DE102009028872A1 - Elektromotor, insbesondere Startermotor für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Elektromotor, insbesondere Startermotor für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102009028872A1
DE102009028872A1 DE102009028872A DE102009028872A DE102009028872A1 DE 102009028872 A1 DE102009028872 A1 DE 102009028872A1 DE 102009028872 A DE102009028872 A DE 102009028872A DE 102009028872 A DE102009028872 A DE 102009028872A DE 102009028872 A1 DE102009028872 A1 DE 102009028872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
anchor
electric motor
housing
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009028872A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Biessenberger
Horst Lambacher
Oliver Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009028872A priority Critical patent/DE102009028872A1/de
Publication of DE102009028872A1 publication Critical patent/DE102009028872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/003Starters comprising a brake mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/001Auxiliary mechanisms for automatic or self-acting brake operation
    • F16D2127/002Auxiliary mechanisms for automatic or self-acting brake operation speed-responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Elektromotor, insbesondere in einem Starter für einen Verbrennungsmotor, weist einen in einem Gehäuse umlaufenden Anker auf, wobei zwischen dem Anker und dem Gehäuse eine Fliehkraftbremse angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor, insbesondere einen Startermotor für einen Verbrennungsmotor, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 35 39 851 A1 wird ein elektrischer Startermotor für eine Brennkraftmaschine beschrieben, wobei die Drehbewegung des Ankers des Elektromotors üblicherweise über einen Freilauf mit einem Starterritzel verbunden ist. Der Freilauf dient als Schutz vor einer Überdrehzahl für den Fall, dass im eingeklinkten Zustand die verbrennungsmotorische Drehzahl die Starterdrehzahl übersteigt. Der Freilauf stellt sicher, dass nur geringe Antriebskräfte, welche aus einem Freilaufüberholmoment resultieren, auf den Anker übertragen werden.
  • Falls sich jedoch der Starter über längere Zeit im Freilaufbetrieb befindet, genügt die trotz aktiviertem Freilauf stattfindende Kraftübertragung, um den Anker auf eine unzulässig hohe Drehzahl zu beschleunigen, was zu einer Zerstörung des Starters führen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Beschädigungen durch unzulässig hohe Drehzahlen in einem Elektromotor, welcher insbesondere Bestandteil eines Starters für einen Verbrennungsmotor ist, zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor wird vorzugsweise in einem Starter für einen Verbrennungsmotor eingesetzt, um beim Startvorgang die Drehzahl des Verbrennungsmotors bis zum Selbstlauf zu erhöhen. Der Elektromotor weist in einem Gehäuse einen umlaufenden Anker auf, wobei zwischen dem Anker und dem Gehäuse eine Fliehkraftbremse angeordnet ist, welche mindestens eine Bremsbacke am Anker umfasst, die fliehkraftabhängig zwischen einer nicht-ausgelenkten Ausgangsposition und einer radial ausgelenkten Bremsposition verstellbar ist. In der Bremsposition wirkt die mindestens eine Bremsbacke mit einem gehäuseseitigen Bremspartner zusammen.
  • Mithilfe der Fliehkraftbremse kann die Maximaldrehzahl des Ankers begrenzt werden, so dass sichergestellt ist, dass die Ankerdrehzahl eine zulässige Grenzdrehzahl nicht überschreitet. Auf diese Weise werden Beschädigungen und Zerstörungen vermieden, welche durch eine unzulässig hohe Ankerdrehzahl entstehen können.
  • Die Fliehkraftbremse ist in den Elektromotor integriert, sämtliche Bremspartner der Fliehkraftbremse befinden sich innerhalb des Gehäuses des Elektromotors, so dass kein Zusammenwirken mit einem externen Bremspartner erforderlich ist. Der Elektromotor einschließlich der Fliehkraftbremse bildet somit eine abgeschlossene Baueinheit, die in einen Starter bzw. eine Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen integriert werden kann.
  • Die Grenzdrehzahl, bei der die Fliehkraftbremse wirksam wird, wird individuell in Abhängigkeit verschiedener Einflussgrößen festgelegt. Konstruktiv erfolgt dies vorzugsweise über die Geometrie und Dimensionierung der Bremsbacke am Anker.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist der gehäuseseitige Bremspartner, mit dem die Bremsbacke am Anker zusammenwirkt, als eine Bremstrommel ausgeführt, die sich auf der Gehäuseinnenseite des den Anker aufnehmenden Gehäuses befindet. Aus Gründen einer symmetrischen Kraftverteilung sind vorzugsweise über den Umfang gleichmäßig verteilt mehrere Bremsbacken angeordnet, beispielsweise drei Bremsbacken in einem 120°-Winkelabstand, die in der Bremssituation radial nach außen ausgelenkt sind und bremsend an der Innenseite der umschließenden Bremstrommel anliegen. Die Bremsbacken und die Bremstrommel befinden sich in Achsrichtung gesehen vorzugsweise im Bereich einer Stirnseite des Gehäuses benachbart zu einem Kommutator am Anker bzw. einem Kommutatorlager am Gehäuse. Die Bremsbacken sind insbesondere an einem Übergangsabschnitt zwischen einem auf der Ankerwelle aufsitzenden Ankerpaket und dem Kommutator auf der Ankerwelle angeordnet, wobei dieser Übergangsabschnitt einen Radius aufweist, der zwischen dem Radius des Kommutators und dem größeren Radius des Ankerpakets liegt. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass der Radius der Fliehkraftbremse einschließlich der Bremstrommel den Radius des Ankerpakets nicht übersteigt.
  • Vorteilhafterweise fällt der Übergangsabschnitt, an welchem die Bremsbacken angeordnet ist, mit einem Kontaktabschnitt zusammen, an dem die elektrische Verbindung von den im Ankerpaket aufgenommenen Wickelelementen an den Kommutator gebildet ist. Der Übergangsabschnitt zur Aufnahme der Bremsbacke besitzt zweckmäßigerweise nur eine verhältnismäßig geringe axiale Erstreckung, die signifikant kleiner ist als die axiale Erstreckung des Ankerpakets oder des Kommutators. Grundsätzlich genügt es, den Übergangsabschnitt mit den daran angeordneten Bremsbacken mit einer axialen Erstreckung von maximal 10% der axialen Länge des Kommutators oder maximal 10% der Länge des Ankerpakets auszuführen.
  • Für die Ausführung der Bremsbacke kommen verschiedene Konstruktionen in Betracht. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Bremsbacke einteilig mit einem Bauteil ausgebildet ist, welches fest mit dem Anker verbunden ist, wobei ein Verbindungsabschnitt zwischen der Bremsbacke und dem Bauteil eine Sollbiegestelle darstellt. Die Sollbiegestelle bildet ein Gelenk, um das die Bremsbacke radial nach außen geschwenkt wird, sobald mit dem Erreichen der Grenzdrehzahl ausreichend hohe Fliehkräfte auf die Bremsbacke wirken. Das Bauteil, welches fest mit dem Anker verbunden ist, ist insbesondere als ein Ring ausgeführt, der auf den Anker aufgeschoben ist und mit diesem verbunden ist. Die Bremsbacke ist an dem Ring gehalten, insbesondere einteilig mit dem Ring ausgebildet. Der Ring und die Bremsbacke bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, wobei grundsätzlich auch eine Ausführung aus elektrisch nicht leitendem Metall infrage kommt. Auch der Bremspartner der Bremsbacke, der in der Regel als Bremstrommel ausgebildet ist, kann aus einem Kunststoffmaterial oder aus Metall gefertigt sein. Die Ausführung als Ring hat den Vorteil, dass die Montage der Bremsbacke durch Aufschieben des Rings auf den Anker in leichter Weise durchgeführt werden kann. Der Ring ist vorzugsweise mit mehreren, über seinen Umfang gleichmäßig verteilten Bremsbacken an der Ringaußenseite versehen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Bremsbacke als ein Bremshebel ausgeführt, der einenends mit einem Bauteil des Ankers schwenkbar verbunden ist und der sich in der nicht ausgelenkten Ausgangsposition zumindest annähernd in Umfangsrichtung erstreckt. In der Ausführung des die Bremsbacke aufnehmenden Bauteils als Ring liegt die Bremsbacke bzw. der Bremshebel in der Ausgangsposition auf der Ringaußenseite auf, so dass in Radialrichtung im Wesentlichen nur ein der Bremshebeldicke entsprechender zusätzlicher Bauraum erforderlich ist. Es kann auch zweckmäßig sein, den bzw. die Bremshebel an der Außenseite in den Ring zu integrieren, so dass in der Ausgangslage eine glattflächige Ringaußenseite ohne Erhebungen im Bereich der Bremshebel gebildet ist und erst in der ausgelenkten Bremssituation die Bremshebel sich über die Ringaußenseite radial nach außen erstrecken.
  • Der Ring zur Aufnahme der Bremsbacke wird in geeigneter Weise mit dem Anker verbunden, beispielsweise durch Aufpressen, Schrauben, Vernieten, Kleben oder Verstemmen.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ankers für einen Elektromotor, der im Kontaktabschnitt zwischen Ankerpaket und Kommutator einen aufgeschobenen Ring mit umfangsseitig angeordneten Bremsbacken aufweist,
  • 2 einen Schnitt durch einen Elektromotor im Bereich einer Fliehkraftbremse, mit dem die Bremsbacken aufnehmenden Ring und einer an der Gehäuseinnenseite gehaltenen Bremstrommel,
  • 3 einen Starter für einen Verbrennungsmotor, dessen Elektromotor mit einer Fliehkraftbremse gemäß den 1 und 2 ausgestattet ist,
  • 4 der Starter in einer Ansicht von vorne,
  • 5 eine Ausschnittvergrößerung aus 3 im Bereich der Fliehkraftbremse.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Anker 1 für einen Elektromotor dargestellt, der Teil eines Starters zum Starten eines Verbrennungsmotors ist. Der Anker 1 umfasst die Ankerwelle 2, ein auf der Ankerwelle 2 aufsitzendes Ankerpaket 3, welches aus Blechlamellen und darin aufgenommenen Wicklungen besteht, sowie einen Kommutator 4, wobei die Wicklungen des Ankerpakets 3 über einen Kontaktabschnitt 5 elektrisch mit dem Kommutator 5 verbunden sind. Der Anker ist mit einer Fliehkraftbremse 6 versehen, von der in 1 der ankerseitige Teil mit Bremsbacken 8 auf einem Ring 7 dargestellt ist. Die Fliehkraftbremse 6 wird mit Erreichen einer Grenzdrehzahl der Ankerwelle wirksam und bewirkt eine Abbremsung des Ankers.
  • Der Ring 7 ist beispielsweise als Kunststoffring ausgeführt und weist drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Bremsbacken 8 auf, die jeweils als Bremshebel ausgebildet sind, wobei jeder Bremshebel über einen Verbindungsabschnitt 8a einteilig mit dem Ring 7 ausgebildet ist. Jede Bremsbacke 8 ist gekrümmt ausgeführt und liegt im nicht-ausgelenkten Ausgangszustand an der äußeren Mantelfläche des Rings 7 an und erstreckt sich in Umfangsrichtung. Der Verbindungsabschnitt 8a zwischen der Bremsbacke 8 und dem Ring 7 wirkt als Sollbiegestelle und hat die Funktion eines Gelenks, dessen Gelenkachse parallel zur Längsachse der Ankerwelle 2 verläuft. Mit Erreichen der Grenzdrehzahl schwenken die Bremsbacken 8 um den Verbindungsabschnitt 8a radial nach außen auf und gelangen in bremsende Anlage mit einer umgreifenden Bremstrommel.
  • Der Ring 7 mit den außen liegenden Bremsbacken 8 ist auf den Kontaktabschnitt 5 zwischen Ankerpaket 3 und Kommutator 4 aufgeschoben und weist zumindest annähernd die gleiche axiale Erstreckung wie der Kontaktabschnitt 5 auf. In Radialrichtung liegen die außen liegenden Bremsbacken 8 zwischen dem Durchmesser des Ankerpakets 3 und dem Kommutator 4.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Bremsbacken 8 einteilig mit dem Ring 7 ausgebildet und hängen über den Verbindungsabschnitt 8a mit dem Ring 7 zusammen. Grundsätzlich möglich ist aber auch eine separate Ausbildung, beispielsweise dergestalt, dass die Bremsbacken 8 über ein eigenständiges Gelenk mit dem Ring 7 verbunden sind und um die Achse dieses Gelenks aufschwenken können.
  • In 2 ist die Fliehkraftbremse 6 mit allen Komponenten dargestellt. Die Fliehkraftbremse 6 umfasst ankerseitig den Ring 7 mit den außenseitig angeordneten Bremsbacken 8 und gehäuseseitig eine Bremstrommel 9, die an der Innenseite eines Polgehäuses 10 fest angeordnet ist und den Ring 7 mit den Bremsbacken 8 umschließt. Im nicht-ausgelenkten Ausgangszustand der Bremsbacken 8 befindet sich zwischen der Außenfläche der Bremsbacken 8 und der Innenseite der umschließenden Bremstrommel 9 ein Ringspalt, so dass der Anker 1 ohne Bremswirkung umlaufen kann. Mit Erreichen der Grenzdrehzahl werden die Bremsbacken 8 um den Verbindungsabschnitt 8a ausgelenkt und gelangen in Reibkontakt mit der Innenseite der Bremstrommel 9, wodurch sich die Bremswirkung entfaltet.
  • In den 3 und 4 ist der Starter 11 zum Starten eines Verbrennungsmotors dargestellt, wobei der Starter 11 den Elektromotor mit dem Anker und die Fliehkraftbremse 6 zwischen Anker und umgreifendem Gehäuse 10 umfasst. Zusätzlich zu dem Elektromotor besitzt der Starter 11 eine schaltbare Einrückvorrichtung 12 zur Verbindung mit einem drehbaren Bauteil des Verbrennungsmotors.
  • In 5 ist die Fliehkraftbremse 6 als Längsschnitt in vergrößerter Darstellung im nicht-ausgelenkten Zustand gezeigt. Zu erkennen ist, dass sich zwischen der Innenseite der gehäusefesten Bremstrommel 9 und der Außenseite der von der Bremstrommel umschlossenen Bremsbacke 8 ein ringförmiger Luftspalt 13 befindet, der im regulären Zustand, in welchem die Fliehkraftbremse 6 noch keine Bremswirkung entfaltet, ein reibungsfreies, ungehindertes Umlaufen des Ankers gewährleistet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3539851 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Elektromotor, insbesondere in einem Starter für einen Verbrennungsmotor, mit einem in einem Gehäuse (10) umlaufenden Anker (1), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anker (1) und dem Gehäuse (10) eine Fliehkraftbremse (6) angeordnet ist, die mindestens eine Bremsbacke (8) am Anker (1) umfasst, welche fliehkraftabhängig zwischen einer nicht-ausgelenkten Ausgangsposition und einer radial ausgelenkten Bremsposition verstellbar ist und in der Bremsposition mit einem gehäuseseitigen Bremspartner (9) zusammenwirkt.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gehäuseseitige Bremspartner als Bremstrommel (9) auf der Gehäusesinnenseite ausgebildet ist.
  3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremstrommel (9) im Bereich einer Stirnseite des Gehäuses (10) benachbart zu einem Kommutatorlager zur Lagerung eines Kommutators (4) des Ankers (1) angeordnet ist.
  4. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang verteilt eine Mehrzahl von Bremsbacken (8) am Anker (1) vorgesehen sind.
  5. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacke (8) an einem Übergangsabschnitt (5) zwischen einem auf einer Ankerwelle (2) aufsitzenden Ankerpaket (3) des Ankers (1) und dem Kommutator (4) auf der Ankerwelle (2) angeordnet ist.
  6. Elektromotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt einen Kontaktabschnitt (5) zur elektrischen Verbindung von im Ankerpaket (3) aufgenommenen Wickelelemente an den Kommutator (4) bildet.
  7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacke (8) einteilig mit einem fest mit dem Anker (1) verbundenen Bauteil (7) ausgebildet ist, wobei ein Verbindungsabschnitt (8a) zwischen Bremsbacke (8) und dem Bauteil (7) eine Sollbiegestelle bildet.
  8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacke (8) auf der Außenseite eines Ringes (7) angeordnet ist, der fest mit dem Anker (1) verbindbar ist.
  9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacke (8) als ein Bremshebel ausgebildet ist, der einenends mit einem Bauteil (7) am Anker (1) verschwenkbar verbunden ist und der sich in der Ausgangsposition zumindest annähernd in Umfangsrichtung erstreckt.
  10. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Fliehkraftbremse (6) maximal dem Radius des Ankerpakets (3) entspricht.
  11. Starter für einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102009028872A 2009-08-26 2009-08-26 Elektromotor, insbesondere Startermotor für einen Verbrennungsmotor Withdrawn DE102009028872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028872A DE102009028872A1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Elektromotor, insbesondere Startermotor für einen Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028872A DE102009028872A1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Elektromotor, insbesondere Startermotor für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028872A1 true DE102009028872A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43524755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028872A Withdrawn DE102009028872A1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Elektromotor, insbesondere Startermotor für einen Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009028872A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511561C (de) * 1929-06-17 1930-10-31 Heinrich Schneider Dr Ing Spinnfluegel-Einzelantrieb
DE844932C (de) * 1948-10-02 1952-07-28 Demag Zug Gmbh Verschiebeankermotor mit Bremssperre
DE856015C (de) * 1950-06-08 1952-11-17 Luxor Industri Ab Einrichtung zur Drehzahlregelung bei elektrischen Motoren
DE873270C (de) * 1943-06-16 1953-04-13 Siemens Ag Vorrichtung zum Bremsen von elektrischen Motoren
DE888575C (de) * 1943-06-16 1953-09-03 Siemens Ag Vorrichtung zum Abbremsen von elektrischen Maschinen
EP0093289A2 (de) * 1982-04-30 1983-11-09 Toso Kabushiki Kaisha Bremsvorrichtung für Rollvorhänge
DE3539851A1 (de) 1985-11-09 1987-05-14 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
EP0330804A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-06 MOTTURA S.p.A. Rollvorhang mit einer Bremsvorrichtung mit zentrifugal wirkenden Massen ausserhalb der Trommel angeordnet, und ein mit dieser Bremsvorrichtung ausgestattetes Lager
DE9204156U1 (de) * 1992-03-27 1993-04-15 Aumüller Aumatic GmbH, 8900 Augsburg Stellantrieb für Lichtkuppeln o.dgl.
EP1258969A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-20 Siemens Building Technologies AG Stellantrieb mit einer Fliehkraftbremse
DE19610876C2 (de) * 1995-09-07 2003-12-04 Becker Antriebe Gmbh Bremsvorrichtung für einen Rauchgasschutzvorhang, Feuerschutzbehang o. dgl. Behang

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511561C (de) * 1929-06-17 1930-10-31 Heinrich Schneider Dr Ing Spinnfluegel-Einzelantrieb
DE873270C (de) * 1943-06-16 1953-04-13 Siemens Ag Vorrichtung zum Bremsen von elektrischen Motoren
DE888575C (de) * 1943-06-16 1953-09-03 Siemens Ag Vorrichtung zum Abbremsen von elektrischen Maschinen
DE844932C (de) * 1948-10-02 1952-07-28 Demag Zug Gmbh Verschiebeankermotor mit Bremssperre
DE856015C (de) * 1950-06-08 1952-11-17 Luxor Industri Ab Einrichtung zur Drehzahlregelung bei elektrischen Motoren
EP0093289A2 (de) * 1982-04-30 1983-11-09 Toso Kabushiki Kaisha Bremsvorrichtung für Rollvorhänge
DE3539851A1 (de) 1985-11-09 1987-05-14 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
EP0330804A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-06 MOTTURA S.p.A. Rollvorhang mit einer Bremsvorrichtung mit zentrifugal wirkenden Massen ausserhalb der Trommel angeordnet, und ein mit dieser Bremsvorrichtung ausgestattetes Lager
DE9204156U1 (de) * 1992-03-27 1993-04-15 Aumüller Aumatic GmbH, 8900 Augsburg Stellantrieb für Lichtkuppeln o.dgl.
DE19610876C2 (de) * 1995-09-07 2003-12-04 Becker Antriebe Gmbh Bremsvorrichtung für einen Rauchgasschutzvorhang, Feuerschutzbehang o. dgl. Behang
EP1258969A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-20 Siemens Building Technologies AG Stellantrieb mit einer Fliehkraftbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2390493B1 (de) Startermotor in einem Starter für eine Brennkraftmaschine
DE60017300T2 (de) Bürstenhalteranordnung für einen Gleichstrommotor
EP2472099B1 (de) Anker für einen Elektromotor zum Antrieb einer Startervorrichtung
DE102009038221A1 (de) Riemenscheibenanordnung
DE102014217349A1 (de) Elektrische Maschine mit einem als Antriebslager ausgebildeten Gehäuse und darin gelagertem Hohlrad
WO2012076548A2 (de) Startvorrichtung
DE102010041797A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102008054330A1 (de) Zweiteiliges Motorgehäuse mit Bajonett-Verbindung
DE102008042525A1 (de) Startvorrichtung
EP2677162A2 (de) Startvorrichtung zum Starten von Brennkraftmaschinen
EP2668393B1 (de) Startvorrichtung mit überlastsicherung
DE102009016164A1 (de) Kupplung und Verfahren zur Kopplung eines Generators mit einer Kurbelwelle
DE102012223012A1 (de) Lagervorrichtung, Turbolader
DE102014217129A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009028872A1 (de) Elektromotor, insbesondere Startermotor für einen Verbrennungsmotor
DE102012202049A1 (de) Elektrische Maschine
EP2492493A2 (de) Fixierte Haltescheibe
DE3132805C2 (de)
DE102014208800A1 (de) Kunststoffplanetenrad mit eingespritztem Lager sowie Planetengetriebe
EP2946960B1 (de) Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015106642A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE1476514C3 (de)
DE102006062592A1 (de) Kommutatormotor und Verfahren zur Montage eines Kommutatormotors
EP2887508B1 (de) Elektromotor, insbesondere Startermotor für eine Startvorrichtung
DE102017106788A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned