DE102017100896A1 - Verfahren zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens einer Kupferlegierung in Kontakt mit einem wässrigen Medium - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens einer Kupferlegierung in Kontakt mit einem wässrigen Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102017100896A1
DE102017100896A1 DE102017100896.9A DE102017100896A DE102017100896A1 DE 102017100896 A1 DE102017100896 A1 DE 102017100896A1 DE 102017100896 A DE102017100896 A DE 102017100896A DE 102017100896 A1 DE102017100896 A1 DE 102017100896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
specimen
water
elevated temperature
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017100896.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Haake
Ehrenfried Bonhag
Stefan Czwienczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102017100896.9A priority Critical patent/DE102017100896A1/de
Publication of DE102017100896A1 publication Critical patent/DE102017100896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N17/00Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
    • G01N17/006Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light of metals

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens einer Kupferlegierung in Kontakt mit Wasser, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfasst:
(a) Bereitstellen eines Prüfkörpers aus der Kupferlegierung;
(b) Einbringen des Prüfkörpers für einen Prüfzeitraum in eine Umgebung mit erhöhter Temperatur, insbesondere in einen Wärmeschrank bei einer erhöhten Temperatur, wobei der Prüfkörper zumindest teilweise in ein Prüfmedium auf Wasserbasis eintaucht;
(c) periodisches Erneuern des Prüfmediums auf Wasserbasis während des Prüfzeitraums;
(d) Entnehmen des Prüfkörpers aus der Umgebung mit erhöhter Temperatur;
(e) Aufschneiden des Prüfkörpers; und
(f) optische Beurteilung, insbesondere mikroskopische und vorzugsweise lichtmikroskopische Beurteilung, des in Stufe (e) erhaltenen Schnittbilds.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens einer Kupferlegierung in Kontakt mit einem wässrigen Medium.
  • Das Korrosionsverhalten einer Kupferlegierung in Kontakt mit einem wässrigen Medium ist insbesondere von Bedeutung, um die Eignung der Kupferlegierung als Material für Bauteile für medienführende Gas- oder Wasserleitungen, insbesondere Fittings oder Armatur für Trinkwasserleitungs- und Flächenheizungssysteme, zu ermitteln. Zur Beurteilung des Korrosionsverhalterns von Kupferlegierungen, insbesondere ihrer Langzeitkorrosionsbeständigkeit, wurden in der Vergangenheit verschiedene Lagerungstests beschrieben. Das Ziel dieser Lagerungstests besteht darin, mittels eines statischen Tests ein Langzeitverhalten einer Kupferlegierung unter Einsatzbedingungen vorherzusagen. Dabei werden Prüfkörper aus der zu untersuchenden Kupferlegierung einem künstlich erzeugten, wässrigen Prüfmedium ausgesetzt, das ein im Einsatz der zu untersuchenden Kupferlegierung auftretendes Wasser simulieren soll. Häuig werden die Prüfkörper bei verschiedenen Kombinationen von Chlorid-/Carbonatgehalten über einen einmonatigen Zeitraum getestet und anschließend visuell begutachtet. Diese Art von Untersuchungen gehen auf mehrere Testreihen von Turner mit Gussteilen zurück, deren Ergebnisse zusätzlich durch Feldversuche verifiziert worden sind (Turner, M. E. D., „The Influence of Water Composition on the Dezincification of Duplex Brass Fittings“, Proc. Soc. Water Treat. Examin. 1961). Basierend auf diesen Ergebnissen wurde eine Kurve für die Entzinkungsbeständigkeit von Standardmessing erstellt, mit denen sich das Risiko für eine Entzinkung der Kupferlegierung vorhersagen lässt. Aufbauend auf das von Turner beschriebene Verfahren führten verschiedene andere Wissenschaftler eigene Laboruntersuchungen durch und veröffentlichten auf Basis der resultierenden Untersuchungen modifizierte Korrosionskurven (z.B. Ladeburg H., „Untersuchungen von Entzinkungserscheinungen an Fittings aus Kupferlegierungen“, Metall 1966). Andere testeten mittels des von Turner beschrieben Verfahrens weitere Legierungen (z. B. entzinkungsbeständiges Messing) und erstellten anlaog zur Turner-Kurve eigene Kurven zur Vorhersage der Entzinkungsbeständigkeit der jeweils getesteten Legierungen.
  • Nachteilig an den bekannten Verfahren wird gesehen, dass die Verfahren den im realen Einsatz von den zu untersuchenden Kupferlegierungen geforderten Anforderungen nicht im ausreichenden Maße Rechnung tragen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens einer Kupferlegierung in Kontakt mit einem wässrigen Medium zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise überwindet. Insbesondere sollen die Anforderungen, die bei einem tatsächlichen Einsatz der zu untersuchenden Kupferlegierung, insbesondere in einem Bauteil für medienführende Gas- oder Wasserleitungen, speziell einem Fitting oder einer Armatur für Trinkwasserleitungs- und Flächenheizungssysteme, an die zu untersuchende Kupferlegierung gestellt werden, in dem erfindungsgemäßen Verfahren in höherem Maße berücksichtigt sein.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch ein Verfahren zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens einer Kupferlegierung in Kontakt mit einem wässrigen Medium mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde überraschenderweise erkannt, dass die tatsächliche Kinetik des Korrosionsvorgangs in dem Prüfungsverfahren dann realitätsnäher reflektiert wird, wenn das wässrige Prüfmedium im Prüfzeitraum immer wieder durch ein identisches Prüfmedium ersetzt wird. Dadurch werden die durch den Korrosionsvorgang in das wässrige Prüfmedium eingebrachten Metallionen wieder aus dem Medium, in das der Prüfkörper eintaucht, entfernt und gleichzeitig für eine regelmäßige, der Korrosion dienliche, Sauerstoffzufuhr gesorgt. Dies entspricht eher der realen Situation, in der sich ein Fitting oder eine Armatur aus der Legierung in Kontakt mit strömendem Wasser befindet, da die durch den Korrosionsvorgang an das Wasser abgegebenen Metallionen durch die Strömung des Wassers laufend abgetragen werden und das Wasser regelmäßig mit Sauerstoff gesättigt vorliegt.
  • Demensprechend liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens einer Kupferlegierung in Kontakt mit Wasser, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfasst:
    1. (a) Bereitstellen eines Prüfkörpers aus der Kupferlegierung;
    2. (b) Einbringen des Prüfkörpers für einen Prüfzeitraum in eine Umgebung mit erhöhter Temperatur, insbesondere in einen Wärmeschrank bei einer erhöhten Temperatur, wobei der Prüfkörper zumindest teilweise in ein Prüfmedium auf Wasserbasis eintaucht;
    3. (c) periodisches Erneuern des Prüfmediums auf Wasserbasis während des Prüfzeitraums;
    4. (d) Entnehmen des Prüfkörpers aus der Umgebung mit erhöhter Temperatur;
    5. (e) Aufschneiden des Prüfkörpers; und
    6. (f) optische Beurteilung, insbesondere mikroskopische und vorzugsweise lichtmikroskopische Beurteilung, des in Stufe (e) erhaltenen Schnittbilds.
  • Wie hierin verwendet, werden unter dem Begriff „Bauteil für medienführende Gas- oder Trinkwasserleitungen“ insbesondere solche Bauteile zu verstehen, die einem Hausinstallationsrohrsystem oder einem Flächenheizungssystem mit Wasser, insbesondere mit Trinkwasser oder einem wässrigen Heizmedium in Kontakt kommen, wobei Fittings und Armaturen derartiger Hausinstallationsrohrsysteme erfindungsgemäß bevorzugt sind. Als Beispiel für ein derartiges Fitting ist insbesondere das aus der EP 2 250 421 A1 bekannte Verbindungsstück zu nennen.
  • Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Prüfkörper als Hohlzylinder mit einer Wandstärke im Bereich von 1 mm bis 8 mm ausgebildet ist. Derartige Prüfkörper haben sich haben sich aufgrund ihrer guten Handhabung und leichten Zugänglichkeit zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren als besonders geeignet erwiesen. Dabei sind hohlzylindrische Prüfkörper mit einer Wandstärke im Bereich von 3 mm bis 7 mm und insbesondere mit einer Wandstärke von etwa 5 mm bevorzugt.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann es von Nutzen sein, wenn die Oberfläche des Prüfkörpers in einem Bereich eine Rauigkeit Rz von maximal 25 µm und/oder in einem anderen Bereich eine Rauigkeit Rz von maximal 40 µm besitzt. Dabei befindet sich der Bereich mit einer Rauigkeit Rz von maximal 25 µm bevorzugt an der Außenseite des Prüfkörpers und/oder der Bereich mit einer Rauigkeit Rz von maximal 40 µm ist bevorzugt an der Innenseite des Prüfkörpers angeordnet. Dabei ist der Bereich mit einer Rauigkeit Rz von maximal 25 µm vorzugsweise durch eine Drehbearbeitung erzeugt, während der der Bereich mit einer Rauigkeit Rz von maximal 40 µm unabhängig davon bevorzugt durch eine Bohrbearbeitung generiert ist. Während bei solchen Prüfbehandlungen im Stand der Technik Gussteile eingesetzt wurden, die meist eine Gusshaut aufweisen, die den Korrosionsprozess verhindert oder zumindest beeinträchtigt, wird durch den Einsatz von Prüfkörpern mit derartigen Oberflächenrauigkeiten der realen Herstellung von Bauteilen für medienführende Gas- oder Trinkwasserleitungen Rechnung getragen, die durch eine Nachbearbeitung mittels Drehen oder Bohren hergestellt werden und daher meist keine Gusshaut an ihrer Oberfläche aufweisen.
  • Es kann auch günstig sein, wenn der Prüfkörper während des Prüfzeitraums in Stufe (b) hängend in das Prüfmedium eintaucht. Dies bietet den Vorteil, mögliche Spalteffekte durch einen direkten Kontakt des Prüfkörpers mit dem Boden des Prüfgefäßes zu vermeiden (Vermeidung von Aufkonzentrationen des Mediums und Absenkungen des pH-Wertes im Spalt). Gleichzeitig wird der Probekörper so zentraler im Gefäß platziert, um eine Aufkonzentration von möglichen Korrosionsprodukten zu vermeiden. Der Abstand zwischen dem Prüfgefäß und dem Prüfkörper sollte bevorzugt mindestens 1 mm und besonders bevorzugt mindestens 5 mm betragen.
  • Ebenso kann es sich als vorteilhaft herausstellen, wenn der Prüfzeitraum in Stufe (b) im Bereich von 1 Monat bis 10 Monaten liegt. In einem derartigen Zeitraum ist bei erhöhter Temperatur eine ausreichende Abbildung des Korrosionsprozesses gegeben, so dass sich das weitere Verhalten des Korrosionsprozesses aus den erhaltenen Ergebnissen mit hoher Wahrscheinlichkeit prognostizieren lässt. In diesem Zusammenhang hat sich ein Prüfzeitaum in Stufe (b) im Bereich von 3 Monaten bis 7 Monaten und vorzugsweise von ungefähr 5 Monaten als besonders günstig erwiesen.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt die erhöhte Temperatur in Stufe (b) im Bereich von 50°C bis 100°C. Ein derartiger Temperaturbereich trifft die realen Einsatzbedingungen für Bauteile für medienführende Gas- oder Trinkwasserleitungen. Dabei ist ein Temperaturbereich von 70°C bis 95°C und insbesondere eine Temperatur von etwa 90°C bevorzugt.
  • In weiter bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das periodische Erneuern des Prüfmediums auf Wasserbasis in Stufe (c) nach einer Prüfdauer von etwa 1 Tag bis 4 Wochen erfolgt. Ein derartiger Zeitraum hat sich als dazu ausreichend erwiesen, um die Kinetik des Abtransports von Metallionen aus dem wässrigen Medium aufgrund des strömenden Mediums hinreichend zu simulieren. Dabei hat sich ein Zeitraum von etwa 3 Tagen bis 2 Wochen als günstig erwiesen. Bevorzugt wird das wässrige Prüfmedium nach jeweils etwa einer Woche erneuert.
