DE888575C - Vorrichtung zum Abbremsen von elektrischen Maschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Abbremsen von elektrischen Maschinen

Info

Publication number
DE888575C
DE888575C DES3557D DES0003557D DE888575C DE 888575 C DE888575 C DE 888575C DE S3557 D DES3557 D DE S3557D DE S0003557 D DES0003557 D DE S0003557D DE 888575 C DE888575 C DE 888575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
magnetic
electrical machines
centrifugal
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3557D
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Giesswein
Karl Ritzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3557D priority Critical patent/DE888575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888575C publication Critical patent/DE888575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • H02K7/1025Magnetically influenced friction brakes using electromagnets using axial electromagnets with generally annular air gap

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbremsen von elektrischen Maschinen. Es ist bereits bekannt, zum Abbremsen der rotierenden Teile von elektrischen Maschinen Magnetbremsen zu verwenden. Die Magnetbremsen treten nur beim- Ausschalten des Motors in Tätigkeit, sie verhindern jedoch nicht ein Durchgehen des Motors. Manche elektrische Motoren, namentlich Hauptstrommotoren, neigen jedoch dazu, bei plötzlicher vollständiger Entlastung durchzugehen. Hierbei können erhebliche Zerstörungen auftreten. Diese Zerstörungen sind mitunter so beträchtlich, daß man von einer Explosion des Motors spricht.
  • Gemäß der Erfindung werden diese beim Abbremsen elektrischer Maschinen auftretenden Schwierigkeiten dadurch vermieden, daß man die magnetische Bremse mit einer Fliehkraftbremse baulich vereinigt. Den vorzugsweise konischen Bremsteller der magnetischen Bremse kann man hierbei unmittelbar als Bremstrommel für die Fliehkraftbremse verwenden. Der für diesen Zweck dienende Teil des Bremstellers ist. dabei jedoch zweckmäßig zylindrisch ausgebildet. 'Die mägne= tische Bremse kann gegebenenfalls auch so eingerichtet sein, daß sie von Hand steuerbar ist. Um die Fliehkraftbremse bei einer kleineren oder höheren.Drehzahl wirksam werden zu lassen, kann ferner die Fliehkraftbremse verstellbar ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung ist in den Fig. i und 2 ein ,Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt die Fig. i eine Seitenansicht einer gemäß der Erfindung ausgebildeten elektrischen Maschine teils in Ansicht teils im Schnitt, während die Fig. 2 einen Querschnitt der Maschine darstellt. Wie man aus der Figur ersieht, ist die magnetische Bremse i. mit der Fliehkraftbremse :2 dadurch zu einem Bremsaggregat vereinigt, daß die rotierenden Teile beider Bremsen baulich miteinander verbunden sind. Die Bremsscheibe 3 der magnetischen 'Bremse dient also gleichzeitig als Haltering für die Fliehgewichte der Fliehkraftbremse. Durch diese gedrängte Bauart wird die axiale Länge der elektrischen Maschine nicht unerheblich vermindert. Die Fliehkraftbremse 2 dient als Sicherung für die Magnetbremsverstellung 5. Durch die Bewegung des Hebels 6 _ kann ferner die als Bremstrommel verwandte Buchse-? nach links verstellt und dadurch zum Lüften der magnetischen Bremse verwendet werden.
  • In der Fig. 3 ist ferner im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, bei dem an die Magnetbremstrommel unmittelbar eine zylindrische Bremstrommel 8 an -gebaut ist, die als Bremsfläche für die Fliehgewichte der Fliehkraftbremse dient. Das Maschinengehäuse ist in diesem Fall ebenso wie beim-ersten Ausführungsbeispiel mit 9 bezeichnet. Die Lagerschilde sind in beiden Fällen andeutungsweise dargestellt und mit der Ziffer lo bezeichnet. Die Wicklungen der elektrischen Maschine sind der Einfachheit halber -auf den Figuren fortgelassen. Die Verstellung der Fliehkraftbremse kann in bequemer und einfacher Weise durch Einsatz verschieden starker Federn vorgenommen werden. Eine in Sölcher Weise ausgebildete Bremsvorrichtung bietet die Gewähr dafür, daß das unerwünschte Durchgehen elektrischer Motoren, insbesondere das plötzliche Durchgehen von Hauptstrommotoren, mit Sicherheit vermieden wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abbremsen des rotierenden Teiles von elektrischen Maschinen, gekennzeichnet durch die bauliche Vereinigung einer magnetischen Bremse mit einer Fliehkraftbremse.
  2. 2: Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise konische Bremsteller der magnetischen Bremse als Bremstrommel für die Fliehkraftbremse dient.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetbremse auch von Hand steuerbar ist. q.. Vorrichtung nach Anspruch i oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehkraftbremse verstellbar ist. -
DES3557D 1943-06-16 1943-06-16 Vorrichtung zum Abbremsen von elektrischen Maschinen Expired DE888575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3557D DE888575C (de) 1943-06-16 1943-06-16 Vorrichtung zum Abbremsen von elektrischen Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3557D DE888575C (de) 1943-06-16 1943-06-16 Vorrichtung zum Abbremsen von elektrischen Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888575C true DE888575C (de) 1953-09-03

Family

ID=7470216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3557D Expired DE888575C (de) 1943-06-16 1943-06-16 Vorrichtung zum Abbremsen von elektrischen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888575C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069271B (de) * 1957-04-27 1959-11-19 Süddeutsche Elektromotoren-Werke Gmbh Elektromotor mit mechanisch wirkender Bremse
DE10222101A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch gelüftete Reibungsbremse mit einer Spannzange zum gleichzeitigen Abbremsen eines Antriebsteils in Umfangs- und Axialrichtung
DE102009028872A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Elektromotor, insbesondere Startermotor für einen Verbrennungsmotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069271B (de) * 1957-04-27 1959-11-19 Süddeutsche Elektromotoren-Werke Gmbh Elektromotor mit mechanisch wirkender Bremse
DE10222101A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch gelüftete Reibungsbremse mit einer Spannzange zum gleichzeitigen Abbremsen eines Antriebsteils in Umfangs- und Axialrichtung
DE10222101B4 (de) * 2002-05-17 2015-09-10 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Elektromagnetisch gelüftete Reibungsbremse mit einer Spannzange zum gleichzeitigen Abbremsen eines Antriebsteils in Umfangs- und Axialrichtung
DE102009028872A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Elektromotor, insbesondere Startermotor für einen Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE888575C (de) Vorrichtung zum Abbremsen von elektrischen Maschinen
DE420477C (de) Elektrisch beeinflusste Bohrerschutzvorrichtung
DE1918467B2 (de) Vorrichtung zum entfernen der abschirmung von den enden von leitungen oder kabeln
DE1475344A1 (de) Magnetische Kupplung oder Bremse
DE873270C (de) Vorrichtung zum Bremsen von elektrischen Motoren
DE1935308U (de) Bohrfutter.
DE844932C (de) Verschiebeankermotor mit Bremssperre
DE2934396A1 (de) Elektromotor mit elektromagnetisch lueftbarer bremse
DE891410C (de) Befestigung von Laeuferpaketen fuer elektrische Maschinen auf Wellen
DE839528C (de) Selbsttaetige Bremse
DE905511C (de) Anordnung zur Kuehlung von Schleifringen elektrischer Maschinen
DE1480686A1 (de) Fliehkraftkupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE902644C (de) Handbetaetigte Bremslueftung fuer Verschiebeankermotoren
DE2906715A1 (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer ein fahrzeug
AT139173B (de) Seilgreifer für Drahtseilhängebahnen.
DE674630C (de) Lagereinrichtung
DE1095130B (de) Selbstregelndes Bremssystem fuer Flugzeugraeder
DE2110803C (de)
DE464668C (de) Schutzkappe fuer Wickelhuelsen
DE716796C (de) Lastsenkvorrichtung
DE639515C (de) Foerderantrieb mit einem Lufthaspel
DE733112C (de) Anhaltevorrichtung fuer Naehmaschinen
DE721984C (de) Elektro-Arbeitsgeraet zum Schrauben
DE519581C (de) Schwungradanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE376610C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Turbinen u. dgl.