DE8915798U1 - Vorrichtung zum Einstecken von Kabelenden in Stecker - Google Patents
Vorrichtung zum Einstecken von Kabelenden in SteckerInfo
- Publication number
- DE8915798U1 DE8915798U1 DE8915798U DE8915798U DE8915798U1 DE 8915798 U1 DE8915798 U1 DE 8915798U1 DE 8915798 U DE8915798 U DE 8915798U DE 8915798 U DE8915798 U DE 8915798U DE 8915798 U1 DE8915798 U1 DE 8915798U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- die
- cable
- matrix
- tsk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 8
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 208000000491 Tendinopathy Diseases 0.000 description 1
- 206010043255 Tendonitis Diseases 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 201000004415 tendinitis Diseases 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/20—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
Landscapes
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
Description
- 1 20/19
TSK Testsysteme GmbH & Co.
Strengelrott 4
4952 Porta Westfalica
Vorrichtung zum Einstecken von Kabelenden in Stecker
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstecken von Kabelenden in Stecker gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 .
Ein Einstecken von Kabelenden in Kabelstecker, wie es beispielsweise
im Bereich des Automobilbaus erforderlich ist, wo die Kabelenden einer Vielzahl von zu sogenannten
Kabelbäumen zusammengefaßten Kabeln in mehrpolige Stecker gesteckt werden müssen, erfolgt bislang ausschließlich
manuell .
Dabei kommt es aufgrund der zu fertigenden hohen Stückzahlen zu erheblichen arbeitsbedingten Problemen des die Einsteckarbeiten
verrichtenden Personals, zumal diese Arbeit mit immer wiederkehrenden Bewegungsabläufen verbunden ist.
Neben der eintönigen Tätigkeit, die zu psychisch bedingtem Streß führt, mit all seinen bekannten negativen Begleiterscheinungen,
führt der einfache Bewegungsablauf beim Einstecken des Kabelendes in den Stecker auch zu körper-
TSK - 2 -
lichen Beschwerden, wie Gelenkreizungen im Handgelenk- und Fingerbereich, oder zu Sehnenscheidenentzündungen, mit der
Folge, daß mögliche dauerhafte gesundheitliche Schäden nicht ausgeschlossen sind.
Darüber hinaus ist natürlich durch das bekannte manuelle Verfahren eine wirtschaftliche Fertigung in wünschenswertem Maße nicht möglich.
Darüber hinaus ist natürlich durch das bekannte manuelle Verfahren eine wirtschaftliche Fertigung in wünschenswertem Maße nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zu schaffen, mit der die Arbeitsbedingungen und die
Wirtschaftlichkeit verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Im wesentlichen ist nun das Einstecken automatisiert, so
daß die bislang erforderlichen Handgriffe in ihrer Vielzahl
entfallen können.
Dem Bedienungspersonal unterliegen jetzt in der Hauptsache
Überwachungsaufgaben, wobei das Einführen des Kabels in die Matritze manuell durchgeführt werden kann.
Denkbar ist aber auch, diesen Arbeitsschritt zu automatisieren, das heißt eine entsprechende Einlegevorrichtung
vorzusehen.
Da das Einstecken des Kabelendes in die zugeordnete Steckeröffnung durch die Greifzange erfolgt, entfällt
praktisch die Hauptbelastung des Bedienungspersonals, mit der Folge, daß die genannten Nachteile, insbesondere
ft b
TSK - 3 -
gesundheitlicher Art nicht mehr in Erscheinung treten.
Sowohl dadurch, als auch durch die mögliche Produktivitätssteigerung
infolge der Automatisierung steigt natürlich die Wirtschaftlichkeit, was insbesondere hinsichtlich
der Massenfertigung von erheblicher Bedeutung ist.
Die vor der Steckeraufnahme angeordnete Matritze ist so
gestaltet, daß der mit einem Kabelende verbundene Kabelschuh lagerichtig eingelegt werden kann.
Die Matritze befindet sich zwischen der Stecker aufnähme einerseits und einer Greifzange andererseits, die in
Richtung des in die Steckeraufnahme eingelegten Steckers verfahrbar ist und das in den Stecker einzuführende Kabelende
fixierend umgreift.
Um verschiedene, in einem Kabelbaum zusammengefaßte Kabelenden
in den mehrpoligen Stecker einzuführen, ist es erforderlich, entweder die Greifzange oder die Steckeraufnahme
quer zur Einführrichtung bewegbar zu gestalten. Dazu können die Greifzange oder die Steckeraufnahme auf
einem verfahrbaren Schlitten festgelegt sein, die jeweils auf Führungsstangen geführt sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor,
daß auf der der Greifzange abgewandten Rückseite des
TSK - 4 -
Steckers eine Prüfeinrichtung angeordnet ist, die nach
dem erfolgten Bestücken des Steckers mit Kabeln in die zugeordneten Steckeröffnungen einfährt und eine Verrastungsprüfung
durchführt.
Weiter kann vorgesehen sein, in der Steckeraufnahme mehrere unterschiedliche Stecker zu plazieren, wobei
jedem Stecker sowohl eine separate Matritze als auch eine rückseitig angeordnete Prüfeinrichtung zugeordnet
ist .
Ein weiterer Gedanke der Erfindung sieht vor, daß eine
Bestückung der Steckeraufnahme mit Steckern über eine
Zuführeinrichtung erfolgt, die mit einem Magazin gekoppelt
ist .
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele und Funktionsweise der Erfindung
werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch eine Einzelheit der
Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch eine Einzelheit der
Vorrichtung in einer Vorderansicht,
Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch die Einzelheit der Vorrichtung in einer Seitenansicht.
TSK - 5 -
Die in der Figur 1 dargestellte Vorrichtung besteht in ihrem Grundaufbau aus einer um eine horizontale Schwenkachse
7 schwenkbaren Steckeraufnahme 1, in der mehrere Stecker 4 form- oder kraftschliissig festgelegt sind, und
zwar so, daß sie mit ihren Einschuböffnungen, in die jeweils ein Kabelende eines strichpunktiert dargestellten
Kabels 9 einschiebbar ist, in Richtung einer Greifzange 2 weisen. Dabei nimmt die Steckeraufnahme 1 eine Arbeitsstellung
ein.
Die Greifzange 2 ist in einer Halterung 10 in Richtung des Steckers 4 verfahrbar festgelegt.
Zwischen den Steckern 4 und der Greifzange 2 sind jedem
Stecker 4 zugeordnet Matritzen 3 vorgesehen, in die das Kabelende des Kabels 9 vor dem Ergreifen durch die Greifzange
2 lagerichtig einführbar ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Steckeraufnahme 1 auf einem Führungsschlitten 11 befestigt, der auf
Führungsstangen 8 quer zur Längsachse des Kabels 9 hin und her verfahrbar ist.
Da vorzugsweise mehrpolige Stecker 4 mit Kabeln 9 bestückt werden, vollführt die Steckeraufnahme 1 durch die Hin- und
Herbewegung des Fürhungsschlittens 11 nach dem Einstecken und Verrasten eines Kabelendes eine Querbewegung um eine
Strecke, die dem Abstand zwischen zwei Einschuböffnungen des Steckers entspricht.
Der im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehene zweite
TSK - 6 -
zu bestückende Stecker 4, dem die zweite Matritze 3 zugeordnet ist, kann mit Kabelenden bestückt werden, indem
vorab die Halterung 10 eine entsprechende Querbewegung vollführt, bis die Greifzange 2 in eine Arbeitsposition
direkt gegenüber der zweiten Matritze 3 gebracht ist.
Denkbar ist aber auch, die Halterung 10 ortsfest anzuordnen und sowohl die Steckeraufnahme 1 als auch die zweite
Matritze 3 in den Arbeitsbereich der Greifzange 2 zu bewegen .
Zu diesem Zweck sind die Matritzen 3 gleichfalls auf einem Schlitten 12 festgelegt, der parallel zum Führungsschlitten
11 hin und her verfahrbar ist.
Auf der der Greifzange 2 bzw. den Matritzen 3 abgewandten rückwärtigen Seite der Steckeraufnahme 1 bzw. der Stecker
4 ist zum einen eine Zuführeinrichtung 6 vorgesehen, die mit Magazinen ausgerüstet sein kann, in denen Stecker 3 bevorratet
werden, die wiederum automatisch der Steckeraufnahme 1 zugeführt werden. Dazu wird die Steckeraufnahme 1
soweit geschwenkt, daß sie in den Arbeitsbereich der Zuführeinrichtung
gelangt.
Zum anderen sind im genannten rückwärtigen Bereich der Steckeraufnähme 1 für jeden Stecker 4 Prüfeinrichtungen 5
vorgesehen mit denen eine Verrastungsprüfung durchgeführt wird, das heißt, es wird geprüft, ob die Kabelenden exakt
in den entsprechenden Stecker eingeführt sind.
TSK - 7 -
Ein Ausführungsbeispiel einer Matritze 3 ist in den Figuren
2 und 3 dargestellt.
Dabei besteht die Matritze 3 aus zwei seitlichen Matritzenteilen 14, 15 und einem vorderen Matritzenteil 13.
Während das vordere Matritzenteil 13 einen schlitzförmigen
Einschnitt 16 aufweist, der ausgehend von der der Greifzange 2 zugewandten Seite trichterförmig gestaltet ist und der
dabei nach oben hin offen ist, weisen die seitlichen Matritzen· teile 14, 15 im Deckungsbereich des Einschnittes 16 des
vorderen Matritzenteiles 13 Ausnehmungen 17, 18 auf, die in Arbeitsstellung der Matritze 3, wie sie in der Figur 2 gezeigt
ist, einen Führungskanal bilden, in den ein nicht dargestellter Kontaktschuh, der mit dem Kabelende verbunden
ist, lagegenau eingeführt wird.
Da, um eine Knickung des in den Stecker einzusteckenden Kabels zu vermeiden, die Greifzange 2 das Kabel 9 unmittelbar
hinter dem Kontaktschuh ergreift, ist es erforderlich,
daß vor dem Einstecken des Kabelendes in den Stecker 4 die Matritze 3 soweit aus dem Wirkungsbereich der Greifzange
2 bei deren Vorfahren in Richtung des Steckers 4 herausbewegt wird, daß ein einwandfreies Verfahren der Greifzange
2 möglich ist.
Dies geschieht dadurch, daß das vordere Matritzenteil 13 und das seitliche Matritzenteil 14, die jeweils mittels
Kolbenstangen 19 pneumatisch oder hydraulisch betätigbar sind, abgesenkt werden. Unmittelbar daran anschließend
erfolgt ein Verfahren des Schlittens 12, und zwar um eine Strecke, die der Breite der Ausnehmung 17 entspricht. So-
TSK - 8 -
dann wird auch das seitliche Matritzenteil 15 abgesenkt, so daß der zuvor in der Ausnehmung 17 einliegende Kontaktschuh
freiliegt und die Greifzange 2 ausreichend Platz hat, um ihre Vorwärtsbewegung in Richtung des Steckers 4 ungehindert
vollführen zu können.
Der Funktionsablauf beim Einstecken eines Kabelendes in den Stecker 4 wird im folgenden geschildert:
Zunächst wird die Steckeraufnahme 1 in eine Lage verschwenkt,
die ein Bestücken mit den Steckern 4 durch die Zuführeinrichtung 6 ermöglicht. Danach erfolgt eine Verschwenkung
der Steckeraufnahme 1 in eine Position, in der die Stecker 4 der Greifzange 2 direkt gegenüberliegen. Sodann wird das
mit einem Kontaktschuh versehene Kabelende des Kabels 9 in die Matritze 3 eingeführt, bis es einen an deren Rückseite
vorgesehenen elektrischen Kontakt 20 berührt, der wiederum den Befehl an hydraulische oder pneumatische Aggregate gibt, die
Greifzange 2 zu schließen, so daß das eingelegte Kabel eingespannt ist. Gleichzeitig erfolgt, wie bereits beschrieben,
das Absenken bzw. außer Weges bringen der Matritzenteile 13,14,15 und das Einstecken des Kabelendes in die entsprechende
Polöffnung des Steckers 4.
Nach einem Lösen der Greifzange 2 verfährt der Führungsschlitten 11, auf dem die Steckeraufnahme 1 angeordnet ist,
soweit, bis die nächste Polöffnung des Steckers 4 fluchtend der Greifzange 2 bzw. der zugeordneten Öffnung der Ausnehmung
17 der Matritze 3 gegenüberliegt. Nun wiederholt sich der beschriebene Vorgang des Einsteckens des Kabels
9.
TSK - 9 -
Nachdem alle Kabelenden in die entsprechenden Stecker eingesteckt sind, wird die an sich bekannte Prüfeinrichtung
5 soweit in Position gebracht, daß die Prüfstifte in die zugeordneten Öffnungen der Stecker 4 eintauchen können
und eine Verrastungsprüfung durchgeführt werden kann.
Claims (1)
- TSK - 10 -Schutzanspr ü c h e1. Vorrichtung zum Einstecken von mit Kontaktschuhen versehenen Kabelenden in einen mehrpoligen Stecker, dadurch gekennzeichnet, daß eine arretierbare Steckeraufnahme (1), in der mindestens ein Stecker (A) form- oder kraftschlüssig festlegbar ist, eine in Richtung des Steckers (A) verfahrbare Greifzange (2) und eine zwischen der Steckeraufnahme (1) und der Greifzange (2) angeordnete, absenkbare Matritze (3) vorgesehen sind.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der dem Kabel (9) gegenüberliegenden Seite des Steckers (A) eine an sich bekannte Prüfeinrichtung (5) vorgesehen ist, mit der eine Verrastungsprüfung durchführbar ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Magazinen zur Aufnahme von Steckern (A) versehene Zuführeinrichtung (6) vorgesehen ist, mit der eine automatische Bestückung der Steckeraufnahme (1) mit Steckern (A) erfolgt.A. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckeraufnahme (1) auf einem quer zur Längsachse des Kabels (9) hin und her verfahren Führungsschlitten (11) festgelegt ist.TSK - 11 -5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Stecker (4) eine Matritze (3) zugeordnet
ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Matritzen (3) auf einem Schlitten(12) parallel zum Führungsschlitten (11) der Steckeraufnahme (1) verfahrbar sind.7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Matritze (3) aus einem vorderen
Matritzenteil (13) und zwei seitlichen Matritzenteilen (14,15) besteht, wobei das vordere Matritzenteil (13) einen schlitzförmigen, nach oben hin offenen Einschnitt (16) aufweist, während die seitlichen Matritzenteile (14,15) mit Ausnehmungen (17,18) versehen sind, die in Arbeitsstellung der Matritze (3) einen Führungskanal bilden und fluchtend mit dem Einschnitt (16) verlaufen.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (16) des vorderen Matritzenteiles(13) trichterförmig ausgebildet ist, wobei er sich zu den seitlichen Matritzenteilen (14,15) hin verjüngt.9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Matritzenteile (14,15) und das
vordere Matritzenteil (13) hydraulisch oder pneumatisch auf und ab bewegbar sind.TSK - 12 -10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem vorderen Matritzenteil (13) abgewandten Rückseite der Matritze (3) ein elektrischer Kontakt (20) vorgesehen ist, über den die Bewegung der Greifzange (2) sowie die der Matritzenteile (13,14,15) steuerbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8915798U DE8915798U1 (de) | 1989-12-23 | 1989-12-23 | Vorrichtung zum Einstecken von Kabelenden in Stecker |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3942875 | 1989-12-23 | ||
DE8915798U DE8915798U1 (de) | 1989-12-23 | 1989-12-23 | Vorrichtung zum Einstecken von Kabelenden in Stecker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8915798U1 true DE8915798U1 (de) | 1991-08-01 |
Family
ID=25888476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8915798U Expired - Lifetime DE8915798U1 (de) | 1989-12-23 | 1989-12-23 | Vorrichtung zum Einstecken von Kabelenden in Stecker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8915798U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2727575A1 (fr) * | 1994-11-29 | 1996-05-31 | Yazaki Corp | Guide d'insertion de borne |
DE19832210C1 (de) * | 1998-07-17 | 2000-08-31 | Rolf Hugo | Montage- und Prüfeinrichtung für eine verrastbare Kabel-Stecker-Verbindung |
-
1989
- 1989-12-23 DE DE8915798U patent/DE8915798U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2727575A1 (fr) * | 1994-11-29 | 1996-05-31 | Yazaki Corp | Guide d'insertion de borne |
DE19832210C1 (de) * | 1998-07-17 | 2000-08-31 | Rolf Hugo | Montage- und Prüfeinrichtung für eine verrastbare Kabel-Stecker-Verbindung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19832884C1 (de) | Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer | |
DE60209094T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Anschliessen von Kabeln | |
DE3887406T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Krimpen eines Verbindungsteiles mit den Enden meherer leitenden Drähte. | |
DE19811623C2 (de) | Pressschweißvorrichtung zum Verdrahten und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes | |
DE3586519T2 (de) | Einrichtung zur herstellung elektrischer kabelbuendel. | |
DE102010017981B4 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Leitern | |
DE3586885T2 (de) | Abisoliereinrichtung einer isolationsdeckung. | |
EP0924799B1 (de) | Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen | |
EP0419524B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kabelbaum-herstellung | |
DE3934401C2 (de) | ||
DE2935561C2 (de) | Vorrichtung zum Anpressen eines elektrischen Anschlußstücks an ein abisoliertes Ende einer elektrischen Ader | |
DE3315227C2 (de) | Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1251605B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels | |
DE8915798U1 (de) | Vorrichtung zum Einstecken von Kabelenden in Stecker | |
DE3820637C2 (de) | ||
DE4029582A1 (de) | Maschine fuer die kontaktierung einer elektrotechnischen verbindungsvorrichtung | |
DE3815587A1 (de) | Vorrichtung zum aufsetzen und aufquetschen von anschlussstuecken auf elektrischen leitern | |
DE3812460A1 (de) | Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern | |
DE3822166C2 (de) | ||
DE3329491C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen und Abisolieren von Mehrfachleitern | |
DE3213431C1 (de) | Halbautomatische Vorrichtung zum Abisolieren der Enden von Leitern mit Isolationseinschneidmessern | |
DE3805103A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen verteilen von huelsen fuer elektrische kabelleiter | |
DE102019121021A1 (de) | Montagevorrichtung | |
DE69104066T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur automatischen herstellung von elektrischen kabelbäumen. | |
DE19820347C2 (de) | Verfahren zum Vercrimpen mehradriger Leiter in geschirmten Steckern und Crimpzange zur Verfahrensdurchführung |