DE8906074U1 - Steuervorrichtung für eine Schalteinrichtung - Google Patents
Steuervorrichtung für eine SchalteinrichtungInfo
- Publication number
- DE8906074U1 DE8906074U1 DE8906074U DE8906074U DE8906074U1 DE 8906074 U1 DE8906074 U1 DE 8906074U1 DE 8906074 U DE8906074 U DE 8906074U DE 8906074 U DE8906074 U DE 8906074U DE 8906074 U1 DE8906074 U1 DE 8906074U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- terminals
- circuit
- module
- pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B11/00—Automatic controllers
- G05B11/01—Automatic controllers electric
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/015—Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/04—Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
- H02B1/056—Mounting on plugboards
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/02—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/02—Bases; Casings; Covers
- H01H50/021—Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
- Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
Description
Beschreibung "Steuervorrichtung für eine Schalteinrichtung"
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtusig für eine
Schalteinricht-oTig mit Leistungsunterbrechern, die durch
einen Elektromagnet mit einer Erregungsspule betätigt werden, von s?.er einer der Anschlüsse ständig ait einem ?-©!
einer Speisequelle verbunden ist, während der andere Anschluß mit einer Wählschaltung verbunden ist, die Signale
mit einer der Polarität der 3peisequelle entgegengesetzten Pc-).-irität übertragen kann, die entweder von einem Autogne
erzeugt sind oder auf einem *ron dem verhergehenden Weg unabhängigen Weg übertragen werden.
Die bekannten Steuervorrichtungen besitzen im allgemeinen
einen Schrank oder ein Pult, in dem insbesondere ein Funktionswähler
angeordnet ist, der zu einem der Anschlüsse der Spule entweder die von einer Automatikschaltung gesendeten
signale oder Signale lenken kann, die unabhängig von den
vorhergehenden angelegt werden müssen, um beispielsweise durch einen manuellen Zwangsein- und Ausschaltbefehl den
einwandfreien Betrieb einer einzelnen Schaltvorrichtung zu prüfen.
Bei einer ebenfalls verbreiteten Ausführung?form ist der
Wähler nicht auf der Tafel eines Schranke, sondern auf der Vorderseite des Deckels eines kleinen Kastens angeordnet,
der die Schalteinrichtung enthält, mit der er durch Leiter verbunden ist, die von dem Deckel bis zu den Anschlüssen der
Spule der Schaltvorrichtung führen, die ihrerseits an einem Sockel des Kastens befestigt ist.
In beiden Fällen ist eine unkorrekte Manipulation oder eine
versehentliche Bewegung des zugänglich angeordneten Betäti-
ti·«·· ·· &bgr; ·· ■· ■
™* Ct ~
gungsorgans des Wählers möglich, während sein Vorhandensein nur durch die nicht häufige Erfordernis einer Funktionskontrolle
gerechtfertigt ist.
Ferner sind in allen Fällen mehr oder weniger lange Leiter
erforderlich, die ihrerseits Ursache von Fehlern oder Störungen sein können.
Ziel der Erfindung ist es, ein wählrcodul zu schaffen, das
direkt an die Schalteinrichtung, mit der sie zusammenarbeitet,
angefügt werden kann, so daß sein Betrieb sicherer wird und daß die bei den bekannten Vorrichtungen erforderlichen
Abmessungen der Schränke, Tafeln oder Kästen verringert werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die für die
elektrischen Funktionen der Einstellung des Zwangsbetriebs und der Unterbrechung ausgelegte Wählschaltung einerseits in
einem isolierenden Gehäuse eines Betriebsartwählmodule angeordnet ist, das zwei starke elektrische Ausgangsstifte aufweist
und damit abnehmbar ist, wobei diese Ausgangestifte in zwei obere Anschlüsse der Spule .einführbar sind, die ihren
mechanischen Halt durch Klemmung gewährleisten, und andererseits zwischen diesen Stiften und Eingangsanschlüssen angeschlossen
ist, die auf der der Vorderseite der Schalteinrichtung benachbarten Vorderseite des Moduls angeordnet
sind, wobei die Breite des Moduls - parallel zu den Leistungsanschlüssen
der Schalteinrichtung gemessen - in Nähe der Breite der Schalteinrichtung liegt.