  • Es kann auch von Vorteil sein, wenn das Verfahren weiter die Stufe des Einstellens des Prüfmediums auf Wasserbasis auf einen vorgegebenen pH-Wert und/oder eine vorgegebene Säurekapazität umfasst. Die Säurekapazität wird bevorzugt mittels Calciumcarbonat eingestellt. Dieses bietet im Gegensatz zur Einstellung mit Natriumcarbonaten den Vorteil, neben der Pufferkapazität auch eine Wasserhärte auszubilden, welche in der Lage ist, Deckschichten zu bilden. Es entspricht somit eher den realen Bedingungen eines Trinkwassers mit einer Wasserhärte, welche durch den Calcium - und Magnesiumgehalt bestimmt wird. Damit erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren eine praxisnahe Beurteilung der Ergebnisse, da in natürlichen Wässern die Deckschichtbildung bei Kupferlegierungen einen großen Einfluss auf eine Korrosionsbeständigkeit besitzen kann. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Calciumcarbonat vorzugsweise vollständig gelöst und ein pH-Wert des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichts für die jeweilige Säurekapazität des wässrigen Prüfmediums ist vorzugsweise eingestellt worden. Anschließend wird das wässrige Prüfmedium vorzugsweise durch die Zugabe von Chlorid- und/oder Sulfatsalzen jeweils auf eine gewünschte Chlorid- und/oder Sulfatkonzentration eingestellt, um ein korrosives Verhalten des jeweiligen wässrigen Prüfmediums einzustellen.
  • Die abschließende Auswertung der Bauteile erfolgt insbesondere mittels mikroskopischer, bevorzugt mittels lichtmikroskopischer Auswertung. Dabei werden die Prüfköper zuerst aufgeschnitten und anschließend bevorzugt metallographisch aufgearbeitet.
  • Nachstehend soll die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele sowie beigefügte Zeichnungen näher erläutert werden. Es versteht sich, dass diese Beispiele nicht als die Erfindung in irgendeiner Weise einschränkend zu betrachten sind. Sofern nichts Anderes angegeben ist, sind in der vorliegenden Anmeldung einschließlich der Ansprüche sämtliche Prozentangaben und Anteilsangaben auf das Gewicht bezogen.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen zeigen
    • 1 eine Übersicht exemplarischer wässriger Prüfmedien aus Tabelle 1 im Diagramm nach Turner;
    • 2 ein Diagramm, aus dem die Angriffstiefen der Entzinkung beim Standardmessing im, mit den exemplarischen wässrigen Prüfmedien aus Tabelle 1, durchgeführten Warmauslagerungstest nach 5 Monaten Auslagerungsdauer hervorgehen; und
    • 3 eine fotografische Aufnahme, die ein Beispiel eines Korrosionsangriffs von Standardmessing im Warmauslagerungstest (angelehnt an Turner mit einem Chloridgehalt von 250 mg/l und einer Säurekapazität Ks von 2,0 mmol/l) zeigt.
  • Erfindunasaemäßes Verfahren zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens einer Kupferlegierung in Kontakt mit einem wässrigen Medium
  • Zur Beurteilung des Korrosionsverhaltens von Kupferlegierungen in Kontakt mit einem wässrigen Medium wurde ein erfindungsgemäßes Prüfungsverfahren entwickelt, der das Langzeitkorrosionsverhalten von Kupferlegierungen in einem fünfmonatigen Versuchszeitraum simuliert. Aufbau und Durchführung des Tests lehnen sich an die seit Jahrzehnten etablierten Korrosionstests und das darauf basierende Diagramm von Turner (Turner, M. E. D., „The Influence of Water Composition on the Dezincification of Duplex Brass Fittings“, Proc. Soc. Water Treat. Examin. 1961) und die weiterführenden Untersuchungen durch Ladeburg (Ladeburg H., „Untersuchungen von Entzinkungserscheinungen an Fittings aus Kupferlegierungen“, Metall 1966) an. In diesen Untersuchungen wurden Korrosionskurven für die Entzinkung der Kupferlegierungen aufgenommen. Dabei wurde die Oberfläche der Bauteile nach einem Monat Auslagerungszeit in verschiedenen Wässern beurteilt und daraus Rückschlüsse auf die Entzinkungsbeständigkeit der Legierung gezogen.
