DE889865C - Schaltung einer Kraftuebertragung mit einem Turbowandler, insbesondere fuer Kraftwagen - Google Patents
Schaltung einer Kraftuebertragung mit einem Turbowandler, insbesondere fuer KraftwagenInfo
- Publication number
- DE889865C DE889865C DEM11444D DEM0011444D DE889865C DE 889865 C DE889865 C DE 889865C DE M11444 D DEM11444 D DE M11444D DE M0011444 D DEM0011444 D DE M0011444D DE 889865 C DE889865 C DE 889865C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- adjustable
- converter
- turbo
- power transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/48—Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
- F16H61/50—Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
- F16H61/52—Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades
- F16H61/54—Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades by means of axially-shiftable blade runners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
Description
- Schaltung einer Kraftübertragung mit einem Turbowandler, insbesondere für Kraftwagen Die Erfindung betrifft eine Schaltung einer Kraftübertragung mit einem Turbowandler, z. B. einer solchen, die aus einem Turbowandler und einem mechanischen Wechselgetriebe besteht. Sie ist insbesondere für Kraftwagen bestimmt. Bei dieser Kraftübertragung sind verstellbare Kreislaufteile vorgesehen, z. B. besitzt der Turbowandler eine für den normalen Betrieb dienende Schaufelung, die zwecks Unterbrechung des Antriebes verstellbar ist, sowie eine beim Verstellen der normalen Schaufelung in dem hydraulischen Kreislauf wirksam werdende Leerlaufschaufelung. Das Turbinenrad kann als Ganzes verschiebbar sein, oder es können Schaufeln desselben für sich verschoben oder verdreht werden, so daß diese in die Leerlaufstellung gelangen. Nach der Erfindung ist eine Steuerung vorgesehen, auf die die Stellung der verstellbaren Teile des Turbowandlers übertragen wird und durch die ein Absperrglied gesteuert wird, durch das der Eintritt von Schaltvorgängen bei bestimmten Stellungen der verstellbaren Kreislaufteile gesperrt oder freigegeben wird, z. B. kann die Hilfskraftzufuhr zu Vorrichtungen beeinflußt werden, die im ausgerückten oder eingerückten Zustand der Kreislaufteile oder in einer Zwischenstellung wirksam sein sollen. Die Einrichtung nach der Erfindung wird z. B. für die Sperrung der Hilfskraftzufuhr zu bestimmten Schaltzylindern oder zu Regeleinrichtungen oder für die Freigabe der Steigerung des Druckmitteldruckes zum Ausrücken oder Einrücken von Kupplungen oder der Betätigungseinrichtung für die verstellbare Schauflung eines Turbowandlers oder zur Betätigung einer Verriegelungseinrichtung für bestimmte Fahrzustände (Vorwärts- und Rückwärtsfahrt) verwendet. Die Einrichtung kann durch Druckmittel oder mechanisch oder auf elektrischem Weg betätigt werden.
- Die Erfindung ermöglicht eine zwangsläufige, unbedingt betriebssichere Steuerung irgendwelcher Schaltvorgänge in unmittelbarem Zusammenhang mit der Steuerung der verstellbaren Teile des Turbowandlers unter gleichzeitiger Einhaltung kürzester Schaltzeiten, wie sie insbesondere bei Kraftübertragungen hoher Leistung für Schienentriebwagen, Lokomotiven und andere Kraftfahrzeuge gefordert werden.
- In der Zeichnung ist eine Hilfseinrichtung nach der Erfindung schematisch, größtenteils im Schnitt, wiedergegeben. Es handelt .sich dabei lediglich um ein Beispiel einer derartigen Ausführung.
- Es bedeutet i einen Turbowandler mit dem Pumpenrad 2 und dem Turbinenrad 3 sowie der Antriebswelle 4 und der angetriebenen Welle 5. 6 ist der Kernraum des Turbowandlers, in welchen das Turbinenrad 3 hinein verschoben werden kann. i ri ist die normale Betriebsschauflung, 12 eine weitere Schauflung des Turbinenrades 3, welche Leerlauf bzw. ein kleines Rückwärtsdrehmoment ergibt und für gewöhnlich außerhalb des hydraulischen Kreislaufes steht. 7 ist ein mit der angetriebenen Welle 5 verbundener Deckel. 8 ein ebenfalls mit dieser verbundener Scheibenkolben, über dem der mit dem Turbinenrad 3, verbundene Zylinder 9 verschiebbar ist. Der Zylinder 9 besitzt an seinem äußeren Umfang eine Klauenverzahnung =o, welche in einer entsprechenden Gegenverzahnung an dem Deckel ? verschiebbar ist. 13 ist ein das linke Ende der Welle 5 umgebendes Steuergehäuse, in welchem Ringnuten 17 und 18 angebracht sind. 15 und 16 sind axial verlaufende Kanäle in der Welle 5, welche in die Räume des Zylinders 9 links und rechts von dem Kolben 8 münden und andererseits durch Querbohrungen i9 und 2o in der Welle 5 Verbindung mit den Ringnuten 17 und 18 in dem Gehäuse 13 herstellen. 21 und 22 sind zwei Druckmittelzuleitungen, durch welche die Steuerung des verschiebbaren Turbinenrades bewirkt wird. 23 ist ein hinter dem Turbowandler angeordnetes Wechselgetriebe.
- An dem Deckel 7 ist ein Ring 24 und ein Ausbau 25 angeordnet, in dem in einer Bohrung 26 ein Schieber 27 verstellbar ist, der einerseits einen Stift 28 besitzt, der an dem Zylinder 9 anliegt und andererseits mit einem Federteller 29 verbunden ist, der in der Bohrung 3o des Ausbaus 25 verschiebbar ist und gegen den von rechts her eine Feder 31 drückt. 32 ist ein Kanal, welcher in die Ringnut 33 des Steuergehäuses 34 mündet. 35 ist eine Verbindungsöffnung mit außerhalb, 36 eine das Steuergehäuse 3.4 mit dem Schiebergehäuse 40 verbindende Leitung. In dem Gehäuse 40 ist ein Schieber 41 verschiebbar, gegen den von unten her eine Feder 42 drückt. 43 ist eine Eindrehung an dem Schieber 41, 44 eine Druckmittelzuleitung, 45 eine Öffnung nach außerhalb, 46 eine Verbindungsleitung zwischen dem Gehäuse 40 und einem Fliehkraftregler 47 zur selbsttätigen Schaltung des Wechselgetriebes 23, der mit Druckmittelsteuerung arbeitet.
- In der Abbildung sind die Teile des Turbowandlers im eingerückten Zustand gezeigt, also in den Stellungen, die diese Teile in normalem Betrieb einnehmen. Der Schieber 27 steht in diesem Betriebszustand ebenfalls in der in der Abbildung gezeigten Stellung, in welcher dem Druckmittel in den Nebenräumen des Turbowandlers der übertritt durch den Kanal 32 und die Ringnut 33 in die Leitung 36 möglich ist. Dadurch entsteht Druck in dem Gehäuse 40 oberhalb des Schiebers 41. Dieser Schieber wird dadurch entgegen der Kraft der Feder 42 in seiner unteren Stellung gehalten. Es kann deshalb Druckmittel aus der Leitung 44 über die Eindrehung 43 des Schiebers 41 in die Leitung 46 und durch diese zu dem Schaltregler 47 oder anderen im Zusammenhang mit der Kraftübertragung stehenden Einrichtungen gelangen.
- Wenn eine Schaltung im Wechselgetriebe erfolgt und hierbei durch Druckzufuhr zu der Leitung 2i der Zylinder 9 und mit ihm das Turbinenrad 3 nach links verschoben werden, wird dabei der Stift 28 unter dem Druck der Feder 31 an dem Zylinder 9 anliegend gehalten. Der Schieber 27 folgt also der Bewegung des Zylinders 9 -und sperrt die Druckmittelzufuhr zu dem Kanal 32 ab. !Dieser wird dagegen mit der Bohrung 3.5 verbunden, dadurch wird die Leitung 3.6 und der Raum über dem Schieber 42 drucklos. Es gelangt also, sobald die verstellbaren Schaufelteile des Wandlers im Ausrücken begriffen sind, kein Druckmittel mehr zu den Teilen der Regeleinrichtung (Kupplung, Servomotor od. dgl.). Dadurch wird verhindert, daß während des ausgerückten Zustandes des Turbowandlers und des Ablaufes des Schaltvorgangs durch den Regler schon eine andere Einstellung bewirkt wird, oder die Kupplung im Antrieb des Reglers wird ausgerückt, so daß der Schaltvorgang unbeeinflußt ablaufen kann.
- In gleicher Weise können auch andere Einrichtungen in "Abhängigkeit von den verstellbaren Teilen des Turbowandlers gesteuert werden. Das durch die Leitung 44 zugeführte Druckmittel braucht nicht unmittelbar von der Druckmittelquelle zugeführt zu werden, sondern kann durch Maßnahmen bekannter Art von anderen Einrichtungen abhängig gemacht sein,-z. B. von bestimmten Stellungen von Schaltkolben -öd. dgl.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltung einer Kraftübertragung mit einem Turbowandler mit zwecks Unterbrechung des Antriebs verstellbaren Kreislaufteilen, insbesondere für Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (27) vorgesehen ist, auf die die Stellung der verstellbaren Teile des Turbowandlers übertragen wird und durch die ein Absperrglied (4i) gesteuert wird, durch das der Eintritt von Schaltvorgängen bei bestimmten Stellungen der verstellbaren (Kreislaufteile gesperrt oder freigegeben wird.
- 2. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckmittelsteuerglied durch einen verstellbaren Kreislaufteil während des Verstellweges verschoben wird und dadurch Druckmittelsperrglieder für die zu steuernden Vorrichtungen (q.7) steuert. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 395 36o.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM11444D DE889865C (de) | 1942-11-22 | 1942-11-22 | Schaltung einer Kraftuebertragung mit einem Turbowandler, insbesondere fuer Kraftwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM11444D DE889865C (de) | 1942-11-22 | 1942-11-22 | Schaltung einer Kraftuebertragung mit einem Turbowandler, insbesondere fuer Kraftwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE889865C true DE889865C (de) | 1953-09-14 |
Family
ID=7295575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM11444D Expired DE889865C (de) | 1942-11-22 | 1942-11-22 | Schaltung einer Kraftuebertragung mit einem Turbowandler, insbesondere fuer Kraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE889865C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1023287B (de) * | 1953-10-31 | 1958-01-23 | Eisen & Stahlind Ag | Anordnung eines unter Arbeitsmitteldruck verschiebbaren Laufrades fuer Turbomaschinen |
DE1184170B (de) * | 1960-10-17 | 1964-12-23 | Calow & Co | Einrichtung zum AEndern des beispielsweise von einer Turbine, einem Drehmomentenwandler abgegebenen Drehmomentes, vorzugsweise zum Antrieb von Werkzeugmaschinen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE395360C (de) * | 1923-06-10 | 1924-05-08 | Hannoversche Waggonfabrik Akt | Schaltbetaetigung eines Wechselgetriebes, insbesondere fuer Schienentriebfahrzeuge |
-
1942
- 1942-11-22 DE DEM11444D patent/DE889865C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE395360C (de) * | 1923-06-10 | 1924-05-08 | Hannoversche Waggonfabrik Akt | Schaltbetaetigung eines Wechselgetriebes, insbesondere fuer Schienentriebfahrzeuge |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1023287B (de) * | 1953-10-31 | 1958-01-23 | Eisen & Stahlind Ag | Anordnung eines unter Arbeitsmitteldruck verschiebbaren Laufrades fuer Turbomaschinen |
DE1184170B (de) * | 1960-10-17 | 1964-12-23 | Calow & Co | Einrichtung zum AEndern des beispielsweise von einer Turbine, einem Drehmomentenwandler abgegebenen Drehmomentes, vorzugsweise zum Antrieb von Werkzeugmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2215922C3 (de) | Hydraulisch betätigbare Wechselreibungskupplung | |
DE2700324C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltendes hydrodynamisch- mechanisches Verbundgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE2129892A1 (de) | Schaltgetriebe | |
DE3332135A1 (de) | Wellenbremse fuer schiffsantrieb | |
DE2061697A1 (de) | Steuereinrichtung fur die hydrau lisch betätigten Brems und Kupplungs servos eines automatischen Schaltge tnebes, insbesondere eines hydrodyna misch mechanischen Fahrzeuggetriebes | |
DE2263835A1 (de) | Hydrodynamischer drehmomentwandler | |
DE1192061B (de) | Steuereinrichtung zum Betaetigen von druckmittel-betaetigten Bremsen und Getriebe-schaltkupplungen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3931137C2 (de) | Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers | |
DE2543546C3 (de) | Übersetzungsschalteinrichtung für ein leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe | |
DE889865C (de) | Schaltung einer Kraftuebertragung mit einem Turbowandler, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE1425351B2 (de) | Synchronisationssteuerung einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung für ein Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE2235076A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ueberbrueckungskupplungen, insbesondere fuer von einer gasturbine angetriebene getriebe | |
DE549257C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE965982C (de) | Schaltvorrichtung fuer eine hydraulisch gegen eine Feder einrueckbare Reibungskupplung in Verbindung mit einer Stroemungskupplung | |
DE2212679B2 (de) | Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen | |
DE2935676A1 (de) | Druckmittelsteuerschaltung fuer ein automatisches fahrzeuggetriebe | |
DE1031648B (de) | Schaltvorrichtung fuer eine Kraftfahrzeugkupplung | |
DE1139041B (de) | Lenk- und Steueranlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Amphibienfahrzeuge | |
DE908702C (de) | Kraftschluessiges Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE739638C (de) | Hydraulische Schalthilfsvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE885958C (de) | Kraftuebertragung mit einem Turbowandler und einem Wendegetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE112014002658T5 (de) | Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes | |
DE541082C (de) | Vielgangschaltgetriebe, insbesondere fuer Motorlokomotiven | |
DE874545C (de) | Schalteinrichtung fuer hydromechanische Verbundgetriebe | |
DE734873C (de) | Schalthilfsvorrichtung fuer Wechselgetriebe mit unterteilten Hauptwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen |