DE8909777U1 - Kontaktgehäuse mit Kontaktelementen zum Bestücken von Leiterplatten - Google Patents

Kontaktgehäuse mit Kontaktelementen zum Bestücken von Leiterplatten

Info

Publication number
DE8909777U1
DE8909777U1 DE8909777U DE8909777U DE8909777U1 DE 8909777 U1 DE8909777 U1 DE 8909777U1 DE 8909777 U DE8909777 U DE 8909777U DE 8909777 U DE8909777 U DE 8909777U DE 8909777 U1 DE8909777 U1 DE 8909777U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing according
contact housing
circuit board
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8909777U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE8909777U priority Critical patent/DE8909777U1/de
Priority to EP90113740A priority patent/EP0413156A1/de
Priority to ZA905837A priority patent/ZA905837B/xx
Priority to JP2210155A priority patent/JPH0378985A/ja
Priority to DD90343450A priority patent/DD297283A5/de
Publication of DE8909777U1 publication Critical patent/DE8909777U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

5464/I/bb
28.Jv5.li i$89
adit Kon c^lr-t?lementen zum Bestücken von Leiterplat-
ten
DIe Erfindung betrifft ein Kontaktgehäuse zum Bestücken von Leiterplatten nach der Oberflächenmontagetechnologie, der sogenannten SMT-Ntetbode (Surface Mount Technologies), wobei das Kontaktgehäuse Gehäusekammern aufweist, in die Kontaktelemente aus Blechstanzteilen eingesetzt sind, die einen Steckkontakt und einen Leiterplattenkontakt bilden, sowie ein in einem loch der Leiterplatte sitzendes Teil aufweisen.
; Bekannte Kontaktelemente aus Blechstanzteilen für die Herstellung ■■* elektrischer Baugruppen auf Leiterplatten haben ein sogenanntes Lötbein, mit dem sie ein Loch in der Leiterplatte durchgreifen. Das Lötbein ist im Bereich seines freien Endes mit einer Leiterbahn auf einer Oberfläche der Leiterplatte verlötet und besorgt den elektrischen Kontakt des Kontaktelementes, das auf der anderen Oberfläche der Leiterplatte angeordnet ist, mit einem elektrischen Element der Leiterplatte.
Das Löten ist ein aufwendiger Arbeitsschritt. Außerdem sind Lötstellen nicht unbedingt kontaktsicher. Es können Lotfehler z. B. sogenannte kalte Lötstellen, vorhanden sein, die nur schwer ermittelbar sind. Kalte Lötstellen können herstellungsbedingt, aber auch durch mechanische Einwirkungen, z. B. durch Erschütte-
rung, auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist, die Nachteile der Lötverbindungen auszuschalten und eine elektrische Kontaktierung zu gewährleisten,, die herstellungsbedingt sicher ist und die durch mechanische Erschütterungen nicht aufgehoben wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels wird die Erfindung im folgenden erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht des Kontaktelements,
Fig. 2 Eine Unteransicht des Gehäuses,
Fig. 3 Eine Rückansicht des Gehäuses,
Fig. 4 Eine Frontansicht eines Teils des Gehäuses.
Das einstückige Kontaktelement 1 aus einem Blechstanzteil weist eine viereckige Seitenwand 2, mit einer Oberkante 3, einer Unterkante 4, sowie einer vorderen Stirnkante 5 und einer rückwärtigen Stirnkante 6 auf.
Von der Oberkante 3 der Seitenwand 2 ist rechtwinklig eine Deckenwandung 7 abgebogen, die sicn über die gesamte Länge der Oberkante 3 erstreckt und etwa halb so breit wie die Seitenwand 2 ist. An den Seitenkanten 8, 9 der Deckenwandung 7 sind nach außen überstehende, sägezahnförmige Veranke/ungszähne 10 angeordnet, deren Zweck weiter unten erläutert wird. Vorzugsweise sind die Verankerungszähne 10 nur im Bereich von der Stirnkante 11 der Deckenwandung 7 bis zur Längsmitte vorgesehen. Zwischen der rückwärtigen Kante 12 und der 7<ängsmitte der Deckenwandung 7 ist
&bull; I
I > t
eine nach unten gerichtete, bogenförmige Kontaktdurchbiegung 13 in die Deckenwandung 7 eingebracht, die sich quer zur Längserstreckung der Deckenwandung 7 erstreckt.
Etwa in der Längsmitte 14 der Seitenwand 2 ist an die Unterkante
4 der Seitenwand 2 ein Befestigungszapfen 15 angebunden, der in der Ebene der Seitenwand liegt und senkrecht nach unten ragt. Der Befestigungszapfen 15 ist etwa so breit wie die Deckenwandung 7 und etwa so lang wie die Seitenwand 2 breit, bzw. die Stirnkante
5 der Seitenwand 2 lang ist. Die Seitenkanten des Befestigungszapfens 15 sind mit sägezahnförmigen Verankerungszähnen 16 besetzt, deren Zweck ebenfalls erst weiter unten erläutert wird.
Im Bereich zwischen dem Befestigungszapten 15 und der Stirnkante 5 der Seitenwand 2 ist an die Unterkante 4 ein Kontaktfederarm 17 angebunden und zwar mit einem rechtwinklig von der Unterkante 4, parallel zur Deckenwandung 7 verlaufend abgebogenen Basissteg 18. Die Breite des Basisstegs 18 und des Kontaktfederarms 17 entspricht der Breite der Deckenwandung 7.
Der Kontaktfederarm 17 erstreckt sich vom Federarmbasissteg 18 als eingeschnittenes Teil zunächst mit einem Aufwärtsbogen 19 von etwa 180 Grad zur Deckenwandung 7 hin, wobei der Durchmesser des Bogens 19 geringer ist, als die Breite der Seitenwand 2 beträgt, und im Anschluß daran mit einem gerade verlaufenden Federarmsteg 20 schräg zur Durchbiegung 13 der Deckenwandung 7 hin und läuft danach in einem kurzen, abwärts gerichteten Bogen 21 aus. Der Endbereich vor dem Bogen 21 berührt vorzugsweise die Durchbiegung 13. Aus dieser Raumfonn des Rontaktfederarms 17 und dem Verlauf der Deckenwandung 7 resultiert ein Einführtrichter 22 für z. B. einen Vierkant-Gegenkontaktstift (nicht dargestellt), der in den Zwischenraum zwischen dem Kontaktfederarm 17 und der Deckenwandung 7 von der Stirnseite 23 des Kontaktelements 1 einschiebbar ist und an der Kontaktstelle zwischen der Durchbiegung 13 und dem Beginn des Bogens 21 kontaktiert werden kann, wobei der Federarmsteg 20 - bedingt durch die Bogenanbindung - frei nach unten
&bull; I I
&bull; ·
ausweichen und mit seiner Federkraft gegen den Gegenkontaktstift drltaken kann.
Die zweite Kontaktstelle des Kontaktelements 1 ist zwischen dem Befestigungszapfen 15 und der rückwärtigen Stirnkante 6 an der Seitenwand 2 angebunden. Es ist ein Leiterbahnkontaktfuß 24, der von einem rechtwinklig von der Unterkante 4 der Seitenwand 2 nach innen abgewinkelten Kontaktfußbasissteg 25 und einem daran angebundenen, sich über die rückwärtige Stirnkante 6 der Seitenwand 2 hinaus nach hinten erstreckenden Kontaktarm 26 gebildet wird. Der Basissteg 25 ist etwa so breit wie der Federarmbasissteg 18. Ebenso breit ist der Kontaktarm 26, der im Anschluß an den Basissteg 25 etwas schräg nach unten verlaufend abgewinkelt ist und im freien Endbereich ein nach oben gerichtetes Bogenendst.ück 27 aufweist, so daß als tiefste Stelle des Kontaktfusses 24 eine Kontaktlinie 28 gebildet wird. Der Kontaktarm 26 ist etwa so lang wie der Basissteg 25.
Für das Kontaktelement 1 ist zweckmäßigerweise ein Gehäuse 29 gemäß den Figuren 2-4 vorgesehen. Es ist ein im wesentlichen quaderförmiger Kunststoffkörper mit zwei Stirnflächen 30, 31, zwei Seitenflächen 32, 33, einer Deckenfläche 34 und einer Bodenfläche 35. In den Kunststoffkörper sind quaderförmige, dem Kontaktelement 1 angepasste Kammern 36 eingeformt, die zu einer Seitenfläche 32 und zur Bodenfläche 35 offen sind, sich von der Seitenfläche 32 in Richtung zur Seitenfläche 33 hin erstrecken und kurz vor der Seitenfläche 33 enden. Die Kammern 36 erstrecken sich somit quer zur Längserstreckung des Kunststoff körpers. Die Länge, Breite und Höhe der Kammern 36 entspricht der Länge, Breite und Höhe eines Kontaktelements 1. Ein Kontaktelement 1 wird derart in eine Kammer 36 eingesetzt, daß die Deckenwandung 7 des Kontaktelements 1 auf der Deckenwandung 37 der Kammer 36 aufliegt und die Stirnkante 5 gegen die Stirnwandung 38 der Kammer 36 stößt. Dabei haben sich die Verankerungszähne 10 im Material der Seitenwandungen 39 der Kammern 36 verhakt, so daß das Kontaktelement 1 unverlierbar in der Kammer 36 sitzt (nicht
- 5 dargestellt).
