DE3923119C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3923119C2
DE3923119C2 DE3923119A DE3923119A DE3923119C2 DE 3923119 C2 DE3923119 C2 DE 3923119C2 DE 3923119 A DE3923119 A DE 3923119A DE 3923119 A DE3923119 A DE 3923119A DE 3923119 C2 DE3923119 C2 DE 3923119C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
cannula
cap
syringe
tray according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3923119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3923119A1 (de
Inventor
Curt Th. 2950 Leer De Meseke
Winfried 5100 Aachen De Winkler
Renate 4700 Hamm De Hilbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hammerlit 2950 Leer De GmbH
Original Assignee
Hammerlit 2950 Leer De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8812156U external-priority patent/DE8812156U1/de
Application filed by Hammerlit 2950 Leer De GmbH filed Critical Hammerlit 2950 Leer De GmbH
Priority to DE3923119A priority Critical patent/DE3923119A1/de
Priority to AT89116339T priority patent/ATE71537T1/de
Priority to DE8989116339T priority patent/DE58900730D1/de
Priority to EP89116339A priority patent/EP0361139B1/de
Priority to US07/412,813 priority patent/US5007535A/en
Publication of DE3923119A1 publication Critical patent/DE3923119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3923119C2 publication Critical patent/DE3923119C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3213Caps placed axially onto the needle, e.g. equipped with finger protection guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/33Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/008Racks for supporting syringes or needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3213Caps placed axially onto the needle, e.g. equipped with finger protection guards
    • A61M2005/3215Tools enabling the cap placement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • A61M5/3204Needle cap remover, i.e. devices to dislodge protection cover from needle or needle hub, e.g. deshielding devices

Description

Die Erfindung betrifft ein Spritzentablett mit einem Boden und mit einer aus der Bodenebene nach oben herausragenden Erhebung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Derartige Tabletts dienen dem Transport von medizinischen Hilfsmitteln so auch von Injektions- und Blutentnahmespritzen. Für eine Injektion oder eine Blutentnahme wird die auf der Kanülennadel gehaltene Kanülenkappe entfernt und hierdurch die Nadel zum Einstich freigegeben. Die freiliegende und nach dem Einstich kontaminierte Kanülennadel stellt nach der Injektion oder der Blutentnahme ein Infektionsrisiko für den Arzt insbesondere im Hinblick auf eine Hepatitis- oder AIDS-Infektion dar, wenn das Einführen der Kanülennadel in die Kanülenkappe in der Weise erfolgt, daß mit der einen Hand die Spritze geführt und mit der anderen Hand die Kanülenkappe gehalten wird.
Durch das DE-GM 88 15 519 ist eine Vorrichtung zur Erleichterung der Verabreichung von medizinischen Spritzen in Form eines Tabletts bekannt, in dessen Tablettfläche Aufnahmefächer für Spritzen, Ampullen, Kanülen, Ampullensägen usw. eingeformt sind. Mit diesem Behälter kann ein Behälter für gebrauchte Kanülen auswechselbar verbunden werden. - Durch das DE-GM 88 01 602 ist ein Tablett für medizinische Einsätze mit ggf. unterteiltem Boden und Längs- und Querrandpartien bekannt, das eine ringsumlaufende im allgemeinen rechteckförmig konstruierte Einfassung bildet. Hierbei ist die Tablettfläche durch Zwischenwände als Erhebungen unterteilt, in denen Vertiefungen vorgesehen sind, die zum Lagern von Spritzen dienen.
Das DE-GM 87 11 864 offenbart eine Vorrichtung zum Aufnehmen einer Kanülenschutzkappe, die einen Fußteil aufweist, der zur Befestigung beispielsweise auf einem Tablett dient. Der die Kanülenkappe aufnehmende Aufnahmeteil besitzt eine im Querschnitt im wesentlichen runde, sich gegen ihr unteres Ende hin verjüngende Längsbohrung, in die die Kappe von oben eingesteckt wird. - Durch die konische Ausbildung der Aufnahmebohrung soll die Kanülenkappe in der Bohrung so weit geklemmt werden, daß die Kanüle gefahrlos in die in ihrer senkrechten Stellung gehaltene Kappe eingeführt werden kann.
Durch die US 45 96 562 ist ein Handgerät bekannt, das mit Bohrungen unterschiedlichen Durchmessers versehen ist, in die Kanülenkappen eingesteckt werden können. Beim Einführen der Kanülennadel in die Kanülenkappe muß hierbei das Gerät mit der einen Hand gehalten werden, während mit der anderen die Spritze gehalten und deren Kanülennadel in die Kappe eingeführt wird. Gegenüber dem Festhalten der Kanülenkappe wird der Vorteil erzielt, daß das Gerät im Abstand von der Kanüle von der einen Hand gehalten wird, gleichwohl aber diese Haltehand des Benutzers noch im Bereich der Kanülennadel liegt. Abgesehen hiervon bedarf es jeweils der beiden Hände des Arztes, um die Kanülennadel in die Kanülenkappe einzuführen. - Bohrungen in diesem Gerät sind derart ausgebildet, daß die Kanülenkappe klemmend in dem Gerät gehalten wird, so daß es zum Lösen der auf die Kanülennadel gesteckten Kanülenkappe des Herausdrückens der Kanülenkappe aus der Bohrung durch Beaufschlagung des Kanülenbodens bedarf.
Ein ähnliches Gerät zeigen die EP 01 92 453 A1 und die US 44 85 918. Hier wird die Kanülenkappe von einer Bohrung oder einem hülsenförmigen Abschnitt des topf- oder trichterförmigen Geräts klemmend gehalten, wobei die seitlichen Flansche des Geräts den Daumen und den Zeigefinger der Haltehand des Benutzers schützen sollen. Wird das Gerät mit der eingeführten Kappe auf eine Unterlage, z. B. eine Tischplatte gelegt, so muß die Kappe in dem Gerät festgehalten werden, was durch das Klemmen in der Bohrung oder dem hülsenartigen Abschnitt des Geräts erfolgt, um ein Einführen der benutzten Nadel in die Kappe zu ermöglichen.
Bei Vorrichtungen, bei denen die Kanülenkappe durch Klemmen in dem Gerät gehalten wird, muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß das Einsetzen der Kappe in die Vorrichtung derart erfolgt, daß beim Lösen der Kappe aus der Vorrichtung die Verbindung zwischen dem Kopfteil der Kanülennadel und dem entsprechenden Ende der Kappe, die klemmend zusammengehalten werden, nicht gelöst wird, da andernfalls die Aufgabe der Kappe als Nadelschutz verlorengeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spritzentablett zu schaffen, bei welchem jegliches Berühren und damit Verletzen der Benutzungsperson durch die kontaminierte Kanülennadel ausgeschlossen ist, das Einstecken der Kanülennadel in die Kanülenkappe ohne Zuhilfenahme der zweiten Hand erfolgen kann und ferner das Herausnehmen der Kanülenkappe aus dem Tablett ein Erfassen oder Beaufschlagen des Bodens der Kanülenkappe überflüssig macht. Dies bedeutet, daß das Tablett auf seiner Unterlage belassen werden kann, um die Kanülenkappe mit der Nadel klemmend zu verbinden. Dies soll bei einfacher Gestaltung des Tabletts möglich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind zwei Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen, die in den Ansprüchen 1 und 2 ihren Niederschlag finden. Die erste Ausführungsform geht von einem Wulst aus, in dem die Aufnahmebohrungen für die Kanülenkappen vorgesehen sind. Die zweite Ausführungsform sieht zylinderförmige Erhebungen vor, in die die Kanülenkappe einsteckbar ist. - Die Merkmale der Unteransprüche dienen der Weiterbildung und Verbesserung des Haupt- und des Nebenanspruches.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Spritzentabletts ist darin zu sehen, daß es nur des Lösens der Kanülenkappe von der Nadel und des Einführens der Kappe klemmfrei stehend in die Bohrung oder den Zylinder bedarf. Die Kanülenkappe befindet sich hierbei in senkrechter oder annähernd senkrechter Lage und stützt sich auf der Unterlage ab, auf der das Tablett aufsteht. Da ein Spritzentablett auf einer Unterlage in einer Bodenhöhe von 0,60-1,20 m aufsitzt, kann ein sicheres Einführen der gebrauchten Nadel in die Kappe von oben durch den Benutzer erfolgen. Da die Kappe ungeklemmt in der Bohrung und dem Zylinder steht, wird die Kappe nicht in der Bohrung oder dem Zylinder zurückgehalten, wenn die Spritze mit der gebrauchten Nadel und der Kappe nach oben von dem Tablett entfernt und in eines der Tablettabteile abgelegt wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Tabletts dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Tabletts nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spritzentabletts mit mehreren in Reihe gelegenen zylindrischen Erhebungen,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 3,
Fig. 5 eine Abwandlung der Ausführungsform der Fig. 4,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spritzentabletts mit einem mittleren Wulst und darin angeordneten Bohrungen unterschiedlichen Durchmessers,
Fig. 7, 8 und 9 einen in einem Wulst nach Fig. 1 und 2 gehaltenen Einsatz und
Fig. 10 die Ausführung des Tablettrandes einer weiteren Ausführungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Tabletts.
Das Tablett T nach der Erfindung weist einen auf einer nicht dargestellten Unterlage aufsitzenden Boden 1 auf, der von einem umlaufenden hochgebogenen kragenartigen Rand 2 begrenzt wird. Aus der Ebene des Bodens 1 erhebt sich bei der Ausführungsform nach Fig. 1 in der Längs- oder Quermitte des Tabletts ein Wulst 3, der die beiden Seitenwände 4, 5 sowie die Wulstoberwand 6 besitzt. Die Höhe H (Fig. 2) des Wulstes 3 kann der Höhe L des Randes 2 entsprechen, wobei der Wulst vorzugsweise eine mittlere Breite B besitzt, die größer als die Breite des Randes 2 ist.
Das Tablett T besteht aus gespritztem Kunststoffmaterial mit für seinen besonderen Einsatzzweck entsprechenden Eigenschaften. Die Oberwand 6 des vorzugsweise im Querschnitt trapez- oder rechteckförmigen Wulstes 3 weist eine Reihe von im Abstand voneinander angeordnete Bohrungen 7 auf, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen und zwar entsprechend dem Durchmesser handelsüblicher Kanülenkappen. So z. B. kann die Bohrung 7a einen Durchmesser a und die Bohrung 7c einen größeren Durchmesser b aufweisen. Der Durchmesser DB der Bohrungen 7 ist gleich oder kleiner als die Höhe H des Wulstes 3, so daß die in die Bohrung 7 eingesetzte Kanülenkappe 8 senkrecht oder annähernd senkrecht steht, wenn sie mit ihrem Boden 9 auf der Unterlage 10 des Tabletts T z. B. einem Tisch oder dem Regal eines Instrumentenwagens aufsitzt.
Die Relation zwischen der Öffnung DB und dem Durchmesser K der Kanülenkappe 8 soll so gewählt werden, daß die Kanülenkappe möglichst keine geringere Neigung als 60° aufweist, wenn sie durch die Bohrung 7 mit ihrem Fußabschnitt 8a eingesetzt ist. Vorzugsweise sollte die Kappe 8 eine senkrechte Stellung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, einnehmen, so daß die gebrauchte Kanülennadel 11 der Spritze 12 in senkrechter Richtung (vgl. Pfeil 13 in Fig. 1) in die Kanülenkappe 8 von oben eingeführt werden kann. Hierdurch ist ein Höchstmaß an Treffsicherheit der Kanülennadel 11 in die Kappe 8 gewährleistet.
Die verschiedenen Durchmesser der Bohrungen 7 gewährleisten, daß ein senkrechtes Stehen der Kanülenkappe 8 in den Bohrungen 7 gegeben ist. Selbst dann wenn der Benutzer sich in der Wahl des Durchmessers der Bohrung 7 geirrt hat, bleibt dennoch die Gewähr, daß ein weitgehend senkrechtes Stehen der Kanülenkappe in der Bohrung 7 gegeben ist.
Die Kanülenkappe 8 ist in der Bohrung 7 derart gehalten, daß noch ein Spiel zwischen dem Rand 8b der Kanülenkappe und dem Innenrand 7c der Bohrung 7 gegeben ist. Dies bedeutet, daß die Kanülenkappe 8 frei in der Bohrung 7 steht und in dieser nicht geklemmt wird.
Der Wulst 3 unterteilt das Tablett in zwei Abteilungen 14, 15 derart, daß in dem Abteil 14 die nicht benutzten Spritzen 16 mit den Kanülennadeln und Kappen Aufnahme finden können, während die benutzten Spritzen 17 mit den entsprechenden Kanülennadeln und den Kappen in dem Abteil 15 abgelegt werden können.
Der Benutzer einer Spritze entnimmt dem Abteil 14 die unbenutzte Spritze und entfernt die Kanülenkappe 8, die in die entsprechende Bohrung 7 des Wulstes 3 in die Lage nach Fig. 2 gebracht wird. Nach Verabreichung der Injektion oder der Blutentnahme wird dann, wie Fig. 1 erkennen läßt, die Kanülennadel 11 in die stehende Kanülenkappe 8 eingeführt, deren Kopf 18 klemmend mit dem entsprechenden konisch ausgebildeten Kopf 19 der Kanülennadel 11 verbunden wird. Hieraufhin kann die Spritze 12 mit der gebrauchten Kanülennadel 11 und der aufgeklemmten Kanülenkappe 8 entgegengesetzt zur Pfeilrichtung 13 der Bohrung 7 und dem Wulst 3 entnommen werden. Hiernach kann die Spritze mit der kontaminierten Nadel 11 und der Kappe 8 in das Abteil 15 gelegt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist statt eines Wulstes 3 der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 eine Reihe von Zylindern 20 wiederum in der Längs- oder Quermitte M des Tabletts T vorgesehen. Dieses besitzt wiederum einen ringsumlaufenden Rand 2, wobei die Länge F der Zylinder gleich oder größer als der Durchmesser DZ und der Zylinder 20 soviel größer als der mittlere Durchmesser K der Kappe 8 ist, daß mit freiem Bewegungsspiel des Fußes 8a der Kappen 8 in den Zylindern 20 steht.
Die Zylinder 20 können auch hier eine Länge F besitzen, die der Höhe L des Randes 2 entspricht.
In Fig. 5 ist eine andersartige, mögliche Bildung des Zylinders 20 nach Fig. 3 und 4 dargestellt.
Auch bei dieser Ausführungsform wird durch die Reihe der Zylinder 20 eine Unterteilungswand gebildet, durch die das Tablett in die Abteile 14 und 15 gemäß Fig. 1 unterteilt wird. Zusätzliche flossenartige Wände 22 können eine weitere Unterteilung des Tabletts bringen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 besteht das Tablett T aus zwei Einzelteilen 23, 24 mit Seitenwänden 25, 26. Diese gehen in ihrem oberen Ende in schmale horizontale leistenförmige Abschnitte 27, 28 über, die einen Abstand S voneinander haben. Bei dieser Ausführungsform findet ein im Querschnitt trapezförmiger Einsatzblock 29 (Fig. 9) Anwendung, dessen Oberwand 30 wiederum in Reihe und im Abstand voneinander angeordnete Bohrungen 31, vorzugsweise unterschiedlichen Durchmessers aufweisen. Ein solcher Einsatzblock wird mit seinen Seitenwänden 32, 33 mit den Wänden 25, 26 der beiden Einzeltabletteile verklebt, so daß wiederum ein integrales Tablett mit den Abteilen 14, 15 entsteht. Auf diese Art und Weise lassen sich Tabletts aus mehreren Einzelteilen, wie die Teile 23, 24, zusammensetzen, um Tabletts verschiedener Größe in Baukastenweise zu gewinnen. Hierbei sind die Abschnitte 27, 28 der Tabletteinzelteile wie umlaufende kragenartige Ränder ausgebildet, die den Rändern 2 nach Fig. 1, 2 entsprechen können. Das Einsatzteil kann zur Erhöhung der Stabilität des Tabletts mit Kopfwänden 34 versehen oder massiv sein.
Um ein quer- oder längssteifes Tablett zu erhalten, kann der blockförmige Einsatz 30 nach Fig. 9 auch bei einer Ausführungsform eines Tabletts nach Fig. 1 und 2 Anwendung finden. Hierbei werden die Seitenwände 32, 33 des blockförmigen Einsatzes 30 mit den Wulstseitenwänden 4, 5 verschweißt oder verklebt (Fig. 8).
Der Einsatz 30 nach Fig. 9 kann auch mit rohrförmigen Teilen 35 versehen werden, die den Zylindern 20 nach Fig. 3-5 entsprechen.
Letztendlich ist in Fig. 10 dargestellt, daß der Wulst 3 auch als Rand eines Tabletts T gestaltet sein kann, wobei der untere Rand 5a der Seitenwand 5 des Wulstes 3 auf Höhe des Bodens 1 des Tabletts enden kann.
Die Anordnung des Wulstes 3 und dessen Bohrungen 7 sowie der Zylinder 10 ist so gewählt, daß keine "toten" Ecken oder Bereiche entstehen und von daher das Tablett leicht zu reinigen und zu desinfizieren ist; der Wulst 3 wie auch die Zylinder 20 sind hierzu nach unten offen. Diesem Bestreben entspricht auch die Ausführungsform nach Fig. 6, bei der die Enden 40, 41 des Wulstes 3 offen sind, wobei die Wulstwände 4, 5 und die Deckwand 6 der Steifigkeit des Tablettes entsprechend ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform kann ein Reinigen der Innenseite des Wulstes 3 aus der Richtung der Pfeile 42, 43 vorgenommen werden.
