DE888510C - Als Hohlkoerper ausgebildete Luftauffangvorrichtungen an Fahrzeugen, beispielsweise Windhutzen, Nabenverkleidungen, Motor- bzw. Kuehler-hauben od. dgl. an Luftfahrzeugen - Google Patents

Als Hohlkoerper ausgebildete Luftauffangvorrichtungen an Fahrzeugen, beispielsweise Windhutzen, Nabenverkleidungen, Motor- bzw. Kuehler-hauben od. dgl. an Luftfahrzeugen

Info

Publication number
DE888510C
DE888510C DED6763D DED0006763D DE888510C DE 888510 C DE888510 C DE 888510C DE D6763 D DED6763 D DE D6763D DE D0006763 D DED0006763 D DE D0006763D DE 888510 C DE888510 C DE 888510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoods
aircraft
vehicles
air collecting
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6763D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Haecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED6763D priority Critical patent/DE888510C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888510C publication Critical patent/DE888510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/08Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of power plant cooling systems
    • B64D33/10Radiator arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2241/00NACA type air intakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die besondere Ausbildung von Hohlkörpern mit einem vorzugsweise stromlinienförmigen Längsschnitt, insbesondere eines aus zwei Blechpreßteilen hergestellten vorderen Endes von Luftauffangvorrichtüngen an Fahrzeugen, beispielsweise von Windhutzen, Nabenverkleidungen, Motor- und Kühlerhauben od. dgl. an Luftfahrzeugen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der innere Preßteil an seiner Vorderkante in an sich bekannter Weise mit einer nach außen gerichteten, der äußere Preßteil an seiner Vorderkante mit einer nach innen gerichteten, im wesentlichen halbkreisförmigen Umbördelung versehen ist. Außerdem ist der innere Preßteil, der mit seiner Vorderkante diejenige des äußeren Preßteiles fest umfaßt, an seiner Hinterkante, beispielsweise durch elektrisches Punktschweißen, mit dem äußeren Teil fest verbunden. Der äußere Preßteil ist noch mit einer Stufe entsprechend der Höhe der Blechstärke versehen, in welche die Vorderkante des inneren Preßteiles eingreift. -Es bleibt durch die Erfindung eine federnde Spannung zwischen den beiden Bördelkanten aufrechterhalten, und eine Reibung zwischen den sich berührenden Flächen tritt nicht- auf. Außerdem können äußerst ,dünne Bleche verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i eine zum Auffangen von äußerer Luft dienende Windhutze an einem Flugzeugbauteil in der Ansicht schräg von vorn und -Abb. 2 einen Mittellängsschnitt durch die Windhutze nach der Linie 2-2 der Abb. i.
  • An der Rumpfverkleidung 3 eines Flugzeuges ist die Windhutze ¢ mittels des Flansches 5, beispielsweise ,durch elektrisches Punktschweißen, befestigt. Die Windhutze selbst besteht in bekannter Weise aus einem inneren Blechpreßteil 6 und einemäußeren Blechpreßteil 7, die zusammen am vorderen Ende der Windhutze einen zur Verstärkung dieses Endes und zur Verringerung-des Luftwiderstandes dienenden Hohlkörper B von stromlinienförmigem Längsschnitt bilden.
  • Beide Blechpreßteile sind an ihrer Vorderkante mit je einer halbkreisförmigen Umbördelung versehen, und zwar der innere Teil mit einer nach außen gerichteten Umbördelung 9, der äußere Teil 7 mit einer nach innen gerichteten Umbördelung io. Der innere Preßteil 6 umfaßt mit seiner Böridelkante,diejenige ides äußeren Preßteiles 7, der bei i i mit einer Stufe von einer der Blechstärke entsprechenden Höhe versehen ist, um jede hervorstehende Blechkante an dieser Stelle zu vermeiden.
  • Bei der Herstellung-,der Hutze wird der innere Preßteil 6 von vorn her fest in den äußeren Preßteil 7 hineingeschoben, so daß seine Bördelkante 9 diejenige des äußeren Blechteiles unter federnder Spannung unverrückbar umklammert, und dann die Hinterkante des inneren Preßteiles bei 12 durch elektrisches Punktschweißen oder Nieten fest mit dem äußeren Preßteil verbunden. So ergibt sich auf einfache Weise eine glatte, saubere, allen Beanspruchungen standhaltende Verbindung der beiden Preßteile, ohne daß es dabei schwierig auszuführender Stumpfschweißarbeiten oder eines nachträglichen Verputzens der vorderen Verbindungsstelle bedarf. Bei :größerer Ausdehnung der Luftauffangvorrichtung kann jeder der Teile 6 und 7 für sich wieder aus mehreren Blechtafeln zusammengeschweißt bzw. -genietet sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Als Hohlkörper von vorzugsweise stromlinienförmigem Längsschnitt ausgebildete, aus zwei- Blechpreßteilen hergestellte Luftauffangvorrichtungen an Fahrzeugen, beispielsweise Windbutzen, Nabenverkleidungen, Motor- bzw. Kühlerhauben ad..dgl. an Luftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, d.aß der innere Preßteil (6) an seiner Vorderkante in an sich bekannter Weise mit einer nach außen gerichteten, der äußere Preßteil (7) an seiner Vorderkante mit einer nach innen gerichteten, -im wesentlichen halblereisför.migen Umbördelunlg (9 bzw. io) versehen ist und daß der mit seiner Vorderkante diejenige des äußeren Preßteiles fest umfassende innere Preßteil an seiner Hinterkante (bei i2), beispielsweise durch elektrisches Punktschweißen, mit tdem äußeren Preßteil fest verbunden ist.
  2. 2. Hohlkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Preßteil:.(7) mit einer Stufe (ii) von der Blechstärke entsprechender Höhe versehen ist, in welche die Vorderkante (9) des inneren Blechteiles (6) eingreift. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 846971.
DED6763D 1943-07-01 1943-07-01 Als Hohlkoerper ausgebildete Luftauffangvorrichtungen an Fahrzeugen, beispielsweise Windhutzen, Nabenverkleidungen, Motor- bzw. Kuehler-hauben od. dgl. an Luftfahrzeugen Expired DE888510C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6763D DE888510C (de) 1943-07-01 1943-07-01 Als Hohlkoerper ausgebildete Luftauffangvorrichtungen an Fahrzeugen, beispielsweise Windhutzen, Nabenverkleidungen, Motor- bzw. Kuehler-hauben od. dgl. an Luftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6763D DE888510C (de) 1943-07-01 1943-07-01 Als Hohlkoerper ausgebildete Luftauffangvorrichtungen an Fahrzeugen, beispielsweise Windhutzen, Nabenverkleidungen, Motor- bzw. Kuehler-hauben od. dgl. an Luftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888510C true DE888510C (de) 1953-09-03

Family

ID=7031865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6763D Expired DE888510C (de) 1943-07-01 1943-07-01 Als Hohlkoerper ausgebildete Luftauffangvorrichtungen an Fahrzeugen, beispielsweise Windhutzen, Nabenverkleidungen, Motor- bzw. Kuehler-hauben od. dgl. an Luftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888510C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185243A (en) * 1963-02-04 1965-05-25 John R Burback Shields for rear engined automobiles
DE4123360A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftkanal
DE102012023718A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Eads Deutschland Gmbh Einlauf für ein Triebwerk eines Luftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR846971A (fr) * 1938-01-15 1939-09-28 Brev Et Procedes Coanda Sa D E Perfectionnements aux capotages des moteurs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR846971A (fr) * 1938-01-15 1939-09-28 Brev Et Procedes Coanda Sa D E Perfectionnements aux capotages des moteurs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185243A (en) * 1963-02-04 1965-05-25 John R Burback Shields for rear engined automobiles
DE4123360A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftkanal
DE102012023718A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Eads Deutschland Gmbh Einlauf für ein Triebwerk eines Luftfahrzeugs
US9889945B2 (en) 2012-12-05 2018-02-13 Airbus Defence and Space GmbH Intake for an engine of an aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1867226A (en) Frame-like structure for vehicles, aircraft, and other conveyers
DE888510C (de) Als Hohlkoerper ausgebildete Luftauffangvorrichtungen an Fahrzeugen, beispielsweise Windhutzen, Nabenverkleidungen, Motor- bzw. Kuehler-hauben od. dgl. an Luftfahrzeugen
DE712525C (de) Spannvorrichtung zum Aufbau von aus Aussenhaut und Versteifungen bestehenden schussartigen Flugzeugschalenteilen
DE1039314B (de) Huelsenfoermige Gummi-Metallfeder
DE102009008337A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE7531806U (de) Handnietzange zum setzen von blindnieten insbesondere aus kunststoff
DE961343C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr
DE610672C (de) Hohlnietverbindung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge, unter Verwendung beiderseits offener Hohlniete
DE102013019471A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung
DE732580C (de) Am Gefaessrand von Druckkochtoepfen angeordneter Tragring fuer die klappbar gelagerten Deckelschraubenbolzen
DE102009051951B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hohlprofilverbindung sowie Hohlprofilverbindung
DE588121C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stossdaempfer an Kraftfahrzeugen
DE2020702A1 (de) Scherenartiges Werkzeug
DE567260C (de) Knotenpunktverbindung fuer geschweisste Fachwerke
DE703824C (de) Verfahren zur Verbindung von gezogenen Ziffernrollen mit einer rohrfoermigen, zylindrischen Nabe und einem mitumlaufenden Teil
DE947767C (de) Gabelpleuel fuer Kolbenmaschinen
DE874865C (de) Gabelkopf fuer in der Laengsmittelebene zusammengesetzte Gabelstreben fuer Fahrraeder od. dgl.
DE398282C (de) Schubstange
DE736270C (de) Transport- und Montagewagen fuer Flugzeugmotoren
DE925437C (de) Rohrstoss
AT204865B (de) Verfahren zum Anbringen des Lotmetalles an metallischen Werkstoffen, insbesondere an Aluminium und seinen Legierungen
DE404977C (de) Stangenkopf fuer die hohle Steuerstange von Motoren mit innerer Verbrennung
DE364485C (de) Schweissverbindung fuer Werkstuecke, insbesondere Hohlkoerper schwer oder gar nicht schweissbaren Materials, die mit einem Besatz aus schweissbarem Material versehen sind
DE427369C (de) Stahlrahmen fuer Saegegatter
DE855269C (de) Bremsdreieck fuer Eisenbahnfahrzeuge