DE102019106136A1 (de) 2020-09-17
AU2020235082A1 (en) 2021-09-23
US20220016693A1 (en) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3225707B1 (de) Bauteil für medienführende gas- oder wasserleitungen, das eine kupferlegierung enthält
DE69838115T2 (de) Bleifreie Automatenkupferlegierung
DE69835912T2 (de) Automatenlegierung auf Kupferbasis.
DE10065735B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupferlegierung für ein Verbindungsstück und durch das Verfahren erhältliche Kupferlegierung
EP1798298B2 (de) Verwendung einer migrationsarmen Kupferlegierung sowie Bauteile aus dieser Legierung
DE3223457C2 (de)
DE60211879T2 (de) Aluminiumlegierung mit intergranularer korrosionsbeständigkeit, herstellungsverfahren und verwendung davon
EP1452613A2 (de) Bleifreie Kupferlegierung und deren Verwendung
DE3221857A1 (de) Legierung, insbesondere zur herstellung von hochbelastbaren verrohrungen von tiefbohrungen oder dergleichen
DE69828062T2 (de) Kupferbasislegierung mit hervorragender korrosions- und spannungsrisskorrosionsbeständigkeit und verfahren zu eren herstellung
DE3417844C2 (de) Mit Eisen-Zinklegierung elektrogalvanisiertes Stahlblech mit einer Mehrzahl von Eisen-Zinklegierung-Beschichtungen
DE10236440A1 (de) Magnesiumlegierung und Magnesiumlegierungs-Formkörper mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit
DE10297178B4 (de) Korrosionsbeständige Beschichtungsfilmstruktur, die kein kein sechswertiges Chrom enthält
DE60029260T2 (de) Automatenlegierung
WO2020182846A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen bauteilen sowie dadurch hergestelltes metallisches bauteil
DE102012013817A1 (de) Formteile aus korrosionsbeständigen Kupferlegierungen
DE60310890T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl und verfahren zu dessen herstellung
WO2020182845A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen für medienführende gas- oder wasserleitungen sowie dadurch hergestelltes bauteil
DE4233668C2 (de) Korrosionsfeste Legierung auf Kupferbasis
EP3581667B1 (de) Formteile aus einer korrosionsbeständigen und zerspanbaren kupferlegierung
EP0943695A1 (de) Draht auf Basis von Zink und Aluminium und seine Verwendung beim thermischen Spritzen als Korrosionsschutz
DE102017100896A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens einer Kupferlegierung in Kontakt mit einem wässrigen Medium
EP3899073B1 (de) Cu-zn-legierung
RU2809492C2 (ru) Способ изготовления металлических деталей, а также изготовленная этим способом металлическая деталь
DE112019001826T9 (de) Aluminiumlegierungswärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20710506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020235082

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200311

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020710506

Country of ref document: EP

Effective date: 20211011