DE886825C - Aschenbecher - Google Patents

Aschenbecher

Info

Publication number
DE886825C
DE886825C DEH9067A DEH0009067A DE886825C DE 886825 C DE886825 C DE 886825C DE H9067 A DEH9067 A DE H9067A DE H0009067 A DEH0009067 A DE H0009067A DE 886825 C DE886825 C DE 886825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ashtray
flaps
flap
container
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH9067A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Hammesfahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willi Hammesfahr & Co Metallwa
Original Assignee
Willi Hammesfahr & Co Metallwa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willi Hammesfahr & Co Metallwa filed Critical Willi Hammesfahr & Co Metallwa
Priority to DEH9067A priority Critical patent/DE886825C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886825C publication Critical patent/DE886825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/06Ash-trays with tiltable bowl or false floor

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aschenbecher, der insbesondere zur Benutzung in Kraftwagen Verwendung finden soll. Derartige Aschenbecher sind zumeist am Armaturenbrett in mehr oder weniger geneigter Lage angeordnet und werden in der Regel mit Verschlußklappen versehen.
  • Es ist bekannt, jeweils zwei solcher Verschlußklappen schwenkbar an der Becheröffnung anzubringen, und man hat auch derartige symmetrisch angeordnete Klappen so ausgebildet, daß sie einen Einwurftrichter bilden.
  • Die Erfindung :bezweckt, die bei den bisher bekannten Ausführungsformen vorhandenen Nachteile des Verstreuens der abgestreiften Asche oder des Herunterfallens abgelegter Zigarren- oder Zigarettenreste dadurch zu vermeiden, daß die von den Klappen gebildete Trichteröffnung sich über die Breite des Behälters hinaus erstreckt.
  • Zu diesem Zweck ist der mit zwei den Einwurf bildenden Verschlußklappen, die unterhalb der Oberkante und seitlich der Längsmittelebene des Aschenbechers artgelenkt sind, versehene Aschenbecher gemäß der Erfindung mit ebenflächigen, sich in der Verschlußstellung überlappenden und durch Lenker miteinander verbundenen Verschlußklappen ausgebildet.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, :daß trotz schmaler Ausbildung des Behälterkörpers ein grö-1.ierer nutzbarer Trichter geschaffen wird und außerdem eine gemeinsame Bewegung der Klappen mit einem Handgriff ermöglicht ist; durch das Überlappen der ebenflächigen Klappen wird zudem das Austreten des durch nachglimmende Reste entwickelten Rauches vermieden.
  • Bei einer solchen Bauart kann auch in einfacher 1.Veise ein Rost vorgesehen werden, welcher einen unbehinderten Durchfall abgestreifter Asche oder der Rauchwarenreste beim Schließen des Aschenbechers ermöglicht.
  • Zu diesem Zweck werden die Roste erfindungsgemäß an die Klappenschwänze lediglich angewinkelt.
  • Dadurch wird eine sich in der Fallrichtung erweiternde Öffnung gebildet, so daß auch an :den Oberflächen des Trichters und der Roste anhaftende Asche- und Tabakteile abgeworfen werden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht des Aschenbechers in geschlossener Stellung; Abb. 2 eine Draufsicht auf diesen, -Abb. 3 einen Schnitt nach Lini.eA-B der Abb. i; Abb. 4 einen Schnitt entsprechend Abb. 3, jedoch bei aufgeklapptem Aschenbecher, und Abb.5 eine Draufsicht auf den Aschenbecher nach Abb. 4.
  • Der Behälter i des Aschenbechers weist vorzugsweise rechteckigen Grundriß auf und ist an seinem oberen Rande -,> mit einem die Öffnung umgebenden, die Behälterwandung versteifenden Flansch 3 versehen. In der Ebene dieses Flansches 3 befinden sich in der Schließstellung die beiden Klappen 4 und 5. Letztere . werden von ebenflächigen Blechstücken gebildet, die an ihren Schmalseiten zu Lagerlappen 6 bzw. 7 abgebogen sind. Die Breite der Klappen 4, 5 ist so bemessen, daß sie sich in der Stellung gemäß Abb.3 überlappen.
  • Die Klappen 4, 5 sind mittels der Klappenachsen S, die in Löcher :der Lagerlappen 6, 7 treten und in den Behälterseitenwänden befestigt sind, schwenkbar gelagert.
  • Die von den Klappenachsen gebildeten Drehpunkte der Klappen sind unterhalb der Oberkante 2 und seitlich der Längsmittelebene x-x des Aschenbechers angeordnet. Ihr Abstand von den Längsseitenwänden ist :dabei so bemessen, daß die Klappenflächen beim Anschlag gegen die Randkante 2 des Behälters eine schräg geneigte Trichterfläche bilden.
  • Die beiden Klappen 4 und 5 sind durch die Stange 9 miteinander verbunden. Das eine Ende dieser Stange ist am vorderen Ende des Lagerlappens 6 der Klappe 4, das andere Ende am rückwärtigen Ende des Lagerlappens 7 der Klappe 5 mittels Nieten io drehbar befestigt. Durch diese Verbindung wird bei Bewegung der mit einer Grifflasche i i ausgestalteten Klappe 4 :die andere Klappe 5 zwangsweise gegenläufig bewegt, so daß sowohl das Zuklappen als auch .das Aufklappen des Aschenbechers mit beiden Klappen gleichzeitig erfolgt.
  • Am äußeren Längsrand der Unterseite jeder Klappe sind die Roste 12 bzw. 13 angewinkelt. Diese Roste können, wie aus Abb.5 ersichtlich, aus ineinandergreifenden Zinken gebildet werden, zwischen denen ausreichend große Rostöffnungen frei bleiben. In der aufgeklappten Stellung des Aschenbechers (Abb. 4) bilden die Roste i2, 13 eine Abstreiffläche, während sie beim Schließen der Klappen (Abb.3) auseinandertreten.
  • Die Breite der Klappen 4, 5 kann verschieden bemessen sein. So kann beispielsweise, wie in der Zeichnung dargestellt, die eine Klappe schmäler, die andere breiter bemessen sein, um bei geneigter Lage des Aschenbechers einen besseren -Einfang zu bewirken und eine waagerechte Auflage für abzulegende Zigarren oder Zigaretten zu ermöglichen,

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aschenbecher mit zwei einen Einwurf bildenden Verschlußklappen, die unterhalb der Oberkante und seitlich der Längsmittelebene des Aschenbechers artgelenkt sind, gekennzeichnet durch ebenflächige, sich in der Verschlußstellung überlappende und durch Lenker (9) miteinander verbundene Verschlußklappen (4, 5).
  2. 2. Aschenbecher nach Anspruch i, gekennzeichnet durch an die Klappenschwänze angewinkelte Roste (i2, i3).
DEH9067A 1951-07-12 1951-07-12 Aschenbecher Expired DE886825C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9067A DE886825C (de) 1951-07-12 1951-07-12 Aschenbecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9067A DE886825C (de) 1951-07-12 1951-07-12 Aschenbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886825C true DE886825C (de) 1953-08-17

Family

ID=7145794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9067A Expired DE886825C (de) 1951-07-12 1951-07-12 Aschenbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886825C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126671A1 (de) * 2001-06-01 2003-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Aschenbecher für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126671A1 (de) * 2001-06-01 2003-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Aschenbecher für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1306021B1 (de) Taschenaschenbecher
DE886825C (de) Aschenbecher
DE2725846C2 (de) Dochtschere
DE547713C (de) Aschenbecher
DE2648431B2 (de) Asche-Aufnahmevorrichtung
DE202008007787U1 (de) Behälter für Tabakwaren
DE600164C (de) Aschenbecher
EP0242674A2 (de) Behälter für Tischtennisbälle
DE709153C (de) Aschenbehaelter mit zwei einen Einwurftrichter bildenden Verschlussklappen und einer Loeschvorrichtung
DE580194C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Staubausbreitung beim Entleeren von Entladewagen in darunter befindliche Bunker
DE2647002C2 (de) Aschenbecher
AT92071B (de) Streichholzbehälter.
DE566652C (de) Eimer von rechteckigem Querschnitt zur Aufnahme von Asche, Schutt, Muell u. dgl.
DE402829C (de) Aus zwei Teilen bestehender Schiebetuerrollenkasten
DE813903C (de) Schutzbehaelter fuer Tabak und Pfeife
DE844979C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Entnehmen von Zuendsteinen fuer Feuerzeuge und sonstigen Kleinkoerpern
DE655667C (de) Aschenbecher mit einer in einem Gehaeuse frei drehbar gelagerten, die Asche aufnehmenden Hohlkugel
DE536007C (de) Zigarettenbehaelter mit Zereisenfeuerzeug
DE382694C (de) Ascheschaufel
DE516113C (de) Aschenbecher mit Loeschkanaelen fuer Zigaretten- bzw. Zigarrenstummel
DE391871C (de) Aschekasten mit angelenkten Deckelklappen fuer Herde und OEfen
DE1764449U (de) Aschenbecher mit mechanisch beweglichem zwischenboden.
DE383830C (de) Reibradfeuerzeug
DE7932343U1 (de) Aschenbecher
DE902801C (de) Pfeifenaehnliches Rauchgeraet