  • 1 zeigt ein Turner-Diagramm in dem exemplarische wässrigen Prüfmedien, die im Warmauslagerungstest eingesetzt werden können, dargestellt sind. In dem Diagramm ist die Säurekapazität gegen den Chloridionengehalt des Versuchswassers bzw. wässrigen Prüfmediums aufgetragen. Die mit „Turner klassisch“ bezeichnete Linie stellt die durch Turner entwickelte Korrosionskennlinie für Entzinkung dar („The Influence of Water Composition on the Dezincification of Duplex Brass Fittings“; 1965). Nach der gängigen Interpretation der Korrosionsfachwelt, findet im Bereich unterhalb dieser Linie keine Entzinkung statt, oberhalb dieser Line besteht dagegen ein sehr hohes Risiko, dass ein auf Entzinkung zurückzuführender Schaden des betreffenden Bauteils auftritt.
  • Für die Versuche wurden Prüfkörpern aus gezogenen Standardmessingstangen (CuZn40Pb2) hergestellt. Danach wurden die Prüfkörper an der Außenseite mittels einer Drehbearbeitung auf eine Rauigkeit Rz von max. 25µm bearbeitet und an der Innenseite mittels einer Bohrbearbeitung mit einer Durchgangsbohrung der Rauigkeit Rz von max. 40 µm versehen. Diese spezielle Oberflächenbehandlung soll eine Vergleichbarkeit der Probekörper mit real gefertigten Bauteilen ermöglichen.
  • Die Oberfläche der Prüfkörper wurde mit Aceton gereinigt. Anschließend wurden die Prüfkörper frei hängend in ein Prüfbehältnis eingebracht. Die Prüfbehältnisse wurden dann für fünf Monate in einen Wärmeschrank bei 90°C eingestellt, wobei das Prüfmedium jeweils in Intervallen von sieben Tagen gewechselt wurde.
  • Als Prüfmedien wurden jeweils 21 verschiedene wässrige Prüfmedien bzw. Prüfwässer mit unterschiedlichen pH-Werten und Säurekapazitäten eingestellt. Darüber hinaus wurden verschiedene Gehalte an Chloridionen und/oder Sulfationen durch die Zugabe von Natriumchlorid und/oder Natriumsulfat eingestellt. Die Gehalte können aus Tabelle 1 entnommen werden: Tabelle 1:
    Wassernummer pH-Wert Säurekapazität Chlorid Sulfat
    Ks in mmol/l in mg/l in mg/l
    1 8 0,2 10 -
    2 8 0,2 100 -
    3 8 0,2 250 -
    4 8 0,2 1000 -
    5 8 0,5 15 -
    6 8 0,5 60 -
    7 8 0,5 140 -
    8 8 1,1 30 -
    9 8 1,1 100 -
    10 8 2,0 80 -
    11 8 2,0 120 -
    12 8 2,0 250 -
    13 7 3,2 100 -
    14 7 3,2 160 -
    15 7 5 140 -
    16 7 6,4 40 -
    17 7 6,4 100 -
    18 7 6,4 250 -
    19 8 0,2 250 250
    20 8 2,0 250 250
    21 7 6,4 250 250
  • Nach Abschluss des fünfmonatigen Testzeitraums wurden die Prüfbehältnisse aus dem Wärmeschrank entnommen, auf Raumtemperatur abgekühlt, die Prüfkörper aus den jeweiligen Prüfbehältnissen entnommen, getrocknet, an jeweils gleichen Positionen am Prüfkörper aufgeschnitten, um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten, und die Schnittfläche nach entsprechender Aufarbeitung lichtmikroskopisch untersucht.
  • Im Diagramm gemäß 2 sind die Angriffstiefen bei Standardmessing (CuZn40Pb2) nach einem fünfmonatigen Warmauslagerungstest für die jeweiligen wässrigen Prüfmedien dargestellt. Es zeigt sich jeweils die nach dem bekannten Wissenstand zu erwartende selektive Korrosion in Form einer Entzinkung, vorwiegend einer Propfenentzinkung.
  • In 3 ist eine fotographische Aufnahme der Mikrostruktur bei Standardmessing (CuZn40Pb2) als Ergebnis eines exemplarischen Korrosionsangriffs nach dem fünfmonatigen Warmauslagerungstest, angelehnt an Turner, mit einem Chloridgehalt von 250 mg/l und einer Säurekapazität Ks von 2,0 mmol/l gezeigt.
  • Voranstehend wurde die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben. Für den Fachmann ist es jedoch ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf diese Beispiele eingeschränkt ist, sondern sich der Umfang der vorliegenden Erfindung aus den beiliegenden Ansprüchen ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2250421 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens einer Kupferlegierung in Kontakt mit Wasser, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfasst: (a) Bereitstellen eines Prüfkörpers aus der Kupferlegierung; (b) Einbringen des Prüfkörpers für einen Prüfzeitraum in eine Umgebung mit erhöhter Temperatur, insbesondere in einen Wärmeschrank bei einer erhöhten Temperatur, wobei der Prüfkörper zumindest teilweise in ein Prüfmedium auf Wasserbasis eintaucht; (c) periodisches Erneuern des Prüfmediums auf Wasserbasis während des Prüfzeitraums; (d) Entnehmen des Prüfkörpers aus der Umgebung mit erhöhter Temperatur; (e) Aufschneiden des Prüfkörpers; und (f) optische Beurteilung, insbesondere mikroskopische und vorzugsweise lichtmikroskopische Beurteilung, des in Stufe (e) erhaltenen Schnittbilds.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkörper als Hohlzylinder mit einer Wandstärke im Bereich von 1 mm bis 8 mm, insbesondere mit einer Wandstärke im Bereich von 3 mm bis 7 mm und vorzugsweise mit einer Wandstärke von etwa 5 mm, ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Prüfkörpers in einem Bereich eine Rauigkeit Rz von maximal 25 µm und/oder in einem anderen Bereich eine Rauigkeit Rz von maximal 40 µm besitzt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkörper während des Prüfzeitraums in Stufe (b) hängend in das Prüfmedium eintaucht.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfzeitraum in Stufe (b) im Bereich von 1 Monat bis 10 Monaten, insbesondere im Bereich von 3 Monaten bis 7 Monaten und vorzugsweise von ungefähr 5 Monaten, liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Temperatur in Stufe (b) im Bereich von 50°C bis 100°C, insbesondere in einem Bereich von 70°C bis 95°C liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das periodische Erneuern des Prüfmediums auf Wasserbasis in Stufe (c) nach einer Prüfdauer von etwa 1 Tag bis 4 Wochen, insbesondere nach einer Prüfdauer von etwa 3 Tagen bis 2 Wochen und vorzugsweise nach einer Prüfdauer von etwa 1 Woche, erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter die Stufe des Einstellens des Prüfmediums auf Wasserbasis auf einen vorgegebenen pH-Wert und/oder eine vorgegebene Säurekapazität umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen des Prüfmediums auf Wasserbasis durch vollständig gelöstes Calciumcarbonatgehalt erfolgt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Prüfmedium durch die Zugabe von Chlorid- und/oder Sulfatsalzen jeweils auf eine vorgegebene Chlorid- und/oder Sulfatkonzentration eingestellt ist.
DE102017100896.9A 2017-01-18 2017-01-18 Verfahren zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens einer Kupferlegierung in Kontakt mit einem wässrigen Medium Withdrawn DE102017100896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100896.9A DE102017100896A1 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Verfahren zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens einer Kupferlegierung in Kontakt mit einem wässrigen Medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100896.9A DE102017100896A1 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Verfahren zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens einer Kupferlegierung in Kontakt mit einem wässrigen Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017100896A1 true DE102017100896A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100896.9A Withdrawn DE102017100896A1 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Verfahren zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens einer Kupferlegierung in Kontakt mit einem wässrigen Medium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017100896A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020182845A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung von bauteilen für medienführende gas- oder wasserleitungen sowie dadurch hergestelltes bauteil
WO2020182846A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung von metallischen bauteilen sowie dadurch hergestelltes metallisches bauteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2250421A1 (de) 2008-03-07 2010-11-17 Rehau AG + Co Verbindungsstück für einen klemmverbinder
US9360467B1 (en) 2014-12-15 2016-06-07 Fred G. Van Orsdol Apparatus and method for a dual chamber copper strip corrosion test of high vapor pressure products

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2250421A1 (de) 2008-03-07 2010-11-17 Rehau AG + Co Verbindungsstück für einen klemmverbinder
US9360467B1 (en) 2014-12-15 2016-06-07 Fred G. Van Orsdol Apparatus and method for a dual chamber copper strip corrosion test of high vapor pressure products

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN ISO 6509-1:2014-09. Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupfer-Zink-Legierungen – Teil 1: Prüfverfahren
Q-LAB: Technical Bulletin LF-8144, Firmenschrift, 2009
SARVER, E.A.: Insights into non-uniform copper and brass corrosion in potable water systems. Dissertation, Virginia Polytechnic Institute and State University, 2010, S.155-163.
ZHANG, Y: Dezincification and Brass Lead Leaching in Premise Plumbing Systems: Effects of Alloy, Physical Conditions and Water Chemistry. Master Thesis, Virginia Polytechnic Institute and State University, 2009, S.77-80, 84-92.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020182845A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung von bauteilen für medienführende gas- oder wasserleitungen sowie dadurch hergestelltes bauteil
WO2020182846A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung von metallischen bauteilen sowie dadurch hergestelltes metallisches bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3225707B1 (de) Bauteil für medienführende gas- oder wasserleitungen, das eine kupferlegierung enthält
DE102013109394B4 (de) Anodische Oxidschicht und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006062152B3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Brennstabhüllrohres für Materialuntersuchungen
DE2907677A1 (de) Superlegierungen mit verbesserter bestaendigkeit gegen wasserstoffversproedung
DE102017100896A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens einer Kupferlegierung in Kontakt mit einem wässrigen Medium
EP1439238B1 (de) Korrosionsbeständige Messinglegierung für Trinkwasserformteile
DE102012101896A1 (de) Formalinfreie Fixierungsmittel für histologische Färbungen von Gewebeproben
Wang et al. The effect of Ca on corrosion behavior of heat‐treated Mg–Al–Zn alloy
DE69906555T2 (de) Verzinkte, mit einer hydroxysulfat-schmierschicht überzogene stahlbleche und verfahren zur herstellung
DE102008058086B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von galvanischen Bädern zur Abscheidung von Metallen
DE102014002927A1 (de) Verfahren zum Reparieren eines Elements auf Aluminium-Basis, Reparatur-Lösung und Material auf Aluminium-Basis und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2647989B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien quantitativen Bestimmung der Mikroeigenspannung II. und/oder III. Art
CH492804A (de) Verfahren zum Schützen der Oberfläche von Gegenständen aus rostbeständigem Stahl
EP0647723B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos gezogenen halbharten/harten Installationsrohren
DE10309888B4 (de) Bearbeitungsfluid zur Oberflächenbearbeitung von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und entsprechendes Oberflächenbearbeitungsverfahren
AT15652U1 (de) Permanentkathode und Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Permanentkathode
EP3938550A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen bauteilen sowie dadurch hergestelltes metallisches bauteil
WO2020182845A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen für medienführende gas- oder wasserleitungen sowie dadurch hergestelltes bauteil
DE102007053735A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Durchführung von Korrosionstests an Stahlwerkstoffen
DE102007015442B4 (de) Verwendung einer korrosionsbeständigen Kupferlegierung
DE102016102461A1 (de) Medium zur Empfindlichkeitstestung von Hefepilzen gegen Azol-Antimykotika
DE1758124B2 (de) Anwendung eines Warmebehandlungs Verfahrens zur Verbesserung der Ero sions Korrosionsbeständigkeit eisen haltiger Kupferlegierungen
DE102009043134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Stoffaustauschraten zwischen Wasserkörper und porösen Medien in Oberflächengewässern
AT326445B (de) Verfahren zur verminderung der korrosion, insbesondere der elektrolytischen kontaktkorrosion
DE2102190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee