DE891623C - Magnetisches Tonaufzeichnungsverfahren - Google Patents

Magnetisches Tonaufzeichnungsverfahren

Info

Publication number
DE891623C
DE891623C DEO452A DEO0000452A DE891623C DE 891623 C DE891623 C DE 891623C DE O452 A DEO452 A DE O452A DE O0000452 A DEO0000452 A DE O0000452A DE 891623 C DE891623 C DE 891623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
particles
fields
recording process
sound recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO452A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Dr Loewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DEO452A priority Critical patent/DE891623C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891623C publication Critical patent/DE891623C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/03Biasing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor

Landscapes

  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Magnetisches Tonaufzeichnungsverfahren Für die Aufzeichnung von elektrischen oder in solche umwandelbarem, insbesondere akustisch@en Schwingungen ist hieben dlem mechanischen und optischen auch das, Magnettonverfahren üblich, geworden. Das bekannte Verfahren der magneti,s.chen Schwingungsaufzeichnung beruht grundsützllich darin, die Magneti:s@ienunig von, magnietis.ierb.a;r-en Partikeln,, z. B. Eisen, Eisienilegierungen oder Eisenoxyden geeigneter Korinigröße, entsprechend dem aufzuzeichnenden Schwinigungsgebilde zu verändern. Die magnetische Schwingau ngsauifz,cichnunig stellt ,daher grundsätzlich eine Art Intensitätsverfahren dar und kann beispielsweise in dler Form erfolgen, daß die Magnetisiierung des zu beeinflussenden Materials durch; einte Vorbehanddunig derart eingestellt wird, dlaß sie etwa dem, Mittelpunkt des geradlliniigen Teils der Magnetis.ierunigsdmrve entspricht und ,duirch die dem Ton veirlauf entsprechendenn aufzuzeichnenden elektrischen Schwingungen ihre Magnetisderung um diesen Punkt pendelnd verändert.
  • Einte Verbesiserung erfuhrdieses Verfahren durch das Anwenden vorm dem Toinbdlld überlagerter Hochfrequenz, woldurch dass störende Eigenigeräusch weitgehendsit beseitigt wird. Dies geschieht dadurch, daß, durch das( horchfrequente Feld die im unibespmochenenZuis-tand desi Auif'zeichnunigsmediums ziuniächs.t unvermeidliche Ausbildung zufällig vommagnetisierter magnetischer Teilchen oder Teilc hengebi-ete beseitigt und sonnit eine Ausigangsnullage für die Magnetisierung herbeigeführt wird. Das erwähnte Hoch:frequenz.verfahren kann also Klartonprinzdp bezeichnet werden, da, daisi Grundgeräusch wm so, mehr unteridrückt wird, je geringer di,e aufzuz.eichnenide Nutzamplitude ist.
  • Nach d'en oben; beschriebenen Verfahren war es bisher nur möglich, magnetische Intenisitä@tsaufzeichuunigen herzustellen. Eründunigisgemäß, läßt sich jedoch das Magaettonverfahrem ladlwrch erheblich verbessern" daß die magnetische Aufzeichnung nach dem Prinzip der Amplituden- (Zacken-) Schrift erfolgt. Die Aufzeichnung in Zackenschrift, insbesondere ;in, Vielzacken- oidhr Gegentaktspuren, ergibt an eich, grundsätzlich auch bei magnetischen Verfahren alle Vorz.üge dein lichtoptischen Zackenschrift. Dlarüber hinaus; ergibt sich jedoch, eine Anzahl weiterer Vorzüge.
  • Beim Herstellen magne@tisch@er Zackenschnift wird dar maia'netisiierbiaire Stoff', beispielsweise Partikeln aus Eisen oder E:isenaxyden oder anderen geeigneten Mater!ialiien, der- auf einem geeigneten Träger, beispielsweise Cellwloiiid, thermoplastischen Stoffen .der Polyvinyl!gruppe, Papier od. djgl. angeoirdnerh ist, so beeinfußt, idaß, der Amplitudenverlanf nach eihar oder beiden Seiten einte Fläche begrenzt, in; dien die Magnetisiierung der einzelnen Partikeln peaktisch gleich groß ist. Die Maagnetisierung der Pairtikeln kann hierbei sowohl vor ihrem Aufbringen als auch zweckmäßIvgerweise, nachdem bereits. die Spur als solche hergestellt ist, erfolgen. Dies kann; gegebenenfadls dadurch erreicht werden, d laß@ die magteti@slierte Fläche nachträglich bis zu ihrer Sättigung aufmagnetisiert wird. Unter Umständen kann es sich auch als zweckmäßig erweisen, zur Vermeidung von Alterungsprozessen hierfür diebekannntenVerfahren des Entmagnetisierens bis zu einem vorher festgelegten Punkt der, Maggnetüisne@rungskuirve anzu wenden.
  • Es war grundlslätzlich bekannt, malgenetische Amp;litudentonbillder, der vorstehend beschrnehenen Art in ider Weise herzustellen, idaß zunfächs.t auf photographischem Wege ein Ainpilibudendiautbiilid auf ,einem entsprechend photographisch empfindlichen Fifm oder Band hergestellt wurde und daß, durch einen nachfolgernden chemischen Proizeß@ in die geschwärzt-en Teile Jieses Bilides ein magnetisienbarer Stoff eingekuppelt wurde, s-oi ;daß; auf diese Weise ein magnetisches Toiubiild entstand, das dem, wru sp,rünglichen photographischen Tonbild entsprach. Bei einem solchen Verfahren kann esi Schwierligkeiten bereiten, daß, diie nachträglich eingeikuppelteni Metallpartikeln, z. B@. Eisen-, Nickel:- oder Eisenn oxydteilchen" seich; in einer. solchen Weise in das photographilsche Material einfügen; idaß ,gewisse Uniregelmä;ßigkeiten idaöei, auftreten, die ein; Grunidgeräu,sch zur Folge halben. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird', um diese Schwierigkeiten zu umgehen, dafür gesorgt, diaß derartige nachträglich einzukuppel!udle m@agnetiisiierbare Teilchen voir denn Erreichen ihrer end'gülltigen Lage irr dem, Einbettungsmateri-ali einer- gewissen Schüttelung unterworfen werden, die dafür sorgt, daß über idie gesamte mit dem malgnetisierbaren Stoff zu bedeckende Fläche dies Tonhiildes keimerlei bevorzugte magnetische Polaritäten bz .w. irgendwelche Ungl:eichmäßiigkeiten auftreten. Gemäß der Erfindung wiirddiese Schizttelüüig der, magnetischen Teilchens dürch ,das Ärawenden! von hochfirequeinh@n elektrischen Feldern oder von Ultwaschallischwingungen herbeigeführt. Im erstgenannten F'all1 wer-.dien ,die magnetischen Teilchen zwar einer Vorm.agnetisierung unterworfen, die jedoch infolge der hohen Frequenz der dabei Feldler nicht hörbar wird. Im anderen'F all; bei Verwendung vorm Ultraschallschwingungen, erfolgt eine mechanische Du rchsahüttelung und Auflockeumg der magnetischen Partikelh im Bettungs.stof, die eine gl!eichm:äßige Einordnung der Magnetpartikeln in den Bettunlgsstoff bewirkt oder zum mindesten fördert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE-. i. Verfahren zum Herstellen von Magnetogrammen, bei deneneinephotographisoherzeugte Amplitudenischrift in einen magnetis nerbaren Stoff verwandelt wird, der naichroräglich magnetisiert wird, dadiuech gekennzeichnet, dhß; dieses nachträgliche Magnetisieren unten gleicheeitiger Einwirkung von horhfrequenten eldktmigchen Feldern oder vorm Ultrasichalldischwingungen erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, daduirch gekennzeichnet, daßi für dass Magnetisieren Magnetfelder- aavgewenldiet werdlen, die stärker siihd-, ,als esi zur Magnetisierung der magnetisc'h'en Komponenten an seich erforiderlich ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, diadlurch gekennzeichnet, @daß die magnetischen Partikeln der Tonspur in an sich bekannter Weise gealbert werden. Angezogene Druckschriften: Deutoche Patentschriften Nr. 2131 115, 22ii 212,2, 265 993, 324915i, 219 049e schweizerische Patentschrift Nr. 236 o50.
DEO452A 1950-04-26 1950-04-26 Magnetisches Tonaufzeichnungsverfahren Expired DE891623C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO452A DE891623C (de) 1950-04-26 1950-04-26 Magnetisches Tonaufzeichnungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO452A DE891623C (de) 1950-04-26 1950-04-26 Magnetisches Tonaufzeichnungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891623C true DE891623C (de) 1953-10-01

Family

ID=7349184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO452A Expired DE891623C (de) 1950-04-26 1950-04-26 Magnetisches Tonaufzeichnungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891623C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE219049C (de) *
DE221222C (de) *
DE231115C (de) *
DE265983C (de) *
DE324951C (de) * 1919-04-10 1920-09-06 Emil Flachmann Verfahren zur Herstellung von Sprechfilmen
CH236050A (de) * 1942-11-24 1945-01-15 Lorenz C Ag Verfahren zur magnetischen Schallaufzeichnung.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE219049C (de) *
DE221222C (de) *
DE231115C (de) *
DE265983C (de) *
DE324951C (de) * 1919-04-10 1920-09-06 Emil Flachmann Verfahren zur Herstellung von Sprechfilmen
CH236050A (de) * 1942-11-24 1945-01-15 Lorenz C Ag Verfahren zur magnetischen Schallaufzeichnung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621790C2 (de)
DE2301558C3 (de) Magnetisches Pulvermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
DE2705967A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem magnetischem eisenoxid
DE602005004328T2 (de) Elektronenmikroskop
DE2743298A1 (de) Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen und verfahren zu deren herstellung
DE2352915A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
DE891623C (de) Magnetisches Tonaufzeichnungsverfahren
DE2212435C3 (de) Synthetisches magnetisches γ- Eisen-(III)-oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE877212C (de) Magnetkopf
DE587916C (de) Verfahren zur Herstellung von Lautschrifttraegern
DE3235425C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2448667B2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Vormagnetisierungsfeldes in einem Gehäuse für magnetische Domänenplatten
DE2920084A1 (de) Impulsgeber fuer die abfrage durch ummagnetisierung
DE2062870A1 (de) Magnetische Substanz Zusammensetzung aus mit Kohlenstoff modifiziertem Chrom oxyd und Verfahren zur Herstellung dieser Substanz Zusammensetzung
DE591368C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeschen von Aufzeichnungen quermagnetisierter ferromagnetischer Lauttraeger
DE811164C (de) Verfahren zur Beseitigung von Interferenzstoerungen bei Magnettonaufzeichnungen
DE3628308A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkopfes
AT205252B (de) Magnettonträger
DE2827826C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Störabstandes bei der Magnetaufzeichnung von Digitalimpulsen
EP0158240A2 (de) Verfahren zur Herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger Eisenoxide
DE649596C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lautschrifttraegers
DE972530C (de) Verfahren zur magnetischen Schallaufzeichnung
DE836408C (de) Verfahren zur Loeschung von Tonaufzeichnungen auf magnetisierbaren Tontraegern
DE948089C (de) Loeschkopf zum Entmagnetisieren eines Aufzeichnungstraegers mittels eines asymmetrischen Wechselkraftlinienflusses