DE892018C - Uberstroinausloser - Google Patents

Uberstroinausloser

Info

Publication number
DE892018C
DE892018C DENDAT892018D DE892018DA DE892018C DE 892018 C DE892018 C DE 892018C DE NDAT892018 D DENDAT892018 D DE NDAT892018D DE 892018D A DE892018D A DE 892018DA DE 892018 C DE892018 C DE 892018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
overcurrent
short
gaseous
circuit ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT892018D
Other languages
English (en)
Inventor
Frankfurt/M Hans Kummer
Original Assignee
Voigt IS. Haeffner A. G., Frankfurt/M
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE892018C publication Critical patent/DE892018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H2071/147Thermal release by expansion of a fluid

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Bekannt sind überstromaus:löser, bei denen durch stetigen Anstieg des Betriebsstromes und der damit verbundenen, erhöhten Wärmebildung ein flüssiges oder gasförmiges Mittel verdrängt wird. Durch die Expansion des Gases oder der Schaltflüssigkeit werden Schaltkontakte betätigt. Diese bekannte Einrichtung ist. nicht kurzschlußfes.t, denn das vom Betriebsstrom durchflossene Heizelement brennt im Kurzschlußfalle durch, ehe die in ihm entwickelte Wärme an das gasförmige oder flüssige Mittel, das die Kontaktbetätigung veranlassen soll, abgegeben ist. Die bekannte Einrichtung eignet sich daher nur zur Überwachung thermischer Überlaistungen, die mit einem langsamen Anstieg des Betriebsstromes verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, bei der ebenfalls durch Verdrängen eines flüssigen oder gasförmigen Mittels eine Kontaktbetätigung veranlaßt wird, jedoch soll die neue Einrichtung kurzschlußfest und mehr oder, weniger träge sein. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der dem. Überstrom führende oder vom diesem mittelbar beeinflußte Leiter zugleich zur Aufnahme des flüssigen oder gasförmigen Mittels dient. Gemäß der weiteren Erfindung wird vorgeschlagen, einen vom auftretenden Überstrom beeinfluß,ten hohlen Kurzschlußring vorzusehen, der mit einen flüssigen oder gasförmigen Mittel angefüllt ist. Der hohle Kurzschlußring steht seinerseits mit einem hochelastischen Dehnungskörper in Verbindung, durch dessen Dehnungsbewegung die Schaltkontakte betätigt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Innerhalb eines möglichst geschlossenen Magnetsystems i ist die Erregerspule 2 angeordnet. Unter ihrem Einfluß steht der hohle Kurzschlußring 3. Durch einem Kanal q. im Eisensystem steht der Kurzschlußring 3 über die aufsteigenden Röhrchen 5 mit einem hochelastischen Dehnungskörper 6 in Verbindung. Im Falle eines Kurzschlusses oder eines Überstromes im Primärkreis. wird die in dem hohlen Kurzschlußring vorhandene Flüssigkeit oder das Gas stark erwärmt; und durch die Kapillarröhrchen 5 dringt das flüssige oder gasförmige Mittel in den Dehnungskörper 6, der, sich in Richtung seiner Achse dehnt und durch diese Bewegung in der Zeichnung nicht dargestellte Kontakte öffnet oder schließt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überstromauslöser, bei dem durch Verdrängen eines flüssigen oder gasförmigen Mittels eine Betätigung der Schaltkontakte veranlaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der den Überstrom führende oder ein von diesem mittelbar beeinflußter Leiter zugleich zur Aufnahme des flüssigen oder gasförmigen Mittels dient:
  2. 2. Überstromauslöser nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einem. vom auftretenden Überstrom beeinflußten hohlen Kurzschlußring, der mit- einem flüssigen oder gasförmigen Mittel angefüllt ist.
  3. 3. Überstromauslöser nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der hoble Kurzschlußring mit einem hochelastischen Dehnungskörper in Verbindung steht, durch dessen Dehnungsbewegung die Schaltkontakte betätigt werden.
DENDAT892018D Uberstroinausloser Expired DE892018C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892018C true DE892018C (de) 1953-08-20

Family

ID=581048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT892018D Expired DE892018C (de) Uberstroinausloser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892018C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107798B (de) * 1959-08-17 1961-05-31 Siemens Ag UEberstromausloeser, insbesondere Primaerausloeser fuer Hochspannungsschalter
WO2005034161A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Antrieb für ein schaltgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107798B (de) * 1959-08-17 1961-05-31 Siemens Ag UEberstromausloeser, insbesondere Primaerausloeser fuer Hochspannungsschalter
WO2005034161A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Antrieb für ein schaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892018C (de) Uberstroinausloser
DE674652C (de) Schalteranordnung fuer hohe Leistungen
DE641706C (de) Elektrischer Fluessigkeitsleistungsschalter mit Lichtbogenloeschung nach dem Expansionsprinzip
DE524904C (de) OElschalter, bei welchem der beim Abschaltvorgang entstehende Druck zur Erzeugung einer gegen den Lichtbogen gerichteten OElstroemung zur Loeschung des Lichtbogens benutzt wird
DE624161C (de) Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromlichtboegen in Schaltern und aehnlichen Unterbrechungsvorrichtungen
DE233337C (de)
DE711599C (de) Loeschkammerfluessigkeitsschalter
DE671501C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes gas- oder dampffoermiges Loeschmittel
DE414746C (de) Schmelzsicherung
DE604767C (de) Elektrische Fluessigkeitssicherung
DE653248C (de) Elektrischer Schalter
DE373009C (de) Schalter, bei welchem die Kontaktgebung durch Quecksilber oder andere fluessige Leiter erfolgt
DE517555C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE625177C (de) Wechselstromleistungsschalter
DE597456C (de) Quecksilberzeitrelais mit verzoegerter Einschaltung und verzoegerungsloser Ausfuehrung des Ausschaltbefehls
DE453347C (de) Einrichtung zum UEberwachen und Anzeigen von Temperatur- und Druckaenderungen, bei der zwei luftleere oder mit Luft, Dampf oder Gas gefuellte Raeume durch eine einem auftretenden Druck nachgebende Fluessigkeit voneinander getrennt sind
DE1233461B (de) Einstellbarer temperaturempfindlicher Schalter
DE625926C (de) Fluessigkeitsschalter, insbesondere OElschalter, mit zwei in einer geschlossenen Kammer untergebrachten, in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DE683017C (de) Leistungsschalter mit einer unter dem Fluessigkeitsspiegel liegenden Trennstelle
DE665199C (de) Loeschkammerschalter
DE702290C (de) Loeschkammer
DE495194C (de) Elektrischer Kontaktgeber, bestehend aus einem teilweise mit Kontaktfluessigkeit gefuellten Ringrohr, das um eine waagerechte Ebene in taumelnde Bewegung versetzt wird
AT254310B (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE630123C (de) Einrichtung zur Erzeugung trockener Antriebsdruckluft in elektrischen Schaltanlagen mittels Wasserabscheider
DE444133C (de) Selbstschalter mit Druckknopfsteuerung