Um ohne Schwierigkeiten und Zeitverlust diejenige Bohrung 3 sicher zu erkennen, deren Durchmesser dem Durchmesser der jeweils benutzten Kappe 8 entspricht, um dieser eine möglichst senkrechte Stellung in dem Wulst zu geben, kann dieser von seinem anderen Ende eine deutlich sichtbare Verbreiterung erfahren, die der Zunahme des Durchmessers der in Reihe gelegenen Bohrungen entspricht. Bei einer Vergrößerung des Durchmessers a der Bohrung 7a in Fig. 1 zum Durchmesser b der übernächsten Bohrung verbreitert sich der Wulst 7 entsprechend. - Auch kann die Länge der Zylinder 20 dem ansteigenden Durchmesser gemäß Fig. 3 zunehmen. Auch kann die Höhe des Wulstes vergleichsweise mit wachsendem Bohrungsdurchmesser sich vergrößern.
Der Wulst 3 wie die Reihe der Zylinder 20 kann auch eine andersartige als die dargestellte Orientierung aufweisen; so kann der Wulst bzw. die Zylinderreihe schräg und über eine Ecke des Tabletts verlaufen.
Die Abmessungen der Wulsthöhe, des Bohrungsdurchmessers bzw. die Länge der Zylinder 20 und deren Durchmesser werden, wie vorstehend dargelegt, so gewählt und aufeinander abge­ stimmt, daß die Kappe 8 senkrecht oder weitgehend senkrecht steht, wobei ein Klemmen der Kappe in der Bohrung bzw. den Zylindern mit einer Kraft unterbleibt, durch die beim gemeinsamen Herausziehen der Kanüle und der Kappe aus der Bohrung bzw. dem Zylinder die Klemmverbindung zwischen dem Nadelkopf 18 und der Kanüle 8 aufgehoben und die Nadel unbeabsichtigt von der Kappe entfernt wird. Auf jeden Fall muß beim Abheben oder Entfernen des Spritzenkörpers mit der Nadel die Kappe mitgenommen werden, ohne daß die Kappe von der Tablettunterseite einen Längsschub erfährt.

Claims (15)

1. Spritzentablett mit einem Boden und mit einer aus der Bodenebene nach oben herausragenden Erhebung mit einer Öffnung zur Aufnahme einer Kanülenkappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung ein Wulst (3) mit einer oder mehreren Bohrungen (7) in seiner oberen Wulstwand (6) zur Aufnahme von darin klemmfrei stehenden Kanülenkappen (8) ist.
2. Spritzentablett mit einem Boden und mit einer aus der Bodenebene nach oben herausragenden Erhebung mit einer Öffnung zur Aufnahme einer Kanülenkappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung ein Zylinder (20) mit einer Bohrung zur Aufnahme einer darin klemmfrei stehenden Kanülenkappe (8) ist.
3. Spritzentablett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (DB, DZ) der Wulstbohrung (7) bzw. des Zylinders (20) um mindestens ein Bewegungsspiel der Kanülenkappe (8) in der Bohrung (7) bzw. dem Zylinder (20) größer als der mittlere Kanülendurchmesser (K) ist.
4. Spritzentablett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (20) an seinem unteren Ende offen ist.
5. Spritzentablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (3) die Tablettfläche in Fächer oder Abteile (14, 15) unterteilt.
6. Spritzentablett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zylinder (20) in einer Reihe angeordnet sind, die die Tablettfläche in Fächer oder Abteile (14, 15) unterteilt.
7. Spritzentablett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (3) bzw. der Zylinder (20) eine der Höhe des kragenartigen Tablettrandes (2) entsprechende Höhe bzw. Länge aufweist.
8. Spritzentablett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (20) in einem in den Wulst (3) eingesetzten Block (29) angeordnet sind.
9. Spritzentablett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (20) als Rohrstück mit seinem Fuß auf den Tablettboden (1) aufgeschweißt oder in den Wulst (3) eingeschweißt ist.
10. Spritzentablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tablettboden (1) als Wanne oder Wannenbereiche aus der Ebene des Wulstes (3) und des kragenartigen Tablettrandes (2) tiefgezogen ist.
11. Spritzentablett nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (3) sich von einem zum anderen Ende verbreitert.
12. Spritzentablett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung des Wulstes (3) der Zunahme des Durchmessers (d) der aufeinanderfolgenden mehreren Bohrungen (7) des Wulstes entspricht.
13. Spritzentablett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Wulstes (3) bzw. die Länge der Zylinder (20) dem zunehmenden Durchmesser der mehreren Bohrungen (3) oder mehreren Zylinder (20) entsprechend zunimmt.
14. Spritzentablett nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Wulstes (3) gleich oder größer als der mittlere Durchmesser (DB) der im Innern des Wulstes (3) stehenden Kanülenkappe (8) ist.
15. Spritzentablett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Zylinders (20) gleich oder größer ist als der mittlere Durchmesser (DZ) der in dem Zylinder (20) stehenden Kanülenkappe (8).
DE3923119A 1988-09-26 1989-07-13 Spritzentablett Granted DE3923119A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923119A DE3923119A1 (de) 1988-09-26 1989-07-13 Spritzentablett
AT89116339T ATE71537T1 (de) 1988-09-26 1989-09-05 Spritzentablett.
DE8989116339T DE58900730D1 (de) 1988-09-26 1989-09-05 Spritzentablett.
EP89116339A EP0361139B1 (de) 1988-09-26 1989-09-05 Spritzentablett
US07/412,813 US5007535A (en) 1988-09-26 1989-09-26 Syringe tray

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812156U DE8812156U1 (de) 1988-09-26 1988-09-26
DE3923119A DE3923119A1 (de) 1988-09-26 1989-07-13 Spritzentablett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923119A1 DE3923119A1 (de) 1990-04-05
DE3923119C2 true DE3923119C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=25882971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923119A Granted DE3923119A1 (de) 1988-09-26 1989-07-13 Spritzentablett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3923119A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000454A1 (de) 2013-01-12 2014-07-17 Nils Rahner Spritzen- und Kanülenständer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485918A (en) * 1984-04-09 1984-12-04 Theodore Mayer Needle disposal apparatus
US4596562A (en) * 1985-02-14 1986-06-24 Vernon Jonathan T Safety device and method for handling syringe needle covers
AU5371286A (en) * 1985-02-18 1986-08-21 Lixater Holdings Ltd. Needle guard
DE8711864U1 (de) * 1987-09-02 1987-11-12 Hartig, Mario, 2057 Reinbek, De
DE8801602U1 (de) * 1988-02-09 1988-03-24 Schwarz, Helmut, 8961 Wengen, De
DE8815519U1 (de) * 1988-07-28 1989-02-02 Krieg, Bernhard, 2849 Visbek, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3923119A1 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361139B1 (de) Spritzentablett
DE60127387T2 (de) Verstellbare spitze für lanzettenvorrichtung
DE60128083T2 (de) Vorrichtung zum separieren des subkutaninjektionsnadelanschlussende von dem ende eines einspritzinstrumentes
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
DE60305607T2 (de) Medizinisches set, das einen katheter, eine nadel und ihren behälter enthält
DE2740335A1 (de) Wegwerfbehaelter fuer einmalkanuelen
DE202009002639U1 (de) Träger und Halterung für chirurgische Gegenstände
DE4311490A1 (de) Intravenöse Nadel
CH622428A5 (de)
EP0258566B1 (de) Punktionskanüle
DE3802353A1 (de) Sicherheitskanuele
EP2392286A1 (de) Lagereinheit für Knochenschrauben, Set und chirurgischer Behälter
DE60022771T2 (de) Behälter für nadeln
DE10231564B3 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für Kanülen
DE19543313A1 (de) Sicherheitskanüle
DE3923119C2 (de)
DE3903974C2 (de)
DE3025200A1 (de) Frischhaltedose mit deckel
DE4107042C2 (de) Kanüle zum Implantieren von insbesondere zum Identifizieren von Lebewesen bestimmten Identifikationsträgern
DE2227428C3 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von gebrauchten Kanülen
DE3501043A1 (de) Geraetekombination fuer aerztliche zwecke
DE3224111C2 (de) Haltevorrichtung für einen natürlichen Zahn außerhalb des Mundes des Patienten
DE102013101551A1 (de) Vorrichtung für die Punktion eines Blutgefäßes mittels einer Kanüle
DE3817637A1 (de) Halterung fuer laengliche kappen von kanuelen
DE7304594U (de) Abgabebehälter für stäbchenförmige Hygiene - oder ähnliche Toiletteartikel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee