DE8904792U1 - Aufbewahrungsvorrichtung - Google Patents

Aufbewahrungsvorrichtung

Info

Publication number
DE8904792U1
DE8904792U1 DE8904792U DE8904792U DE8904792U1 DE 8904792 U1 DE8904792 U1 DE 8904792U1 DE 8904792 U DE8904792 U DE 8904792U DE 8904792 U DE8904792 U DE 8904792U DE 8904792 U1 DE8904792 U1 DE 8904792U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
bottle
tube container
container
following features
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8904792U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JONAS KONRAD HANS 4000 DUESSELDORF DE
Original Assignee
JONAS KONRAD HANS 4000 DUESSELDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JONAS KONRAD HANS 4000 DUESSELDORF DE filed Critical JONAS KONRAD HANS 4000 DUESSELDORF DE
Priority to DE8904792U priority Critical patent/DE8904792U1/de
Publication of DE8904792U1 publication Critical patent/DE8904792U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/12Means for the attachment of smaller articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/06Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes in combination with other toiletry or cosmetic articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/18Casings combined with other objects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/002Magnifying glasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf ein Aufbewahruftcssvorrichtung für Gegenstände und/oder zähkonsiet^nte, psstcse, er einige oder flüssige Medisa. Insbesondere ist die Mtfbewahru&ga^orrie&tung zur Aufnahme von mit der Hand greifbare Gegenstände und/oder Median des täglichen Bedarfs wie
z.B.
- KF^-Konfcsroll · usd -Pflegemittel und -vorrichtungen, Lakke, Kons-ervierungs- usso Schutzmittel, -Ausbesserur>.g3ma~ terialien etc.
*·· Reinigungsflüssigkeiteji und Tücb^r oder andere Wischmedien insbesondere für Brillen uud/oder Kontaktlinsen
- Schlüssel und/oder Schlüsselanhänger
- Schuhpflegemittel vorgesehen.
Vorrichtungen zur Aufbewahrung von Gegenständen und Medien werden in einer Vielzahl von Ausführungsformen am Markte angeboten .
Zusatzfunktionen, welche bei Aufbewahrungsvorrichtungen über die Behältnisfunktion hinausgehen und der gesunden oder sehbehinderten Person nützlich sind, sind an solchen Aufbewahrungsvorrichtungen nicht vorgesehen. Eine Aufbewahrungsvorrichtung, in welche sowohl flüssige, pastöse, cremige oder zähkonsistente Medien, von nun an Füllmedium bzw. -medien genannt, als auch greifbare Gegenstände gegeben werden können, sind dem Erfinder nicht bekannt.
Der Neuerung liegt deswegen die Aufgabe zugrunde, eine Aufbewahrungevorrichtung derart zu gestalten, daß dies· den Zusatznutzen einer Sehhilfe aufweist und/oder wenigstens zwei der o-g. Gegenstände bzw. Füllmedien oder eine Kombination von wenigstens einem Gegenstand und einem Füllmedium aufnehmen kann.
Mittels dieser Maßnahm« soll dem Anwender die Möglichkeit des Mitführen· seiner wichtigen Utensilien bzw. Gegenstandes des täglichen Gebrauchs in einer Aufbewahrungsvorrichtung gegeben und somit das Vergessen einzelner, ansonsten separat gelagerter oder mitgeführter Gegenstände bzw« Füllmedien, vermieden werden.
1 J«"r· · &igr; * til
Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgemäß wie folgt gelöst.
Die Aufbewahrungsvorrichtung wird mit einem optischen Vergrößerungsteil wie z.B. Lupe und/oder mit einem oder mehreren Aufbewahrungbereichen für wenigstens einen greifbaren Gegenstand und/oder wenigstens ein Füllmedium versehen.
sehbehinderten Anwender wird mittels des in/an der AufbewahruBgsvorriebtwng angebrachten Vergrößerungsteiles die Möglichkeit des einfachen Witfüiirens einer vergrößernden Sehhilfe und/oder einer Reinigungsflüssigkeit als Füllmedium und/oder Wischmediums, welche zur Pflege von beispielsweise und insbesondere Brillen oder Kontactlinsen geeignet sind, in einer Aufbewahrungsvorrichtung gegeben.
Für den KFZ-Benutzer können KFZ-bezogene Kontroll- und Pflegevorrichtungen wie z.B. Tiefenmesser für Reiff„ .profile, Antibeschlagtücher etc. in Kombination mit beispielsweise Lackausbesserungsmaterialien und/oder dem Vergrößerungsteil, das beispielsweise die genauere Betrachtung eines Lackschadens ermöglicht, in einer Aufbewahrungsvorrichtung anhand gegeben werden.
Die mit einem Bereich, welcher zur Aufnahme von Schlüsseln oder Schlüsselanhängern bzw. -ringe ausgebildet ist, versehene Aufbewahrungsvorrichtung gibt dieser den alternativen und/oder weiteren Zusatznutzen des gleichzeitigen Mitführens von Schlüsseln.
Das gesonderte und oft vergessene Mitnehmen der einzelnen Gegenstände und/oder Füllmedien sowie ggf eines separaten Vergrößerungsteiles wird auf diese Weise vermieden.
Die näheren Merkmale der Pflegevorrichtung werden in S^hutz-
anspruch 1 dargelegt. Durch zusätzliche Maßnahmen, wie sie
in den darauffolgenden Schut,ransprüchen genannt werden, wird
die Pflegevorricbtung weiterentwickelt oder alternativ ausge-
t staltet.
Beschreibung und Erörterung erfolgen anhand der schematischen
Zeichnungen. So zeigt
4
■l - Fig. I eine Aufbewahrungsvorrichtung mit Sehhilfe in
Draufsicht,
- Fig. II eine weitere Aufbewahrungsvorrichtung in Drauf
eicht,
- Fig. IV bie
Fig. V je eine mögliche gegenseitige Anbringung von
Aufbewahrungevorrichtuny und Vergrößerung·teil im schnitt,
- Fig. VI eine Aufbewahrung·vorrichtung mit beweglich an- * geordnetem VergrößerungJteil,
\ - Fig. VII eine Aufbewahrung·vorrichtung gemäß Fig.VI in
Ij Perspektive,
I I I· I till ·■ Il
&PSgr; f 9 I F · * T » »
'ill I »»»#· · »·f
- Pig. VIII «ine Aufbewahrungsvorrichtung mit fest und starr
angebrachtem Vergrößerungeteil in Perspektive,
- Fig. IX bis
Fig. XI je eine gehluseartige Aufbereitungsvorrichtung,
- Fig. XII bis
Fig.XVIII Je eine Aufbereitungsvorrichtung mit Flaschen- bzw. Tubenbehüter als Bestandteil im Schnitt
- Fig. XIX eine etuiartige Aufbewahrungsvorrichtung im
Schnitt
Fig. XX eine Aufbewahrungsvorrichtung mit Befestigungsvorrichtung für/mit Schlüssel
als mehrere Ausgestaltungsformen der Aufbewahrungsvorrichtung.
Es wird Bezug auf Fig. I genommen.
Diese zeigt in seitlicher Draufsicht eine Aufbewahrungsvorrichtung 1 in Form eines Flaschen- oder Tubenbehältnisses 2 mit Flaschen- bzw. Tubenhals 3 und dem mittig auf der Schulter 4 sitzenden Verschlußteil 5.
Das Behältnis 2 weist einen durchbruchförmigen Aufnahmebereich 6 auf, in welchem ein optisches Vergrößerungsteil 7 wie z.B. eine Lupe aus Glas oder klarsichtigem Kunststoffmaterial angebracht ist. Mittels des Vergrößerungsteiles 7 vermag der Anwender im täglichen Leben Gegenstände und Objekte oder Schadstellen derer in optischer Vergrößerung zu betrachten und somit ggf geeignete Haßnahmen zur Beseitigung der Mängel bzw. der Schadstellen zu ergreifen.
Im Bereich des Flaschen-/Tubenbehältnisses 2, das gleichzeitig als Griff- oder Halteteil für das Vergrößerungsteil 7 dient bzw. als solcher ausgebildet ist, sind vorzugsweise wenigstens in einem Teilbereich prcfilartige Erhebungen und/oder Vertiefungen 8 angeordnet, welche als Griffbereich für das Griff- bzw. Halteteil und/oder Druckbereich 9 für Hand oder Finger ausgebildet ist bzw. sind. Beim Drücken auf den Druckbereich wird das Volumen eines aus flexiblem Kunststoffmaterial bestehenden Flaschen-/Tubenbehältnisses verkleinert, so daß das Füllmedium durch den Hals, von welchem das Verschlußteil entfernt wurde, nach außen gelangt und dort beispielsweise zur Pflege bzw. Reinigung einer Brille, einer Kontaktlinse, eines Schuhs, eines KFZ-Teiles etc. verwandt werden kann.
Fig.II zeigt in seitlicher Draufsicht eine weitere mögliche Ausbildung der Aufbewahrungsvorrichtung 1 in Form eines Flaschen- oder Tubenbehältnisses 2.
Der Hals 3 ist hier im Bereich der Schulter 4 außermittig angeordnet. Das Behältnis 2 erstreckt sich im neben dem Hals 3 liegendem Schulterbereich in den Höhenverlauf des Halses 3 bzw. des Verschlußteiles 5.
Zwischen Hals bzw. Verschlußteil und dem sich hoch erstrekkenden Schulterbereich ist vorzugsweise ein Freiraun 10 angeordnet, so daß das Verschlußteil 5 von mehreren Seiten leichter gegriffen und entfernt bzw. wieder angebracht werden kann.
T / ..If
Tm sich hoch erstreckenden Schulterbereich dee Behältnisses 2 ist das Vergrößerungteil 7 angebracht.
Denkbar sind auch Aueführungsformen der Aüfbewahrungevorrichtung bei denen das Vergrößerungsteil im Bndbereich, welcher dem Versohlußteil gegenüberliegt, angeordnet ist.
Fig.III zeigt zur Verdeutlichung der vorstehenden Ausführungen einen Teilbereich des Flaschen-/Tubenbehaltnisses 2 mit angebrachtem Vergrößerungsteil 7 im Schnitt. Der durchbruchförmige Aufnahmebereich 6 wird von den umgrenzenden Behältnisbereichen 11 umgeben; zwischen diesen Bereichen 11 befindet sich das Vergrößerungsteil 7, welches hier wenigeteneifien Tell del Sehaltnisbsrsichs 11 hsltsnd umgreift; das Vergrößerungsteil 7 kann hierfür mehr-, vorzugsweise zweigeteilt sein und zusammengefügt werden.
Fig.IV zeigt im Schnitt eine alternative gegenseitige Befestigungsmöglichkeit von Beh&ltnis 2 und Vergrößerungsteil 7. Das Vergrößerungsteil 7 wird an den umgrenzenden Behältnisbereichen 11 nicht direkt fest gehalten. Es wird an seinen Seitenbereichen mittels einer Fassung 12, die die angrenzenden Behältnisbereiche 11 wenigstens teilweise umgreifen, gehalten. Die Fassung 12 kann mehr-, vorzugsweise zweigeteilt und zusammenfügbar ausgebildet werden. Sie 12 liegt somit vorzugsweise auf zwei Seiten des Flaschen-/Tubenbeh&ltnisses an.
Fig.V zeigt im Schnitt eine weitere Befestigungsmöglichkeit von Flaschen-/Tubenbehältnis 2 mit Vergrößerungsteil 7. Das Behältnis 2 weist in dem(n) den Durchbruch 6 umgrenzenden Bereich(en) Einbuchtungen oder Hinterschnitte 13 auf, in welche das Vergrößerungsteil 7 gesteckt bzw. haltend eingefügt werden kann.
Denkbar sind ebenfalls Behältnisse, deren Vergrößerungsteil wenigstens von einem offen- oder abnehmbaren Abdeckteil überdeckt wird.
Mittels dieser Maßnahme soll das Vergrößerungsteil insbesondere beim Transport der Aufbewahrungsvorrichtung vor Schmutz, Staub, Verkratzung oder anderen Qualitätseinbußen geschützt werden.
Das(die) Abdeckteil(e) können am Behältniskörper, am Vergrößerungsteil und/oder deren Fassung klapp- oder steckbar angebracht sein. Das Abdeckteil wird im geschlossenen Zustand, vorzugsweise mittels einer offen- oder lösbaren einer Arretierung gehalten.
Fig.VI zeigt in seitlicher Draufsicht eine weitere mögliche Ausgestaltung der Aufbewahrungsvorrichtung 1 mit Vergrößerungsteil 7.
Das Vergrößerungsteil 7 ist hier an eines Schwenkarm oder einer Schwenkhalterung/-fassung 14 angebracht, welche aus dem Bereich des Flaschen-/Tubenbehältnisses 2 bzw. der Auf-
O /
• · U f
bewahrungsvorriehtung 1 geschwenkt werden kann. Sehwenkhalterung bzw. -arm 14, 1st mit der Aufbewahrung«vorrichtung 1 bzw. dem Flaschen-/Tubenbehältnie 2 Ober eine Dreh- bzw. Gelenk vorrichtung IS verbunden. Das Vergrößerungeteil und/oder detf Schwenkarm wird im geschlossenen Zustand in einem an der Aufbewahrungevorriehtung baw. Fla*öhen-/iubenbehältnie oder im Schulter" bsw. Bndbereich befindlichen Positionsbereieh gebracht und dort vorzugsweise mittels einer offen- oder lösbaren Arretierung gehalten.
Fig.VII verdeutlicht die Ausführungen zu Fig. VI. Das Vergrößerungsteil 7 mit seiner als Schwenkarm 14 ausgebildeten Fassung 12 ist Ober die Gelenkvorrichtung 15 aus dam Bereich das FlÄaehen-ZTubenbehältnisses 2 bzw. der Aufbewahrungsvorrichtung 1 geschwenkt und kann dort als Sehhilfe benutzt werden.
Fig.VIII zeigt in Perspektive eine weitere mögliche Anordnung des Vergrößerungsteiles an der Aufbewahrungsvorrichtung. Das Vergrößerungsteil 7 befindet sich hier außerhalb des FIaschen-/Tubenbehältnisses 2 bzw. der Aufbewahrungsvorrichtung. Die Fassungs 12 des bzw. das Vergrößerungsteil 7 ist hier in einer an der Aufbewahrungsvorrichtung 1 bzw. dem Flaschen-/Tubenbehftltnis angeordneten Einbuchtung 17 fest oder abnehmbar verbunden.
Denkbar sind auch außerhalb der Aufbewahrungsvorrichtung liegende Vergrößerungsteile bzw. deren Fassung, welche ebenfalls mittels einer Dreh'/Gelenkvorrichtung fest und beweglich am Flaschen-Tubenbehaltnis bzw. der Aufbewahrungsvorrichtung angebracht ist.
Fig.IX zeigt die alternative Ausführung einer halb geöffneten AufbiwahfüngBvoffichtüng 1, welche hier als GciiaüoB 13 mit zwei deckelartig, aus einem Ober- 19 und Unterteil 20 bestehenden, offenbaren Bestandteilen ausgebildet ist. Das Gehäuse 18 weist in seinem Innenraum einen Aufnahmebereich 21 für einen einlegbaren Gegenstand 22 auf, wobei dieser 22 beispielsweise aus einem brillen-, kontaktlinsen, schuhwerk-, RFZ-bezogenen tuchartigen oder textlien Wischteil, Schwammoder Padvorrichtung als Wischmedium, Ausbesserungsstift für KFZ-Lackschäden, bestehen kann. Außerhalb dieses Aufnahmebereiches 21 ist ein durchbruchförmiger Aufnahmebereich 6 mit dem Vergrößerungateil 7 angeordnet.
Denkbar ist desweiteren ein Gehäuse, welches an einem seines Bestandteile wenigstens im Bereich des Vergrößerungsteiles transparent und klarsichtig ausgebildet ist. Bine kostengünstige Version sieht deswegen das Vergrößerungsteil als homogenes Bestandteil von Ober- und/oder Unterteil bzw. des Bestandteil des Gehäuses vor.
Fig.X zeigt demgemäß im Schnitt eine Aufbewahrungevorrichtung 1 ale Gehäuse 18 mit den au· Ober- 19 und Unterteil 20 bestehenden zusammengefügten Bestandteilen, dem Aufnahmeboreieh 21, dem Gegenstand 22 sowie den Bereich mit d#m lypenförmigen Vergrößerungeteil 7, welches hier beispielsweise als
konvexe Materialanhäufung am Oberteil Id ausgebildet ist.
Ober- und Unterteil bestehen aus klarsichtig transparentem
Material. Die Bestandteile können außerhalb des Bereiches des Vergrößerungsteiles mit einer intransparenten Schicht versehen sein.
Fig.XI zeigt eine weitere Ausbildung des Gehäuses, dessen Oberteil das Vergörßerungsteil aufweist. Das Unterteil, welches aus intransparentem Material gefertigt sein kann, ist im Bereich des Vergrößerungsteiles mit einem Durchbruch versehen.
Eine weitere mögliche Ausführungsform sieht einen über da? gegenüberliegende Bestandteil der Aufbewahrungsvorrichtung ragendes Vergrößerungsteil vor.
Gemäß einer vorteilhaften, kostengünstigen Ausbildung der Aufbewahrungsvorrichtung wird diese als Gehäuse ausgestaltet, von dem ein Bestandteil, vorzugsweise Ober- oder Unterteil, als Flaschen- oder Tubenbehälter ausgebildet ist. Der/die Aufnahmebereich(e), in welchem ein oder mehrere Gegenstände herausnehmbar untergebracht werden können, ist im Bereich des Flaschen- oder Tubenbehälters angeordnet bzw. wird von diesem und dem verbleibenden Bestandteil des Gehäuses gebildet.
Fig.XII zeigt somit eine Aufbewahrungsvorrichtung 1 als Gehäuse 18 im Schnitt, den Flaschen-/Tubenbehälter 23 als Untsrtsil 20 und dsrs ~scffnstsn dsckslsrii^sn Ssstsndtsil 19. Zwischen den beiden Bestandteilen 20,23,19 befindet sich der ' Aufnahmebereich 21 mit einem eingelegten Gegenstand J^. Das deckelartige Bestandteil 19 ist beispielsweise mittels einer Gelenkvorrichtung 24 am Flaschen-VTubenbehalter 23 angebracht, wobei dieser 23 hierfür einen Befestigungsbereich 25 aufweist. Dieser 25 ist beispielsweise als Durchbruch im Flaschen-/Tubenbehälter 23 ausgebildet, so daß das deckplartige Bestandteil 19 dort mit seinem beispielsweise als Steck- oder Kontexteil 26 ausgebildeten Haltebereich angebracht werden kann.
■j| Denkbar sind jedoch auch Befestigu&gsbereiche, die das dek-
kelartige Bestandteil am Flaschen-ZTubenbehältsr mittels KIebe-5 Steck-, Haft-, Einrastbereich oder Schraubverbindung
&ogr; halten.
H Die Bestandteile des Gehäuses werden zweckmäßigerweise mit-
!' tels lösbare(r,n) Verschlußarretierung(en) aneinander gehal-
% ten. Nach Schließen des Oberteils kann der Gegenstand nicht
..&iacgr;&ogr;/
&igr; &igr;· a
I ■ I «
mehr aus der Aufbewahrungsvorrichtung herausfallen und hierdurch mit dieser in einer Einheit transportiert werden.
Fig.XIII zeigt im Schnitt ebenfalls eine Aufbewahrungsvorrichtung 1 als Gehäuse 18. Hierbei ist das deckelartige Bestandteil 19 auf den Flas.chen-/Tubenbehälter 23 als zweites Bestandteil 20 des Gehäuses 18 abnehmbar aufgesteckt. Der Aufnahnebereich 21 für den/die Gegenstand/-stände 21 ist am Flaschen-/Tubenbehälter 23 angeordnet und wird vom deckelartigen Bestandteil 19 geschlossen.
Am Verschlußteil 5 des Flaschen-ZTubenbehälters 23 ist ein Pinsel oder eine Bürste 27 angebracht, welche in das Innere des Flaschen-/Tubenbehälters ragt. Mittels dieser Maßnahme kann der Anwender beispielsweise ein im Behälter enthaltenen KFZ-Korrekturlack als Füllmedium auf eine defekte Lackstelle seines Fahrzeuges auftragen.
Fig. XIV zeigt im Schnitt eine weitere Ausbildungsform der Aufbewahrungsvorrichtung 1 als Gehäuse 18 mit Flaschen-/Tubenfcehälter 23 als Bestandteil und einem Vergrößerungsteil 7. Außerhalb des Bereiches des Vergrößerungsteiles 7 liegt der Aufnahmebereich 21 für den greifbaren Gegenstand 22.
Auf/in dem als Unterteil der Aufbewahrungsvorrichtung ausgebildeten flaschen-/tubenf5rmigen Behältnis ist das Oberteil gesteckt und kann von diesem vollständig entfernt werden.
Fig.XV zeigt im Schnitt eine Aufbewahrungsvorrichtungl mit zwei Aufnahmebereichen, von denen einer 21 als langschenkligee u-förmiges Gehäuse 18 zur Aufnahme eines bzw. mehrerer Gegenstände 22 auegebildet ist. Auf die öffnung 28 des u-förmigen Gehäuse· 18 ist ein Flaschen-/Tubenbehälter 23 al· Beetandteil in Form einer Abdeckung aufgesteckt. Nach Entfernen der Abdeckung bzw. des Flaschen-/Tubenbehälter· 23 kann der Gegenstand 22 aus dem Gehäuse entnommen werden.
Anstelle einer Steckverbindung kann der Flasehen-/Tubenbehälter auch beispielsweise mittels einer Schraubverbindung am Gehäuse angebracht werden.
Fig. XVI zeigt im Schnitt und Bruch zwei Bereiche einer Aufbewahrungsvorrichtung 1 in Form eines Gehäuses 18 mit den Bestandteilen Ober-19 und Unterteil 20, welche hier beispielsweise mittels einer umlenkvorrichtung 24 offenbar miteinander verbunden sind.
Das Gehäuse 18 weist in seinem inneren einen Aufnahmebereich für ein Füllmedium, welcher als ein vorzugsweise aus flexiblem Kunststoffnaterial bestehenden Flaschen- oder Tubenbehilter 23, ausgebildet ist, sowie einen Aufnehmebereich 21 für einen beispielsweise tuohartigen Gegenstand 22 auf. lin Bestandteil ist mit einem Durohbruoh 29 versehen, durch
..11/
$t ti · ·
welchen der Flaschen-VTubenbehalter 23 auf einem vorzugsweise als Vorsprung 30 ausgebildeten Druckbereich 8 von außen zugänglich ist, so daß er bei flexiblem Material dort eingedrückt werden kann; auf diese Weise gelangt das Füllmedium durch den Flaschen-/Tubenhals 3, von dem das Verschlußteil 5 entfernt wurde, nach außen.
Dar Flaschen-ZTubenhals 3 ragt durch einen Öffnungsbereich aus dem Gehäuse 18 bzw. der Aufbewahrungsvorrichtung 1 heraus, so da£ das F&llaadium oMä öffnung des Gehäuses aesh außen gegeben werden kann.
Mittels der vorstehend genannten Maßnahmen bleibt dem Anwender der gesonderte Arbeitsgasig des Sntnehmens des FIaschen-ZTubenbehtltears aus einer Aufbewaliru^gsirorricnttt^ bzw. Gehäuse eSrapeurt". ''"" ' ' rV "' " ":i ■'" - '
Der Flaschen-VTubenbehalter kann mittels eines o&er mehrerer oder BistanastücKsis) 32, welche Bestandteil des Flaschen-/ Tubenbehälters 23 und/oder des Gehäuses oder im Aufnahmebereicii des Gehäuses angebracht sind, gehalten werden, so daß er bei Betätigung des Druckbereiches 8 nicht verrutschen und den Auf^aihinebereich 21 für den/die Gegenstände 22 nicht beeinträchtigen bzw. verkleinern kann.
Gemäß Fig. XVII kann alternativ hierzu ein Bestandteil des Gehäuses 18 im Randbereich einen Freiraum 33 aufweisen, der den Zugang von außen zum Flaschen-ZTubenbehälter 23 bzw. dessen Vorsprung 30 /Druckbereich 8 gestattet
Fig. XVIII zeigt im Schnitt eine weitere mögliche Ausführung der Aufbewahrungsvorrichtung 1 in Form eines Gehäuses 18 mit zwei offen- bzw. aufklappbaren Bestandteilen 19,20. Der Aufnahmebereich 21 für den/die greifbaren Gegenstand/-etand&bgr; 22 wird von dem deekelartigen Bestandteil 19 geschlossen. Das gegenüberliegende Bestandteil 20 weist an seiner Außenseite 34 einen Aufnahmebereich 35 für einen fest angebrachten oder auswechselbaren Flaschen-/Tubenbehälter auf oder ist mit einem solchen versehen. Der Flaschen-/Tubenhals 3 mit Verschlußteil 5 ragt auch hier vorzugsweise über die Aufbewahrungsvorrichtung 1 hinaus.
Fig. XIX zeigt im Schnitt eine Aufbewahrungsvorichtung 1 in Form eines aufklappbaren bzw. offenbaren Etuis 36 feit seinem beispielsweise flexiblem, leder- oder folienartigem Material 37. Im Innenraun bzw. im innenliegenden Aufnahmebereich 21 können beispielsweise Personalausweis, KFZ-Papiere und/oder Schlüssel bzw. deren Befestigungsvorrichtung(en) und/oder ein Flaschen'/Tubenbehilter untergebracht werden. Das über die Sollbiegestelle bzw. Oelenkvorrichtung offenbare Klappteil 39 ist mit dem optischen Vergörßerungsteil 7 versehen, welches nach Öffnung bzw. Aufklappen des Etuis über ein vergrößert zu betrachtendes Objekt gehalten werden kann. Anstellt des Etui· können für diese Anordnung von Vergrößerungeteil und/oder Flasehen-/Tubenb*hllter auch andere Ausführung^ formen von Aufbewahrungevorrichtungen infrage kommen.
..12/
It ■· · · 4 ·· ·) J
Fig. XX zeigt in seitlicher Draufsicht eine Aufbewahrungsvorrichtung 1 in Form eine Flaschen~/TubenbehSltnisses 2 mit Vergrößerungsteil 7 und einer dem Verschlußteil 5 gegenüberliegenden Befestigungsvorrichtung 40 für/mit Schlüssel 41. Die Befestigungsvorrichtung ist an der Aufbewahrungsvorrichtung 1 bzw. dem Flaschen-/Tubenbehältnis 2 offenbar ausgestaltet, so daß die Schlüssel 41 ausgewechselt werden können.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer der voicstehead
ten AufbewiiiiTungsvorrichtunffen sieht eine flache vorzugsweise im wesentlichen rechteckige bzw. quaderförmig« Ausführungsform mit abgerundeten Ecken bzw. Kanten ?.um Mitführen
in der Tasche eines Bekleidungssrückes vor. Die größeren 4er Flaehflächen verlaufen gemäß dieser Ausführung in Wissenfclicb^n parallel bzw. längs zum meistenteils textlien Taschenmaterial eines Bekleidungsstückes. Die Aufbewehrttngsverrichtung kann jedoch auch in flach runder oder flach ovaler Form oder in einatÄCÄbination der eckig-, qusderförmigen, runden isnd/oder ovalen Elements iusgebiliSet sei».
Mittels dieser Maßnahme !fann die Aufbewahrungsvorrichtung in Taschen von ^«kleidungsstücken inj ^geführt werden, ohne daß
diese im Laufe der Zeit Schaden nehmen und/oder ausbeulen.
Die Aufbewa&rungsvorriehtyüfi' 3$ist deswegen vorzugsweise ein Tiefenmaß von 3 bis 25 mm auf, wobei ein zeckmäßige Ausfühfüh^ung eine Dicke im Bereich von 8 bis 15 mm vorsieht.
Wenigstens zwei Bestandteile der Aufbewahrungsvorrichtung,
nimlich Gehaus^unterteil, Gehluseoberteil, Flaschen-/Tubenbehalter, optisches Vergrößerungsteil und Flaschen-/Tubenbehältnis werden mittels einer Steck-, Klemm-, Elnrast-, Haft-, Schraub- oder Klettverbindung oder mittels einer Kombination wenigstens zweier dieser Verbingungen oder Teile derer aneinander gehalten.

Claims (13)

Konrad Hans Jonas : ;' · ( j :.!...".*.91-4000 Düsseldorf 12 '·»' "' Hardsttr. 138 Schutzansprüche
1. Aufbewahrungsvorrichtung
für greifbare S-S'g'S'asttniS.e -and/oder flüssige, zähkonsistente, pastöse oder creaige Medien eis Füllmedium bzw. Füllmedien, vorzugsweise bestehend in Form eines offen- bzw. aufklappbaren Gehäuses, Behältnisses oder Etuis oder eines vorzugsweise aus flexiblem Kunststoffmaterial bestehenden Flaschen- oder Tubenbehältnisses
durch folgende Merkmale gekenzelehnet:
Die Aufbewahrungsvorrichtung (1) weist ein optisches Vergrößerungsteil (7) oder eine Befestigungsvorrichtung (40) für Schlüssel (41) bzw. Schlüsselringe und/oder wenigstens zwei Aufnahmebereiche auf, von denen einer als Flaschen- oder Tubenbehälter (23) bzw. Flaschen-/Tubenbehältnis (2) für ein Füllmedium und ein oder mehere andere(r) (21) zur Aufnahme eines oder mehrerer herausnehmbare(n,r) Gegenstandes/-stände
(22) ausgebildet ist.
2. Aufbewahrungsvorrichtung, nach Anspruch 1, durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Das Vergrößerung«teil (7) ist in einem in/an der Aufbewahrungsvorrichtung (1,2,18,36) befindlichen Durchbruch (6) oder Einbuchtungsbereich (16,17) angeordnet. Das Vergrößerungsteil (7) liegt bei geschlossener oder geöffneter Aufbewahrungsvorrichtung (1,2,18,36) außerhalb der/des für den/die Gegenstand/-stände (21) vorgesehene(n) Aufnahmebereich(e) (22). Das Vergrößerungsteil (7) ist fest und starr oder schwenkbar (14) beweglich an der Aufbewehrung*vorrichtung (1,2,18,36) angebracht, wobei es in einer Fassung (12) gehalten werden kann. Die Fassung (12) kann als Schwenkarm (14) ausgebildet sein.
3. Aufbewahrungevorrichtung, nach Anspruch 1 oder 2, durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Das Vergrößerungsteil (7) ist in Form einer transparenten, konvexen oder teilkonvexen Materialanhäufung (Fig.X,XI) ausgebildet, welche vorzugsweise homogener Bestandteil eines Ge-" bluse- (19,20), Etui- oder Behältnistellee ist.
4. Aufbewahrungsvorrichtung, .lach einem der Anspürche 1 bis durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Ein Gehäuse (18), Etui (36) oder Behältnis als Aufbttwahrungavorrichtung (1) weist im Innenraum oder an der Außenseite (34) einen Aufnahmebereich (35) für einen Flaschen-ZTubenbehälter
(23) auf oder ist mit einem solchen «23) fest oder auswechselbar vergehen. wobei vorzugsweise der FlascherWTubenhale (3) durch einen an Rand de· Gehäuses (18), Etui· (36) angebrachten Offnungfbereioh (31) nach außen ragt.
it · 4 44 « **·· · · Il
■ft «■«··<·«· t t
P,yt . J · 4 t · 4 < » t
/7 C &ngr;
5. Aufbewahrung·Vorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bie 3, durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Ein vorzugsweise al· Ober- (19) oder Unterteil (20) auegebildete· Beetandteil eine· Oehlueee (18), Etui· (36) oder Behältnis·*· ist al· flaschen- oder Tubenbehilter (23) auegebildet.
6. Aufbewahrungevorrichtung, nach einem der Ansprüche 4 und 5, durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Wenigstens ein Aufnahmebereich (21) für den/die Gegenstände (22) ist am Plaschen-/Tubenbehälter (23) oder an dem verbleibenden Bestandteil des Gehäuses (18), Etuis (36), Behältnisses angeordnet oder wird von diesem und dem Flaschen-/Tubenbehälter (23) gebildet
7. Aufbewahrungsvorrichtung, nach einem der Ansprüche 5 und 6, durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Ein Gehäuse-, Etui- oder Behältnisbestandteilteil, vorzugsweise das mit dem Flaschen-/Tubenbehälter (23) versehene Bestandteil, weist einen Preiraum- (33) oder Durchbruchbereich (29) auf, durch welchen der im Innern der Aufbewahrungsvorrichtung (1,18,36) befindliche Flaschen-/Tubenbehälter (23) von außen zugänglich ist, wobei dieser an der vorgenannten Stelle (33,29) mit einem durch bzw. in den Freiraum-(33) oder Durchbruchbereich (29) ragenden Vorsprung (30) ausgebildet sein kann.
8. Aufbewahrungsvorrichtung, nach einem der Ansprüche 5 bis 7, durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Der Flaschen-/Tubenbehälter (23) wird mittels wenigstens eines Distanzstückes (32,32a) in seiner Position gehalten. Das/die Distanzstück(e) (32,32a) kann als Bestandteil des Flaschen-ZTubenbehälters (23), des/der Gehäuse-, Etui- Behältnisbestandteile (s) oder als zusätzlich angebrachte(s) Formstück(e) (32a) od^r in einer Kombination wenigstens zweier verschiedener der vorstehend genannten Distanzstücke (32, 32a) ausgebildet sein.
9. Aufbewahrungsvorrichtung, nach einem der vorausgegangenen Ansprüche,
durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Das Flaschen-ZTubenbehältnis (2) und/oder der Flaschen-/Tubenbehälter (23) ist jeweils mit einem Reinigungs-/Pflegemedium für Kontaktlinsen oder Brillen, Reinigungs-ZPflegemedium für Schuhe, Reinigung«-/ Pflegersediua für KFZ-Inneßteile, KFZ-Lackausbesserungsmedium, Lackpflegemedium, KFZ- Antibeschlagmedium für Glas- oder Kunststoffscheiben, KFZ-Türschloßenteiser oder einer Kombination wenigstens zweier dieser Füllmedien versehen bzw. zur Aufnahme eines oder mehrerer solcher Füllmediums/-medien ausgebildet, wobei der/die Aufnahmebereich(e) (21) für den/die greifbaren Gegenstand/-stände (22) vorzugsweise jeweils mit einem insbesondere aus einem Pflege-,Reinigungstuch, Schwamm oder Pad bestehenden Wischmedium
für Kontaktlinsen oder Brillen, schuhe, KF2-Teile oder KFZ-Pflege oder Kontrollvorrichtung(en), insbesondere in Form eines Tiefenmessers für Reifenprofile, Reinigungenadel für KFZ-icheibenwisohwaschanlage, Lackausbesserungsfilm, Laekausbesserungeitift oder einer Kombination wenigstens zweier insbesondere der vorstehend genannten Gegenstände (22) versehen oder zur Aufnahme eines oder mehrerer solcher Gegenstände (22) ausgebildet ist/sind.
10. Aufbewahrungsvorrichtung, nach einem der vorgenannten
Ansprüche, durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Der Flaschen-/Tubenbehälter (23) oder das Flaschen-/Tuben-
profilartigen Erhebungen und/oder Vertiefungen (8) ausgestalteten Griff-, Halte- und/oder Druckbereich (9) auf.
11. Aufbewahrungsvorrichtung, nach einem der vorgenannten Ansprüche, durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Das Flaschen-/Tubenbehältnis (2) und/oder der Flaschen-/Tubenbehälter (23) ist am Verschlußteil (5) mit einem Pinsel oder einer Bürste (27) versehen.
12. Aufbewahrungsvorrichtung, nach einem der vorgenannten Ansprüche, durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Flaschen-/Tubenbehälter (23) bzw. -behältnis (2), Vergrößerungsteil (7), dessen Fassung (12) sowie die Bestandteile des Gehäuses (18) , Etuis (36) oder Behältnisses werden mittels einer Steck-, Klemm-, Haft-, Einrast-, Klett-, Gelenk-, Sollbiege- oder Schraubverbindung oder einer Kombination wenigstens zweier dieser Verbindungen oder Teile derer aneindergehalten, wobei die offenbaren bzw. aufklappbaren Bestandteile mit einem offen- oder lösbaren Verschlußbereich versehen sein können.
13. Aufbewahrungsvorrichtung, auch nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Die Aufbewahrungsvorrichtung ist im wesentlichen flach mit abgerundeten Ecken und/oder Kanten ausgebildet, so daß deren großen Flachflächen beim Mitführen in/an einem Bekleidungsstück im wesentlichen parallel zum Taschenmaterial des Bekleidungsstückes verläuft. Die Aufbewahrungsvorrichtung kann im wesentlichen flach oval, rund, mehreckförmig mit oder ohne Vertiefungen oder Erhöhungen oder einer Kombination wenigstens zweier dieser Elemente ausgestaltet sein. Das bevorzugte Tiefenmaß bzw. die Dicke der Aufbewährungsvörrichtung übersteigt das Maß von 25 mm nicht; zweckmäßigerweise liegt dieses Maß zwischen 5 und 15 mm.
DE8904792U 1989-04-17 1989-04-17 Aufbewahrungsvorrichtung Expired DE8904792U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8904792U DE8904792U1 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Aufbewahrungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8904792U DE8904792U1 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Aufbewahrungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8904792U1 true DE8904792U1 (de) 1989-08-10

Family

ID=6838360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8904792U Expired DE8904792U1 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Aufbewahrungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8904792U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666208A1 (fr) * 1990-09-03 1992-03-06 Morel Simone Dispositif de capot formant etui sur pot creme dermique et produits analogues.
EP0630594A1 (de) * 1993-06-24 1994-12-28 Udo Amend Behältnis für Kontaktlinsen und einen Vorrat an Kontaktlinsenflüssigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666208A1 (fr) * 1990-09-03 1992-03-06 Morel Simone Dispositif de capot formant etui sur pot creme dermique et produits analogues.
EP0630594A1 (de) * 1993-06-24 1994-12-28 Udo Amend Behältnis für Kontaktlinsen und einen Vorrat an Kontaktlinsenflüssigkeit
US5381889A (en) * 1993-06-24 1995-01-17 Udo Amend Container for contact lenses and a reservoir for contact lens fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606233A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des durchmessers unbearbeiteter ophthalmischer linsen, die in ein bestimmtes brillengestell eingesetzt werden, und/oder zur ueberpruefung der entsprechenden montage
DE8904792U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
CH678391A5 (de)
EP0954490A1 (de) Borstenware, insbesondere zahnbürste, und verpackung für diese
DE20018919U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Behälters
DE8912168U1 (de) Behälter mit Gebrauchsgegenstand
DE8810820U1 (de) Verpackungs- und Präsentationsbehältnis
DE4026634C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE8109537U1 (de) &#34;vorrichtung zur beseitigung von rueckstaenden auf oberflaechen&#34;
DE3843303A1 (de) Etui fuer persoenliche gebrauchsgegenstaende
DE249607C (de)
DE8214307U1 (de) Pupillendistanz-Meßwerkzeug
DE102020001296A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schreibwerkzeugen
DE202019004837U1 (de) Kontaktlinsenbehälter
EP1169951B1 (de) Haltevorrichtung für Brillen
EP0135598B1 (de) Werkzeug zum Messen des Augenabstandes von der Nasenwurzel
DE9014485U1 (de) Absaughaube zum Absaugen von beim Bearbeiten von Werkstücken im Bereich der Handwerksberufe Zahntechnik, Juweliere, Graveure und artverwandte Berufe anfallendem Schleifstaub
DE3044145A1 (de) Fluessigkeitsabstreifer
DE9211087U1 (de) Kontaktlinsenkombinationsbehälter
EP0076872A1 (de) Diabetiker-Set
DE460536C (de) Huelse fuer sich abnutzende Stifte, z.B. Lippenstifte, mit von aussen verstellbarem Schieber
DE430182C (de) Zusammenlegbare Lupe
DE8106558U1 (de) Behaelterspitzer fuer kosmetikstifte
DE2831596A1 (de) Abstreifer fuer peilstaebe, insbesondere fuer die oelstandskontrolle von kraftfahrzeugmotoren
DE19724412C2 (de) Zahnbecher mit Antirutsch - und Antikippvorrichtung für Zahnbürsten