DE19513118A1 - Schiffsantrieb-Wasserkraftwerk - Google Patents

Schiffsantrieb-Wasserkraftwerk

Info

Publication number
DE19513118A1
DE19513118A1 DE1995113118 DE19513118A DE19513118A1 DE 19513118 A1 DE19513118 A1 DE 19513118A1 DE 1995113118 DE1995113118 DE 1995113118 DE 19513118 A DE19513118 A DE 19513118A DE 19513118 A1 DE19513118 A1 DE 19513118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship propulsion
hydropower plant
ship
hydraulic
propulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995113118
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Eiring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19513118A1 publication Critical patent/DE19513118A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

In der Hauptanmeldung DE 44 04 803. A1 ICL. F03B 13/00 vom 16.02.94 ist ein Wasserkraftwerk, zur Stromerzeugung beschrieben, welches an jedem Ort anwendbar ist.
Es ist bekannt, daß Schiffe angetrieben werden mit verschiedenen Antriebstransmissionen: Wellen, Pumpen, u. d. g., dabei sie unmittelbar mit dem 1 verbunden sind, und zwar unter dem Wasser angebracht. dabei ist es problematisch, den Antrieb rechtzeitig besichtigen oder reparieren, das führt zum Verlust des Wirkungsgrads des 1 und der Zeit, welche benötigt wird einen Hafen aufsuchen, um das Schiff trocken zu stellen.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Antrieb schaffen, welcher zu jeder Zeit ablösbar ist, ohne das Schiff trocken zu stellen, und den Wirkungsgrad des 1 erhöhen.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst: der Antrieb kann zu jeder Zeit an jedem Ort angehoben, besichtigt oder repariert werden, damit wird der Wirkungsgrad erhöht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin: daß statt Schrauben, Räder, Pumpen u. d. g. sind 4 mit 5 welche Siebringe 6, 7, 8, 9, 10 darstellen mit einer 19 verbunden, Zahnstangen 16, 17, 18 Hydrozylinder mit doppelter Dämpfung 11, Mehrströmungsrichtung mit Verdrängungsvolumen Hydromotor 15 versehen, daß die 4 mit den 3, so gekoppelt, und am Schiff angebracht sind, daß das Schiffsantrieb-Wasserkraftwerk zu jeder Zeit und an jedem Ort besichtigt und repariert werden kann, daß die 8 außer den Zylindervolumen der 4 gekoppelt versehen sind.
Die weitere Bildung nach Anspruch 2 ermöglicht es,
  • 1. den Impuls des 1 mit dem Impuls des fallenden 5 und der dem 5 nachfolgender Wassermenge, in der 19 konzentrieren, dabei einen stabilen Wasserausstoß fördern, den Wirkungsgrad des 1 erhöhen auf Kosten der ersparten Zeit, welche das Schiff benötigt, einen Hafen aufzusuchen, um das Schiff trocken zu stellen,
  • 2. die gespeicherte Energie im 8 und die Auftriebskraft des Wassers in kinetische Energie umwandeln, dabei sie beim Anheben der 5 ausnutzen,
  • 3. die dem 5 nachfolgende Wassermenge vergrößern, auf Kosten des außer den 4 gekoppelten 8, damit den Impuls des Fallenden 5 steigern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 das Schiffsantriebs-Wasserkraftwerk teils in Ansicht, teils im Durchschnitt.
Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau g. g. f. auch nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
Das Schiffsantrieb-Wasserkraftwerk kann am Bord des Rumpfes oder am Heck angebracht werden.
Am sinnvollsten ist es bei Katamaranen, oder zwischen zwei Schiffen anbringen, so daß es zu jeder Zeit und Ort abnehmbar ist, zu diesem Zweck dient ein Hebemechanismus, welcher auf dem Deck des Schiffes basiert. Die 2 und 3 dienen dazu, das Sk.WkW. zu tragen und leiten, sie verbinden das Schiff mit den 4 und der 19 und 16 und 17, die 4 und 5 fördern den Impuls, die 6, 7, 8, 9 und 10 dienen, den 5 schwerer zu machen, während der Montage und Arbeit beim Fallen, und ihn leichter machen beim Anheben, potentielle Energie speichern, während der Montage schöpfen die 9 Luft, welche sich komprimiert im 8 gemäß dem Gewicht der 5 und dem Widerstand der äußeren Wassermenge, dabei drängt Wasser über die 7 in die 8, davon werden die 5 schwerer, der Druck unter den 10 verstärkt sich, dabei wird der Stoß milder, ohne dabei seine Kraft zu verlieren, so daß der Impuls der fallenden 5 und der der 5 nachfolgenden Wassermenge sich in der 19 summiert, wo sich ein starker stabiler Wasserstrom bildet, welcher nach Wunsch das Schiff vorwärts oder rückwärts treibt; zu diesem Zweck dienen die 12, 13 und 14.
Fig. 2 zeigt, wie das Schiffsantriebs-Wasserkraftwerk am sinnvollsten am Rumpf angebracht versehen ist, im Plan.
Bezugszeichenliste
 1 Hauptmotor
 2 Gleise
 3 Gleiter
 4 Zylinder
 5 Kolben
 6 Siebringe
 7 Druckröhre
 8 Windkessel
 9 Gummiröck
10 Diaphragmen
11 Hydrozylinder mit doppelter Dämpfung
12 Hydrozylinder
13 Ventile
14 Klappen
15 Hydromotor mit Mehrströmungsrichtungen mit veränderlichen Verdrängungsvolumen
16 Zahnstangen
17 Zahnräder
18 Hydromotor
19 Druckkammer
20 Schutzschiene
21 Hebemechanismus
22 Ruder
23 Rumpf

Claims (2)

1. Schiffsantrieb-Wasserkraftwerk, geeignet als Mithilfe für den Hauptmotor (1) beim Schiffsantreiben und Antriebstransmissionen erstatten, dabei es mehrere Gleise (2), Gleiter (3), Zylinder (4), Kolben (5), welche Siebringe (6), Druckkammern (7), Windkesseln (8), Gummiröcke (9), Diaphragmen (10) darstellen, Hydrozylindern mit doppelter Dämpfung (11), Hydrozylindern (12), Ventile (13), Klappen (14), Mehrströmungsrichtungen-Hydromotor mit veränderlichen Verdrängungsvolumen (15), Zahnstangen (16), Zahnräder (17), Hydromotoren (18), Druckkammer (19), Schutzschiene (20) aufweist.
2. Schiffsantrieb-Wasserkraftwerk nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß statt Schrauben, Räder u. d. g. sind (4) mit (5) welche (6, 7, 8, 9, 10) darstellen und mit einer (19) versehen sind, daß (4) mit den (2) so gekoppelt und am Rumpf angebracht versehen sind, daß das Wasser von oben frei und genügend einströmen kann, daß das Schiffsantriebs-Wasserkraftwerk, zu jeder Zeit, an jedem Ort zum besichtigen oder reparieren angehoben werden kann, daß der (8) außer den Zylindervolumen der (4) gekoppelt versehen sind, daß das Schiffsantrieb-Wasserkraftwerk nach Wunsch auch mit Muskelkraft befördert werden kann.
DE1995113118 1994-02-16 1995-04-07 Schiffsantrieb-Wasserkraftwerk Ceased DE19513118A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404803 DE4404803A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513118A1 true DE19513118A1 (de) 1996-05-30

Family

ID=6510309

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944404803 Ceased DE4404803A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung
DE1995113118 Ceased DE19513118A1 (de) 1994-02-16 1995-04-07 Schiffsantrieb-Wasserkraftwerk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944404803 Ceased DE4404803A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4404803A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6359347B1 (en) * 2000-01-03 2002-03-19 Arthur M. Wolf Siphon hydroelectric generator
EP1583903A1 (de) * 2003-01-14 2005-10-12 Mario Teixeira Cavalheiro HYDRAULIKMASCHINE ZUR VERSTûRKUNG UND R CKGEWINNUNG DER FL SSIGKEITEN IN INNEREN BEWEGUNGEN BEI DER ERZEUGUNG VON ELEKTRISCHER ENERGIE
WO2008002115A1 (fr) * 2006-06-27 2008-01-03 Vladimir Guzenko Appareil hydraulique à membrane transformant la force de gravitation en couple de torsion destiné à un moteur sans carburant et moteur correspondant

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189610711A (en) * 1896-05-18 1896-07-04 Sidney Lawrence Improvements in Mechanism for and Mode of Marine Propulsion.
GB189914002A (en) * 1899-01-28 1899-08-19 Jules Trolley Improvements in Hydraulic and Pneumatic Propellers.
US830356A (en) * 1905-11-09 1906-09-04 Nels P Nelson Propelling and steering mechanism for vessels.
US3971330A (en) * 1975-05-27 1976-07-27 The Raymond Lee Organization, Inc. Propulsion pump for water borne vessels
WO1992000221A1 (fr) * 1990-07-02 1992-01-09 Pierre Ciraud Appareil hydraulique a pulsoreaction

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189610711A (en) * 1896-05-18 1896-07-04 Sidney Lawrence Improvements in Mechanism for and Mode of Marine Propulsion.
GB189914002A (en) * 1899-01-28 1899-08-19 Jules Trolley Improvements in Hydraulic and Pneumatic Propellers.
US830356A (en) * 1905-11-09 1906-09-04 Nels P Nelson Propelling and steering mechanism for vessels.
US3971330A (en) * 1975-05-27 1976-07-27 The Raymond Lee Organization, Inc. Propulsion pump for water borne vessels
WO1992000221A1 (fr) * 1990-07-02 1992-01-09 Pierre Ciraud Appareil hydraulique a pulsoreaction

Also Published As

Publication number Publication date
DE4404803A1 (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053037A1 (de) Wasserfahrzeug sowie Verwendung von Wandlermitteln
DE102008025086A1 (de) Hydraulikvorrichtung
DE10300599A1 (de) Mehrrumpfiges Schiff mit beweglichen Schwimmkörpern als Wellenkraftwerk
EP2616329A2 (de) Schiff, energieversorgungssystem für selbiges sowie verfahren zu dessen steuerung
DE222868C (de)
DE19513118A1 (de) Schiffsantrieb-Wasserkraftwerk
DE2748977A1 (de) Verfahren zum energiegewinnen aus dem seegang
DE3109446A1 (de) Schiffsantrieb
DE2454738C2 (de) Röhrenförmiger Behälter für Schwimm- und Tauchkörper
CH660770A5 (en) Turbine
DE921434C (de) Einrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Wasserfahrzeugen durch Ausstossen von Presswasser
DE2740939A1 (de) Wellenantrieb
DE21848C (de) Anordnungen von Schaufelrädern im Bug zur Ausnützung des Deplacements-Widerstandes
DE480C (de) Tragende Schiffsschraube
DE3326942A1 (de) Wasserfahrzeug und unterwasserfahrzeug mit eigenem antrieb
DE2812495A1 (de) Verfahren zur nutzung der energie der wasserwellen
AT113222B (de) Einrichtung zur Kraftgewinnung aus der Wellenbewegung.
DE202012001514U1 (de) Volumensegel
DE3502670A1 (de) Motor-segelschiff mit einer segel- und kraengungsautomatik insbesondere fuer eine autarke antriebs- sowie versorgungsenergieentnahme aus wind- und sonnenkraft
DE3245351A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein hilfsenergieerzeugungssystem eines schiffes
DE908583C (de) Tragfluegelboot
EP3688304B1 (de) Oszillierender tragflächen-generator/antrieb zur umwandlung von energie
DE553677C (de) Schlingertankanlage fuer Schiffe
DE316482C (de)
DE966830C (de) Steuervorrichtung fuer ein Schiffsruder mit in das Ruder eingebautem, druckmittelbetaetigtem Drehfluegelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4404803

Format of ref document f/p: P

OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8125 Change of the main classification

Ipc: B63H 11/06

8162 Independent application
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8131 Rejection