DE8910067U1 - Spritzentablett - Google Patents

Spritzentablett

Info

Publication number
DE8910067U1
DE8910067U1 DE8910067U DE8910067U DE8910067U1 DE 8910067 U1 DE8910067 U1 DE 8910067U1 DE 8910067 U DE8910067 U DE 8910067U DE 8910067 U DE8910067 U DE 8910067U DE 8910067 U1 DE8910067 U1 DE 8910067U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
tray
cannula
syringe
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8910067U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hammerlit GmbH
Original Assignee
Hammerlit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8812156U external-priority patent/DE8812156U1/de
Application filed by Hammerlit GmbH filed Critical Hammerlit GmbH
Priority to DE8910067U priority Critical patent/DE8910067U1/de
Priority to AT89116339T priority patent/ATE71537T1/de
Priority to EP89116339A priority patent/EP0361139B1/de
Priority to DE8989116339T priority patent/DE58900730D1/de
Priority to US07/412,813 priority patent/US5007535A/en
Publication of DE8910067U1 publication Critical patent/DE8910067U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/008Racks for supporting syringes or needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/33Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3213Caps placed axially onto the needle, e.g. equipped with finger protection guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3213Caps placed axially onto the needle, e.g. equipped with finger protection guards
    • A61M2005/3215Tools enabling the cap placement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • A61M5/3204Needle cap remover, i.e. devices to dislodge protection cover from needle or needle hub, e.g. deshielding devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

. a a at· a a » a
Patentanwalt ,.;.·,. Dipl.-lng. H. Wangemann *°<>0 Düsseldorf, den 15.08.1989
Poctschock-Konto: KMn 11M «-«0 «rann
Meine Akte Nr. 6724b W/St Hamerlit CtabH, Sägetufihlenetr. 49» 2950 Leer/Ostfrieeland
Die Erfindung betrifft ein S^ritzentablett zum Lagern wad ;3portifei?en vop aedisinis^en Spritzen nit einer Kauiile einer KanülerJaappe.
Durch darf DE-CM 88 1$ 519 ist eine Vorrichtung zur Erleichterung der Verabreichung von medizinischen Spritzen in Fora eines Tabletts bekannt, in dessen Tablettfläche Mfn&hmefächer für Spritzen, Ampullen, Kanülen, Ampullensägen usw. eingeformt sind. Mit diesem Behälter kann ein Behälter für gebraucht» Kanülen auswechselbar verbunden werden. - Durch das DE-OM 88 01 602 ist ein Tablett für medizinische Einsätze mit ggf. unterteiltem Boden und Längs- und Querrandpartien bekannt, das eine ringsumlaufende im allgemeinen rechteckförmig konstruierte Einfassung bildet. Hierbei ist die Tablettfläche durch Zwischenwände als Erhebungen unterteilt, in denen Vertiefungen vorgesehen sind, die zum Lagern von Spritzen dienen.
Derartige Tabletts wie auch der Erfindungegegenstand dienen dem Lagern und dem Transport von medizinischen Hilfsmitteln so auch von Injektion«- und Blutentnahmespritzen. - Für eine
Injektion oder eine Blutentnahme wird die auf der Kanülennadel gehaltene Kanülenkappe entfernt und hierdurch die Nadel zum Einstich freigegebene Die Kanülennadel ist nach der Injektion oder der Blutentnahme kontaminiert und stellt döshalb für den Arzt oder die Pflegeperson ein X_ifektionsrisiko insbesondere im Hinblick auf eine Hepatitis- oder AIDS-Infektion dar, wenn das Einführen der Kanülennadel in die Kanülenkappe in der Weise erfolgt, daß mit der einen Hand die Spritze geführt und mit der anderen Hand die KanUlenkappe gehalten wird.
Durch die US-PS k 596 562 ist ein Handgerät bekannt, mit dem dieses Risiko gemindert werden soll und das mit Bohrungen unterschiedlichen Durchmessers versehen ist, in die Kanülenkappe eingesteckt werden können. Beim Einführen der Kanülennadel in die KanUlenkappe muß hierbei das Gerät mit der einen Hand gehalten werden, während mit der anderen die Spritze gehalten und deren Kanülennadel in die Kappe eingeführt wird. Gegenüber dem Festhalten der Kanülenkappe wird der Vorteil erzielt, daß das Gerät mit der Kappe im Abstand von der Kanüle von der einen Hand gehalten wird, gleichwohl aber diese Haltehand des Benutzers noch im Bereich der in die Kappe einzuführenden Kanülemiadel liegt. Abgesehen hiervon bedarf es jeweils der beiden Hände des Arztes um die Kanülennadel in die KanUlenkappe einzuführen. - Bohrungen in diesem Gerät sind derart auegebildet, daß die Kanüitmkappe klemmend in dem Gerät gehalten wird, so daß es zum Lösen der
auf die Kanülennadel gesteckten KanUlenkappe des herausdrUckens der KanUlenkappe aus der Bohrung durch Beaufschlagung des Kappenbodens bedarf. - Ein ähnliches Gerät zeigen die EP-OS 0 192 453 und die US-PS k 485 918. Hier wird die KanUlenkappe von einer Bohrung oder einem hUlaenfurmigen Abschnitt des topf- oder trichterartigen Geräts klemmend gehalten, wobei die seitlichen Flansche des Geräte den Daumen und den Zeigefinger der Haltehand des Benutzers schützen sollen. Wird das Gerät mit der eingeführten Kappe auf eine Unterlage, z. B. eine Tischplatte gelegt, so muß die Kappe in dem Gerät festgehalten werden, was durch das Klemmen in der Bohrung oder dem hUleenartigen Abschnitt des Gerätes erfolgt, um ein Einfuhren der benutzten Nadel in die Kappe zu ermöglichen.
Den letztgenannten Geraten wohnt der Grundgödsnks des
Klemmens der KanUlenkappe in dem Gerät inne. hierbei muß darauf geachtet werden, daß beim Lösen der Kappe aus dem Handgerät die Verbindung zwischen dem Kopfteil der KanUlennadel und dem entsprechenden Ende der Kappe, die klemmend zusammengehalten werden, nicht gelöst wird, da andernfalls die Aufgabe der Kappe als Nadelschutz verlorengeht. Die Kappe muß daher bei den beschriebenen bekannten Geräten, wie dargelegt, in Längsrichtung aus der Bohrung herausgedruckt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spritzentablett
zu schaffen, bei welchem Jegliches Berühren und damit Verletzen der Benutzungsperson durch die kontaminierte KanUlennadel ausgeschlossen ist, das Einstecken der Kanülennadel in die Kanülenkappe ohne Zuhilfenahme der zweiten Hand erfolgen kann und ferner das Herausnehmen der KanUlenkappe aus dem Tablett ein Erfassen oder Beaufschlagen dss Bcdsns der Kanülsnkappe überflüssig macht. Dies bedeutet, daß das Tablett auf seiner Unterlage belassen werden kann, um die KanUlenkappe mit der Nadel klemmend zu verbinden. Dies soll bei einfacher Gestaltung des Tabletts möglich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des Anspruchs 1 vor. - Die Merkmale der Unteransprüche dienen der Weiterbildung und Verbesserung des Haupt- und des Nebenanspruches.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Spritzentabletts ist darin zu sehen, daß es nur des Lösens der Kanülenkappe von der Nadel und des Einführens der Kappe stehend mit der öffnung nach oben in die Bohrung oder eine der Bohrungen des Tabletts bedarf. Die Kanülenkappe befindet sich hierbei in senkrechter oder annähernd senkrechter Lage und stützt sich auf der Unterlage auf, auf der das Tablett aufsteht. Da ein Spritzentablett auf einer Unterlage in einer Bodenhöhe von 0,60 - 1,20 m aufsitzt, kann ein sicheres Einführen der gebrauchten Nadel in die Kappe von oben durch den Benutzer erfolgen. Da die
Kappe ungeklemmt In der Bohrung oder einer der Bohrungen steht, wird die Kappe nicht in der Bohrung zurückgehalten, wenn die Spritze mit der gebrauchten Nadel und der Kappe nach oben aus der Bohrung herausgezogen wird und in eines der Tablettabteile abgelegt wird.
Auf der Zeichnung ist ein AusfUhrungsbelspiel des erfindungsgemäßen Tabletts dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Tabletts,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1 und
Fig. 3 die Lage der Teile zueinander bei in die Kappe eingeführter Kanüle.
Das erfindungsgemäße Tablett 1 weist einen Tablettboden 2 auf, der eben ist und parallel zu einer Tablettauflage A (Fig. 2 und 3) verläuft. Der Tablettboden 2 wird umschlossen von einem ringsumlaufenden kragenartigen Rand 3{ ferner befind«m sich im mittleren Abschnitt des Tablettes Trennwände 4, 5, durch die zusammen mit dem Rand 3 Abteilungen 6, 7, 8 gebildet werden, von denen mindestens die Abteilungen 6 und 8 zur Aufnahme von medizinischen Spritzen dienen. - Die GrSBe des Tablettes ist für diesen Zweck ebenso gewählt wie die Grüße der Abteilungen 6 und
Das Tablett besitzt an seinen vier Ecken Füße 9, durch dl© der Boden 2 einen Abstand a von der Tablettauflage A erhält. Dieser Abstand hat eine bestimmte Größe, die nachstehend noch erläutert wird.
Die mittlere Abteilung 7 weist eine Reihe von Bohrungen 10, 1', 12, 13 auf, die unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, wobei der Durchmesser von der größten Bohrung 10 zur kleinsten Bohrung 13 kontinuierlich abnimmt. - Die Bohrungen können durch Markierungen gekennzeichnet fein.
Handelsübliche medizinische Spritzen weisen einen Spritzenkörper 14 mit einem hohlen konischen Ansatz 15 auf. Auf diesen ist der hohle gleichfalls konische Kopf 16 der Kanüle (Spritzennadel) aufsteckbar und wird dort klemmend geiifiltön. BvJP Kanüle (Nsdcl) 17 lot &bgr;&idiagr;&idigr;&idigr;&thgr; KSppS IS SUgSC rdnet, die den Zweck hat, die Kanüle (Nadel) 17 aufzunehmen, und die mit ihrem oberen Abschnitt 18a klemmend auf dem konischen Kopf 16 der Kanüle (Nadel) 17 gehalten wird. Entsprechend dem Verwendungszweck und der Größe der Injektionsspritze besitzen die Kanülenkappen 18 unterschiedliche Durchmesser, denen die unterschiedlichen Durchmesser der Bohrungen 10-13 Rechnung tragen.
Die Bohrungen 10-13 weisen einen Durchmesser b auf, der
zu den Kanülenkappen verschiedener Größen stete einen kleines*
Zwischenraum 19 beläßt, der ein freies Bewegungsspiel der
Kanülenkappe 18 in den Bohrungen 10-13 ermöglicht, wobei, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, die Kanülenkapp« 18 eine stehende oder weitgehend stehende Stellung einnimmt und hierbei der Fuß 20 auf der Auflage A aufsitzt. Dieses nicht klemmende Stehen der Kanülenkappe 18 in den Bohrungen 10-13 ist insofern wichtig, als beim Einstecken der Kanüle (Nadel) 17 in die Kappe 18 eine klemmende Verbindung zwischen dem Kopf 16 de? Kanüle (Nadel) 17 und dem Ende 18a der Kappe 18 einerseits eintritt und beim Aufwärtsbewegen des Spritzenkörpers 14 die Kappe 18 andererseits aus der Bohrung 10-13 herausgezogen werden kann, ohne daß die Kappe 18 in den Bohrungen 10-13 festgehalten wird und es der Zuhilfenahme der zweiten Hand der Benutzungeperson des Tabletts bedarf. Hierdurch ist Jede Gefahr des Einstichs der kontaminierten Kanüle (Nadel) 17 in die zweite Hand des Benutzers ausgeschlossen. - Mit anderen Worten die Klemmkraft zwischen dem Kopf 16 und dem oberen konischen Abschnitt 18a der Kappe muß garantiert größer sein als die Reibung der Kappe an der Bohrungswand.
Die Höhe a des Bodens 2 über der Auflage A ist so gewählt, daß die Kappe 18 eine stehende oder weitgehend stehende klemmfreie Lage einnimmt, wie dies vorstehend beschrieben ist. Vorzugsweise soll hierbei der Abstand a nicht kleiner als 1/5 der Länge 1 der längsten Kappe sein.
I ft ··#» ··&diams;■
Um die stehende oder weitgehend stehende Stellung der Kanülenkappen 18 zu unterstützen, können die Ränder der Bohrungen 10-13 nach unten oder oben gegen die Auflage kragenartig umgebörtelt sein, wie dies mit dem Kragen 21 in Fig, 3 erkennbar ist,
Aus Vorstehendem gv?*:t hervor, daß die Kappe 18 mit. ihrem Boden 20 auf der Tablettauflage A aufsteht und hierbei nicht in den Bohrungen 10-13 klemmend gehalten wird. Die Kappe 18 kann jedoch auch in den Bohrungen hängen; dann ist der Abstand a zwischen der Aufstellfläche A und dem Boden 2 größer als der Abstand zwischen der Aufstellfläche A und der ringartigen Erweiterung oder Wulstes 18b (Fig. 2). Hier hängt dann die Kappe 18 mit ihrer Erweiterung oder ihrer Wulst auf dem Rand der Bohrungen aufliegend klemmfrei in den Bohrungen 10 - 13.

Claims (7)

Patentanwalt ./ .| JO Dipl.-lng. H. Wangemann _q_ 4ooo Düsseldorf, den 15.os.19e9 _q_ Dmdn.rBMfc.INtoMidorf.Mo.imet * Portwh.ck-Kento: IWn 1W12-100 Meine Akte Nr. 6724b W/St/Ho Hammerlit GmbH Schutzansprüc&e
1. Spritzentablett zum Lagern und Transportieren von medizinischen Spritzen s'-it einer .Kanüle und einer KanUlenkappe, dadurch gekennzeichnet, daß der Tablettboden (2) mit einer oder mehreren,, die Kanülenkappen (18) kle/unfrei aufnehmenden Bohrungen (10 - 13) versehen und in einem Abstand von 1/5 der Länge bis über die Länge der Kappe bzw. der längsten Kappe (18)von der Aufstellfläche (A) des Tabletts (1) angeordnet ist.
2. Spritzentablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung ader Bohrungen (10 - 15) um mindestens ein Bewegungsspiel der Kappe oder Kappen (18) in der Bohrung oder den Bohrungen (10-13) größer als der Kappendurchmesser ist.
3. Spritzentablett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Bohrungen (10 - 13) des Tablette (1) unterschiedliche Durehmesser haben.
- 10 ~
4. Spritzentablett nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Bohrungen (10 - 13) von einer zur anderen Tablettseite steigend vorgesehen sied.
5. Spritzentablett nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tablett (1) neben der Bohrung; oder den Bohrungen (10 - 13) die Tablettbodenfläche unterteilende Trennwände (4, 5) aufweist.
6. Spritzentablett nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Bohrung oder Bohrungen in axialer Richtung der Bohrungen kragenartig nach oben oder nach unten umgebogen ist.
7. Spritzentablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen der Aufstellfläche (A) und dem Tablettboden (2) größer al3 der Abstand der ringartigen Erweiterung oder des Wulstes (18b) am ■ Kappenkopf (18a) ist und die Kappe (18) klemmfrei in den Bohrungen hängt.
DE8910067U 1988-09-26 1989-08-23 Spritzentablett Expired DE8910067U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910067U DE8910067U1 (de) 1988-09-26 1989-08-23 Spritzentablett
AT89116339T ATE71537T1 (de) 1988-09-26 1989-09-05 Spritzentablett.
EP89116339A EP0361139B1 (de) 1988-09-26 1989-09-05 Spritzentablett
DE8989116339T DE58900730D1 (de) 1988-09-26 1989-09-05 Spritzentablett.
US07/412,813 US5007535A (en) 1988-09-26 1989-09-26 Syringe tray

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812156U DE8812156U1 (de) 1988-09-26 1988-09-26 Injektionstablett
DE8910067U DE8910067U1 (de) 1988-09-26 1989-08-23 Spritzentablett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8910067U1 true DE8910067U1 (de) 1989-11-02

Family

ID=25953573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8910067U Expired DE8910067U1 (de) 1988-09-26 1989-08-23 Spritzentablett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8910067U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749869A1 (de) * 1997-11-11 1999-06-02 Aesculap Ag & Co Kg Packschablone für einen Behälter für ärztliche Instrumente
EP3925565A1 (de) * 2020-06-17 2021-12-22 Tabitha Althoff Applikator zur handhabung von medizinischen verbrauchsmitteln und komplementärer schale zur organisation der medizinischen verbrauchsmittel vor und nach der benutzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749869A1 (de) * 1997-11-11 1999-06-02 Aesculap Ag & Co Kg Packschablone für einen Behälter für ärztliche Instrumente
DE19749869B4 (de) * 1997-11-11 2004-07-29 Aesculap Ag & Co. Kg Verfahren zur Handhabung von Ärztlichen Instrumenten
EP3925565A1 (de) * 2020-06-17 2021-12-22 Tabitha Althoff Applikator zur handhabung von medizinischen verbrauchsmitteln und komplementärer schale zur organisation der medizinischen verbrauchsmittel vor und nach der benutzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361139B1 (de) Spritzentablett
EP0652027B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE69009834T2 (de) Katheter mit Nadelschutzhülse.
DE60018254T2 (de) Nadelschutzabdeckung
DE10254443B4 (de) Einsetzhilfe zum Einsetzen eines Katheterkopfes in ein organisches Gewebe
DE69530005T2 (de) Medizinische vorrichtung mit automatisch einziehbarer nadel
DE69823390T2 (de) Vorrichtung zum implantieren von subkutanen implantaten
DE60128083T2 (de) Vorrichtung zum separieren des subkutaninjektionsnadelanschlussende von dem ende eines einspritzinstrumentes
DE2747276A1 (de) Infusionskanuelenaggregat
DE202009002639U1 (de) Träger und Halterung für chirurgische Gegenstände
CH622428A5 (de)
DE2264520C3 (de) Griff einer Injektionsspritze
DE3874014T2 (de) Anordnung zur verletzungsverhuetung beim aufsetzen der kappe auf eine injektionsnadel nach deren gebrauch.
DE69100973T2 (de) Wegwerf-einmalverwendbare Infusionsvorrichtung mit Kappe für die Nadel nach Verwendung.
DE60105834T2 (de) Spritzvorrichtung
DE69834745T2 (de) Universelle patrone
DE4127887C1 (en) Subcutaneous medicine delivery device preventing needle from exceeding required depth - comprises tube attached with needle free to move on wedge shaped needle holder with needle penetration holes of different depth
DE8910067U1 (de) Spritzentablett
DE3903974C2 (de)
DE4107042C2 (de) Kanüle zum Implantieren von insbesondere zum Identifizieren von Lebewesen bestimmten Identifikationsträgern
DE3923119C2 (de)
WO2004073775A1 (de) Haltevorrichtung zur halterung einer schutzkappe für die kanüle einer spritze sowie haltevorrichtung zur halterung einer ampulle
AT397466B (de) Spritze mit einem rohrartigen gehäuse zur aufnahme einer ampulle
DE19536935C1 (de) Schutzhülse für Injektionskanüle
DE19631877A1 (de) Infusionsvorrichtung