DE886856C - Vorrichtung zum Unterbringen von zwei oder mehreren laengeren Geraeten an Fahrraedern - Google Patents

Vorrichtung zum Unterbringen von zwei oder mehreren laengeren Geraeten an Fahrraedern

Info

Publication number
DE886856C
DE886856C DEE2100D DEE0002100D DE886856C DE 886856 C DE886856 C DE 886856C DE E2100 D DEE2100 D DE E2100D DE E0002100 D DEE0002100 D DE E0002100D DE 886856 C DE886856 C DE 886856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
frame
strut
accommodating
bicycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE2100D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXPRESSWERKE AG
Original Assignee
EXPRESSWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXPRESSWERKE AG filed Critical EXPRESSWERKE AG
Priority to DEE2100D priority Critical patent/DE886856C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886856C publication Critical patent/DE886856C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/22Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps specially adapted for tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Unterbringen von zwei oder mehreren längeren Geräten an Fahrrädern Die Erfindung hat eine an Fahrrädern anzubringende Vorrichtung zum Gegenstand, die eine Befestigung von Geräten, z. B. Schaufeln, Spaten, Äxten u. dgl., erlaubt. Das Mitführen von derartigen Werkzeugen kommt vor allem für landwirtschaftliche Arbeiter, für Gärtner usw. in Frage.
  • Da die Werkzeuge oft eine erhebliche Länge haben und auch das Gewicht der Werkzeuge: eine gewisse Rolle spielt, so sind die im allgemeinen verwendeten Befestigungen mittels Schnur oder Riemens für einen sicheren Transport keineswegs ausreichend, da es mit diesen Mitteln in vielen Fällen unmöglich ist, die unterzubringenden Gegenstände so unverrückbar am Fahrradrahmen zu befestigen, daß beim Fahren kein Scheuern derselben und damit keine Beschädigung der Befestigungsmittel und des Rahmens eintritt. Aber auch der Fahrer wird durch diese mehr behelfsmäßige Befestigung der Geräte beim Fähren stark behindert.
  • Es sind schon spezielle Befestigungsvorrichtungen an Fahrrädern bekannt, z. B. am Fahrradrahmen angebrachte Rohrschellen mit offenen Federbügeln zum Festhalten der Pumpe oder Rohrschellen zum Festhalten der Glocke oder der Lampe. Solche Mittel sind jedoch für die Befestigung von schweren Geräten oder von Geräten, denen infolge ihrer Sperrigkeit eine besondere Lage am Rahmengestell des Fährrades gegeben werden soll, nicht geeignet. Zu einem sicheren Festhalten der Geräte sind diese behelfsmäßigen Vorrichtungen insbesondere - auch deshalb ganz ungeeignet, weil die Länge der Rahmenrohre sehr beschränkt ist und diese behelfsmäßigen Vorrichtungen aus diesem Grunde nicht in genügender Anzahl vorgesehen werden können.
  • Bei einer bekannten Einrichtung kommt zum Festhalten längerer Gegenstände, z. B. von zusammenklappbaren, stockartig ausgebildeten Jagdsitzen od. dgl. eine aufklappbare Schelle an dem einen Ende und eine Öse zum Einstecken der Stockspitze am anderen Ende des oberen Rahmenträgers zur Anwendung. Es gibt auch schon Gerätehalter an Fahrrädern" .die aus einer an der Fahrradlenkstange mittels einer Schelle anbringbarenklauenartigen Krampe bestehen, in die die Stiele sperriger Geräte (Rechen, Schaufel od. dgl.) eingelegt und durch einen Riemen festgehalten werden.-Auf der Radzapfennabe ist dann noch eine gabelförmig ausgebildete Raste angebracht, auf der der zu befestigende Gegenstand mit seinem unteren Ende aufgesetzt wird.
  • Des weiteren sind bei Fahrrädern Vorrichtungen zum Festhalten von langen sperrigen Gegenständen, z. B. von Schneeschuhen, bekannt, die es ermög- -lich,en, diese Gegenstände in der Längsebene des Fahrradrahmens zu beiden Seiten desselben unterzubringen. Die dabei benötigten Festhaltemittel bestehen in Winkelstücken, die am Fahrradrahmen befestigt sind, und in an den Winkelstücken angesetzten elastischen Bändern, die nach dem Einlagern der zu befestigenden Gegenstände über dieselben gelegt und mittels Ösen und Haken in ihrer Lage festgehalten werden.
  • Bei allen diesen bekannten Einrichtungen werden die mitzuführenden Geräte, soweit sie sperriger Art sind, parallel zum Rahmengestell untergebracht.
  • Mit keiner der bekannten Einrichtungen ist es möglich, mehrere verschiedenartig gestaltete Gegenstände so am Rahmengestell des Fahrrades unterzubringen, daß der Fahrer selbst in keiner Weise belästigt oder dadurch seine Aufmerksamkeit beim Fahren irgendwie abgelenkt wird. Es ist mit den bekannten Einrichtungen. vor allen Dingen nicht möglich, die verschiedenartig gestalteten Gegenstände, insbesondere auch solche sperriger Natur, so unverrückbar am Rahmengestell unterzubringen, daß durch die Erschütterungen, die beim Fahren zustande kommen, kein Scheuern eintreten kann. Vor allen Dingen ist es aber auch unmöglich, die bekannten Befestigungsvorrichtungen ., in gleicher Form sowohl bei großer Hitze als auch bei starkem Frost ohne weiteres in gleich bequemer Weise zu bedienen, insbesondere dann, wenn behelfsmäßige Befestigungsmittel in Form von Riemen, Schnüren od. dgl. in Anwendung kommen. Aber auch dann, wenn die Riemen noch vollkommen neu, also steif sind, ist es erfahrungsgemäß unmöglich, diese Befestigungsmittel leicht und dennoch sicher zü-bedienen, wenn beispielsweise die Hände infolge Frosteinwirkung klamm sind.
  • Zweck und Ziel der Erfindung ist es, das Befestigen beliebiger -Gegenstände (auch von solchen sperriger Form), und zwar in mehrfacher Anzahl, am Rahmengestell des Fahrrades auch bei extremen Temperaturverhältnissen in schneller und dennoch betriebssicherer Weise durchführen zu können, wobei besonderes Gewicht darauf gelegt ist, daß die besonderen Befestigungsmittel auch einer robusten Behandlung standhalten, ohne dabei an Betriebssicherheit einzubüßen.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung zum Unterbringen von zwei oder mehreren längeren Geräten an Fahrrädern mit einem vorderen bzw. einem hinteren Mittel zum Befestigen am vorderen bzw. am hinteren Ende des Fahrradrahmens wird ein schnelles und sicheres Befestigen unter Anwendung von je einer Haltevorrichtung für jedes der Geräte dadurch erfindungsgemäß erreicht, daß von den in verschiedener Höhe untergebrachten Geräten das eine parallel zur Rahmenebene; und das andere derart schräg angeordnet ist, daß es ,die Rahmenebene kreuzt, und daß die Befestigungsmittel am Rahmen aus je einer an und zwischen zwei benachbarten Rahmenteilen befestigten Strebe bestehen. Auf diese Weise ist es möglich, die Gegenstände unverrückbar und so am Rahmengestell unterzubringen, daß die Gegenstände den Fahrer nicht stören und er in seiner Aufmerksamkeit nicht abgelenkt wird: Gemäß einem weiteren Merkmal der Vorrichtung nach der Erfindung, bei der die Geräte in den Haltevörrichtungen zwischen einem Auflager und einem Spannbügel gehalten werden, sind erfindungsgemäß zwecks Unterbringung von Geräten der verschiedensten Durchmesser und Ouerschnitte die Auflager aus zwei gegeneinander verschiebbaren Auflagehaltern gebildet, -die durch eine einzige Schraube feststellbar sind. Vorteilhafterweise besitzen die Spannbügel an ihren Auflagestellen Ausbiegungen von verschiedenen Halbmessern.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. i ein Fahrrad mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung und zwei an dieser befestigten Geräten, Fig. a eine Draufsicht auf Fig. i, Fig. 3 die vordere Strebe mit den Befestigungsschellen, Fig. ¢ eine Seitenansicht von Fig. 3, Fig. 5 die hintere Strebe mit den Befestigungsschellen, Fig. 6 eine Seitenansicht von Fig. 5, Fig. 7 eine Befestigungsschelle- im Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 8, Fig. 8 eine Befestigungsschelle nach Fig. 7 in Draufsicht.
  • Die Gesamtanordnung der Befestigungsvorrichtung geht aus Fig. i und z 'hervor, in denen i die vordere Strebe und ? die hintere Strebe zum Befestigen der Geräte bedeuten. Die vordere Strebe. i ist mittels der Rohrschelle 3 am oberen Rahmenrohr q. und mittels der Rohrschelle 5 am unteren Rahmenrohr 6 befestigt. In ähnlicher Weise ist die hintere Strebe z mittels der Ro'hrsc'helle 7 am oberen Rahmenrohr 4 und mittels der Rohrschelle 8 am Sattelrohr 9 angebracht, Die: Streben i und 2 haben Befestigungsschellen, von denen je zwei zur Befestigung eines Gerätes dienen. Hierbei sind die oberen Befestigungsschellen derart angeordnet, daß das 'hieran befestigte Gerät io, z. B. eine Axt, parallel zu einer Seite des Fahrradrahmens verläuft. Dagegen ist die Anordnung der unteren Befestigungsschellen so getroffen, daß das hieran befestigte Gerät i i, z. B. ein Spaten, von der einen Seite des Rahmens durch diesen hindurch nach. der anderen Rahmenseite geführt ist. Es ist auch Vorsorge getroffen, daß der Stiel des Gerätes i i in einem solchen. Abstand an der Lenkstange bzw. dem Steuerkopf 12 vorbeigeführt ist, daß eine Behinderung beim Lenken ausgeschlossen ist. Einen entsprechenden Abstand hat das Gerät i i vom Hinterrad 13. Durch diese Anordnung können die Geräte io und ii eine erhebliche Länge haben, ohne daß eine Beeinträchtigung beim Fahren auftritt.
  • Die nähere Ausbildung der vorderen Strebe i zeigen Fig. 3 und 4. Um die windschiefe Durchführung des Gerätes i i durch den Rahmen zu ermöglichen, ist die zur Befestigung dieses Gerätes dienende Schelle mittels einer Kröpfung 14 schräg an der Strebe i angeordnet. Für den gleichen Zweck ist eine Abbiegung an der Stelle 15 der Strebe i vorgesehen. Die Rohrschellen 3 und 5 sind mittels der Schrauben 16 am Fahrradrahmen befestigt. Um eine genaue Einstellung der Strebe i am Rahmen zu ermöglichen und um Unterschiede in den verschiedenen Rahmenhöhen ausgleichen zu können, ist die Schraube 16 der Rohrschelle 5 in einem Längsschlitz 17 geführt. Es ist noch zu bemerken, daß die Befestigungsschellen für die Geräte io und i i auf verschiedenen Seiten der Strebe i liegen.
  • Bei der hinteren Strebe 2 liegen die beiden Befestigungsschellen, wie Fig. 5 und 6 zeigen, auf der gleichen Seite. Der windschiefen Lage des Gerätes i i wird durch die Verdrehungen 18 und i9 sowie durch die Abwinkelung 2o Rechnung getragen. Die Strebe 2 ist an ihrem oberen Ende mittels der Rohrschelle 7 und der Schraube 16 am Rahmen befestigt, während ihre untere Röhrschelle 8 als lose Doppelschelle ausgebildet ist, deren Befestigung an der Strebe 2 bzw. am Rahmen durch zwei Schrauben 16 erfolgt.
  • Der Aufbau der Befestigungsschellen ist aus Fig. 7 und 8 zu ersehen. Auf der Strebe i bzw. 2 ist das aus den Teilen 21 und 22 bestehende Auflager verschiebbar angeordnet. Zur Führung der verschiebbaren Teile 21 und 22 dienen die Schrauben 23 und 24, die in Längsschlitze 25 und 26 der Teile 21 und 22 eingreifen. Die eine Schraube 23, die durch eine Bohrung 27 der Strebe hindurchgesteckt ist, erlaubt ein Verschieben der Teile 21 und 22, während die durch die Bohrung 28 der Strebe hindurchgesteckte Schraube 24 mittels der Flügelmutter 29 von Hand festgestellt werden kann. Um eine Drehung der Schraube 24 beim Festziehen oder beim Lösen zu verhindern, ist diese an ihrem im Schlitz 25 gleitenden Teil 30 vierkantig ausgebildet. Durch die genannten Maßnahmen kann das Auflager mittels einer einzigen Schraube 24, 29 auf den gewünschten Durchmesser eingestellt werden. Die an den Geräten io bzw. ii anliegenden Teile 31 des Auflagers sind der Form der Geräte angepaßt und mit Auflagen 32 aus Leder, Gummi, Textilien od. dgl. versehen.
  • Zum Festhalten der Geräte io bzw. i i ist eine Lasche 33 vorgesehen, die an ihren Auflagestellen Ausbuchtungen 34 und 35 aufweist, die geeignet sind, Geräte von verschiedener Weite und verschiedenem Querschnitt (rund, oval usw.) zu erfassen und sicher zu klemmen. Am einen Ende ist die Lasche 33 mittels Scharniers 36 an einem Fuß 37 angelenkt, der durch Niete 38 an der Strebe befestigt ist. Mit dem anderen gabelförmigen Ende 39 greift die Lasche 33 in den Schnabel 4o ein und liegt auf einem Ansatz 41 des mit dem Schnabel 4o fest verbundenen Fußes 42 auf. Der Fuß 42 ist durch Niete 43 mit der Strebe fest verbunden. Das Festspannen der Lasche 33 über dem Auflager geschieht mittels eines normalen handelsüblichen Spannverschlusses, der aus einem durch Niete 44 mit der Lasche verbundenen Lagerbock 45, einem um die Achse 46 des Lagerbockes 45 schwenkbaren Hebel 47 und einem um die Achse 48 des Hebels 47 schwenkbaren Teil 49 besteht, dessen freies. Ende eine Öse 5o bildet. Zum Schließen des Spannverschlusses wird die Öse 5o des Teiles 49 um den Schnabel 40 gelegt und der Hebel 47 gegen die Lasche 33 gedrückt. Beim Öffnen des Spannverschlusses ist der Hebel 47 um seine Achse 46 von der Lasche 33 weg zu verschwenken, wobei die Öse 5o aus dem Schnabel austritt.
  • Es ist nicht notwendig, daß die Befestigungsvorrichtung gleichzeitig für zwei Geräte verwendet wird. Auch beim Einsetzen eines einzigen Gerätes ist dessen sichere Anbringung gewährleistet. Die Befestigungsvorrichtung ist nicht nur auf die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Geräte beschränkt, sondern in gleicher Weise auf andere Geräte und Werkzeuge anwendbar.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Unterbringen von zwei oder mehreren längeren Geräten an Fahrrädern mit einem vorderen bzw. einem hinteren Mittel zum Befestigen am vorderen bzw. am hinteren Ende des Fahrradrahmens, wobei an jedem der Befestigungsmittel je eine Haltevorrichtung für jedes der Geräte angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß von den in verschiedener Höhe untergebrachten Geräten das eine parallel zur Rahmenebene und das, andere derart schräg angeordnet ist, daß es die Rahmenebene kreuzt, und daß die Befestigungsmittel am Rahmen aus je einer an und zwischen zwei benachbarten Rahmenteilen befestigten Strebe (1,:2) bestehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei der die Geräte in den Haltevorrichtungen zwischen einem Auflager und einem Spannbügel gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Unterbringung von Geräten der verschiedensten Durchmesser und Querschnitte die Auflager aus zwei gegeneinander verschiebbarenAuflage= haltern (:21,:2:2) bestehen, die durch eine einzige Schraube (24, 29) feststellbar sind, und daß die Spannbügel (33) an ihren Auflagestellen Ausbiegungen (34, 35) von verschiedenen Halbmessern aufweisen. -- Angezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 24 136 a. d. Jahre 11892, 26 397 a. d. Jahre 1897; USA.-Patentschriften Nr. 503 315, 710 780; österreichische Patentschrift Nr. 152 o28; deutsche Patentschriften Nr. 505 142, 698 772.
DEE2100D 1942-03-11 1942-03-11 Vorrichtung zum Unterbringen von zwei oder mehreren laengeren Geraeten an Fahrraedern Expired DE886856C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2100D DE886856C (de) 1942-03-11 1942-03-11 Vorrichtung zum Unterbringen von zwei oder mehreren laengeren Geraeten an Fahrraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2100D DE886856C (de) 1942-03-11 1942-03-11 Vorrichtung zum Unterbringen von zwei oder mehreren laengeren Geraeten an Fahrraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886856C true DE886856C (de) 1953-08-17

Family

ID=7065504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE2100D Expired DE886856C (de) 1942-03-11 1942-03-11 Vorrichtung zum Unterbringen von zwei oder mehreren laengeren Geraeten an Fahrraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886856C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396135A (en) * 1982-07-06 1983-08-02 Lundgren Dennis E Tennis racket carrier for bicycles
DE3212816A1 (de) 1982-04-05 1983-10-06 Winkhaus Fa August Schwenkbuegelschloss fuer ein fahrzeug, insbesondere zweiradfahrzeuge
WO1987005082A1 (en) * 1986-02-19 1987-08-27 Imbiex (Monmouth) Limited A mounting

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US503315A (en) * 1893-08-15 Gun-carrier for bicycles
GB189726397A (en) * 1897-11-12 1898-08-13 Henry Lewis Davis An Improved Rest for Holding the Barrel of a Rifle on a Cycle.
US710780A (en) * 1902-05-16 1902-10-07 Erasmus V Hutchens Bucket or parcel carrier.
DE505142C (de) * 1930-08-14 Mueller Ernst Kg Geraetehalter fuer Fahrraeder
AT152028B (de) * 1936-10-30 1937-12-27 Karl Bilneier Vorrichtung zum Transport von langen Gegenständen auf Fahrrädern.
DE698772C (de) * 1937-09-03 1940-11-16 Carlo Biasotti Vorrichtung zum Halten von stangenfoermigen Geraeten an Fahr- und Motorraedern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US503315A (en) * 1893-08-15 Gun-carrier for bicycles
DE505142C (de) * 1930-08-14 Mueller Ernst Kg Geraetehalter fuer Fahrraeder
GB189726397A (en) * 1897-11-12 1898-08-13 Henry Lewis Davis An Improved Rest for Holding the Barrel of a Rifle on a Cycle.
US710780A (en) * 1902-05-16 1902-10-07 Erasmus V Hutchens Bucket or parcel carrier.
AT152028B (de) * 1936-10-30 1937-12-27 Karl Bilneier Vorrichtung zum Transport von langen Gegenständen auf Fahrrädern.
DE698772C (de) * 1937-09-03 1940-11-16 Carlo Biasotti Vorrichtung zum Halten von stangenfoermigen Geraeten an Fahr- und Motorraedern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212816A1 (de) 1982-04-05 1983-10-06 Winkhaus Fa August Schwenkbuegelschloss fuer ein fahrzeug, insbesondere zweiradfahrzeuge
DE3250010C2 (de) * 1982-04-05 1995-10-05 Winkhaus Fa August Schwenkbügelschloß für ein Fahrzeug, insbesondere ein Zweiradfahrzeug
US4396135A (en) * 1982-07-06 1983-08-02 Lundgren Dennis E Tennis racket carrier for bicycles
WO1987005082A1 (en) * 1986-02-19 1987-08-27 Imbiex (Monmouth) Limited A mounting
AU590399B2 (en) * 1986-02-19 1989-11-02 Imbiex (Monmouth) Limited A mounting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046810A1 (de) Abschliessvorrichtung fuer zweiraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE886856C (de) Vorrichtung zum Unterbringen von zwei oder mehreren laengeren Geraeten an Fahrraedern
DE2836311C2 (de) Dachträger für Kraftfahrzeuge
DE3332733C2 (de)
DE2307544A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von skiern od.dgl. auf pkw-daechern
DE19541286C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Druckgasflaschen
DE19725272B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Trinkflaschenhalter an Rohren von Fahrrädern
DE4244895C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Bügelschlössern und dergleichen an Zweirädern
CH685757A5 (de) Fahrradgepäckträger.
DE202024000382U1 (de) Rahmen für ein Motorrad und Motorrad mit einem solchen Rahmen
WO2000043257A2 (de) Halterung für gegenstände an rohren, schienen oder dergleichen
DE473002C (de) Vordere Kettenschutzkastenbefestigung an Fahrraedern
DE102017117986B4 (de) Transportvorrichtung zur Sicherung von Transportgut auf Fahrzeugen
DE148189C (de)
DE3150565A1 (de) Einrichtung zum sichern von geldboersen, brieftaschen oder aehnlichen artikeln
CH671742A5 (en) Accessory fastener for bicycle frames - with clamp shoes with concave clamp surface for tubing
DE658038C (de) Ski-Rastmoebel
DE482106C (de) Kettenschutzkastenbefestigung an den Rahmen- und Gabelrohren von Fahrraedern
AT137694B (de) Tierärztliches Schlingensäge-Embryotom.
AT411562B (de) Obstpflückgerät
DE2707021C2 (de) Haltevorrichtung zur Unterbringung von Handarbeitsgeräten, Gerätschaften, Werkzeugen o.dgl
DE888962C (de) Gepaecknetzhalter fuer Kraftfahrzeuge
EP4275997A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE1807646C3 (de) Gepäckträgereinrichtung
DE563786C (de) Tieraerztliches Drahtsaegen-Embryotom