DE891976C - Zuführungsvorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gegenstände - Google Patents

Zuführungsvorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gegenstände

Info

Publication number
DE891976C
DE891976C DENDAT891976D DE891976DA DE891976C DE 891976 C DE891976 C DE 891976C DE NDAT891976 D DENDAT891976 D DE NDAT891976D DE 891976D A DE891976D A DE 891976DA DE 891976 C DE891976 C DE 891976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
endless belt
objects
gap
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT891976D
Other languages
English (en)
Inventor
Sheffield Yorkshire Morgan Fairest (Großbritannien)
Original Assignee
Morgan Fairest Limited, Sheffield, Yorkshire (Großbritannien)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE891976C publication Critical patent/DE891976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5136Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using rotary conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Zuführungsvorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gegenstände Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gegenstände, wie Flaschen, Konservendosen, Phiolen od. dgl., die in aufrechter Stellung nacheinander einer Arbeitsstelle zugeführt werden sollen, z. B. zum Füllen, Verschließen, Etikettieren, Prüfen und für ähnliche Arbeitsverrichtungen.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, zum reihenweisen Zuführen derartiger Gegenstände ein Vorrichtung zu verwenden, die im wesentlichen aus einem um seine senkrechte Mittelachse umlaufenden Tisch und einem über der Tischfläche angeordneten endlosen Band besteht, dessen Fläche senkrecht zur Tischebene steht und das die ihm von dem Tisch zugeförderten Gegenstände erfaßt und einer am Rand des Tisches befindlichen Auslaßöffnung zuleitet.
  • Die Erfindung ist auf eine Verbesserung derartiger Zuführungsvorrichtungen gerichtet. Sie kennzeichnet säch dadurch, daß der drehbare Tisch an einem ortsfesten, hochstehenden Rand einherläuft, der in die Auslaßöffnung übergeht, und das endlose Band durch Leitrollen so geführt und umgelenkt wird, daß zwischen dem Band und dem Rand ein Spalt für den Durchlaß der Gegenstände und zwischen dem Spalt und der Auslaßöffnung ein Leitweg verbleibt, der nach außen von dem Rand begrenzt ist, nach innen hin aber keine Begrenzung aufweist. Bei dieser Ausgestaltung der Vorrichtung können die von dem endlosen Band geförderten Gegenstände zur leeren Tischfläche hin ausweichen, wenn ihre Zuführungsgeschwindigkeit unerwünscht groß ist oder wenn aus sonstigen Gründen eine Stockung am Auslaß der Vorrichtung eintritt, hei- spielsweise bei vorübergehendem Stillstand des Be triebes an der nachfolgenden Arbeitsstelle. Die zur leeren Tischfläche hin ausweichenden Gegenstände werden von dem Tisch mitgenommen lun,d kehren zu der vor dem endlosen Band liegenden Aufgabestelle zurück.
  • Vorzugsweise sind die Leitrollen, an denen sich das endlose Band im Bereich der Förderstelle führt, an einem Halter angebracht, der von der Mitte des Tisches nach außen reicht und eine radial einstellbare Verbindung zum Verändern der Breite des zwischen dem Band und dem Rand befindlichen Spaltes aufweist. Hierdurch wird eine leichte Einstellbarkeit der Vorrichtung auf unterschiedliche Durchmesser der zu fördernden Gegenstände erreicht.
  • Zur Führung des endlosen Bandes im Bereich der Förderstrecke sind zweckmäßig zwei äußere Leitrollen vorgesehen, zwischen denen ein gerader Trum vorhanden ist, dessen Länge und Richtung zum Rand des Tisches einstellbar ist. Es ist auch möglich, eine einzige Rolle vorzusehen, die kleiner als die gleichachsig zum Tisch angeordnete Antriebsrolle ist und deren Welle verstellbar angeordnet ist, um die Weite der Lücke und ihre Stellung vor der Auslaßöffnung zu verändern.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Zuführungsvorrichtung, teils im Schnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht des oberen Teils der in Fig. I dargestellten Vorrichtung, Fig. 3 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1 einer Zuführungsvorrichtung mit einem anderen Antrieb in kleinerem Maßstab, Fig. 4 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung und Fig. 5 eine schematische Dargestellung zweier Zuführungsvorrichtungen, von denen die eine die Gegenstände einer Maschine zuführt, während die andere die Gegenstände von dieser Maschine übernimmt.
  • Wie lalus Fig. I ersichtlich ist, wird der kreisförmige Zuführungstisch I von einem horizontalen Zahnrad 2 getragen, auf dem er mittels Schrauben 3 betestigt ist. Das Zahnrad 3 ist drehbar auf einem gerätefesten lotrechten Zapfen 4 gelagert, Ider mit dem an seinem u'nterenEnde vorgeschenen Flansch 7 mittels der Schrauben 6 an der Büchse 5 befestigt ist. Diese Büchse weist einen Flansch 8 auf, der durch Schrauben 9 an der Abdeckplatte 10 eines Gehäuses 11 befestigt ist, das seinerseits auf einer Säule 12 angeordnet ist. Der Fuß I3 dieser Säule ist mit Einstellschrauben 14 versehen. Die untere Fläche (des Zahnrades 2 legt sich gegen Idie obere Fläche des Flansches 8 und weist einen rohrförmigen Ansatz 15 auf, der dem Zapfen 4 mit Spiel sitzt und in der Büchse 5 gelagert ist.
  • Ein an der Abdeckplatte 10 befestigter und sich nach unten in idas Gehäuse 11 erstreckender Lagerbock I6 trägt ein Schneckengetriebe I7. Auf der lotrechten Abtriebswelle 18 dieses Getriebes sitzt ein Zahnrad I9, das mit dem Zahnrad 2 kämmt. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, wird das Getriebe 17 über eine Welle 20 und Kardangelenke 21 von einer Welle 22 angetrieben, auf der ein Kettenrad 23 sitzt, das eine Förderkette 24 aufnimmt. Die Förderkette, die in gleicher Höhe mit dem Zuführungstisch 1 liegt, wird in der Richtung des Pfeiles an ihrem anderen Ende angetrieben, beispielsweise von einer nachgeschalteten Etikettiermaschine oder einer anderen nicht dargestellten Maschine aus, der Idie Gegenstände zugeführt werden sollen. Das Kettenrad 23 wird durch die Bewegung der Förderkette mitgenommen. Der Zahn redantrieb ist derart gewählt, daß die Umfiangsgeschwindigkeit des Tisches 1 mit der Geschwindigkeit der Förderkette 24 übereinstimmt.
  • Wie aus Fig. I ersichtlich ist, ist eine Riemenscheibe 25 mittels der Schrauben 3 gleichachsig mit der Tischachse auf dem Tisch befestigt und dreht sich infolgedessen mit diesem. Ein endloses Gummiband 26 ist senkrecht zur Tischfläche um die Riemenscheibe 25 sowie um zwei kleinere Rollen 27 geführt und wird von der Riemenscheibe angetrieben. Die Rollen sind am Ende eines Armes 28 gelagert, Rder einstellbar auf einer Verlängerung 310 des Zapfens 4 sitzt und mittels der Mutter 2.g festgestellt werden kann. Die Rollen 27 sind beide gleichzeitig in radialer Richtung auf dem Arm 28 mittels einer Lnaglochverbindung 31 (Fig. 4) verstelbar, damit der Abstand des zwischen den beiden Rollen liegenden geraden Teils des Bandes von dem den Tisch umgebenden Rand 33 verändert werden kann. Beide Rollen können außerdem für sich durch schwenkbar an dem Arm 28 angeordnete Lenker 312 verstellt werden.
  • Der Rand 33 ist oberhalb der oberen Fläche des Zuführungstisches 1 in Übereinstimmung mit dessen Außenkante feststehend angeordnet, und seine Enden 34 bilden zusammen mit einem weiteren Führungsrand 35 oberhalb der Förderkette 24 eine Auslaßführung 36 für die von dem Tisch 1 zugeführten zylindrischen Gegenstände 37.
  • Im Betrieb wird, wenn die Förderkette 24 in Richtung des Pfeiles bewegt wird, der Tisch I und die Riemenscheibe 25 von der Kettenradwelle 22 über die Welle 20, das Schneckengetriebe 17 und die Zahnräder 19 und 2 zusammen angetrieben. Die auf dem Tisch befindlichen Gegenstände werden mit ihm gedreht, bis siesich gegen den radialen Teil des Gummibandes 26 anlegen und sammeln, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die Lücke zwischen dem Teil 38a des Bandes und dem Rand 33 wird entsprechend dem Durchmesser der Gegenstände 37 durch radiale Verschiebung des Armes 28 so eingestellt, daß die Gegenstände nur einzeln durch die Lücke und dann durch die Führung 36 der Förderkette zugeführt werden. Die Rollen 27 können außerdem verschwenkt werden, um die Lücke beispielsweise über die ganze Länge gleichmäßig breit (Fig. 4) oder allmählich enger werdend (Fig. 5) zu machen.
  • Das Band 26 bewegt sich um die Riemenscheibe 25 und die Rollen 27 entsprechend der Umfangs geschwindigkeit der Riemenscheibe und ist ständig bestrebt, die Gegenstände 37 in Richtung auf die Lücke zu bewegen. Die Nachgiebigkeit des Bandes ermöglich dabei das Anhäufen der Gegenstände vor der Lücke, ohne daß sie sich mit dem Rand 33 verldemmen. D'as Band ist so nachgiebig, daß es, wie Fig. 4 zeigt, unter dem Druck der angehäuften Gegenstände nach innen durchgebogen wird. Die Bewegung des Bandes ruft eine schwache Drehbewegung der angehäften Gegenstände hervor und verhindert, daß sich die einzelnen Gegenstände festsetzen. Das Band lenkt außerdem Gegenstände, die zunächst in der Nähe der Mitte des Tisches liegen, nach außen um, bis sie sich mit der Umfangsgeschwindigkeit des Tisches durch die Lücke hindurchbewegen.
  • Um die Reibung der Gegenstände, die sich entlang dem Rand 33 bewegen, zu vermindern, insbesondere wenn sie einen kleinen Durchmesser haben, kann sowohl die innere Fläche des Randes als auch die Führung 34 mit einer schmalen Rippe 38 versehen sein, gegen die sich die Gegenstände anlegen. Diese Rippen sind in Fig. I und 2 erkennbar, während sie in Fig. 4 fortgel,assen sind. Mittels solcher Rippen lassen sich Phiolen mit einem Durchmesser von etwa I8 mm zuführen.
  • Die Gegenstände können in beliebiger Weise auf den Tisch gestellt werden. Sie werden d'ann durch die Drehung des Tisches selbsttätig zwischen dem Band 26 und dem Rand 33 angehäuft, um dann in dichter Aufeinanderfolge der Förderkette 24 einzeln zugeführt zu werden. Werden zufällig mehr Gegenstände durch die Lücke gefördert als die Förderkette aufnehmen kann, so wird der Überschuß von dem Tisch wieder mit herumgenommen und der Anhäufung der Gegenstände vor der Lücke erneut zugeführt.
  • Wie Fig. 4 zeigt, können die Gegenstände dem Tisch durch eine Förderkette 39 zugeführt werden, z. B. von einer Maschine her, die vorbeitende Arbeitsgänge durchührt.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellt Ausführungsform ist in dem Fuß 40 ein Motor 41 angeordnet, der den Tisch 1 unabhÄngig von einer Maschine, mit der der Tisch zusammenarbeitet, antreibt. Der Antrieb erfolgt von dem Motor 41 über ein Getriebe 42 mit veränderbarem Übersetztungsverhältnis, z. B. ein solches miit im Durchmesser veränderbaren Treibrädern, das durch ein Handrad 43 gesteuert wird, und weiter über eine Riemenscheibe 44, das Schneckengetriebe 17 und die Zahnräder 19 und 2.
  • Ein unabhängiger Antrieb wird vorzugsweise dann verwendet, wenn die Gegenstände von einer Maschine angeliefert und mit einer von dieser Maschine unabhängigen Folge weiterbefördert werden sollen. So werden z. B. bei der Anlage ges maß Fig. 5 der Maschine 50 die Gegenstände mittels einer Förderkette 51 zugeführt, die sie von einem drehbaren Tisch 52 mit einer Riemenscheibe 53, einem Gummiband 54 und einer Zuführungslücke 55 übernimmt. Die Maschine gibt die Gegenstände in regelmäßiger Folge wieder auf die Förderkette in Richtung auf das Ende 56, wo sie von einem zweiten Tisch 57 übernommen werden. Dieser TIsch leitet die Gegenstände zusammen mit einem Gummiband 59, das durch die Riemenscheibe 58 angetrieben wird, zu einer Lücke 60 und dann zu einer Auslaßstelle 61.
  • Der Auslaß besteht in diesem Fall aus zwei Kanälen 62 und 63, denn die Lücke 60 ist weit genug, um zwei Gegenstände gleichzeitig durchzulassen, so daß ein Doppel strom ensteht. Die Kanäle 62 und 63 leiten ,die beiden Ströme zu einem Förderband 64, z. B. zu einem Prüfband. Die Gegenstände können auf dem Tisch 57 so weit angehäuft werden, daß sie einen Vorrat bilden, von dem das Band 64 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit beschickt werden kann, selbst wenn die Arbeit der Maschine 50 vorübergehend unterbrochen wind.
  • Das Getriebe mit veränderbarem Übersetzungsverhältnis, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ermöglicht jede gelegentliche oder dauernde Einstellung der Arbeitsgeschwindigkeit des Tisches 57 im Verhältnis zu der Maschine 50. Es ist dabei nicht notwendig, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Tisches 57 mit der Geschwindigkeit der Förderkette 5I übereinstimmt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zuführungsvorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gegenstände, wie Flaschen, Konservendosen od. dgl., bestehend aus einem derehbaren Rundtisch und einem darüber befindlichen endlosen Band, das senkrecht zur Tischfläche geführt ist und mit einem Trum auf eine vor einer am Rand des Tisches befindlichen Auslaßöffnung liegende Stelle zuläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischkante an einem ortsfesten, hochstehenden Rand (33) einherläuft, ;der in eine Auslaßöffnung (36) übergeht, und das endlose Band (26) durch Leitrollen (27) so geführt und umgelenkt wird, daß zwischen Idem Band und dem Rand ein Spalt für den Durchlaß der Gegenstände und zwischen dem Spalt und der Auslaßöffnung ein nach außen von dem Rand begrenzter Leitweg verbleibt, der nach innen keine Begren'z'ung aufweist und daher ein Ausweichen der geförderten Gegenstände zur leeren Tischfläche hin und ihre Rückkehr zu der vor dem Band liegenden Aufgabstelle ermöglicht.
  2. 2. Zuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das endlose Band im Bereiche der Förderstelle führenden Leitrollen (27) an einem Halter (28) angebracht sind, Ider eine radial einstellbare Verbindung (31) zum Verändern der Spaltbreite zwischen dem Band (26) un dem Rand (33) aufweist.
  3. 3. Zuführungsvorrichtung nach Anspruch 1' oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung Ides endlosen Bandes (2!6) zwei äußere Leitrollen(27) vorgesehen und so angeordnet sind, Idaß das endlose Band geradling an einer Seite des Förderspaltes einherl äuft.
  4. 4. Zuführungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß cdlie Leitrollen (27) des endlosen Bandes an Hebeln (32) sitzen, die getrennt für sich um einen Bolzen des Rollenhalters (28) einstellbar sind.
  5. 5. Zuführungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (28) der äußeren Leitrollen (27) des endlosen Bandes an seiner inmitten der Tischfläche befindlichen Lagerstelle (29) zur Veränderung des Abstandes zwischen dem Förderspalt und der Auslaßöffnung (36) einstellbar ist.
DENDAT891976D Zuführungsvorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gegenstände Expired DE891976C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891976C true DE891976C (de) 1953-08-20

Family

ID=581010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT891976D Expired DE891976C (de) Zuführungsvorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891976C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020572B (de) * 1954-12-30 1957-12-05 Neunkircher Eisenwerk Ag Vorrichtung zum Quertransport und wahlweisen Zwischenlagern langgestreckter Koerper, wie Staebe oder Rohre
DE1163733B (de) * 1959-03-26 1964-02-20 Seitz Werke Gmbh Vorrichtung zum UEberfuehren von Flaschen od. dgl. Gefaessen von einem breiten, insbesondere mehrbahnigen Zubringerfoerderer auf eine nur eine Reihe von Flaschen od. dgl. aufnehmende Abfoerderbahn
DE3247899A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-26 Rotzinger AG, 4303 Kaiseraugst Zwischenspeicher zum aufnehmen einzelner kleinteile und be- oder/und entladestation fuer einen solchen zwischenspeicher
DE3639706A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Skf Gmbh Zwischenspeicherstation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020572B (de) * 1954-12-30 1957-12-05 Neunkircher Eisenwerk Ag Vorrichtung zum Quertransport und wahlweisen Zwischenlagern langgestreckter Koerper, wie Staebe oder Rohre
DE1163733B (de) * 1959-03-26 1964-02-20 Seitz Werke Gmbh Vorrichtung zum UEberfuehren von Flaschen od. dgl. Gefaessen von einem breiten, insbesondere mehrbahnigen Zubringerfoerderer auf eine nur eine Reihe von Flaschen od. dgl. aufnehmende Abfoerderbahn
DE3247899A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-26 Rotzinger AG, 4303 Kaiseraugst Zwischenspeicher zum aufnehmen einzelner kleinteile und be- oder/und entladestation fuer einen solchen zwischenspeicher
DE3639706A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Skf Gmbh Zwischenspeicherstation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555425A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates
CH680075A5 (de)
DE3803857C1 (en) Grinding machine for deburring and regrinding flat metal parts
DE659948C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE3206956A1 (de) Beschickungsmaschine und aufnahmeeinrichtung fuer portionierte wurstketten
DE1436856B1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren horizontal transportierter flacher werkstuecke in eine um 90 grad gedrehte neue lage
DE891527C (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen und gleichmaessigen Beschichten eines Foerderbandes mit Gut, insbesondere mit Tabak
DE891976C (de) Zuführungsvorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gegenstände
DE3909373C2 (de)
DE1431009A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport und Ablaengen endloser Teigplatten zur Herstellung von Back- oder Suesswaren
DE2446364A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, insbesondere an wellpappmaschinen
DE1560126C3 (de) Vorrichtung zum Schraubenschneiden einer insbesondere aus Maschenware bestehenden Schlauchware
DE69918525T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Korken
CH637084A5 (en) Conveying device with a conveyor forming a conveying plane and lateral guides
DE4013519A1 (de) Zaehler fuer elastische ringe
DE4306160C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Zweischeiben-Läpp- oder Honmaschinen
AT240266B (de) Fördereinrichtung
DE953335C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechkegeln auf Biegemaschinen
DE3633036A1 (de) Transporteinrichtung zum befoerdern und ablegen von handhabungsempfindlichen werkstuecken
DE548861C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE279327C (de)
DE861775C (de) Vorrichtung zum mechanischen Abteilen und Zufuehren von mit Kerben zu versehenden Stiftwerkstuecken nach der Bearbeitungsstelle
DE264600C (de)
DE1532157C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von aus einer Zigarettenmaschine kommenden Zigaretten zu einem Schragenfuller
DE554726C (de) Austragevorrichtung fuer Glashohlkoerper