DE886582C - Bohrgreifer zur Herstellung von Erdbohrloechern - Google Patents

Bohrgreifer zur Herstellung von Erdbohrloechern

Info

Publication number
DE886582C
DE886582C DEB7873D DEB0007873D DE886582C DE 886582 C DE886582 C DE 886582C DE B7873 D DEB7873 D DE B7873D DE B0007873 D DEB0007873 D DE B0007873D DE 886582 C DE886582 C DE 886582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
drilling
grab
locking mechanism
earth boreholes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB7873D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bade & Co GmbH
Original Assignee
Bade & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bade & Co GmbH filed Critical Bade & Co GmbH
Priority to DEB7873D priority Critical patent/DE886582C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886582C publication Critical patent/DE886582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/413Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfinduf:g bezieht sich- auf Eine Erdbohrvorrichtung, bei der ein Bohrgreifer mittels einer maschinell angetriebenen Einseilwinde betätigt wird. Der Bohrgreifer dringt bekanntermaßen. mit den unten angebrachten Werkzeugen in den Boden ein und fördert nach Schließen der Werkzeuge beim Anheben durch das. Windenseil das abgebohrte Ma= terial zutage.
  • Gegenstand der Erfindung im besonderen ist ein Bohrgreifer, der sowohl zum Bohre: in festen oder breiförmigen Schichten als auch in Bohrlöchern, die mit Wasser gefüllt sind, geeignet ist.
  • Es sind bereits verschiedene Ausführungsformen von Bohrgreifern bekannt, die zum Bonren in den obenerwähnten Schichten. zum Teil wenig, zum Teil gar nicht geeignet sind. Bei den: bekannten Ausführungsformen: sind die Schaufeln samt Kranz unmittelbar am Greiferkörper angebaut, in dem sich der Schließmechanismus befindet. Bei dieser Anordnung kommt der Schließmechanismus beim Aufschlagen .des Bohrgreifers auf der Bohrlochsohle mit dem Bohrgut unmittelbar in Berührung..Das.hat insbesondere bei schlammigem Bohrgut die rasche Verschmutzung des Schließmechanismus zur Folge; was zu Betriebsstörungen und Stillständen führt. Es gibt auch Ausführungsformen, bei denen der Kolben des Schließmechanismus sowie das obere Kopfstück des Bohrgreifers mit Löchern in Längsrichtung versehen ist, so, daß Schlamm, Wasser u. dgl. hindurchgehen und damit die Verschmutzung noch leichter möglich ist.
  • Es sind auch bereits Ausführungsformen bekannt, bei denen der Schließmechanismus von den Bohrwerkzeugen durch einen zylindrischen: Mantel getrennt angeordnet ist. Theoretisch ist somit der Schließmechanismus vom Bohrgut getrennt. In der Praxis bewirkt dieser Zylinder gerade in breiförmigen, schlammigen oder mit Wasser gefüllten Bohrlöchern das Hereinschwernmen- dieses Bohrgutes in. den Schließmechanismus-.
  • Die, Erfindung vermeidet diese Nachteile. Eine Bohrgreifer nach der Erfindung ist beispielsweise in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
  • Flg. i zeigt den unteren Teil eines Bohrgreifers im Längsschnitt; Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Arme und die Durchflußöffnungen, Fig. 3 den gesamten Bohrgreifer. Erfindungsgemäß sind die Schaufeln vom Schließmechanismus durch abstandhaltende Mittel getri#nrit. Dies -wird'« erreicht;- indem 'der -die Schaufeln i tragende Kranz 2 mit dem Bohrgrciferkörper 3 beispielsweise durch Arme q, verbunden ist, Der Kolben 5 -als Teil des Schließmechanismus ist bei dieser Konstruktion vollständig geschlossen und mit den Schaufeln i durch Zugstangen 6 verbunden.
  • Beim Aufschlagen des Bohrgreifers an der Bohrlochsohle dringen die Schaufeln i in den Boden, beim Schließen der Schaufeln i gelangt das Bohrgut nur in den Raum innerhalb des Kranzes 2!, während eine Berührung mit dem Schließmechanismus wegen des Abstandes und des geschlossenen. Kolbens nicht stattfinden kann, wodurch eine Verschmutzürig des Schließmechanismus nicht mehr möglich ist.
  • Die Durchflüß.öffnuggen 7 sind zwischen den Armen q. angeordnet, die den Schaufelkranz :2 mit ,dem@ohrgreiferl@örper 3 verbinden. Durch diese Anordnung ist es möglich geworden, die im Bohrloch befindlichen flüssigen. Mittel, wie Bohrschlamm, Brei, -Wasser,- .durch die Durchflußöffnungen 7 strömen zu lassen, so daß ein einwandfreier Abfluß dieser Mittel nach .oben gewährleistet ist. Es treten keine Stauungen auf, die, bei den bisher bekannten Ausführungsformen - dadurch auftreten, daß eine Verdrängung der flüssigen Mittel nicht möglich ist. Durch die beschriebene Anordnung wird daher ein Bohren in. Flüssigkeit enthaltenen Bobrlöchern mit Bohrgreifern möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bohrgreifer zur Herstellung von Erdbohrlöchern, in denen sich Flüssigkeit, Wasser, Brei, Bohrschlamm usw. befindet, dadurch Bekennzeichnet, daß die Schaufeln (i) samt Schaufelkranz (z) vom Schließmechanismus durch mehrere abstandhaltende Mittel oder Arme (q.), zwischen .welche sich große, Durchflußöffn,ungen (7) befinden, getrennt angeordnet sind, so daß@ der im Bohrgreiferkörper SChlie@ßmechanismus mit dem Bohrgut nicht in Berührung kommt und nicht verschmutzt werden kann und ferner die im Bohrloch befindliche Flüssigkeit beim Bohrvorgang durch die Durchflußöffnungen (7) frei durchströmen; kann.. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 688 oo9; schweizerische Patentschrift Nr: 172997.
DEB7873D 1942-05-05 1942-05-05 Bohrgreifer zur Herstellung von Erdbohrloechern Expired DE886582C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7873D DE886582C (de) 1942-05-05 1942-05-05 Bohrgreifer zur Herstellung von Erdbohrloechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7873D DE886582C (de) 1942-05-05 1942-05-05 Bohrgreifer zur Herstellung von Erdbohrloechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886582C true DE886582C (de) 1953-08-17

Family

ID=6955606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB7873D Expired DE886582C (de) 1942-05-05 1942-05-05 Bohrgreifer zur Herstellung von Erdbohrloechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886582C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879974A (en) * 1956-03-12 1959-03-31 Frankignoul Pieux Armes Grab-type tool for sinking wells in the ground
DE1058953B (de) * 1956-09-27 1959-06-11 Robert Hochstrasser Bohrgreifer
US2911194A (en) * 1956-03-12 1959-11-03 Frankignoul Pieux Armes Rotatable tool for sinking wells in the ground
US3965999A (en) * 1974-01-31 1976-06-29 Elisabeth Hochstrasser nee Wack Drilling grab for pile foundations and well boreholes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH172997A (fr) * 1932-08-25 1934-11-15 Bennes Automatiques Soc Fr De Appareil pour forage de puits et opérations analogues.
DE688009C (de) * 1936-05-12 1940-02-10 Guillaume Jean Solomon Zylindrischer Greifbohrer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH172997A (fr) * 1932-08-25 1934-11-15 Bennes Automatiques Soc Fr De Appareil pour forage de puits et opérations analogues.
DE688009C (de) * 1936-05-12 1940-02-10 Guillaume Jean Solomon Zylindrischer Greifbohrer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879974A (en) * 1956-03-12 1959-03-31 Frankignoul Pieux Armes Grab-type tool for sinking wells in the ground
US2911194A (en) * 1956-03-12 1959-11-03 Frankignoul Pieux Armes Rotatable tool for sinking wells in the ground
DE1058953B (de) * 1956-09-27 1959-06-11 Robert Hochstrasser Bohrgreifer
US3965999A (en) * 1974-01-31 1976-06-29 Elisabeth Hochstrasser nee Wack Drilling grab for pile foundations and well boreholes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021888A1 (de) Stossvorrichtung
DE2309570A1 (de) Bohrgeraet und bohrstrang-einsatzanordnung
CH628941A5 (de) Verfahren und anlage zum niederbringen einer verrohrten tiefbohrung zur herstellung von pfahlgruendungen.
DE886582C (de) Bohrgreifer zur Herstellung von Erdbohrloechern
DE3011263A1 (de) Maschine zum bohren in gesteinen
AT363044B (de) Vorrichtung zum niederbringen einer verrohrten tiefbohrung zur herstellung einer verrohrten pfahlgruendung
DE578460C (de) Drehvollbohrer mit gegeneinander abgesetzten Bohrzaehnen
DE1927672C3 (de) Vorrichtung zum Überlagerungsbohren
DE2903936A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von kernen
DE2733508A1 (de) Bohrhammer, insbesondere fuer abwaerts gerichtete bohrloecher
DE2052168A1 (de) Bohrverfahren und vorrichtung
DE529208C (de) Erdbohrer mit Vorbohrer vor dem eigentlichen Bohrer
DE452955C (de) Brunnenbohrer
DE751483C (de) Sand- oder Kiespumpe fuer Bohrloecher
DE179586C (de)
AT154958B (de) Tiefbohranlage für alle gebräuchlichen Bohrverfahren bis zu deren jeweiligen Reichweiten.
DE825677C (de) Bohrkopf
DE55982C (de) Bohrkrone für Schmirgeltiefbohrverfahren zur Gewinnung von Gesteinskernen
DE2016383A1 (de) Siebrohr fur Rohrbrunnen
DD152602A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen foerdern der kernbohrgarnitur
DE1186816B (de) Versenkhammer fuer Grosslochbohrmaschinen
DE950181C (de) Stossbohrantrieb fuer Tiefbohrer
AT216445B (de) Tiefbohrvorrichtung
DE364870C (de) Drehbohrvorrichtung, bei der der Antriebsmotor und der Wirbel, an dem das Bohrgestaenge aufgehaengt ist, zu einem einheitlichen Ganzen vereinigt sind
AT278682B (de) Verfahren zur Durchführung einer Sekundärzementierung eines Bohrloches