Im folgenden werden Ausführungebeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. In dieser
zeigen:
Fig. 1 ein elektrisches Schaltbild einer Schaltvorrichtung, an das ein erfindungsgemäßes Wählmodul angefügt
ist,
Fig. 2 und 3 eine Vorderansicht und eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform,
Fig. 4 und 5 eine Vorderansicht und eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Gehäuses des
Moduls,
Moduls,
Fig. 6 eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform
des Gehäuses des Moduls,
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform der inneren Schaltung
des Wähl- und Unterbrechermoduls,
Fig. 8 eine Vorderansicht des der Schaltung von Fig. 7 entsprechenden Wähl- und Unterbrechermoduls,
Fig. 9 eine mit Fig. 7 vergleichbare Ausführungsform
einer Schaltung, die besser an Gleichstrom-Steuersignale
angepaßt ist,
Fig. 10 eine dritte Ausführungsform einer Modulschaltung, die eine galvanische Trennung zwischen den Steuersignalen
und der Speisequelle besitzt,
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform einer Modulschaltung
mit galvanischer Trennung und
Fig. 12 eine abgewandelte Ausführungsform der Schaltung
von Fig. 10.
• · · > am &kgr; .
• · · ■
• · · ■
Pig. 1 zeigt ein Steuersystem 20 eines elektromagnetischen
Schalters, die beispielsweise zwei Speiseleitungen L> und L_ besitzen, die einen programmierbaren Automat 22 versorgen.
Dieser besitzt mehrere Paare von Ausgangsanschlüssen 23, 25 und 23a, 25a, die jeweils zur Speisung einer Spule
26 einer Schaltvorrichtung 21 dienen.
Die Schaltvorrichtung besitzt beispielsweise drei Paare von Eingangs- und Ausgangsanschlüssen 1, 2; 3, 4? 5, 6
vcn Lsistungsunterbrecherri 27 ^ 23 und 29 f die durch ein
Netz RST gespeist werden und durch die Spule betätigt werden. Häufig ist im selben Gehäuse 30 der Schaltvorrichtung
ein zusätzlicher Unterbrecher 31 mit Anschlüssen 13 und 14 zur Signalisierung oder Verriegelung angeordnet.
Die Enden des Leiters der Spule sind ihrerseits mit einem Eingangsanschluß 17 und einem Ausgangsanschluß 18 versehen,
mit dem ein dritter Anschluß 19 verbunden ist, der im allgemeinen wie die beiden anderen Anschlüsse an einer
Wange des Spulengestells, jedoch auf der entgegengesetzten Seite, angeordnet sind (vgl. auch Fig. 2). Die in der
Figur angeführten, mit Index versehenen Buchstaben A.., A^r
A^ entsprechen den Buchstaben; die gewöhnlich auf den
Geräten zur Kennzeichnung der Funktion dieser Spulenanschlüsse benutzt werden.
Zwischen der Schaltvorrichtung 21 und dem programmierbaren Automat 22 ist in dem isolierenden Gehäuse 32 eines Wählmoduls
33 ein Umschalter 7 mit drei Positionen vorgesehen, dessen beweglicher Kontakt c, der mit einem ersten
Anschlußtyp bzw. einem Ausgangsanschluß 8 verbunden ist, mit zwei feststehenden Kontaktelementen &rgr; und m in Berührung
kommen kann, die mit zwei zweiten Anschlußtypen bzw.
Eingangsanschlüssen 9 und 11 verbunden sind.
• 4
In einer besonderen Stellung 0 des beweglichen Kontakts
ist dieser mit keinem Anschluß verbunden.
Ein dritter Eingangsanschluß 15 vom zweiten Typ ist ferner mit einem Stift oder zweiten Ausgangsanschluß 16 des ersten
Typs durch einen Leiter 59 verbunden, während zwischen den Anschlüssen 8 und 16 eine Leuchtanzeige, beispielsweise
eine Elektrolumineszenzdiode, eine Neonlampe oder eine Glühlampe 10 angeordnet ist. Zusätzlich kann zwischen
dsm Anschluß 11 und den* Kontakt n>
ein·1' Sicherung 12 eingesetzt
sein.
Der Eingangsanschluß 11 des Wählmoduls 33 mit der Funktionskennzeichnung B1 ist mit einem Anschluß 35 einer Versorgungsquelle
36 verbunden, die dasselbe Potential wie der Anschluß 23 des Automats führen kann und die zweckmäßigerweise
von der des Automats getrennt ist.
Bei dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel der Schaltung
20 speist der zusätzliche Unterbrecher 31 eine Kontrolllampe 37, die den Zustand der beweglichen Teile der Schaltvorrichtung
anzeigt.
Wie Fig. 2 und 3 zeigen, hat das Gehäuse 32 des Wählmoduls 33 die Form eines Prismas, dessen Unterseite 38 zwei hervorstehende
Stifte 8 und 16 trägt, die die mit denselben Bezugszahlen bezeichneten Anschlüsse bilden und in obere
Anschlüsse 17 und 18 der Spule 26 eintreten können, wenn ein Modul an eine Schaltvorrichtung angefügt wird, indem
diese Unterseite 38 an die parallele Oberseite 39 des Gehäuses 30 der Schaltvorrichtung 21 herangebracht wird.
Die Verankerung dieses Gehäuses kann entweder nur durch die Klemmung der starren Stifte 8 und 16 erreicht werden,
die durch die Schrauben der oberen Anschlüsse 17 und 18 des Spulengestells bewirkt wird, oder noch durch eine
• t · I
I I *
» I Il
zusätzliche Einhakung, die durch Eintreten eines Hakens 41 des Gehäuses iii eine mit einer Einhaknase versehene
Aussparung 42 an der Oberseite 39 bewirkt wird (Fig.3). Diese Einhakeinrichtung wird zweckmäßigerweise in einen
Bereich 38a der Oberseite 38 angeordnet, die von den Stiften 8 und 16 entfernt ist.
Die Vorderseite 43 des Gehäuses 32 trägt die Anschlüsse 9.*
11 und 15, so daß die entsprechenden Schrauben bequem
von vorne angezogen werden können, sowie einen verstellbaren, vorzugsweise bündig eingelassenen Knopf 44, der
mit dem beweglichen Kontakt des Umschalters 7 gekoppelt ist und nur mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenzieher,
betätigt werden kann. In die Anschlüsse 9, 11 und 15 sind von-der Oberseite des Moduls aus Leiter
eingeführt.
Ein Fenster 45, das ebenfalls an der Vorderseite vorgesehen ist, gestattet die Beobachtung des von der Lampe 10 gesendeten
Lichts.
Alle Anschlüsse 9, 11, 15 des Wählmoduls und 1, 2; 3,4?
5, 6; 13, 14 der Schaltvorrichtung sind also auf den parallelen Vorderseiten 43 und 46 zugänglich.
Gemäß einer in den Fig. 4 und 5 gezeigten Abwandlung gehen die Anschlußstifte 47 und 48, die mit den Spulenanschlüssen
zusammenwirken können, von der Vorderseite 49 eines zweiten Gehäusetyps 40 aus, wobei Vorsprünge 47' und 48' dieses
Gehäuses zu ihrem Halt dienen.
Bei einer anderen Abwandlung, die in Fig. 6 gezeigt ist, gehen die Stifte 51 und 52 von zwei einander entgegengesetzten
Seitenflächen 53 und 54 eines Gehäuses 50 aus, auf denen Vorsprünge 51" und 52' vorgesehen sind, die für den
Halt der Stifte sorgen.
Bei allen in den Fig. 2 bis 6 gezeigten Ausführungsformen
können die Stifte 8, 16; 47, 48; 51, 52 auf einem Teil ihrer Länge durch eine Vergießung oder eine Isolierhülle (schwarz
dargestellt) geschützt sein, und die Breite d eines Gehäuses liegt im wesentlichen nahe der Breite D der zugeordneten
Schaltvorrichtung (längs der Anlageflächen 38 und 39 oder parallel zu den Anschlußreihen 1, 3, 5 gemessen), während
die Rückseite 57 des Moduls die Rückseite 58 der Schaltvorrichtung nicht überragt (vgl. Fig. 3), damit sie nicht mit
der Wand in Berührung kommt, an der die Schaltvorrichtung befestigt ist.
Das Schaltbild von Fig. 1 zeigt, daß der Anschluß 11 mit
einer zusätzlichen Speisequelle 36 verbunden ist. Hierfür kann, ohne die Ziele der Erfindung zu ändern, eine zweite
Quelle benutzt werden, die von einer anderen Einrichtung stammt und gegebenenfalls zu dem Automat 22 gehört, wenn
dieser entsprechend ausgerüstet ist.
Anstelle des Leiters 55, der den Anschluß 15 des Moduls 33 mit dem Anschluß 25 des Automats verbindet und zur Stromrückleitung
dient, kann ein Leiter 56 vorgesehen sein, der den unteren Anschluß A- der Schaltvorrichtung mit einer Leitung
L.J mit entsprechendem Potential verbindet.
Um einen möglichen Irrtum bei der Wahl der Betriebsart oder Abschaltart, die der Benutzer vornehmen will, zu erschweren,
kann als Abwandlung die Funktion des Knopfs 44 von der des Umschalters 7 getrennt werden, indem in einem Modul 60 die
in Fig. 7 gezeigte Schaltung vorgesehen wird.
Gemäß dieser Abwandlung sind zwischen den oberen Stromeingängen mit der Funktion A1 und B>, die Anschlüsse 63 und
besitzen, und dem unteren Stromausgang mit der Funktion A1,
der einen Stift 65 aufweist, ein Umschalter 61 und ein Unter-
- 8 brecher 62 in Reihe angeordnet.
Hierbei besitzt das Gehäuse 66 des Moduls 60 an seiner Vorderseite 67 zwei Bedienungsknöpfe 68 und 69, die mit
dem beweglichen Kontakt des Umschalters 61 bzw. dem beweglichen Kontakt des Unterbrechers 62 gekoppelt sind
{Fig. 8).
Wenn ein Modul 70 insbesondere dazu bestimmt ist, mit
einer Schaltvorrichtung in Reihe geschaltet zu werden, deren Elektromagnet mit Gleichstrom gespeist wird, werden
bessere Leistungen erzielt, wenn Umschalter 71 und/ oder Unterbrecher 72 mit doppelter Unterbrechung benutzt
werden (Fig. 9).
Wenn die Funktionen, die das Wähl- und Unterbrechermodul 80 ausüben soll, eine elektrische Entkoppelung zwischen
der Spule und den Steuersignalen erfordern, kann die in Fig.10 gezeigte Schaltung benutzt werden, in der der Eingangsanschluß
A2 wie bai den vorhergehenden Ausführungsbeispielen direkt mit dem Ausgangsstift 82 verbunden ist,
während der Eingangsanschluß A1 mit dem Ausgangsstift 81
über zwei parallelgeschaltete Unterbrecher 83 und 841 verbunden
ist.
Der erste Unterbrecher 83 wird hierbei durch ein Relais mit geringem Verbrauch betätigt, dem beispielsweise Bauelemente
zum Schutz gegen Polaritätsumkehr (Diode P..) und zur Anzeige (Elektrolumineszenzdiode DL1) beigegeben sind.
Die Spule 85 dieses Relais ist mit den Eingangsanschlüssen E1 und E2 verbunden, die wie A1 und A2 an der Vorderseite
des Moduls 80 vorgesehen sind und zweckmäßigerweise mit einem äußeren programmierbaren Automat verbunden sind.
Dieser Schaltungsteil ist somit isoliert.
Der zweite Unterbrecher besteht hierbei aus einem Unterbrecher 84' mit doppelter Unterbrechung, der zwei in Reihe
geschaltete Strecken 86 und 87 mit einem gemeinsamen Handbetätigungsorgan 88 besitzt, das an derselben Vorderseite
zugänglich ist und mit dem unabhängig von den an E1 und E-vorhandenen
Signalen ein Zwangsbetrieb und eine Unterbrechung dieses Betriebs bewirkt werden können. Zwischen deat
Stift 82 und dem Anschluß A- ist ein Begrenzungsglied Z.
angeordnet.
Wenn es aufgrund der Arbeitsweise des Automaten erforderlich ist, kann ein und dasselbe Handbetätigungsorgan 91
eines Moduls 90 (Fig*11) gleichzeitig eins Zwangsöffnung
des Schalters 92 eines Relais 93 und des Handschalters 94 bewirken (Fig. 11).· Als Abwandlung von Flg. 10 zeigt Fig.
ein Modul 100 mit einem handbetätigten Schalter 102 mit
101
doppelter Unterbrechung, dessen Strecke/zu dem Unterbrecher
103 des Relais 104 parallelgeschaltet werden kann, wobei seii.e zweite Strecke 105 mit dem isolierten Stromkreis
der Spule des Relais 104 in Reihe geschaltet werden kann, um eine eventuell mögliche Erregung durch Signale, die
an die Anschlüsse E- und E~ angelegt sind, zu verhindern.
Die einzelnen Ausführungsformen besitzen zweckmäßigerweise
jeweils einen Spannungsbegrenzer wie einen veränderlichen Widerstand Z, beispielsweise ein Zinkoxid-Element, das zu
den beiden Ausgangsstiften parallelgeschaltet ist. Ergänzend kann zur Funkentstörung eine RC-Schaltung ebenfalls
zwischen diese Stifte geschaltet werden oder außerhalb des Moduls in direkter Verbindung mit den Anschlüssen der
Spule angeordnet sein.
Claims (1)
- S chut &zgr; ansprücheSteuervorrichtung für eine Schalteinrichtung mit Leistungsunterbrechern, die durch einen Elektromagnet mit einer Erregungsspule betätigt sind, von der einer der Anschlüsse ständig mit einem Pol einer Speisequelle verbunden ist, während der andere Anschluß mit einer Wählschaltung verbunden ist, die Signale mit einer der Polarität dsr SpsisequelIe entgegen«?«ot&zgr;t-en Polarität übertragen kann, die entweder von einem Automaten erzeugt werden oder auf einem von dem vorhergehenden Weg unabhängigen Weg übertragen werden,dadurch gekennzeichnet, daß die für die elektrischen Funktionen der Einstellung des Zwanqsbetriebs und der Unterbrechung ausgelegte Wählschaltung einerseits in einem isolierenden Gehäuse (32) eines Betriebsartwählmoduls (33) angeordnet ist, das zwei starke elektrische Ausgangsstifte (8, 16) aufweist und damit abnehmbar ist, wobei diese Ausgangsstifte in zwei obere Anschlüsse (A1, A) der Spule (26) einführbar sind, die ihren mechanischen Halt durch Klemmung gewährleisten, und andererseits zwischen diesen stiften und Einctangsanschlüssen (9, 11, 15) angeschlossen ist, die auf der der Vorderseite (46) der Schalteinrichtung (21) benachbarten Vorderseite (43) des Moduls angeordnet sind, wobei die Breite (d) des Moduls - parallel zu den Leistungsanschlüssen (1, 3, 5) der Schalteinrichtung gemessen - in Nähe der Breite (D) der Schalteinrichtung liegt.Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (32) des Moduls (33) auf der Oberseite (39) der Schalteinrichtung (31) angeordnet ist, mit der es komplementär durch ein aus einem Haken (41) und einer Aussparung (42) bestehenden Einrichtung verbunden ist, die in einem von den Stiften (8, 16) entfernten Bereich angeordnet ist.3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- und Unterbrechungsschaltung einen elektrischen Umschalter mit drei Positionen (p, o, m) aufweist, von denen eine (o) eine Öffnung der Schaltung bewirkt.4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- und Unterbrechungsschaltung einen elektrischen Umschalter (61) mit zwei Positionen aufweist, dessen beweglicher Kontakt mit einem mit einem der Stifte (65) in Reihe geschalteten Unterbrecher (62) verbunden ist.5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (71) und der Unterbrecher (72) für eine zweifache Unterbrechung ausgelegt sind.6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- und Unterbrechungsschaltung einen ersten elektrischen Unterbrecher (84') aufweist, an dessen Anschlüssen ein zweiter Unterbrecher (83) parallelgeschaltet ist, der durch ein kleines Relais (85) gesteuert ist, das zwei auf der Vorderseite angeordnete und von der Schaltung isolierte Anschlüsse (E , E) besitzt.7. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Unterbrecher (86') für eine doppelte Unterbrechung ausgelegt ist.8. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Bedienungsorgane (44 bzw. 68 und 69), die mit den Umschaltern und Unterbrechern verbunden sind, auf der Vorderseite (43 bzw. 67) des Moduls (33 bzw. 60) zugänglich sind.* · ■ * * t f t9. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltung einen Leiter (59) aufweist, der einen'"der Eingangsanschlüsse (15, A2) direkt mit einem der Stifte (16) verbindet.10. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisches oder elektronisches Leuchtorgan (10 bzw. DL-), das auf der Vorderseite des Gehäuses sichtbar ist, das Vorhandensein oder Fehlen einer Spannung zwischen den beiden stiften (8. 16) anzeigt.11. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Ausgangsstiften des Moduls ein Spannungsbegrenzer (Z) angeordnet ist.12. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- und Unterbrecherschaltung einen ersten elektrischen Unterbrecher (101) aufweist, an dessen Anschlüssen ein zweiter Unterbrecher (103) parallelgeschaltet ist, der durch ein kleines Relais (104) gesteuert ist, das zwei auf der Vorderseite angeordnete und von der Schaltung getrennte Anschlüsse (E1, E-) besitzt, und daße"iti dritter Unterbrecher (105), der mit dem Stromkreis des kleinen Relais (104) in Reihe geschaltet ist, synchron mit dem ersten Unterbrecher (101) durch ein gemeinsames Betätigungsorgan betätigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8806765A FR2631717B1 (fr) | 1988-05-20 | 1988-05-20 | Systeme et dispositif de commande pour appareil contacteur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8906074U1 true DE8906074U1 (de) | 1989-10-05 |
Family
ID=9366474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8906074U Expired DE8906074U1 (de) | 1988-05-20 | 1989-05-17 | Steuervorrichtung für eine Schalteinrichtung |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5018043A (de) |
JP (1) | JPH0728662Y2 (de) |
KR (1) | KR920009352B1 (de) |
CN (1) | CN1044835C (de) |
CA (1) | CA1320754C (de) |
CH (1) | CH678768A5 (de) |
CZ (1) | CZ279708B6 (de) |
DD (1) | DD283871A5 (de) |
DE (1) | DE8906074U1 (de) |
ES (1) | ES2011580A6 (de) |
FI (1) | FI101023B (de) |
FR (1) | FR2631717B1 (de) |
GB (1) | GB2220797B (de) |
IT (1) | IT1229746B (de) |
MA (1) | MA21555A1 (de) |
PT (1) | PT90597B (de) |
SE (1) | SE515209C2 (de) |
SG (1) | SG35693G (de) |
SK (1) | SK304389A3 (de) |
SU (1) | SU1672936A3 (de) |
ZA (1) | ZA893688B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9105714U1 (de) * | 1991-05-08 | 1991-06-27 | Meier, Hansjuergen, 4992 Espelkamp | Elektronische Motorschutzeinrichtung |
DE29622062U1 (de) * | 1996-12-19 | 1997-03-06 | Theben-Werk Zeitautomatik GmbH, 72401 Haigerloch | Schaltuhr mit elektronischer Programmiereinheit |
EP0774767A1 (de) * | 1995-11-14 | 1997-05-21 | Eaton Corporation | Modulare Vorrichtung zur Unterdrückung von Spannungsstössen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5604657A (en) * | 1994-10-27 | 1997-02-18 | Erie Manufacturing Company | Relay circuit having a test switch and method of testing a relay circuit |
DE29606759U1 (de) * | 1996-04-13 | 1996-06-27 | Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn | Mehrteiliges Gehäuse in Modulbauweise zur Aufnahme einer Leiterplatte |
US6686672B2 (en) * | 1999-09-28 | 2004-02-03 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Modular emergency stop relay system |
EP1564845A1 (de) * | 2004-02-16 | 2005-08-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Installationsgerät und Installationsgerätegruppe mit Ansteuermodulen |
ITMI20090562A1 (it) * | 2009-04-07 | 2010-10-08 | Perry Electric Srl | Assieme rele'/modulo ausiliario a ridotta dimensione longitudinale |
DE102012111968B4 (de) * | 2012-12-07 | 2022-12-15 | Sick Ag | Sensor und ein Verfahren zur Herstellung des Sensors |
EP3047710B1 (de) * | 2013-09-19 | 2020-10-28 | Labinal, LLC | Einsteck-leistungsschütz und system damit |
US10138115B2 (en) * | 2014-08-06 | 2018-11-27 | Infineon Technologies Ag | Low profile transducer module |
CN104865493B (zh) * | 2015-06-11 | 2018-01-19 | 武汉精测电子技术股份有限公司 | Cell面板开短路检测装置及方法 |
US10366854B2 (en) | 2016-11-30 | 2019-07-30 | Te Connectivity Corporation | Contactor with coil polarity reversing control circuit |
CN111696833A (zh) * | 2019-03-12 | 2020-09-22 | 北京京人电器有限公司 | 一种控制器组件及断路器 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1387982A (fr) * | 1963-12-23 | 1965-02-05 | Saxby | Relais universel à éléments standards interchangeables |
CH454251A (it) * | 1966-04-12 | 1968-04-15 | Bassani Spa | Apparecchiatura elettronica di controllo utilizzabile in installazioni elettriche per uso civile |
US3588616A (en) * | 1969-01-24 | 1971-06-28 | Sprague Electric Co | Compensation substrate for dual in line package |
US3727157A (en) * | 1972-01-17 | 1973-04-10 | Westinghouse Electric Corp | Electric control device |
FR2276678A1 (fr) * | 1974-06-25 | 1976-01-23 | Telemecanique Electrique | Relais electro-magnetique |
DE2629358C3 (de) * | 1976-06-30 | 1980-01-24 | Elmeg-Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine | Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente |
US4356368A (en) * | 1980-05-01 | 1982-10-26 | Mcgill Manufacturing Company, Inc. | Auxiliary switch assembly for a power contactor |
ATE17536T1 (de) * | 1982-09-14 | 1986-02-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Fernschalter mit einer empfangs- und steuerelektronik. |
US4616177A (en) * | 1984-05-17 | 1986-10-07 | Esco Manufacturing Company | Safety measurement device junction box |
JPS6132324A (ja) * | 1984-07-20 | 1986-02-15 | 富士電機株式会社 | 配線用遮断器の内部付属装置取付構造 |
DE8713155U1 (de) * | 1987-09-30 | 1987-12-10 | La Télémécanique Electrique, Nanterre, Hauts-de-Seine | Schalt- und/oder Signalisiergerät |
FR2625603B1 (fr) * | 1987-12-30 | 1993-05-07 | Telemecanique Electrique | Appareil interrupteur electrique protege et son dispositif de fixation |
-
1988
- 1988-05-20 FR FR8806765A patent/FR2631717B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-05-10 SE SE8901664A patent/SE515209C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1989-05-11 CH CH1769/89A patent/CH678768A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1989-05-11 GB GB8910834A patent/GB2220797B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-16 MA MA21805A patent/MA21555A1/fr unknown
- 1989-05-16 CA CA000599792A patent/CA1320754C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-17 ZA ZA893688A patent/ZA893688B/xx unknown
- 1989-05-17 IT IT8920531A patent/IT1229746B/it active
- 1989-05-17 DE DE8906074U patent/DE8906074U1/de not_active Expired
- 1989-05-17 DD DD89328674A patent/DD283871A5/de unknown
- 1989-05-18 PT PT90597A patent/PT90597B/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-05-19 SK SK3043-89A patent/SK304389A3/sk unknown
- 1989-05-19 JP JP1989058599U patent/JPH0728662Y2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-19 ES ES8901696A patent/ES2011580A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-19 FI FI892426A patent/FI101023B/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-05-19 CZ CS893043A patent/CZ279708B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1989-05-19 SU SU894614153A patent/SU1672936A3/ru active
- 1989-05-20 KR KR1019890006799A patent/KR920009352B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-05-20 CN CN89103404A patent/CN1044835C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-22 US US07/354,665 patent/US5018043A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-30 SG SG356/93A patent/SG35693G/en unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9105714U1 (de) * | 1991-05-08 | 1991-06-27 | Meier, Hansjuergen, 4992 Espelkamp | Elektronische Motorschutzeinrichtung |
EP0774767A1 (de) * | 1995-11-14 | 1997-05-21 | Eaton Corporation | Modulare Vorrichtung zur Unterdrückung von Spannungsstössen |
DE29622062U1 (de) * | 1996-12-19 | 1997-03-06 | Theben-Werk Zeitautomatik GmbH, 72401 Haigerloch | Schaltuhr mit elektronischer Programmiereinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ279708B6 (cs) | 1995-06-14 |
SU1672936A3 (ru) | 1991-08-23 |
FI101023B (fi) | 1998-03-31 |
ZA893688B (en) | 1990-01-31 |
FR2631717B1 (fr) | 1990-09-07 |
IT8920531A0 (it) | 1989-05-17 |
SK279204B6 (sk) | 1998-08-05 |
CH678768A5 (de) | 1991-10-31 |
FI892426A (fi) | 1989-11-21 |
SE515209C2 (sv) | 2001-06-25 |
GB2220797B (en) | 1993-01-13 |
DD283871A5 (de) | 1990-10-24 |
KR900019086A (ko) | 1990-12-24 |
CA1320754C (fr) | 1993-07-27 |
CN1044835C (zh) | 1999-08-25 |
CN1038179A (zh) | 1989-12-20 |
IT1229746B (it) | 1991-09-10 |
GB2220797A (en) | 1990-01-17 |
SK304389A3 (en) | 1998-08-05 |
JPH0237419U (de) | 1990-03-12 |
CZ304389A3 (en) | 1995-03-15 |
MA21555A1 (fr) | 1989-12-31 |
PT90597A (pt) | 1989-11-30 |
KR920009352B1 (ko) | 1992-10-15 |
SE8901664D0 (sv) | 1989-05-10 |
SE8901664L (sv) | 1989-11-21 |
FI892426A0 (fi) | 1989-05-19 |
US5018043A (en) | 1991-05-21 |
GB8910834D0 (en) | 1989-06-28 |
SG35693G (en) | 1993-06-11 |
PT90597B (pt) | 1994-04-29 |
JPH0728662Y2 (ja) | 1995-06-28 |
ES2011580A6 (es) | 1990-01-16 |
FR2631717A1 (fr) | 1989-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3926414B4 (de) | Selbstschalter mit entfernbarer Anzeige- und Tastatureinheit | |
DE3029960C2 (de) | ||
DE8906074U1 (de) | Steuervorrichtung für eine Schalteinrichtung | |
AT399064B (de) | Elektrische schaltvorrichtung mit thermischem schutz | |
CH663694A5 (de) | Sicherheits-steckdose. | |
DE3909576A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen leistungsschalterbetaetigungsteilzubehoermodul | |
EP1848020A2 (de) | Handbetätigter Schutzschalter | |
DE69201996T2 (de) | Mechanische und elektrische Zusammenfassungsvorrichtung für umspritzte Miniaturgehäuse. | |
DE9001448U1 (de) | Schaltvorrichtung mit geschützten Unterbrechern | |
EP0133152A1 (de) | Anordnung zum Anschluss von Hilfsleitungen an ein Schaltgerät oder eine Schaltgerätekombination | |
EP2156456A1 (de) | Schaltgerät | |
DE69420923T2 (de) | Differentialschutzblock mit Kabeldurchgang | |
EP0448505A2 (de) | Batteriebetriebene Einrichtung | |
EP0955660A1 (de) | Elektrischer Geräteschutzschalter mit Überstrom-und Unterspannungsfunktion und Überstromsensor dafür | |
EP0036432B2 (de) | Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz | |
EP0621670A1 (de) | Schalter mit Hilfsstromkreisen | |
DE3830742C2 (de) | ||
DE19852713C1 (de) | Leistungsschalter | |
DE4441171C1 (de) | Schützsicherheitskombination | |
DE19726637A1 (de) | Leistungsschalter mit einem elektronischen Überstromauslöser und mit einem Stromwandler | |
DE4413676C1 (de) | Schützsicherheitskombination | |
DE4128339A1 (de) | Installationsanordnung fuer die leistungssteuerung von verbrauchern | |
DE69410721T2 (de) | Frankiermaschine mit einer Schaltung zur Sicherheitsverriegelung | |
DE19957805B4 (de) | Elektrische Umschaltvorrichtung | |
DE19846219B4 (de) | Stromschalter |