DE889124C - Schiffsantrieb durch Beschleunigung einer in einer Ausnehmung des Schiffskoerpers befindlichen Wassermenge - Google Patents
Schiffsantrieb durch Beschleunigung einer in einer Ausnehmung des Schiffskoerpers befindlichen WassermengeInfo
- Publication number
- DE889124C DE889124C DEH7270A DEH0007270A DE889124C DE 889124 C DE889124 C DE 889124C DE H7270 A DEH7270 A DE H7270A DE H0007270 A DEH0007270 A DE H0007270A DE 889124 C DE889124 C DE 889124C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propellant
- amount
- ship propulsion
- water
- working space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H19/00—Marine propulsion not otherwise provided for
- B63H19/06—Marine propulsion not otherwise provided for by discharging gas into ambient water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Hydraulic Turbines (AREA)
Description
- Schiffsantrieb durch Beschleunigung -einer in einer Ausnehrnung des Schiffskörpers befindlichen Wassermenge Das Patent 833 165 bezieht sich auf einen Schiffsantrieb, bei dem das gas- oder dampfförmige Treibmittel, das in Ein- und Auslaß gesteuert ist, unmittelbar zum Beschleunigen der Wassermassen für den Vortrieb dient.
- Die Größe der erforderlichen, Vertriebskraft, die durch. den Schiffswiderstand gegeben ist, wird bestimmt durch die vom Antrieb in der Zeiteinheit erfaßte Wassermasse und der dieser vom Treibmittel erteilten mittleren absoluten Geschwindigkeit. Bei der Durchführung des Arbeitsverfahrens kommt es darauf an:, daß die in Form von gespanntem Treibgas zugeführte Energie in bester Weise für die Propulsion ausgenutzt wird. Maßgebend für diese Ausnutzung ist, wie oben bemerkt, die mittlere absolute Austrittsgeschwindigkeit aus dem Treibkanal, die den unvermeidlichen naturgegebenen Verlust bei der Propulsion darstellt; er wächst mit dem Quadrat dieser Austrittsgeschwindigkeit. Letztere wird bei gegebener Spannung des Treib-. mittels bestimmt durch die von der Steuerung einzustellende Füllung bzw. Größe der Expansion durch die die im gespannten Treibmittel enthaltene Energie ohne Vermehrung der Entropie, also ohne Verluste, in Arbeit umgesetzt wird.
- Das Arbeitsspiel für den Antrieb vollzieht sich in zwei Phasen. In Phase I wird das im Arbeitsraum gespeicherte Wasser je nach der eingestellten Treibmittelmenge mit mehr oder weniger großer mittlerer Geschwindigkeit ausgestoßen. In Phase II wird der Arbeitsraum, der unmittelbar in der Nähe des Wassereintrittes in den Kanal liegt, mit der gleichen Wassermenge wieder aufgefüllt. Damit die bei der Speicherung (Rufladung) und Entleerung des Arbeitsraumes auftretenden Geschwindigkeitsschwankungen ohne nennenswerte- Verluste ablaufen. können, wird der Arbeitsraum, der einen wesentlich größeren Querschnitt erhält als die beiden anschließenden Querschnitte für Zu- und Abströmung, nach beiden Seiten hin mit allmählich abnehmendem Querschnitt, entsprechend einem vorteilhaften Verlauf der sich bildenden Strömungslinien, also in strömungstechnisch günstiger Form angeschlossen, so daß Stoß- und Wirbelverluste beim Arbeitsspiel vermieden werden.
- Abb. i zeigt ein Zeitgeschwindigkeitsdiagramm für die Phasen I und II. Darin sind: c die absolute Geschwindigkeit des Wassers am Ende der Wirkzeit, v, die Schiffsgeschwindigkeit, cm die mittlere absolute Austrittsgeschwindigkeit, t" die Wirkzeit, t, Einströmzeit in den: Kanal, tsp die Zeit für ein Arbeitsspiel und b = clt,, die Beschleunigung der Wassermasse.
- Die je nach der Menge des zugeführten Treibmittels größere oder kleinere Beschleunigung der Wassermasse drückt sich im Diagramm durch eine stärkere oder geringere Neigung der Linie olc gegen die Horizontale aus; sie bestimmt bei gegebener Wirkzeit die Größe der mittleren Austrittsgeschwindigkeit des Wassers.
- Abb.2 und 3 stellen im Prinzip in: Auf- und Grundriß einen Bugantrieb mit Rückschlagorganen für das Wasser dar. Der Treibkanal i führt vom Bug am Schiffsboden entlang auf die ganze Länge bis zum Heck, gegen das hin er sich bei z- erweitern kann (strichpunktiert gezeichnet). Auch nach vorn zu kann der Kanal bis zur Ausmündung 6 am Bug düsenartig erweitert werden, um einen möglichst großen Querschnitt für die Einläßorgane 7 zu erhalten. 4 und 5 deuten Ein- und Austritt des Treibmittels in den Arbeitsraum 3 an.
- Abb.4 und 5 zeigen schematisch einen Heckantrieb ohne Rückschlagorgane für das. Wasser, bei dem der Arbeitsraum unmittelbar an den Aus- und Eintrittsquerschnitt des Wassers anschließt. Die hin und her pendelnde Wassermasse wird auf das geringste Maß beschränkt und die Form des Arbeitsraumes durch allmählichen Übergang nach dem Ausfluß bzw. dem mit diesem zusammenfallenden Eintrittsquerschnitt 'nach den günstigsten. Strömungslinien für das Wasser ausgebildet.
- Der Arbeitsraum 3 kann ohne weiteres über die Höhe des Wasserspiegels hinaus hochgezogen werden, insbesondere dann, wenn mit überhitztem Dampf und Kondensation gearbeitet wird.
- Die Erhöhung des Unterdruckes, durch das Vakuum beschleunigt die Wiederauffüllung und macht eine größere Spielzahl möglich. Abb.6 und 7 zeigen schematisch einen Bodenantrieb, bei dem der Treibkanal nur ein kurzes Stück am Schiffsboden entlang geführt ist und das Wasser -unter denn. Boden schräg nach hinten zu austritt. Der Arbeitsraum liegt, in der Störmungsrichtung gesehen, unmittelbar vor dem Wasseraustritt. Zur besseren strömungstechnischen Führung ist er im Austrittsquerschnitt mit Leitschaufeln 8 versehen.
Claims (5)
- PATENTANSPROCHE: i. Schiffsantrieb, bei dem die Verdrängungs-und Expansionsarbeit eines gespannten: gas-oder dampfförmigen Treibmittels, dessen Ein- und Auslaß gesteuert sind, unmittelbar durch Beschleunigung einer in einer Ausnehmung des Schiffskörpers befindlichen Wassermenge den Vortrieb bewirkt, wobei das Treibmittel durch Mittel des modernen Arbeits- und Kraftmaschinenbaus (z. B. hohe Dampfüberhitzung, Turboverdichter, Gegendruckbrennkraftmaschinen usw.) unter Spannung gesetzt wird, nach Patent 833 165, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Strömungsgeschwindigkeit der abfließenden Wassermasse durch die Größe der je Arbeitsspiel über die Steuerung eintretenden Treibrriittelmenge geregelt wird.
- 2. Schiffsantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibkanal an der Eintrittsseite des Wassers einen Arbeitsraum (3) erhält, der die für die Arbeitsleistung erforderliche und von der Steuerung eingestellte Treibmittelmenge aufnimmt.
- 3. Schiffsantrieb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (3) nach der Ein- und Abströmseite hin einen allmählichen Übergang nach günstigen Strömungslinien aufweist, so daß Stoß- und Wirbelverluste vermieden werden.
- 4. Schiffsantrieb nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (3) bei der Ausmündung Leitschaufeln (8) zwecks strömungstechnisch günstiger Führung des austretenden Wassers erhält.
- 5. Schiffsantrieb nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß- irr Arbeitsraum (3) zwecks rascherer Wiederauffüllung mit gesteuertemUnterdruck (Valeuurri) gearbeitet wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche: Patentschriften Nr. 5 194, 39 _ 2'5z, 377 394, 388 969; schweizerische Patentschrift Nr. 24 857; österreichische Patentschrift Nr. 68 z22.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH7270A DE889124C (de) | 1951-01-18 | 1951-01-18 | Schiffsantrieb durch Beschleunigung einer in einer Ausnehmung des Schiffskoerpers befindlichen Wassermenge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH7270A DE889124C (de) | 1951-01-18 | 1951-01-18 | Schiffsantrieb durch Beschleunigung einer in einer Ausnehmung des Schiffskoerpers befindlichen Wassermenge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE889124C true DE889124C (de) | 1953-09-07 |
Family
ID=7145003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH7270A Expired DE889124C (de) | 1951-01-18 | 1951-01-18 | Schiffsantrieb durch Beschleunigung einer in einer Ausnehmung des Schiffskoerpers befindlichen Wassermenge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE889124C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1023691B (de) * | 1951-01-17 | 1958-01-30 | Fritz Von Hummel Dipl Ing | Schiffsantriebseinrichtung, bei der die Verdraengungs- und Expansionsarbeit eines gespannten Treibmittels unmittelbar zum Vortrieb dient |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE39251C (de) * | 1900-01-01 | P. HAEN-LEIN in Frauenfeld, Schweiz | Einrichtung an Schiffen zur Fortbewegung derselben durch den Druck verdichteter Luft auf das Fahrwasser | |
CH24857A (de) * | 1901-10-08 | 1903-02-28 | Constantin Janczarski | Wasserfahrzeug |
AT68122B (de) * | 1913-04-11 | 1915-03-10 | Franz Kolodziejczyk | Vorrichtung zum Antreiben und Steuern von mittels Preßluft fortbewegten Wasserfahrzeugen. |
DE377394C (de) * | 1923-06-18 | Henri Arnold Johannes De Bijll | Schiffsantrieb durch unter dem Wasserspiegel austretendes Gas | |
DE388969C (de) * | 1921-01-04 | 1924-01-24 | Henri Arnold Johannes De Bijll | Schiffsantrieb durch unter dem Wasserspiegel austretende Gase |
-
1951
- 1951-01-18 DE DEH7270A patent/DE889124C/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE39251C (de) * | 1900-01-01 | P. HAEN-LEIN in Frauenfeld, Schweiz | Einrichtung an Schiffen zur Fortbewegung derselben durch den Druck verdichteter Luft auf das Fahrwasser | |
DE377394C (de) * | 1923-06-18 | Henri Arnold Johannes De Bijll | Schiffsantrieb durch unter dem Wasserspiegel austretendes Gas | |
CH24857A (de) * | 1901-10-08 | 1903-02-28 | Constantin Janczarski | Wasserfahrzeug |
AT68122B (de) * | 1913-04-11 | 1915-03-10 | Franz Kolodziejczyk | Vorrichtung zum Antreiben und Steuern von mittels Preßluft fortbewegten Wasserfahrzeugen. |
DE388969C (de) * | 1921-01-04 | 1924-01-24 | Henri Arnold Johannes De Bijll | Schiffsantrieb durch unter dem Wasserspiegel austretende Gase |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1023691B (de) * | 1951-01-17 | 1958-01-30 | Fritz Von Hummel Dipl Ing | Schiffsantriebseinrichtung, bei der die Verdraengungs- und Expansionsarbeit eines gespannten Treibmittels unmittelbar zum Vortrieb dient |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE523655C (de) | Verfahren zum Erzeugen von Antriebskraeften (Reaktionskraeften) an Luftfahrzeugen | |
DE485386C (de) | Verfahren zur Verdichtung von Gasen | |
DE889124C (de) | Schiffsantrieb durch Beschleunigung einer in einer Ausnehmung des Schiffskoerpers befindlichen Wassermenge | |
DE921434C (de) | Einrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Wasserfahrzeugen durch Ausstossen von Presswasser | |
DE601857C (de) | Spuelanordnung bei kolbengesteuerten Zweitaktbrennkraftmaschinen | |
DE886420C (de) | Schnellboot, insbesondere Gleitboot, mit Strahlantrieb | |
DE319171C (de) | Brennstoffoerdervorrichtung, bei welcher mittels Unterdruckes der Brennstoff gehobenwird | |
DE587858C (de) | Nasse Explosionsturbine | |
DE841552C (de) | Rueckstossantrieb fuer Wasserfahrzeuge mittels einer Wassersaeule, die durch einen Kraftstoffverbrennungsvorgang ausgestossen wird | |
DE1921210U (de) | Tropfenabscheider fuer luftwaescher von klimaanlagen. | |
DE533745C (de) | Stossfaenger fuer Kolbenpumpen | |
DE963751C (de) | Hubschrauber | |
DE480290C (de) | Kreiselmaschinenaggregat mit mindestens zwei Laufraedern | |
DE2746853C2 (de) | Schiff mit Querstrahlsteuer | |
DE553677C (de) | Schlingertankanlage fuer Schiffe | |
DE440683C (de) | Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Schaufelraedern an Schiffen durch Leitflaechen | |
DE933303C (de) | Waermekraftmaschine mit durch Injektor aufgeladenen Brennkammern, z. B. Gasturbine oder Reaktionsantrieb | |
DE3209251A1 (de) | Verfahren zum hindraengen von in einem behaelter im scchwerelosen zustand befindlicher fluessigkeit zu ausflussoeffnungen hin sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1024808B (de) | Anordnung zweier Raketentriebwerke fuer feste Brennstoffe zum Antrieb eines Flugkoerpers unmittelbar hintereinander | |
DE351901C (de) | Regelungsvorrichtung fuer auf verschiedenen Hoehen arbeitende Verbrennungskraftmaschinen | |
DE614085C (de) | Zweitaktflugmotor mit Spuelung und Nachladung | |
DE1817080A1 (de) | Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Schiffe | |
DE385514C (de) | Zweitaktmotor mit Sauggeblaese und mit gegenlaufenden steuernden Arbeitskolben | |
DE973718C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von fluessigen Explosivstoffen | |
DE413076C (de) | Einrichtung zur Regelung einer Hochdruck- und nachgeschalteten Niederdruckturbine |