Der Befestigungszapfen 15 ragt über die Bodenfläche 35 nach unten aus der Kanuner 36 heraus und der Kontaktarm 26 steht über die Seitenfläche 32 nach außen und hinten ragend über. Von der Stirnfläche 33 ausgehend sind Stecklöcher 40 bis zu den Kammern 36 gehend in den Kunststoff körper eingebracht, die in die Kammern 36 in Höhe des Einführtrichters 22 des Kontaktelements 1 münden, so daß ein Gegenkontaktstift ( nicht dargestellt) durch ein Loch
40 zur Kontaktstelle zwischen Durchbiegung 13 und Kontaktbogen 21 des Kontaktelements 1 geschoben werden kann.
Das neue Kontaktgehäuse 29 wird mit Kontaktelementen 1 bestückt auf eine Leiterplatte gesteckt, wobei die Bodenfläche 35 des Kontaktgehäuses 29 auf die Oberfläche der Leiterplatte gedrückt wird und für die Befestigungszapfen 15, Schlitze bzw. Löcher entsprechender Raumform in der Leiterplatte vorgesehen sind, in die die Befestigungszapfen gedrückt werden und sich mit ihren Verankerungszähnen 16 im Kunststoffmaterial der Schlitzwandungen verhaken können, so daß das Kontaktgehäuse 29 unverlierbar auf der Leiterplatte sitzt. Dabei wird vom Kontaktarm 26 z. B. eine Leiterbahn der Leiterplatte kontaktiert, auf die der Kontaktarm aufgrund seiner Federkraft drückt. Zur Stabilisierung der Lage des Kunststoff körper s 29 auf der Leiterplatte können Lagerstifte
41 vorhanden sein, die sich von der Bodenfläche 35 nach außen erstrecken und zumindest formschlüssig in entsprechende Löcher der Leiterplatte passen (nicht dargestellt).
Das erfindungsgemäße Kontaktgehäuse erfordert kein Löten der Kontakte. Es kann auf die Seite der Leiterplatte aufgesetzt werden, auf der sich Leiterbahnen oder dergleichen Kontaktelemente befinden, was von besonderem Vorteil ist, wenn die andere Seite der Leiterplatte zu anderen Zwecken verwendet oder mit weiteren Leiterbahnen für andere elektrische Bauelemente besetzt werden soll.

Claims (1)

  1. 5464/I/bb
    ANSPRÜCHE
    Kontaktgehäuse mit mindestens einer Gehäusekammer, in die ein aus Blechstanzteilen geformtes Kontaktelement unverlierbar eingesetzt ist, als Bauelement zur Herstellung von elektrischen Baugruppen auf Leiterplatten nach der Oberflächenmontagetechnologie, wobei das Kontaktelement eine Kontaktierungseinrichtung für ein Gegensteskkontaktelement und eine Kontekteinzrichtun'"» für ein euf der Leiterplatte angeordnetes Kontaktteilelement aufweist,
    gekennzeichnet durch
    ä. einen am Kontaktelement (1) angebundenen Befestigungslappen (15), der senkrecht aus einer Bodenfläche (35) des Kontaktgehäuses (29) herausragt., -u, Eindrücken in ein entsprechendes Loch in der Leiterplatte für eine unverlierbare Halterung des Kontaktgehäuses auf der
    Leiterplatte,
    b. einen einstückig an das Kontaktelement (1) angebundenen, federnden LeiterbahnkontaktfuJ (24) als Kontakteinrichtung für eine Kontaktierung des Kontaktteils, &tgr;, B. einer Leiterbahn, auf der kontaktgehäusigen Oberseite der Leiterplatte bei unverlierbarer Halterung des Kontaktgehäuses (19) auf der Leiterplatte.
    &mdash; 2 &mdash;
    2. Kontaktgehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenkanten des Befestigungslappens (15) mit sägezahnfömiigen Verankerungszähnen (16) für eine Verhakung in einem Loch der Leiterplatte besetzt sind.
    3. Kontaktgehäuse nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Leiterbahnkontaktfuß (24) mit einem Kontaktarm (26) über die Konturen des Kontaktelements (1) hinaus erstreckt .
    4. Konraktgehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kontaktelement (1) eine viereckige Seitenwand (4), mit einer Oberkante (3), einer Unterkante (4) sowie einer vorderen Stirnkante (5) und einer rückwärtigen Stirnkante (6) aufweist, wobei der Befestigungslappen (15) etwa in der Längsmitte (14) der Seitenwand (2) an deren Unterkante (4) angebunden ist und in der Ebene der Seitenwand (2) liegt und die Kontur des Kontaktelements (1) senkrecht nach unten ragend überragt.
    5. Kontaktgehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Leiterbahnkontaktfuß (24) zwischen dem Befestigungslappen (15) und der rückwärtigen Stirnkante (6) an der Seitenwand (2) angebunden ist.
    6. Kontaktgehäuse nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Leiterbahnkontaktfuß (24) von einem rechtwinklig von der Unterkante (4) der Seitenwand (2) nach innen abgewinkel-
    ten Kontaktfußbasissteg (25) und einem daran angebundenen, sich über die rückwärtige Stirnkante (6) der Seitenwand (2) hinaus nach hinten erstreckenden Kontaktarm (26) gebildet wird.
    7. Kon-fcaktgehäuse nach Anspruch 6,
    dadurch gekssjnseiefeaet*
    dsB der Kcntaferfcsrsi (25} im Anschluß an äsn KantaktfiLäSbasissteg (25) etwas schräg nach unten verlaufend abgewinkelt ist.
    8. Kontaktgehäuse nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kontaktarm (26) im freien Endbereich ein nach oben gerichtetes Bogenendstück (27) aufweist.
    &ngr; Kontaktgehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von der Oberkante (3) der Seitenwand (2) rechtwinklig eine Deckenwandung (7) abgebogen ist, die sich über die gesamte Länge der Oberkante (3) erstreckt und etwa halb so breit ist, wie die Seitenwand (2).
    10. Kontaktgehäuse nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Seitenkanten (8), (9) der Deckenwandung (7) nach außen überstehende, sägezahnförmige Verankerungszähne (10) angeordnet sind.
    11. Kontaktgehäuse nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zwischen der rückwärtigen Kante (12) und der Längsmitte der Deckenwandung (7) eine nach unten gerichtete, bogenförmige Kontaktdurchbiegung (13) in die Deckenwandung (7) eingebracht ist, die sich quer zur Längserstreckung der
    Il ti
    1 I I
    Deckenwandung (7) erstreckt.
    12. Kontaktgehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis
    11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Befestigungslappen (15) etwa so breit wie die Deckenwandung (7) und etwa so lang wie die Stirnkante (5) der Seitenwand (2) ist.
    13. Kontaktgehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    -dadurch gekenr^eiehnst,
    UaQ als Kontaktierungseinrichtung jia Bereich zwischen dem Bef&stigungslappen (15) und der Stirnkante (5) der Seitenwand (2) an die Unterkante (4) ein Kontaktfederarm (17) angebunden ist mit einem rechtwinklig von der Unterkante (4) parallel r.ur Deckenwandung (7) verlaufend abgebogenen Basissteg (18), von dem sich der Kontaktfederarm (17) als eingeschnittenes Teil mit einem Aufwärtsbogen (19) von etwa IdO Grad zur Deckenwandung (7) hin erstreckt, wobei der Durchmesser des Bogens (19) geringer ist, als die Breite der Seitenwand (2) beträgt.
    14. Kontaktgehäuse nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Anschluß an den Bogen (19) ein gerade verlaufender Federarmsteg (20) vorgesehen ist, der schräg zur Durchbiegung (13) der Deckenwandung (7) hin verläuft und im freien Endbereich einen kurzen abwärts gerichteten Bogen (21) aufweist.
    15. Kontaktgehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kontaktfußbasissteg (25) des Leiterbahnkontaktfusses
    (24) etwa so breit ist, wio der Federarmbasissteg (18).
    16. Kontaktgehäuse nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    d?;ß der Kontaktarm (26) ebenso breit ist wie der Basissteg
    (25) und im freien Eiidbereieh ein nach oben gerichtetes Bogeneadstück (27) aufweist.
    17. Kontaktgehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Kunststoffkörper des Gehäuses (19) mindestens eine quaderförmige, dem Kontaktelement (1) angepasste Kammer (36) eingeformt ist, die zu einer ebenen Seitenfläche (32) und zu einer ebenen Bodenfläche (35) des Gehäuses (29) offen ist, wobei ein in eine Kammer eingesetztes Kontaktelement (1) mit seiner Deckenwandung (7) auf der Deckenwandung (37) der Kammer (36) aufliegt und die Stirnkante (5) des Kontaktelements (1) gegen die Stirnwandung (38) der Kammer (36) stößt und wobei sich die Verankerungszähne (10) im Material der Seitenwandung (39) der Kammer (36) verhakt haben und wobei der Befestigungslappen (15) über die Bodenfläche (35) nach unten aus der Kammer (36) herausragt und der Kontaktarm
    (26) über die Seitenfläche (32) nach außen und nach hinten ragend übersteht.
    18. Kontaktgehäuse nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (29) im wesentlichen als quaderförmiger Kunststoffkörper mit zwei Stirnflächen (30), (31), zwei Seitenflächen (32), (33), einer Deckenfläche (34) und einer Bodenfläche (35) ausgebildet ist.
    19. Kontaktgehäuse nach Anspruch 17 und/oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von einer Stirnfläche (33) ausgehend mindestens ein Steckloch (14) bis zu einer Kammer (36) gehend in den Kunst-
    Stoffkörper eingebracht ist, das in die Kammer (36) in Höhe des Einfuhrtrichters (22) des Kontaktelements (1) mündet, der aus der Deckenwandung (7) und dem Kontaktfederarm (17) gebildet wird.
    20. Kontaktgehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 als Bestandteil einer elektronischen Baugruppe,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es auf eine Leiterplatte gesteckt ist, wobei die Bodenfläche (35) des Kontaktgehäuses (29) auf die Oberfläche der Leiterplatte gedrückt ist, für die Befestigungslappen (15) Schlitze oder Löcher entsprechender Abmessung in der Leiterplatte vorgesehen sind, in die die Befestigungslappen (15) gedrückt sind, wobei sie sich mit ihren Verankerungszähnen (16) im Kunststoffmaterial der Schlitzwandungen bzw. Lochwandungen verhakt haben und wobei vom Kontaktarm (26) eine Leiterbahn der Leiterplatte kontaktiert wird.
    21. Kontaktgehäuse nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Stabilisierung der Lage des Kunststoffkörpers des Kontaktgehäuses (29) auf der Leiterplatte Lagerstifte (41) vorhanden sind, die sich von der Bodenfläche (35) senkrecht nach außen parallel zu den Befestigungslappen (15) erstrekken und zumindest formschlüssig in entsprechende Löcher der Leiterplatte greifen.
DE8909777U 1989-08-16 1989-08-16 Kontaktgehäuse mit Kontaktelementen zum Bestücken von Leiterplatten Expired - Lifetime DE8909777U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909777U DE8909777U1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Kontaktgehäuse mit Kontaktelementen zum Bestücken von Leiterplatten
EP90113740A EP0413156A1 (de) 1989-08-16 1990-07-18 Kontaktgehäuse mit Kontaktelementen zum Bestücken von Leiterplatten
ZA905837A ZA905837B (en) 1989-08-16 1990-07-25 Contact casing with contact element
JP2210155A JPH0378985A (ja) 1989-08-16 1990-08-07 導電板取り付け用ソケット
DD90343450A DD297283A5 (de) 1989-08-16 1990-08-14 Kontaktgehaeuse mit kontaktelementen zum bestuecken von leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909777U DE8909777U1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Kontaktgehäuse mit Kontaktelementen zum Bestücken von Leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8909777U1 true DE8909777U1 (de) 1990-12-20

Family

ID=6841990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8909777U Expired - Lifetime DE8909777U1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Kontaktgehäuse mit Kontaktelementen zum Bestücken von Leiterplatten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0413156A1 (de)
JP (1) JPH0378985A (de)
DD (1) DD297283A5 (de)
DE (1) DE8909777U1 (de)
ZA (1) ZA905837B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5630730A (en) * 1994-10-14 1997-05-20 Molex Incorporated Electrical connector for surface mounting to a printed circuit board
US5716230A (en) * 1995-06-02 1998-02-10 Molex Incorporated Surface engageable electrical connector
JP3861835B2 (ja) 2003-03-31 2006-12-27 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
WO2005104007A1 (en) * 2004-04-20 2005-11-03 Molex Incorporated Memory card connector
US7309252B2 (en) 2005-02-22 2007-12-18 Tyco Electronics Corporation Low profile surface mount connector
US7513793B2 (en) 2006-12-22 2009-04-07 Tyco Electronics Corporation Surface mount poke in connector
JP4719839B2 (ja) * 2008-01-16 2011-07-06 東芝健康保険組合東芝林間病院 止血器具
CN106785564A (zh) * 2016-12-23 2017-05-31 池州信安电子科技有限公司 芯片连接端子
CN112072430B (zh) * 2020-08-28 2022-03-15 杭州海兴电力科技股份有限公司 一种交流电源取电装置的安装方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8503641U1 (de) * 1985-02-09 1985-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stiftförmiges Kontaktbauteil
EP0142311B1 (de) * 1983-11-16 1987-01-07 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrische Flachbauverbindergruppe
DE3634795A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-14 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Federleiste zur befestigung auf einer leiterplatte
DE3710394A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Phoenix Elekt Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE3544125C2 (de) * 1985-12-13 1993-01-14 Allied Corp., Morris Township, N.J., Us

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007204A1 (en) * 1985-05-31 1986-12-04 Amp Incorporated Surface mount electrical connector with floating electrical terminals
IT208106Z2 (it) * 1986-09-12 1988-04-11 Burndy Electra Spa Elemento di contatto elettrico femmina miniaturizzato per blocchetti di connessione a circuiti stampati

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142311B1 (de) * 1983-11-16 1987-01-07 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrische Flachbauverbindergruppe
DE8503641U1 (de) * 1985-02-09 1985-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stiftförmiges Kontaktbauteil
DE3544125C2 (de) * 1985-12-13 1993-01-14 Allied Corp., Morris Township, N.J., Us
DE3634795A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-14 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Federleiste zur befestigung auf einer leiterplatte
DE3710394A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Phoenix Elekt Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0413156A1 (de) 1991-02-20
ZA905837B (en) 1991-04-24
DD297283A5 (de) 1992-01-02
JPH0378985A (ja) 1991-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898327B1 (de) Leiterplattensteckbuchse
DE69210365T2 (de) Elektrischer Randverbinder
DE69424850T2 (de) Elektrischer Verbinder zur Verwendung als Kupplung zweier gedruckter Leiterplatten
DE69116711T2 (de) Mehrstiftiger elektrischer Verbinder mit Anschlussstiften
DE69417988T2 (de) Leiterplattenrandverbinder mit Kontakten von verminderten Teilung
DE69326613T2 (de) Kartenverbinder mit flacher rückseite
DE2446081A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE69308225T2 (de) Steckverbinder zusammenwirkend mit dem Rand von gedruckten Schaltungen oder ähnlichen Vorrichtungen
DE2230337A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE69312355T2 (de) Oberflächen-Steckverbinder für mit Chips zusammenwirkenden Kontakten
DE69700909T2 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung einer chip-karte mit einer leiterplatte
DE3926802A1 (de) Elektrischer steckverbinder
CH677550A5 (de)
EP3671966A1 (de) Direktsteckverbinder für eine leiterplatte
DE8909777U1 (de) Kontaktgehäuse mit Kontaktelementen zum Bestücken von Leiterplatten
DE1810513A1 (de) Elektrischer Kontakt fuer Verbindungsklemmen mit Sammelschiene
DE102020211730B3 (de) Gehäuse für eine auf einer Leiterplatte angeordneten elektronische Schaltung
DE69121997T2 (de) Metall-Raste für einen SIMM-Sockel
DE19726856C1 (de) Flachstecker für elektrische Steckverbindungen
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
EP2091109A2 (de) Leiterkarten-Steckverbinder mit Masseanschluss
DE4400702C2 (de) Einstückige Steckervorrichtung
DE2527318A1 (de) Steckvorrichtung
EP0848451A2 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden zweier im Abstand zueinander angeordneter Leiterplatten sowie Einrichtung mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Leiterplatten, die durch eine derartige Vorrichtung verbunden sind
DE102022103406B3 (de) Steckverbinder mit Abschirmblech