DE887753C - Rueckstrahleranordnung an Fahrraedern - Google Patents

Rueckstrahleranordnung an Fahrraedern

Info

Publication number
DE887753C
DE887753C DESCH6712A DESC006712A DE887753C DE 887753 C DE887753 C DE 887753C DE SCH6712 A DESCH6712 A DE SCH6712A DE SC006712 A DESC006712 A DE SC006712A DE 887753 C DE887753 C DE 887753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflectors
reflector arrangement
bicycles
reflector
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH6712A
Other languages
English (en)
Inventor
August Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH6712A priority Critical patent/DE887753C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887753C publication Critical patent/DE887753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Anordnung der Rückstrahler an Fahrrädern. Bei diesen werden die Rückstrahler größtenteils am hinteren Schutzblech angebracht bzw. ist man dazu übergegangen, solche Strahler in die Pedale einzubauen, womit der Vorteil verbunden ist, daß die Rückstrahler durch die dauernde Drehung der Pedale in Bewegung gebracht und somit besser sichtbar werden. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß die Rückstrahler an diesen Stellen leicht beschädigt werden können und sich außerdem in verhältnismäßig schnell verschleißenden Teilen des Fahrrades befinden, die häufig ausgewechselt werden müssen. Man hat daher von, der Verwendung solcher Pedale vielfach abgesehen.
  • Unter Beibehaltung des Prinzips, die Rückstrahler an beweglichen Teilen des Fahrrades zu befestigen, schlägt die Erfindung vor, die Rückstrahler an den Stirnflächen der Tretkurbelarme des Fahrrades zu befestigen. Die Tretkurbelarme unterliegen keinem Verschleiß und .gestatten das Anbringen de.. Rückstrahler ohne eine Veränderung der Stirnflächen und ohne besonderen Kostenaufwand.' Die Rückstrahler erhalten dabei längliche, den Tretkurbelarmen entsprechende Form. Sie können sich entweder auf die ganze Länge des Tretkurbelarmes oder nur über einen Teil desselben erstrecken. Zum Befestigen werden zweckmäßig Klammern oder Klemmschellen verwendet, die jeweils die auf beiden Stirnseiten des Tretkurbelarmes aufliegenden Strahlern an ihren oberen und unteren Enden umgreifen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. i eine Ansicht auf das Fahrradtretlager, Fig. a eine Stirnansicht auf einen Tretkurbelarm, Fi:g.3 eine perspektivische Ansicht der Tretkurbel. Wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich, sind zu beiden Seiten eines jeden Tretkurbelarmes i, 2 die Rückstrahler 3 durch Klemmschellen 4 befestigt. Sie können beidseitig auf einer Höhe angeordnet sein oder aber auch versetzt zueinander liegen, und zwar derart, daß der eine Strahler 3 am oberen freien Ende des Armes und der andere am Lagerende befestigt ist. Diese Anbringungsarten schließen den Vorteil ein, daß die Rückstrahler nicht mehr ohne weiteres beschädigt werden können und an jedes in Gebrauch befindliche Fahrrad anzubringen sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rückstrahleranordnung an Fahrrädern, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstrahler je-_weils: auf .den Stirnseiten der Tretkurbelarme angel@racht sind. und eine diesen entsprechende Flächenform aufweisen.
  2. 2. Rückstrahleranordnung an Fahrrädern: nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. die Rückstrahler eine solche Länge aufweisen, daß sie sich nur über einen Teil der Tretkurbelarme erstrecken. °
  3. 3. Rückstrahleranordnung nach. Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstrahler auf beiden Seiten eines jeden Tretkurbelarmes in gleicher Höhe zueinander angeordnet sind. -
  4. 4. Rückstrahleranordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Rückstrahler mittels Klemmen oder Klemmschellen erfolgt, die die Strahler an ihren oberen und unteren Enden umgreifen. -
  5. 5. Rückstrahleranordnung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstrahler nur auf ,einem, vorwiegend dem linken Tretkurbelarm angebracht sind.
DESCH6712A 1951-05-29 1951-05-29 Rueckstrahleranordnung an Fahrraedern Expired DE887753C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6712A DE887753C (de) 1951-05-29 1951-05-29 Rueckstrahleranordnung an Fahrraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6712A DE887753C (de) 1951-05-29 1951-05-29 Rueckstrahleranordnung an Fahrraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887753C true DE887753C (de) 1953-08-27

Family

ID=7425024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH6712A Expired DE887753C (de) 1951-05-29 1951-05-29 Rueckstrahleranordnung an Fahrraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887753C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887753C (de) Rueckstrahleranordnung an Fahrraedern
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE1811592A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Spritzschutzes in Form eines Lappens an Kraftfahrzeugen
DE690428C (de) Anordnung des Satteltanks an Kraftraedern
DE404414C (de) Unter dem Druck des Stromabnehmers sich selbsttaetig verstellender, mit einer einseitig wirkenden Sperrvorrichtung versehener Isolatorhalter fuer Grubenbahnen
DE955933C (de) Kleiderschuetzer mit Mitteln zur Befestigung am Kotfluegel eines Fahrrades
AT155995B (de) Befestigungseinrichtung für Kindersitze bzw. Sättel auf Fahrrädern.
DE7324941U (de) Rückspiegel
DE408805C (de) Fussandrehvorrichtung fuer Motoren von Motorraedern
DE310640C (de)
DE428845C (de) Abnehmbare und einstellbare Befestigungsvorrichtung fuer einen Vorderradgepaecktraeger
DE348214C (de) Montagegeruest
DE939132C (de) Windschutzscheibe fuer Motorraeder
DE628260C (de) Mitfahrersattel fuer Motorraeder
DE845754C (de) Befestigung von Fahrradstuetzen
DE1132304B (de) Magazingestell
DE446655C (de) Lampentraeger fuer Naehmaschinen
DE392926C (de) Traenkebecken fuer Vieh
DE1008827B (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Halterung von lichtdurchlaessigen Abdeckwannen mit nachinnen abgebogenem Rand an Langfeldleuchten mit Hilfe eines Scharniers
DE476166C (de) Strohschuettler fuer Dreschmaschinen
DE6910741U (de) Elastische befestigung des kuehlers von kraftfahrzeugen
DE438526C (de) Kleidergestell
DE7631560U1 (de) Befestigungsstueck zum einbau von vw-motoren
DE3744489A1 (de) Schuhreinigungsgeraet
CH116487A (de) An Damenvelos anbringbarer Rockhalter.