DE888905C - Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Polyazofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Polyazofarbstoffe

Info

Publication number
DE888905C
DE888905C DES26527A DES0026527A DE888905C DE 888905 C DE888905 C DE 888905C DE S26527 A DES26527 A DE S26527A DE S0026527 A DES0026527 A DE S0026527A DE 888905 C DE888905 C DE 888905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
parts
amino group
compound
mole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26527A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Iselin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE888905C publication Critical patent/DE888905C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Polyazofarbstoffe Es wurde nun gefunden, daB man wertvolle metallhaltige Polyazofarbstoffe erhält, wenn man i Mol einer dianotierten und gegebenenfalls substituierten ortho-Aminocarbonsäure der Benzol- oder Naphthalinreihe mit = Mol einer Acetoacetylaminoverbindung der Zusammensetzung worin x die Diphenylbindung, - C H = C H -, -NH.CO-,-CO#NH-,oder-NH.CO.NH-, y Wasserstoff, eine Carbonsäure- oder eine Sulfonsäuregruppe, und z die Amino-, Nitro- oder eine Acylaminogruppe bedeuten, kuppelt, nötigenfalls die Nitro- bzw. Acylaminogruppein die Aminogruppe überführt, die so erhaltene Aminoazoverbindung dianotiert, mit i Mol eines in para-Stellung zur Aminogruppe kuppelnden und in ortho-Stellung zur Aminogruppe eine zur Metallkomplexbildung befähigende Gruppe aufweisenden Amins der Benzol- oder Naphthalinreihe vereinigt, den nunmehr vorliegenden Disazofarbstoff weiter dianotiert, mit i Mol einer Oxynaphthalinverbindung der Zusammensetzung welche in ortho-Stellung zur Hydroxylgruppe eine kupplungsfähige Stelle aufweist und worin n die Zahl o, i, 2 oder 3, v Wasserstoff, die Hydroxyl- oder eine gegebenenfalls alkylierte, arylierte oder acylierte Aminogruppe bedeuten, und w für Wasserstoff oder - N = N - aryl und in ortho-Stellung zu v steht, in ortho-Stellung zur Hydroxylgruppe kuppelt und den Polyazofarbstoff mit metallabgebenden Mitteln behandelt.
  • Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß man = Mol der Diazoverbindung aus einem Amin der Zusammensetzung worin a die Nitro- oder eine Acylaminogruppebedeutet, und x und y die obengenannte Bedeutung besitzen, mit i Mol eines in para-Stellung zur Aminogruppe kuppelnden und in ortho-Stellung zur Aminogruppe einezurMetaUomplexbüdungbefähigendeGruppe aufweisenden Amins der Benzol- oder Naphtha,linreihe vereinigt, die so erhaltene Aminoazoverbindung dianotiert, mit i Mol einer Oxynaphthalinverbiridung der Zusammensetzung (II) in ortho-Stellung zur Hydroxylgruppe -kuppelt, in nunmehr vorliegenden Disazofarbstoff die Nitro- bzw. Acylaminogruppe in die Aminogruppe überführt, den Aminodisazofarbstoff mit Diketen kondensiert, das Kondensationsprodukt mit i Mol einer dianotierten und .gegebenenfalls substituierten ortho-Aminocarbonsäure der Benzol-oder Naphthalinreihe vereinigt und den Polyazofarbstoff mit metallabgebenden Mitteln behandelt.
  • Pölyazofarbstoffe, welche nach den beiden beschriebenen Verfahren erhältlich sind und in denen für x die - N H . C 0-Gruppe steht, können auch hergestellt werden, wenn man i Mol einer dianotierten und gegebenenfalls substituierten ortho-Aminocarbonsäure der Benzol- oder Naphthalinreihe mit i Mol einer Acetoacetylaminoverbindung der Zusammensetzung worin y und z die obengenannte Bedeutung besitzen, kuppelt, nötigenfalls die Nitro- bzw. Acylaminogruppe in die Aminogruppe überführt, die Aminoazoverbin dung mit einem- Mol eines Säurehalogenids der Zusammensetzung worin Hal. Chlor oder Brom bedeutet, und y die obengenannte Bedeutung besitzt, umsetzt, die Nitrogruppe in die Aminogruppe überführt, die so erhaltene Aminoazoverbindung dianotiert, mit i Mol eines in para-Stellung zur Aminogruppe kuppelnden und in ortho-Stellung zur Aminogruppe eine zur Metallkomplexbüdung befähigende Gruppe aufweisenden Amins der Benzol- oder Naphthalinreihe vereinigt, den nunmehr vorliegenden Disazofarbstoff weiterdiazotiert, mit x Mol einer Oxynaphthalinverbindung der Zusammensetzung (II) in ortho-Stellung zur Hydroxylgruppe kuppelt und den Polyazofarbstoff mit metallabgebenden Mitteln behandelt.
  • Von den für die erste Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens anwendbaren Acetoacetylaminoverbindungen der Zusammensetzung (I) seien beispielsweise erwähnt : 4 - Acetoacetylamino - 4' - nitrostüben-2, 2'-disulfonsäure, 4-Acetoacetylamino-4'-aminostüben-2; 2'-disulfonsäure, 4-Acetoacetylamino-4'-carbäthoxyaminostilben-2, 2'-disulfonsäure, 4-Acetoacetylamino - 4' - oxalylaminostilben - 2, 2'- disulfonsäure, 4-Acetoacetylamino-4'-aminodiphenyl, 4-Acetoacetylamino-4'-carbäthoxyamnodiphenyl, 4-Acetoacetylamino-4'-axninodiphenyl 3'-sulfonsäure, 4-Acetoacetylamino - 4'- oxalylaminodiphenyl - 3'- sulfonsäure, 4-Acetoacetylamino-4'-carbomethoxyaminodiphenyl-3-sulfonsäure, 4-Acetoacetylamino-i-(4'-aminobenzoyl)-aminobenzol, 4-Acetoacetylamino-i-(4'-nitrobenzoyl) - aminobenzol, 4 - Acetoacetylamino - i - (4' -aminobenzoyl)-aminoberizol-2-sulfonsäure, 4-Acetoacetylamino-i- (4'-aminobenzoyl)-ami nobenzol-2-carbonsäure, 4-Amino-i-(4'-acetoacetylaminobenzoyl)-aminobenzol, 4-Amino-i-(4'-acetoacetylaminobenzoyl)-aminobenzol-3-sulfonsäure, 4-Amino-i-(4'-acetoacetylaminobenzoyl) - aminobenzol - 3 - carbonsäure, 4-Acetoacetylanüno-4'-amino-i, i'-diphenylharnstoff, 4-Acetoacetylamino-4'-nitro-i, i'-diphenylharnstoff, 4-Acetoacetylamino-4'-amino-i, i'-diphenylharnstoff-3'-sulfonsäure.
  • Ihre Darstellung erfolgt zweckmäßig derart, daß man i Mol Diketen mit i Mol eines Amins der Zusammensetzung worin x, y und z die obengenannte Bedeutung haben, in wäßriger Lösung oder in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von 2o bis 6o° umsetzt. Diketen ist bei Temperaturen von 2o bis 6o° gegen Wasser beständig, reagiert aber leicht mit primären Aminen. Besonders leicht erfolgt die Umsetzung, wenn die ortho-Stellungen der zur Reaktion gebrachten Amine unbesetzt sind. In Fällen dagegen, wo beispielsweise eine Sulfonsäuregruppe in ortho-Stellung zur Aminogruppe steht, gelingt die Umsetzung nicht oder nur sehr schwierig. Diese Eigenschaft erlaubt, Diamine, welche eine zu einer Aminogruppe orthoständige Sulfonsäuregruppe aufweisen, mit Diketen derart umzusetzen, daß nur die eine frei stehende Aminogruppe reagiert.
  • Als gegebenenfalls substituierte ortho-Aminocarbon-Säuren der Benzol- oder Naphthalinreihe, wie sie in allen Ausführungsformen des Verfahrens verwendet werden, kommen z. B. in Betracht: i-Aminobenzol-2-carbonsäure, i-Aminobenzol-2-carbonsäure-4-sulfonsäure, i-Amino-4-nitrobenzol-2-carbonsäure.
  • In para-Stellung zur Aminogruppe kuppelnde und in ortho-Stellung zur Aminogruppe eine zur Metallkomplexbildung befähigende Gruppe aufweisende Amine der Benzol- oder Naphthalinreihe sind unter anderen: i-Amino-2-methoxybenzol, i-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol, i-Amino-2, 5-dimethoxybenzol, i - Amino - 2 - methoxynaphthalin, i - Amino -2 - methoxynaphthalin - 6 sulfonsäure, i -Amino - 2 äthoxynaphthalin-6-sulfonsäure.
  • Von den Oxynaphthalinverbindungen der Zusammensetzung II finden im vorliegenden Verfahren beispielsweise die folgenden Vertreter Verwendung: i-Oxynaphthalin, 2-Oxynaphthalin, i-Oxynaphthalin - 3 - sulfonsäure, i - Oxynaphthalin - 5 - sulfonsäure, i-Oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure, i-Oxynaphthalin-3, 8-disulfonsäure, 2-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure, 2 - Oxynaphthalin - 6 - sulfonsäure, 2 - Oxynaphthalin -7-sulfonsäure, i-Oxy-6-aminonaphthalin-3-sulfonsäure, i-Oxy-6-methylaminonaphthalin-3-sulfonsäure, i - Oxy- 6 - cyclohexylaminonaphthalin- 3 - sulfonsäure, i-Oxy-6-phenylaminonaphthalin-3-sulfonsäure, i-Oxy-6 - (4' - sulfophenyl.amino) - naphthalin - 3 - sulfonsäure, i- Oxy- 6 - (3'-carboxy-phenylamino)-naphthalin-3-sulfonsäure, i-Oxy-6-(4'-carboxy-phenylamino)-naphthalin-3-sulfonsäure, i-Oxy-6-acetylaminonaphthalin-3 - sulfonsäure, i - Oxy - 6 - benzoylaminonaphthalin -3-sulfonsäure, i-Oxy-6-aminonaphthalin-3, 5-disulfonsäure, i-Oxy-7-aminonaphthalin-3-sulfonsäure, 1-Oxy-7-acetylaminonaphthalin-3-sulfonsäure, i-Oxy-7-phenylaminonaphthalin-3-sulfonsäure, i-Oxy-8-aminonaphthalin-5-sulfonsäure, i-Oxy-8-acetylaminonaphthalin-5-sulfonsäure, i-Oxy-8-aminonaphthalin-3, 6-disulfonsäure, i-Oxy-8-acetylaminonaphthalin-3, 6-disulfonsäure, i, 8-Dioxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure, i, 6 - Dioxynaphthalin - 5 - (a' - carboxybenzol -i'-azo)-3-sulfonsäure, i, 6-Dioxynaphthalin-5-(4'-nitro-2'-carboxybenzol-i'-azo)-3- sulfonsäure, i, 6-Dioxynaphthalin-5-(z'-carboxybenzol-i'-azo)-3, 5'-disulfonsäure, 1, 6-Dioxynaphthalin-5-(2'-oxybenzoli' - azo) - 3, 5' - disulfonsäure, i, 6 - Dioxynaphthalin -5-(2'-oxybenzol-i'-azo)-3, 4'-disulfonsäure, i, 5-Dioxynaphthalin-6-(2'-oxynaphthalin-i'-azo)-3, 4-'disulfonsäure, i, 5-Dioxynaphthahn-6-2'-oxypnahthalin-i'-azo)-3, 6'-disulfonsäure, i, 5-Dioxynaphthalin-6 - (i'- oxynaphthalin - 2'- azo) - 3, 4'- disulfonsäure, 1, 5-Dioxynaphthalin-6-(i'-oxynaphthalin-2'-azo)-3, 3', 6' - trisulfonsäure, i - Oxy - 6 - aminonaphthalin -5-(benzol-i'-azo)-3-sulfonsäure, i-Oxy-6-aminonaphthalin-5-(2'-carboxybenzol-i'-azo)-3-sulfonsäure, i- Oxy-6-aminonaphthalin-5 - (4'-nitro-2' -carboxybenzol-i'-azo)-3-sulfonsäure, i-Oxy-6-aminonaphthalin-5-(benzol-i'-azo)-3, 3'-disulfonsäure, i-Oxy-6-aminonaphthalin-5-(benzol-i'-azo)-3, 4'-disulfonsäure.
  • Sofern die aufgeführten Oxynaphthalinverbindungen zur Bildung von Metallkomplexverbindungen befähigt sind, können sie auch in metallisierter Form mit dem dianotierten Disazofarbstoff vereinigt werden.
  • Als Amine der Zusammensetzung (III), welche in der zweiten Ausführungsform des Verfahrens verwendet werden, kommen beispielsweise in Betracht: 4-Amino-4'-nitrostilben-2, 2'-disulfonsäure, 4-Amino-4'-acetylaminostilben-2, 2'-disulfonsäure, 4-Amino-4'-carbäthoxyaminostilben-2, 2'-disulfonsäure, 4-Amino-4'-acetyl-aminodiphenyl-3-sulfonsäure, 4-Amino-4'-carbömethoxy-aminodiphenyl)-3-sulfonsäure, 4 Amino-(4'-nitrobenzoyl)-aminobenzol, 4-Amino-(4'-nitrobenzoyl)-aminobenzol-3-sulfonsäure, 4 Amino (4'-carbäthoxyaminobenzoyl) - aminobenzol - 3 - sulfonsäure, 4 - Oxalylamino -(4' - aminobenzoyl) - aminobenzol, 4 -Carbomethoxyamino - (4'-aminobenzoyl) -aminobenzol.
  • Von den Acetoacetylaminoverbindungen der Zu-. sammensetzung (IV), wie sie in der dritten Ausführungsform des Verfahrens zur Anwendung gelangen, seien z. B. erwähnt: 4-Aniino-i-acetoacetylaminobenzol, 4 - Amino - i - acetoacetylaminobenzol -3 - sulfonsäure, 4 - Carbäthoxyamino - i - acetoacetylaminobenzol, 4 - Oxalylamino - i - acetoacetylaminobenzol, 4-Nitro-i-acetoacetylaminobenzol; als Säurehalogenide der Zusammensetzung (V) : 4-Nitrobenzoylchlorid, 4-Nitrobenzoylbromid.
  • Die Herstellung der Polyazofarbstoffe nach der erstenAusführungsform des Verfahrens erfolgtvorzugsweise derart, daß die Diazoverbindung aus der gegebenenfalls substituierten ortho-Aminocarbonsäure der Benzol- oder Naphthalinreihe in schwach saurem oder schwach alkalischem Mittel mit der Acetoacetylaminoverbindung der Zusammensetzung (I) vereinigt wird. In denjenigen Fällen, in welchen z eine Aminogruppe bedeutet, kann ohne weiteres weiterdiazotiert werden. Bedeutet z jedoch eine Acylaminogruppe, so muß diese vorerst verseift werden, was durch Erhitzen sowohl in saurem als auch in alkalischem Mittel geschehen kann. Bedeutet z aber eine Nitrogruppe, so ist diese zur Aminogruppe zu reduzieren, wobei dafür gesorgt werden muß, daß die Azobrücke nicht aufgespalten wird. Die Reduktion erfolgt zweckmäßig mit Natriumsulfid unter gelindem Erwärmen.
  • Nach erfolgter Dianotierung wird die Aminoazoverbindung in alkalischem oder schwach saurem, vorzugsweise in natriumcarbonatalkalischem oder essig- bzw. ameisensaurem Mittel mit dem in para-Stellung zur Aminogruppe kuppelnden und in ortho-Stellung zur Aminogruppe eine zur Metallkomplexbildung befähigende Gruppe aufweisenden Amin der Benzol- oder Naphthalinreihe zum Disazofarbstoff vereinigt.
  • Die Kupplung des dianotierten Disazofarbstoffes mit der Oxynaphthalinverbindung der Zusammensetzung (II) erfolgt vorzugsweise in Gegenwart schwach alkalischer Mittel, z. B. von Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat oder Ammoniak, gegebenenfalls in Anwesenheit tertiärer organischer Basen, wie Pyridin, Chinolin u. dgl.
  • Die Überführung der Polyazofarbstoffe in ihre Metallkomplexverbindungen wird nach den bekannten Metallisierungsverfahren vorgenommen. So werden mit Vorteil die folgenden Methoden angewandt: Erhitzen der wäßrigen Farbstoffpaste oder -lösung mit metallabgebenden Mitteln in Anwesenheit von Alkalisalzen niedrigmolekularer aliphatischer Carbonsäuren oder Erhitzen der wäßrigen Lösung mit komplexen Metallsalzen. Als Metalle, die sich zur Bildung der Metallkomplexe eignen, kommen beispielsweise Kupfer, Nickel und Kobalt in Betracht.
  • Der Aufbau der Polyazofarbstoffe nach der zweiten Ausführungsform des Verfahrens geschieht auf ähnliche Weise; die Kondensation der Aminodisazofarbstoffe mit Diketen wird auf bekannte Weise vorgenommen.
  • Nach der dritten Ausführungsform des Verfahrens kann die Umsetzung der freien Aminogruppe der durch Kuppeln einer diazotierten ortho - Aminocarbonsäure der Benzol- oder Naphthalinreihe mit der Acetoacetylaminoverbindung der Zusammensetzung (IV) gewonnenen Aminoazoverbindung mit. dem Säurehalogenid der Zusammensetzung (V) in wäßriger oder organischer Lösung oder einem Gemisch von Lösungsmitteln erfolgen. Die Anwesenheit von säurebindenden Mitteln, z. B. von Alkalihydroxyden, -carbonaten oder -bicarbonaten, sowie von organischen Basen, wirkt auf die Reaktion beschleunigend.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Dabei bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente. Beispiel = 13,7 Teile 2-Aminobenzol-i-carbonsäure werden in im Teilen Wasser diazotiert und die Diazosuspension wird in die natriumcarbonatalkalische Lösung aus 48,4 Teilen 4-Acetoacetylamino-4'-nitrostilben-2, 2'-disulfonsäure und 40o Teilen Wasser eingetragen. Nachdem die Kupplung beendigt ist, wird der Monoazofarbstoff isoliert und in iooo Teilen Wasser angerührt. Hierauf läßt man innerhalb von 2 Stunden bei 35 bis 40° die Lösung von 15,8 Teilen Natriumsulfid in Zoo Teilen Wasser zutropfen, rührt noch 2 Stunden bei 40° und isoliert den gebildeten Farbstoff. Man diazotiert ihn, indem man ihn in 40o Teilen Wasser löst, 25 Teile konzentrierte Salzsäure zusetzt und bei =o° mit einer Lösung aus 6,9 Teilen Natriumnitrit und 5o Teilen Wasser versetzt. Wenn die Dianotierung beendigt ist, gibt man 25 Teile kristallisiertes Natriumacetat zu und vereinigt mit einer Lösung von 27,5 Teilen des Natriumsalzes der i-Amino-2-methoxynaphthalin-6-sulfonsäure in Zoo Teilen Wasser. Nach erfolgter Kupplung wird der Disazofarbstoff abfiltriert, in 6oo Teilen Wasser angerührt und nach Zugabe von 6,9 Teilen Natriumnitrit durch Eingießen der Suspension in eine Mischung aus 4o Teilen konzentrierter Salzsäure und 16o Teilen Wasser und Eis dianotiert. Der nun vorliegende Diazo-Disazofarbstoff wird filtriert und in eine Lösung aus 24,6 Teilen des Natri-Umsalzes der i-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure, Zoo Teilen Wasser und Zoo Teilen Pyridin eingetragen. Der gebildete Trisazofarbstoff wird isoliert.
  • Zur Kupferung wird er in 2ooo Teilen Wasser bei 85 bis go° gelöst. Nach Zugabe von =o Teilen Natriumcarbonat läßt man innerhalb von 3o Minuten die durch Mischen der Lösung aus 5o Teilen kristallisiertem Kupfersulfat und 25o Teilen Wasser mit go Teilen einer wäßrigen Ammoniaklösung 25 % hergestellte komplexe Kupfersalzlösung zufließen. Man kocht unter Rückfluß 12 Stunden, salzt mit Natriumchlorid aus und isoliert den Farbstoff. Er ist ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit grüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit olivgrüner Farbe löst und Fasern aus Cellulose in lebhaften oliven Tönen von hervorragender Lichtechtheit und vorzüglicher Waschechtheit färbt.
  • Beispiel 2 21,7 Teile 2-Aminobenzol-i-carbonsäure-5-sulfonsäure werden in 3oo Teilen Wasser diazotiert, und die Diazosuspension wird mit der natriumcarbonatalka-.lischen Lösung von 45,4 Teilen 4-Acetoacetylamino-4'-amino-stilben-2, 2'-disulfonsäure in 40o Teilen Wasser vereinigt. Nachdem die Kupplung beendet ist, wird der Monoazofarbstoff abfiltriert und in 40o Teilen Wasser gelöst. Der Lösung werden 25 Teile konzentrierte Salzsäure zugegeben; bei =o° wird mittels einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 5o Teilen Wasser diazotiert. Die Diazolösung wird bei =o° in die Lösung aus 29,1 Teilen des Kaliumsalzes der i-Amino-2-methoxynaphthalin-6-sulfonsäure; 2o Teilen Natriumcarbonat und 40o Teilen Wasser eingegossen. Wenn die Kupplung beendet ist, wird der Disazofarbstoff isoliert, in 6oo Teilen Wasser angerührt und nach Zugabe von 6,9 Teilen Natriumnitrit durch Eingießen der Farbstofflösung in eine Mischung aus 4o Teilen konzentrierter Salzsäure und 16o Teilen Wasser und Eis diazotiert. Der gebildete Diazodisazofarbstoff wird abfiltriert und die Paste bei =o° in eine Lösung aus 36,5 Teilen des Natriumsalzes der 2-Benzoylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, ioTeilen Natriumbicarbonat und Zoo Teilen Wasser und Zoo Teilen Pyridinbasengemisch eingetragen. Der gebildete Trisazofarbstoff wird isoliert.
  • Zur Kupferung wird er in 2ooo Teilen Wasser bei 85 bis go° gelöst. Nach Zugabe von =o Teilen Natriumcarbonat läßt man innerhalb von 30 Minuten die durch Mischen der Lösung aus 5o Teilen kristallisiertem Kupfersulfat und 25o Teilen Wasser mit go Teilen einer wäßrigen Ammoniaklösung 25 °% hergestellte komplexe Kupfersalzlösung zufließen. Man kocht unter Rückfluß 12 Stünden, salzt mit Natriumchlorid aus und isoliert den Farbstoff. Er ist ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit grüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit braungrüner Farbe löst und Fasern aus Cellulose in lebhaften olivgrünen Tönen von sehr guten Echtheitseigenschaften färbt. Beispiel 3 21,7 Teile 2-Aminobenzol-i-carbonsäure-5-sulfonsäure werden in 25o Teilen Wasser dianotiert, und die Diazosuspension wird mit einer Lösung aus 37,o Teilen des Natriumsalzes der 4-Acetoacetylamino-4'-aniinodiphenyl-3'-sulfonsäure und 40o Teilen Wasser vereinigt.
  • Der entstandene Aminoazofarbstoff wird abgeschieden, in 5oo Teilen Wasser angerührt und die Suspension nach Zugabe von 7 Teilen Natriumnitrit in eine Mischung aus 3o Teilen konzentrierter Salzsäure und 2=o Teilen Eis eingetragen. Nach 4stündigem Rühren bei =o° ist die Dianotierung beendet. Man gießt die Diazosuspension bei =o° zu einer Lösung aus 27,5 Teilen des Natriumsalzes der i-Aniino-2-methoxynaphthalin-6-sulfonsäure, 25 Teilen Natriumcarbonat und 40o Teilen Wasser. Nach Beendigung der Kupplung wird der Disazofarbstoff isoliert, in 6oo Teilen Wasser angerührt und nach Zugabe von 7 Teilen Natriumnitrit durch Eintragen der Suspension in 3o Teilen konzentrierter Salzsäure und Zoo Teilen Eis bei io° diazotiert. Der Diazodisazofarbstoff wird abfiltriert und die Paste bei io° in eine Lösung aus 24,6 Teilen des Natriumsalzes der 2-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure, Zoo Teilen Wasser und Zoo Teilen Pyridin eingetragen. Der gebildete Trisazofarbstoff wird isoliert.
  • Zur Kupferung wird er in 2ooo Teilen Wasser bei 85 bis go° gelöst. Nach Zugabe von io Teilen Natriumcarbonat läßt man innerhalb von 30 Minuten die durch Mischen der Lösung aus 5o Teilen kristallisiertem Kupfersulfat und 25o Teilen Wasser mit go Teilen einer wäßrigen Ammoniaklösung 25 °/o hergestellte komplexe Kupfersalzlösung zufließen. Man kocht unter Rückfluß 12 Stunden, salzt mit Natriumchlorid aus und isoliert den Farbstoff. Er ist ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit olivgrüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit graugrüner Farbe löst und Fasern aus Cellulose in grünen Tönen von sehr guter Licht- und Waschechtheit färbt.
  • Die in diesem Beispiel verwendete 4-Acetoacetylamino-4'-aminodiphenyl-3'-sulfonsäure erhält man durch Kondensation von i Mol Diketen mit i Mol des Natriumsalzes der 4, 4'-Diamino-i, i'-diphenyl-3'-sulfonsäure in wäßrigem Mittel in Anwesenheit von Natriumcarbonat. Beispiel 4 13,7 Teile 2-Aminobenzol-i-carbonsäure werden in i5o Teilen Wasser diazotiert und die Diazosuspension wird mit der natriumcarbonatalkalischen Lösung von 48,4 Teilen 4-Acetoacetylamino-4'-aminodiphenyl-3'-sulfonsäure in 5oo Teilen Wasser gekuppelt. Der entstandene Aminoazofarbstoff wird abgeschieden, in 5oo Teilen Wasser angerührt und die Suspension nach Zugabe von 7 Teilen Natriumnitrit in eine Mischung aus 3o Teilen konzentrierter Salzsäure und 2io Teilen Eis eingetragen. Nach 4stündigem Rühren bei io° ist die Diazotierung beendet. Man gießt die Diazosuspension bei io° zu einer Lösung aus 27,5 Teilen des Natriumsalzes der i-Amino-2-methoxynaphthalin-6-sulfonsäure, 25 Teilen Natriumcarbonat und 4oo Teilen Wasser. Nach Beendigung der Kupplung wird der Disazofarbstoff isoliert, in 6oo Teilen Wasser angerührt und nach Zugabe von 7 Teilen Natriumnitrit durch Eintragen der Suspension in 3o Teilen konzentrierter Salzsäure und Zoo Teilen Eis bei io° diazotiert. Der Diazodisazofarbstoff wird abfiltriert und die Paste bei io° in eine Lösung aus 51,2 Teilen des Natriumsalzes der i, 6-Dioxynaphthalin-5-(2'-carboxybenzol-i'-azo)-3, 5-disulfonsäure, 3oo Teilen Wasser und 3oo Teilen Pyridinbasengemisch eingetragen.
  • Der Tetrakisazofarbstoff wird abgeschieden und filtriert.
  • Zur Kupferung wird er in 25oo Teilen Wasser gelöst. Nach Zugabe von 15 Teilen Natriumcarbonat läßt man bei 85 bis g5° innerhalb von 2o Minuten die durch Lösen von 75 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat in 5oo Teilen Wasser und Versetzen mit 15o Teilen einer wäßrigen Ammoniaklösung 25 °/o hergestellte Kupferoxydamrnoniaklösung zufließen. Man kocht 8 Stunden unter Rückfluß, isoliert und trocknet den Farbstoff. Er ist ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit grüner und in konzentrierter Schwefelsäure mit graugrüner Farbe löst und Fasern aus Cellulose in oliven Tönen von guter Wasch- und Lichtechtheit färbt.
  • Die im Beispiel beschriebene i, 6-Dioxynaphthalin-3-(2'-carboxybenzol-i'-azo)-3, 5'-disulfonsäure kann durch Kuppeln von diazotierter i-Aminobenzol-2-carbonsäure-5-sulfonsäure mit i-Oxy-6-aminonaphthalin-3-sulfonsäure in saurem Mittel, Diazotieren der erhaltenen Aminoazoverbindung und Verkochen der Diazoverbindung hergestellt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Polyazofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man i Mol einer diazotierten und gegebenenfalls substituierten ortho-Aminocarbonsäure der Benzol-oder Naphthalinreihe mit i Mol einer Acetoacetylaminoverbindung der Zusammensetzung worin x die Diphenylbindung, -CH = CH-, -NH#CO-,-CO.NH-oder-NH#CO-NH-, y Wasserstoff, eine Carbonsäure- oder eine Sulfonsäuregruppe, und z die Amino-, Nitro- oder eine Acylaminogruppe bedeuten, kuppelt, nötigenfalls die Nitro- bzw. Acylaminogruppe in die Aminogruppe überführt, die so erhaltene Aminoazoverbindung diazotiert, mit i Mol eines in para-Stellung zur Aminogruppe kuppelnden und in ortho-Stellung zur Aminogrüppe eine zur Metallkomplexbildung befähigende Gruppe aufweisenden Amins der Benzol- oder Naphthalinreihe vereinigt, den nunmehr vorliegenden Disazofarbstoff weiter diazotiert, mit i Mol einer Oxynaphthalinverbindung der Zusammensetzung welche in ortho-Stellung zur Hydroxylgruppe eine kupplungsfähige Stelle aufweist und worin n die Zahl o, 1, 2 oder 3, v Wasserstoff, die Hydroxyl-oder eine gegebenenfalls alkylierte, arylierte oder acylierte Aminogruppe bedeuten, und w für Wasserstoff oder -N = N-aryl und in ortho-Stellung zu v steht, in ortho-Stellung zur Hydroxylgruppe kuppelt und den Polyazofarbstoff mit metallabgebenden Mitteln behandelt.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens zur Herstellung metallhaltiger Polyazofarbstoffe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man i Mol der Diazoverbindung aus einem Amin der Zusammensetzung worin a die Nitro- oder eine Acylaminogruppe bedeutet, und x und y die obengenannte Bedeutung besitzen, mit i Mol eines- in para-Stellung zur Aminogruppe kuppelnden und in ortho-Stellung zur Aminogruppe eine zur Metallkomplexbildung befähigende Gruppe aufweisenden Amins der Benzol- oder Naphthalinreihe vereinigt, die so erhaltene Aminoazoverbindung diazotiert, mit i Mol einer Oxynaphthalinverbindung der Zusammensetzung (II) in ortho-Stellung zur Hydroxylgruppe kuppelt, im nunmehr vorliegenden Disazofarbstoff die Nitro- bzw. Acylaminogruppe in die Aminogruppe überführt, den Aminodisazofarbstoff mit Diketen kondensiert, das Kondensationsprodukt mit i Mol einer diazotierten und gegebenenfalls substituierten ortho-Aminocarbonsäure der Benzol- oder Naphthahnreihe vereinigt und den Polyazofärbstoff mit metallabgebenden Mitteln behandelt.
  3. 3. Weitere Abänderung des Verfahrens zur Herstellung derjenigen metallhaltigen Polyazofarbstoffe nach Anspruch i und 2, in denen x die -N H . CD-Gruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man i Mol einer diazotierten und gegebenenfalls substituierten ortho-Aminocarbonsäure der Benzol- oder Naphthalinreihe mit x Mol einer Acetoacetylaminoverbindung der Zusammensetzung worin y und z,die obengenannte Bedeutung besitzen, kuppelt, nötigenfalls die Nitro- bzw. Acylaminogruppe in die Aminogruppe überführt, die Aminoazoverbindung mit i Mol eines Säurehalogenids -der Zusammensetzung worin Hal. Chlor oder Brom bedeutet; und y die obengenannte Bedeutung besitzt, umsetzt, die Nitrogruppe in die Aminogruppe überführt, die so erhaltene Aminoazoverbindung diazotiert, mit i Mol eines in para-Stellung zur Aminogruppe kuppelnden und in ortho-Stellung zur Aminogruppe eine zur Metallkomplexbildung befähigende Gruppe aufweisenden Amins der Benzol- oder Naphthahnreihe vereinigt, den nunmehr vorliegenden Disazofarbstoff weiter diazotiert, mit i Mol einer Oxynaphthalinverbindung der Zusammensetzung (II) in ortho-.Stellung zur Hydroxylgruppe kuppelt und den Polyazofarbstoff mit metallabgebenden Mitteln behandelt.
DES26527A 1951-12-18 1951-12-25 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Polyazofarbstoffe Expired DE888905C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH888905X 1951-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888905C true DE888905C (de) 1953-09-07

Family

ID=4545545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26527A Expired DE888905C (de) 1951-12-18 1951-12-25 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Polyazofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888905C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058176B (de) * 1956-03-10 1959-05-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Polyazofarbstoffe
DE1061929B (de) * 1955-11-07 1959-07-23 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Polyazofarbstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061929B (de) * 1955-11-07 1959-07-23 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Polyazofarbstoffe
DE1058176B (de) * 1956-03-10 1959-05-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Polyazofarbstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH241824A (de) Verfahren zur Darstellung eines kupferbaren Polyazofarbstoffes.
DE888905C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Polyazofarbstoffe
DE1644335B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE900600C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Dis- oder Polyazofarbstoffe
DE842100C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE956794C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Polyazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen
DE849287C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE1419837C3 (de) Reaktive Monoazokupferkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE888734C (de) Verfahren zur Herstellung der Kupferkomplexverbindungen von Trisazofarbstoffen
DE924523C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Disazofarbstoffen
DE748914C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Stilbenazofarbstoffen
DE850209C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen
DE888907C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE853188C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffen
CH301444A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Polyazofarbstoffes.
DE909383C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE870306C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DE951527C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen
DE915603C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE908900C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Polyazofarbstoffen
DE961562C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE1444671C3 (de) Metallhaltige Azofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben vegetabilischer Fasern
DE548679C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE318997C (de) Verfahren zur Herstellung von beizenfaerbenden Leukotriarylmethanazofarbstoffen
DE889491C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen