AT363044B - Vorrichtung zum niederbringen einer verrohrten tiefbohrung zur herstellung einer verrohrten pfahlgruendung - Google Patents

Vorrichtung zum niederbringen einer verrohrten tiefbohrung zur herstellung einer verrohrten pfahlgruendung

Info

Publication number
AT363044B
AT363044B AT569877A AT569877A AT363044B AT 363044 B AT363044 B AT 363044B AT 569877 A AT569877 A AT 569877A AT 569877 A AT569877 A AT 569877A AT 363044 B AT363044 B AT 363044B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drill
pipe
drilling
drill pipe
swivel
Prior art date
Application number
AT569877A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA569877A (de
Original Assignee
Leffer Stahl & App
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leffer Stahl & App filed Critical Leffer Stahl & App
Priority to AT569877A priority Critical patent/AT363044B/de
Publication of ATA569877A publication Critical patent/ATA569877A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT363044B publication Critical patent/AT363044B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/28Placing of hollow pipes or mould pipes by means arranged inside the piles or pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/26Placing by using several means simultaneously

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Niederbringen einer verrohrten Tiefbohrung zur
Herstellung einer verrohrten Pfahlgründung, bei der ein dünnwandiges Bohrrohr grossen Durchmes- sers verwendet wird. Die bisher bekannten Anlagen dieser Art erfüllen zwar ihren Zweck, sind aber in mancher Hinsicht zu aufwendig oder nur für begrenzte Bohrlochtiefen oder Bohrrohrdurch- messer anwendbar. 



   Ein bekanntes Verfahren arbeitet mit einer Vibrationsramme, die je nach ihrer Grössenordnung von einer fahrbaren Lademaschine oder einem fahrbaren Kran an das einzutreibende Bohrrohr ange- schlossen werden muss. Das Bohrloch wird von einem besonderen Bohrgerät gebohrt. 



   Fernerhin ist das Bohren mittels Bohrgestänge und Bohrkopf gebräuchlich, der durch einen
Greifer ausgetauscht werden kann oder mit ihm kombiniert ist. Bei grösseren Bohrlochtiefen muss das Bohrgestänge stückweise verlängert werden. Zum Einsetzen der Bohrrohre ist ein zweites fahr- bares Gerät mit hebe- und senkbaren Greifarmen erforderlich, das die Bohrrohre durch Abwärts- steuern der Greifarme in den Boden eintreibt. Hiebei kann keine grössere Kraft aufgewendet wer- den, als das Gewicht des zweiten Fahrzeuges ausmacht, so dass eine grössere Verrohrungslänge nicht erreichbar ist. Anderseits sind Schrägbohrungen leicht zu verwirklichen, da der Bohrkopf zur Führung des Bohrgestänges, der sogenannten Kellystange, ebenso leicht schräg gestellt wer- den kann wie die   Greif- und Eintreibvorrichtung   an dem zweiten Fahrzeug. 



   Andere Erdbohranlagen insbesondere für Pfahlgründungen grossen Durchmessers kommen mit einem einzigen fahrbaren Kran in Spezialausführung aus, mit dem sowohl gebohrt, verrohrt oder gemeisselt werden kann. An dem Bohrmast ist ein Bohrtisch angeordnet, der sowohl zum Drehen einer Bohrstange mit Bohrwerkzeug als auch zum Hin- und Herdrehen des einzutreibenden Bohr- rohres eingerichtet ist. Statt über Bohrstangen zu bohren, kann mit dem Kran auch ein Bohrgreifer oder ein Meissel bedient werden, um das Erdloch zu bohren und den Aushub auszutragen. Der
Meissel wird benutzt, wenn man auf hartes Gestein stösst. Die Arbeitsweise mit Meissel verursacht grosse Erschütterungen, die von der Umwelt als belästigend empfunden werden. Als Bohrwerkzeuge werden ausser dem Bohrgreifer und dem Meissel auch Schneckenbohrer, Bohreimer oder Schlammbüchsen benutzt. 



   Zur Durchführung von Schrägbohrungen muss der Bohrmast schräg gestellt werden, womit der fahrbare Kran zu einem ausgesprochen aufwendigen Spezialfahrzeug wird (AT-PS Nr. 265145). 



   In den letzten Jahren sind Bohranlagen der bezeichneten Art hinsichtlich des Niederbringens der Bohrrohre durch die Verwendung hydraulischer Verrohrungsmaschinen oder Drehschwingen weiterentwickelt worden. Erdbohranlagen mit Drehschwingen zeigt die AT-PS Nr. 273823. Diese Drehschwingen sind in der Praxis meist als Anbaugeräte für das Kranfahrzeug konzipiert und stellen in jedem Fall ein aufwendiges Aggregat dar.

   Die Spannschellen einer hydraulischen Verrohrungsmaschine können auch über doppelt beaufschlagbare Hydraulikzylinder auf dem Erdreich abgestützt sein, um auch zum Ziehen des in das Erdreich niedergebrachten Bohrrohres oder zur Erhöhung des Bohrdruckes verwendet zu werden, wenn mittels eines in das Bohrloch absenkbaren Bohrgerätes gebohrt wird, das an dem Bohrrohr mittels einer Klemmvorrichtung zur Abstützung des Drehmoments des Antriebsmotors für das Bohrwerkzeug festlegbar ist (DE-PS   Nr. 1171848). Solche Innenbohrgeräte   sind auch durch die DE-PS Nr. 842932 und DE-OS 2234611 bekanntgeworden.

   Sie werden über ein Tragseil in das Bohrloch eingelassen und mittels einer schaltbaren Klemmvorrichtung am Bohrrohr festgelegt, die über einen begrenzten Hub axial, aber undrehbar an dem den Antriebsmotor und das Bohrwerkzeug tragenden Gehäuse geführt ist, wobei die Energie- und Steuerleitungen von oben in das Bohrgerät eingeführt sind. Das Innenbohrgerät nach der FR-PS   Nr. 2. 034. 182   ist insoweit nicht als betriebssicher anzusehen, als die Drehbewegung für die Schnecke von einem zentralen Antrieb ausgeht, der Kolbendichtungsringe umfasst, die unter Rotation arbeiten. 



   Für Bohrarbeiten in hartem Gestein wurde eine Drehbohrkrone mit einem doppel-flügelförmigen Meisselträger entwickelt, der mit diametral angeordneten, ebenfalls mit Bohrmeisseln besetzten Schwenkflügeln versehen ist, die in einer durch Anschlag begrenzten radial nach aussen geschwungenen Arbeitslage mit ihren Meisseln den Meisselträger freischneiden und bei Umkehr der Drehrichtung in ihre innere Ruhelage zurückschwingen (DE-PS Nr. 2242724). Eine derartige Drehbohrkrone ermöglicht es, ein Bohrloch mit grösserem Durchmesser als demjenigen des Bohrrohres zu bohren. 



  Zum Bohren von gegenüber dem Bohrrohr grösseren Bohrlöchern sind auch Spezialgeräte in der Art 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von Bohrgreifern bekannt, die aber nur für weiches Erdreich verwendbar sind und dazu dienen. das Ende des Bohrloches kegelförmig zu erweitern, um den herzustellenden Betonpfahl am unteren Ende besser abzustützen und zu verankern. 



   Zum Stand der Technik ist ferner zu erwähnen, dass besondere Rohrziehmaschinen mit einer heb-und senkbaren hydraulisch betätigbaren Spannschelle bekannt sind (DE-AS 1259811). 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Vorrichtung zum Niederbringen einer verrohrten Tiefbohrung zur Herstellung von verrohrten Pfahlgründungen bereit zu stellen. Die neue Vorrichtung besteht zum Teil aus konventionellen Aggregaten, wie sie eingangs bei der Darstellung des Standes der Technik erläutert und unter Anpassungen und Abänderungen ausgewählt wurden.

   Im einzelnen besteht die Erfindung darin, dass innerhalb des Bohrrohres ein Innenbohrgerät angeordnet ist, dass das Innenbohrgerät mittels Klemmvorrichtung gegenüber Verdrehung des Innenbohrgerätes um die geometrische Achse des Bohrrohres kraftschlüssig innen an dem Bohrrohr festlegbar ist, dass das Bohrrohr an einer am Erdboden aufgestellten Rohrziehmaschine festlegbar ist, deren Spannschellen aussen am Bohrrohr kraftschlüssig angreifen, dass die Spannschellen mittels senkrechter doppelt beaufschlagter Zylinder relativ zum Maschinenrahmen der Rohrziehmaschine heb-und senkbar sind, dass die Rohrziehmaschine mittels Verankerungsbolzen bzw.

   Verankerungsrohren gegen Verdrehung um eine vertikale Achse gegenüber dem Erdboden gesichert ist. dass das Innenbohrgerät an seiner bergseitigen Seite einen Schneckenbohrer trägt, dass der Schneckenbohrer an seiner bergseitigen Seite eine Drehbohrkrone trägt, dass die Drehbohrkrone Schwenkflügel als Meisselträger aufweist, dass die Schwenkflügel die Aussenfläche des Bohrrohres überragen, dass die Schwenkflügel geneigte Rückstelleisten aufweisen, auf die beim Hochziehen des Innenbohrgerätes durch den Druck des darüber befindlichen gelockerten Erdbodenmaterials ein Drehmoment zum Rückschwenken der Schwenkflügel ausgeübt wird, dass der Antriebsmotor des Schneckenbohrers an dem dem bergseitigen Ende des Schneckenbohrers abgewandten Ende des Schneckenbohrers angeordnet ist,

   dass der Antriebsmotor für den Schneckenbohrer in einem Gehäuse des Innenbohrgerätes gelagert ist und dass das Gehäuse mittels zweier Hubzylinder in Richtung der geometrischen Achse des Bohrrohres gegenüber jenem Konstruktionsteil des   Innenbohrgerätes.   der die Klemmvorrichtung des 
Innenbohrgerätes trägt, verstellbar ist. 



   Die ausgewählten bekannten Aggregate aus der Erdbohrtechnik werden somit im Rahmen der Erfindung derartig eingesetzt und betätigt. dass das Bohrrohr unter Gewichtsbelastung im gebohrten Erdloch nachrutscht. 



   Da das Bohrloch im Durchmesser so gross gebohrt werden soll. dass das Bohrrohr unter Gewichtsbelastung nachrutscht, ist die bei den bisherigen Verrohrungsverfahren gegebene Zwangsführung des Bohrrohres im Erdreich nicht mehr zuverlässig gesichert. Aus diesem Grund wird das Bohrrohr beim Nachrutschen an der Rohrziehmaschine geführt, beispielsweise indem die Spannoder Ziehschelle nur so weit geöffnet wird, dass das Bohrrohr axial freigegeben, aber noch geführt ist. 



   Bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung findet als Bohrwerkzeug ein Schneckenbohrer mit einer vorgeordneten Drehbohrkrone Anwendung, wie sie hinsichtlich der geneigten Rückstelleisten an den diametralen Schwenkflügeln der Bohrkrone weiterentwickelt wurde, um sicherzustellen, dass beim Hochziehen des Bohrgerätes samt Aushub die Schwenkflügel durch Anschlag an dem unteren Stirnende des Bohrrohres zurückschwenken. Die bekannte Rohrziehmaschine wurde dahingehend abgeändert, dass die Spann- oder Ziehschelle aussen am Bohrrohr kraftschlüssig angreifen sowie hebund senkbar an den senkrechten Hubzylindern parallelgeführt ist, damit das nachrutschende Bohrrohr über die geführte Spannschelle definiert geführt ist und in dem erweiterten Bohrloch nicht verläuft.

   Ferner sind Verankerungsbolzen vorgesehen, um die Rohrziehmaschine gegenüber dem Erdreich undrehbar festzulegen, um das Drehmoment des Antriebsmotors des Bohrgerätes über das Bohrrohr und die Rohrziehmaschine letztlich am Erdreich abzustützen. 



   Da die Hubzylinder der Rohrziehmaschine doppelt beaufschlagbar sind, besteht die Möglichkeit, die gelöste Spannschelle hochzufahren, mit dem Bohrrohr zu verspannen und durch Einziehen der Hubzylinder den Maschinenrahmen vom Erdreich anzulüften, so dass das gesamte Gewicht der Rohrziehmaschine - ohne dass sie ihre Zwangsführung gegenüber dem Erdreich verliert - gewichtsmässig dem Bohrrohr aufzuschalten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Was die Merkmale des Innenbohrgerätes angeht, so dienen diese dazu, das Bohrwerkzeug mit einem zusätzlichen Bohrdruck aus den beiden Hubzylindern zu beaufschlagen, der sich über das Gewicht des Bohrrohres und der Rohrziehmaschine abstützt. Durch die Trennung der beiden
Hubzylinder vom zentralen Drehantrieb werden die Nachteile des Innenbohrgerätes nach der bereits behandelten FR-PS   Nr. 2. 034. 182   vermieden. 



   Schrägbohrungen können in einfacher Weise dadurch ausgeführt werden, dass die Spann- oder
Ziehschelle der Rohrziehmaschine schwenkbar am Maschinenrahmen angeordnet wird. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Niederbringen einer verrohrten Tiefbohrung gemäss der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 die Gesamtanlage mit einem in ein Bohrrohr abgesenktes Innenbohrgerät mit einer Drehbohrkrone für hartes Gestein,
Fig. 2 eine Teildarstellung nach Fig. 1 mit einer ausgetauschten Drehbohrkrone für weiches Erd- reich, Fig. 3 bis 5 die   Erdbohr- und   Verrohrungsanlage nach Fig. 1 ohne den Kran zur Darstellung von verschiedenen Verfahrensschritten, Fig. 6 das Innenbohrgerät in vergrösserter Darstellung in
Seitenansicht, Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie   VII-VII   in   Fig. 6, Fig. 8   eine vergrösserte
Darstellung des Schneckenbohrers und der diesem vorgeordneten Drehbohrkrone entsprechend Fig. 6 im axialen Schnitt durch das letzte Bohrrohr, Fig.

   9 eine Ansicht der Drehbohrkrone von unten in   Pfeilrichtung"X"in Fig. 8. Fig. 10   einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig.   9.   Fig. 11 einen losen Schwenkflügel ohne Rundschaftmeissel in Draufsicht, Fig. 12 einen Schnitt nach Linie XII-XII in   Fig. 11, Fig. 13   einen Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 11, Fig. 14 einen Teil der Grund- platte im Bereich der Aufnahme eines   Schwenkflügels.   Fig. 15 eine Rohrziehmaschine in Seitenan- sicht, und Fig. 16 die Rohrziehmaschine in Draufsicht. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Kran --K--, einem in das Bohrrohr - 3-- abgelassenen Innenbohrgerät --10-- mit Schneckenbohrer --2-- und Drehbohrkrone --20-- sowie aus einer Rohrziehmaschine --40--. Das   Innenbohrgerät-10-ist über   ein Krangeschirr --4-- an das Tragseil --5-- des Krans angeschlossen. In das   Innenbohrgerät --10-- sind   von oben Energie- und Steuerleitungen --6-- eingeführt, die von einer   Trommel     --7-- des Krans --K-- ablaufen.   Die
Energie- und Steuerleitungen --6-- sind letztlich in einen   Verteiler --8-- eingeführt.   



   Bevor auf das an Hand von Fig. 3 bis 5 verdeutlichte Arbeitsverfahren eingegangen wird, werden die im Ausführungsbeispiel benutzten einzelnen Aggregate wie folgt näher beschrieben :
In Fig. 6 erkennt man das in ein   Bohrrohr --3-- niedergebrachte Innenbohrgerät --10-- mit   
 EMI3.1 
    --3-- passenden Stahlzylinder -11--,te-lla-- ein Krangeschirr-4-- zum   Anschluss des Tragkabels --5-- des Krans --K-- oder einer Winde trägt. Am unteren Ende geht der   Stahl zylinder --11-- in   einen verjüngten Gehäuseteil   -ils--     über,   der einen Getriebemotor --14-- als Antrieb des Schneckenbohrers --2-- aufnimmt. 



  Der Schneckenbohrer --2-- ist an einen Drehzapfen --16-- des Antriebsmotors --14-- angeschlossen. 



   Am oberen Bereich des Stahlzylinders --11-- ist eine Klemmvorrichtung --18-- über einen Arbeitshub-H-axial beweglich, aber undrehbar geführt. Hiezu ist der Stahlzylinder --11-- im Bereich der Klemmvorrichtung --18-- und deren Arbeitshubs --H-- zum Durchlass von zwei diametralen   Klemmbacken-18a   und 18b-- mit Aussparungen --109 und 110-- versehen, zwischen denen diametrale Wandteile --11c-- stehenbleiben. Die beiden Klemmbacken --18a, 18b-- sind auf je einer Schwenkachse -111-- schwenkbar gelagert und mittels je eines hydraulischen Klemmzylinders   -     nach   aussen und zurück nach innen steuerbar.

   Die Schwenkachsen --111-- erstrecken sich zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten Tragplatten --113 und   114--.   die die tragenden Elemente der   Klemmvorrichtung --18-- sind.   Wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich ist. trägt die untere Tragplatte --114-- die Klemmzylinder --112--. Beide Tragplatten --113, 114-- sind hingegen mit korrespondierenden Ausnehmungen versehen, in die ein rechteckiger   Innenbehälter --115-- ein-   gesetzt ist, an dessen vier Wandteilen die Tragplatten angeschweisst sind. Der Innenbehälter   -     dient   zur Aufnahme von zwei aus Motor und Druckpumpe bestehenden Pumpenaggregaten   - 116   und 117--.

   Das Pumpenaggregat liefert das Drucköl für die   Hubzylinder --118. 119--,   wogegen das andere Aggregat --117-- die Klemmzylinder --12-- versorgt. Der Innenbehälter   --115-- hat einen   unteren   Behälterteil --115a--,   der das Drucköl für beide Pumpenaggregate aufnimmt. Wenn bei Anwendung des Spülverfahrens zum Austragen des Aushubs beim Bohren keine   hochspannungsführenden   elektrischen Leitungen in das   Innenbohrgerät-10-geführt   sein dürfen, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 werden die Pumpenaggregate --116 und 117-- sowie die Ventilsteuerungen in dem Verteiler --8-- des Krans (Fig. l) angeordnet, womit die Energieleitungen Drucköl führen und Steuerleitungen ent- fallen. 



   Ausserhalb des   Innenbehälters --115-- sind   innerhalb des Stahlzylinders parallel zum Bohrloch angeordnete, doppelt beaufschlagbare Hubzylinder --118 und 119-- vorgesehen, die oben an die untere Tragplatte --114-- der Klemmvorrichtung --18-- und unten an den Stahlzylinder - bzw. dessen Gehäuseteil --11b-- angeschlossen sind. Damit sind diese   Hubzylinder --118,  
119-- zwischen der axial beweglichen Klemmvorrichtung --18-- und dem den Antriebsmotor --14-- aufnehmenden und den Schneckenbohrer --2-- tragenden Gehäuseteil -11b-- wirksam und vermögen die Klemmvorrichtung über deren Arbeitshub --H-- hin und her zu bewegen. 



   Das Stützmoment des   Antriebsmotors --14-- muss   beim Bohren über die Klemmvorrichtung --18-- vom BOhrrohr --3-- aufgenommen werden, das beim Bohren stillsteht und von der Spann- schelle der Rohrziehmaschine --40-- festgehalten wird. Daher besteht zwischen der Klemmvorrich- tung --18-- und dem Stahlzylinder --11-- eine Drehsicherung, die mindestens in der Drehrichtung des Stützmoments des Antriebsmotors --14-- wirksam ist.

   Eine derartige Drehsicherung besteht aus zwei diametralen   Stützwinkeln --120--,   die zwischen den Tragplatten-113. 114-verlaufen, und diametralen   Leisten-121-.   die an der Innenwandung des Stahlzylinders --11-- befestigt sind und gegen die die   Stützwinkel --120-- anschlagen,   wenn bei auswärts gesteuerten Klemmbacken   - -18a. 18b-- und   damit am Bohrrohr --3-- fixierter Klemmvorrichtung --18-- der Antriebsmo-   tor --14-- für   den Schneckenbohrer --2-- eingeschaltet wird und dessen Stützmoment den Stahl- zylinder --11-- zu drehen versucht. In Fig. 6 ist der Stahlzylinder --11-- am oberen Rand teil- weise weggebrochen, um die in Fig. 7 untenliegenden   Stützwinkel --120-- mit   Anschlagsleiste --   sichtbar   zu machen.

   Es versteht sich. dass statt der Stützwinkel --120-- auch U-förmige
Führungen vorgesehen werden können, die eine Drehsicherung in beiden möglichen relativen Dreh- richtungen des   Stahlzylinders --11-- gegenüber   der Klemmvorrichtung --18-- bewirken. 



   In Fig. 8 erkennt man die letzten Gänge des Schneckenbohrers --2--, der in seinem letzten
Gang durch einen eingefügten zweiten halben   Schraubengang --2a-- zweigängig   ausgeführt ist. 



   Der Schneckenbohrer mit der am unteren Ende angeordneten Drehbohrkrone --20-- ist in Arbeits- stellung befindlich dargestellt, was durch das letzte Senkrohr --3-- angedeutet ist. 



   Die Drehbohrkrone --20-- umfasst zunächst einen doppelflügelförmigen   Meisselträger --24--   
 EMI4.1 
 ter Weise mit   Rundschaftmeisseln --25-- besetzt   sind. Der Meisselträger --24-- ist von unten an einer Grundplatte --28-- befestigt. die in nicht näher dargestellter Weise drehfest und lösbar mit der Schnecke verbunden ist und ebenfalls eine doppelflügelförmige Gestalt hat. wie in Fig. 9 durch eine von dem Umriss ausgehende Schraffur angedeutet ist. Wie in Fig. 10 für den einen Flügel   --24c-- des Meisselträgers   dargestellt ist, ist die zugehörige Schraubenfläche --2a-- am Auslauf mit der   Grundplatte --26-- verschweisst   und setzt sich in eine schräge Aufnahmeschneide   -     dieses   Meisselträgerflügels fort.

   Ebenso setzt sich die Schraubenfläche --2-- mit ihrem letzten Gang über die Grundplatte --26-- in eine schräge Aufnahmeschneide des Flügels --24b-fort. Die in Fig. 10 ohne Rundschaftmeissel dargestellte Aufnahmeschneide --24c'-- ist einheitlich mit einer zum   Meisselträger --24-- gehörenden Tragplatte --27-- mit   der die Grundplatte --26-nahezu übereinstimmend mit deren doppel-flügelartiger Gestalt unterlegt ist. Der Meisselträger 
 EMI4.2 
 --27-- istGrundplatte --26-- im Bereich des   Bolzens --29--,   der von unten durch die Tragplatte --27-- sowie die Grundplatte --26-- hindurchgesteckt wird und durch einen gabelförmigen Riegel --210-- gesichert wird, der in eine eingestochene Eindrehung des Bolzens --29-- eingreift.

   In gleicher Weise wird der Bolzen --28-- durch einen gabelförmigen   Riegel --211-- gesichert.   Da die Grundplatte - mit der Schneckenachse drehfest verbunden ist, übertragen die beiden Bolzen --28 und 29-- das Drehmoment auf den doppel-flügelartigen Meisselträger --24--. 



   Die nicht von den Flügeln --24b und   24c-- des Meisselträgers --24-- in   Anspruch genommenen Bereiche der doppel-flügelartigen Grundplatte --26-- tragen diametral angeordnete Schwenkflügel 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 austauschbar gehaltert sind. 



  Die ebenfalls mit Rundschaftmeisseln besetzten   Schwenkflügel --212, 213-- erstrecken   sich von ihren   Schwenkachsen-214, 215-aus   in Drehrichtung der Drehbohrkrone, die durch den Pfeil --   angedeutet   ist. Auf Grund des Widerstandes, den die Rundschaftmeissel beim Drehen der
Drehbohrkrone am Erdreich oder an der Gesteinsformation finden, schwenken die   Drehflügel --212,  
213-nach auswärts und haben damit eine in bezug auf den Meisselträger --24-- freischneidende
Wirkung. In Fig. 9 ist lediglich der Schwenkflügel --113-- nach aussen ausgeschwungen, so dass sein äusserster Rundschaftmeissel --25'-- einen Bohrkreis --220-- beschreibt. Der Schwenkflügel --212-- ist in rückgestellter Lage dargestellt. 



   Sowohl die ausgeschwungene Lage des Schwenkflügels --213-- als auch die rückgeschwungene
Lage des Schwenkflügels --212-- sind durch Anschläge begrenzt.   Fig. 11   in Verbindung mit Fig. 12 zeigt, dass beispielsweise der   Schwenkflügel --213-- ausser   einer Bohrung --221-- zur Aufnahme der Schwenkachse --215--, die auch eine Bohrung --223-- in der   Grundplatte --26-- (und   selbst- verständlich auch in der Tragplatte 27) durchgreift, eine aussermittige Bohrung --222-- aufweist, durch die ein Anschlagbolzen gesteckt werden kann, der bis in einen bogenförmigen Schlitz --224-- der Grundplatte --28-- eingreift. Der Verstellweg dieses nicht dargestellten Anschlagbolzens innerhalb des bogenförmigen   Schlitzes --224-- bestimmt   den Schwenkbereich des Schwenkflügels   - 213-.    



   An den radial aussenliegenden   Seitenflächen   sind an den   Schwenkflügeln --212, 213-- keil-   förmige Rückstelleisten --225, 228-- angeformet, die innerhalb des äussersten Bohrkreises --220-- liegen und daher beim Bohren selbst nicht stören. Die aus dem Schnitt nach Fig. 13 ersichtliche   Rückstelleiste-226-- hat   eine in   Bohrrichtung --227-- radial   ansteigende   Seitenfläche --226'--.   



   Die   Bohrrichtung -227-- ist   in Verbindung mit Fig. 13 deshalb nach oben gerichtet, weil der in
Fig. 11 dargestellte   Schwenkflügel --213-- in   der Ansicht von unten,   d. h.   in Pfeilrichtung"X"nach 'Fig.   8,   dargestellt ist.

   Für den Schwenkflügel --212-- in Fig.8 verläuft daher dessen geneigte Sei-   tenwandung-225'-umgekehrt.   Diese geneigten Seitenwandungen --225' und 226'-- bzw. die sie bildenden Rückstelleisten --25, 226-- haben die Wirkung, dass beim Zurückziehen des Schnecken-   bohrers --2- und   der daran befestigten Drehbohrkrone --20-- des gelöste Erdreich oder Gestein einen Druck auf die Oberflächen --225' und 226'-- ausübt mit der Folge, dass radial nach innen gerichtete Kraftkomponenten als Rückstellimpulse für die Schwenkflügel --212 und 213-- erzeugt werden.

   Hiedurch wird sichergestellt, und entsprechend ist auch die Schwenklagenbegrenzung für die Schwenkflügel ausgelegt, dass die Schwenkflügel beim Hochziehen der Bohrvorrichtung - mit Sicherheit bis innerhalb des Innendurchmessers des Bohrrohres --3-- zurückschwenken, wie in Fig. 9 für den Schwenkflügel --212-- dargestellt ist. 



   Zurückkommend auf Fig. 8 ist zu bemerken, dass die   Schwenkflügel-212, 213-mit   ihren
Schwenkbolzen-214, 215-unterhalb der von der Grundplatte --26-- ausgehenden Schraubengänge   - 2   bzw.   2a-- gelagert   sind, also in keilförmigen Räumen, die sich leicht durch Erdreich und gelöste Gesteinsbrocken zusetzen können. Um die Schwenklagerungen für die Schwenkflügel leichtgängig zu halten, sind diese keilförmigen Räume zwischen den Schraubengängen und der Grundplatte im Bereich der Schwenklagerungen der Schwenkflügel durch   keilförmige, sich   axial und kreisbogenförmig erstreckende   Blechwände --229   und 230-- gegen den Eintritt von Erdreich oder Gesteinsbrocken geschützt.

   In Fig. 8 sieht man auf die Aussenfläche der Blechwand-229--, wogegen die Blechwand --230-- in Ansicht auf die nach innen gerichtete Fläche erkennbar ist. 



   Die wesentlichsten Teile der in Fig. 15 und 16 dargestellten Rohrziehmaschine --40-- sind eine Spannschelle --41-- sowie ein bodenseitiger Maschinenrahmen-42-. Die Spannschelle - besteht im Ausführungsbeispiel aus vier   Segmenten --41a,   41b, 41c und 41d--, die durch zwei Spannzylinder-43 und   44-- in   bekannter Weise betätigt werden. Die Spannzylinder-43 und   44-sind   an Zuglasche-45 und 46-- befestigt, die an die Segmente --41a und 41c-- gelenkig angeschlossen sind, wogegen beispielsweise die Kolbenstange --48-- des Zylinders --4-- an die Laschen --47-- des Segments --41b-- angeschlossen ist. Entsprechendes gilt auch für den Zylin- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 der --43-- im Bezug auf die Segmente --41c und 41d--.

   Indem die Kolbenstange --48-- aus dem
Spannzylinder --44-- ausgefahren wird, schwenkt das Segment --41a-- unter der Zugkraft der Zug-   laschen --46-- im   Gegenuhrzeigersinn und das Segment --41b-- unter der Druckkraft der Kolben- stange --48-- im Uhrzeigersinn um die Schwenkachsen --49 und 50--. Da in gleicher Weise unter   ! der   Wirkung des Spannzylinders --43-- und der Zuglaschen --45-- sowie der hiefür nicht sichtba- ren Laschen --47-- das Segment --41c-- im Gegenuhrzeigersinn und das Segment --41d-- im Uhr- zeigersinn verschwenkt wird, kann auf diese Weise ein in die Öffnung der Spannschelle --41-- eingesetztes Bohrrohr verklemmt werden. 



   Die Schwenkachsen für alle Spannsegmente werden von senkrechtstehenden Hubzylindern   I --49   und   50-gebildet,   die axial an der Spannschelle --41-- festgelegt sind. Kolbenstangen   - 413   und 414-- sind nach unten ausfahrbar und mit dem Maschinenrahmen --42-- verbunden. Durch
Ausfahren der Kolbenstangen --413, 414-- kann ein mit der Spannschelle --41-- verklemmtes Bohr- rohr schrittweise aus dem Erdreich herausgezogen werden. 



   Der Maschinenrahmen --42-- ist als ein einheitlicher Bauteil ausgebildet mit einem Hydrau-   , likaggregat --416--,   einem Ölbehälter, von dem der   Abschlussdeckel --17-- erkennbar   ist, mit nicht dargestellten Ventilsteuerungen und Druckleitungen zur Versorgung der Hubzylinder --411, 412-- sowie der Spannzylinder --43, 44-- der Spannschelle --41-- sowie mit einem Schaltpult --418--. 



   Die gesamte Druckerzeugungsanlage einschliesslich der Steuerung wird also von dem Maschinenrah- men --42-- getragen bzw. aufgenommen, so dass lediglich eine elektrische Energieleitung zu der Rohrziehmaschine führt. 



   In Fig. 15 erkennt man zur Betätigung des Spannzylinders --43-- zwei biegsame Leitungen   - -419, 420--,   die   bei --421-- an   den Ausgang von Druckleitungen anschliessbar sind, die in dem
Maschinenrahmen --42-- fest verlegt sind. Ein entsprechendes Paar von biegsamen Druckleitungen führt auch zu dem Spannzylinder --44--. 
 EMI6.1 
 -42-- ist- 42-- drei Lagerböcke --424-- für eine Schwenkachse --425--, die durch drei Stege --426-- des Druckschuhes --422-- hindurchgesteckt ist. Hiedurch ist die Drehbeweglichkeit des Druckschuhes   -     -422-- gegenüber   dem Maschinenrahmen --42-- gegeben. Der Druckschuh --423-- auf der andern Seite des   Maschinenrahmens --42-- trägt   ebenfalls drei Stege --426--, durch die eine Schwenkachse   -   hindurchgesteckt ist.

   An diese Schwenkachse --427-- sind zwei Schrägstellzylinder   -     angeschlossen,   die sich über eine obere Achse --429-- gelenkig an dem Maschinenrahmen - abstützen. Werden die   Schrägstellzylinder --428-- betätigt,   kann der Maschinenrahmen - zusammen mit der Spannschelle --41-- um die Achse --425-- geschwenkt werden, um schräg in das Erdreich eingeführte Bohrrohre zu ziehen oder einzuführen. 



   Das Schaltpult --418-- hat drei Betätigungshebel --430, 431 und 432-- zur voneinander unabhängigen Betätigung der Spannzylinder --43, 44--, der   Hubzylinder-411. 412-sowie   der Schrägstellzylinder --428--. Die Hubzylinder --411, 412-- sind doppelt beaufschlagbar, um die Rohrziehmaschine nicht nur zum Ziehen von Rohren, sondern auch zur Erhöhung einer nach unten gerichteten, an dem Bohrrohr angreifenden Gewichtskraft zu verwenden.

   Wenn nämlich die Spannschelle   --41-- im gelösten   Zustand durch Ausfahren der Kolbenstangen --413, 414-- angehoben und dann mit dem Senkrohr verklemmt wird, kann man durch umgekehrtes Betätigen der   Hubzylinder --411,     412-- die   mit dem Maschinenrahmen --42-- zugfest verbundenen Kolbenstangen --413, 414-- einfahren, wodurch der gesamte Maschinenrahmen --42-- vom Erdboden abgehoben wird und seine Masse dem Bohrrohr zuzurechnen ist. 



   Die Druckschuhe --222, 223-- sind mit senkrechten   Führungen --51-- versehen,   durch die hindurch Verankerungsbolzen --52-- in das Erdreich eingetrieben werden können (Fig. l), die primär die Aufgabe haben, die   Rohrziehmaschine-40-gegenüber   dem Erdreich gegen Drehen zu sichern. 



  Die Verankerungsbolzen --52-- mit ihren Führungen --51-- können aber auch die Aufgabe übernehmen, das Bohrrohr --3-- bei angezogener Spannschelle --41-- axial zu führen, wenn der Ma-   schinenrahmen-42-bei   hoch angesetzter Spannschelle zur Erhöhung der Gewichtsbelastung des Bohrrohres vom Erdboden abgehoben wird. Diese Führung ist unerlässlich, da das Bohrloch mit Übermass gebohrt wird und das Bohrrohr im Bohrloch selbst nicht exakt geführt ist. Die Führun- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

   gen -51-- müssen   am Maschinenrahmen -42-- angeordnet sein, wenn Schrägbohrungen ausgeführt und verrohrt werden sollen. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Anlage wird nunmehr an Hand von Fig. 3 bis 5 erläutert. 



  Fig. 3 zeigt eine Anfangsposition, bei der das   Innenbohrgerät --10-- über   das Tragkabel --5-soweit in das Bohrrohr-3-eingelassen ist, bis die Drehbohrkrone --20-- des Schneckenbohrers - im Grunde des Bohrloches aufstösst. Die Hubzylinder --118, 119-- sind eingefahren, so dass die Klemmvorrichtung --18-- relativ zu dem   Gehäuse --11-- des   Bohrgerätes in unterer Position ist. Daraufhin werden die Klemmzylinder-112- (Fig. 7) betätigt und somit das Innenbohrgerät --10-- am Senkrohr --3-- gegen Drehen gesichert. Das Bohrrohr --3-- selbst ist über die festge- 
 EMI7.1 
 undrehbar festgelegt ist. 



   Nachdem der Antriebsmotor --14-- des Innenbohrgerätes --10-- eingeschaltet wurde, bohrt die   Drehbohrkrone --20-- eine Bohrlochteillänge   von maximal L (Fig.   4),   die dem Verstell-   hub --H- (Fig. 3)   zwischen dem   Gehäuse --11-- des Bohrgerätes --10-- und   der festgelegten Klemm- vorrichtung --18-- entspricht. Bei diesem Bohrvorgang schwenken die   Schwenkflügel --212, 213--   der Drehbohrkrone -20-- nach aussen (Fig. 9) und erweitern das Bohrloch auf den Bohrkreis   - 220--,   der deutlich mehrere Zentimeter grösser ist als der Aussendurchmesser des Bohrrohres --3--. Dieses erweiterte Bohrloch ist aus Fig. 4 zu ersehen.

   Beim Bohren wurden die Hubzylinder   --118, 119-ausgefahren,   so dass unter einem zusätzlichen aktiven Bohrdruck aus diesen Hubzylin- dern gebohrt wurde. Die Reaktionskraft des Bohrdruckes wird von dem Gewicht des Innenbohrge-   rates-10-,   des   Senkrohres-3-sowie   der am Bohrrohr festgelegten Rohrziehmaschine --40-- aufgenommen, wozu die doppelt beaufschlagbaren   Hubzylinder --49, 50-- (Fig. 15)   hydraulisch ver- riegelt sind oder die Spannschelle --41-- in hochgesteuerter Position und Endlage der Hubzylinder am Bohrrohr festgelegt ist. 



   Nach dem Bohren einer Bohrteillänge beginnt ein Verrohrungsschritt. Zunächst wird das In-   nenbohrgerät -10- hochgezogen. Hiebei   stossen die Rückstelleisten --25, 226-- (Fig.9) der Schwenkflügel --212, 213-- der Drehbohrkrone --20-- an der unteren Stirnfläche des Bohrrohres --3-- an und werden hiedurch nach innen zurückgeschwenkt, was dadurch unterstützt werden kann, dass die Drehrichtung --218-- der Bohrkrone --20-- umgekehrt wird. Ist nach diesem nicht dargestellten
Vorgang die Drehbohrkrone --20-- bis innerhalb des Bohrrohres --3-- zurückgezogen worden. wird die Spannscnelle --41-- der Rohrziehmaschine --40-- soweit gelockert, dass das Bohrrohr --3-- ab- wärts zu rutschen beginnt.

   Hiebei kann das   Innenbohrgerät --10-- über   die Klemmvorrichtung - noch mit dem Bohrrohr --3-- bei hydraulisch verriegelten Hubzylindern --118, 119-- und losem Tragseil --5-- verspannt sein. um durch sein Eigengewicht das Nachrutschen des Bohr-   rohres -3-- zu   fördern. Das Bohrrohr --3-- rutscht um die gebohrte Bohrteillänge L nach. wie
Fig. 5 zeigt. Aus Fig. 5 ist im übrigen wieder die Anfangskonstellation des Innenbohrgerätes - vor einem neuen Bohrschritt dargestellt, d. h. mit eingezogenen Hubzylindern --118,
119--, bei welcher Lage die Klemmvorrichtung -18-- zur erneuten drehfesten Sicherung gegenüber dem Senkrohr betätigt wird. 



   Beim Bohren in hartem Gestein mittels der mit Rundmeisseln besetzten Drehbohrkrone -   nach Fig. 8   bis 13 ist nicht damit zu rechnen, dass beim Bohren weiches Erdreich nachrutscht. Das im Durchmesser gegenüber dem Bohrrohr erweiterte Bohrloch bleibt also mit diesem vergrössertem Durchmesser bestehen, so dass das Bohrrohr --3-- auf seiner unter Umständen grossen Länge, die durch Aneinandersetzen von einzelnen Rohrschüssen erhalten wird. im Bohrloch keine besondere Führung hat. Aus diesem Grund wird beim Nachrutschen des Bohrrohres die Spann-   schelle --41- der   Rohrziehmaschine nur soweit gelockert, dass das Bohrrohr --3-- wohl zu rutschen beginnt, an den entsprechend hoch ausgeführten Spannbacken der Spannschelle jedoch noch eine axiale Führung findet.

   Ferner ist zu beachten, dass beim Bohren in weichem Erdreich mittels der Drehbohrkrone --21-- nach Fig.2 Erdreich in das Bohrloch nachrutschen kann. Es empfiehlt sich dann, bei einem Bohrschritt den gesamten   Verstellhub --H-- des Innenbohrgerätes --10-- nicht   voll auszunutzen, sondern nur mit kleineren Bohrteillängen als das Mass L zu bohren und das   Bohrrohr --3-- häufiger   und in kleineren Schritten nachrutschen zu lassen. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   In Fig. 5 ist die Möglichkeit dargestellt, zur Erhöhung der Gewichtsbelastung des Bohrrohres - beim Nachrutschen das gesamte Gewicht der Rohrziehmaschine --40-- an das Bohrrohr - zu hängen. Sollte bei geöffneter Spannschelle --41-- das Senkrohr nicht nachrutschen, wird die Spannschelle hochgefahren, am Bohrrohr festgeklemmt und der Maschinenrahmen --42-- der Rohri ziehmaschine durch Einziehen der   Kolbenstangen-413, 414- (Fig. 15)   um das Mass A vom Erdbo- den gehoben.

   Bei dieser Verfahrensweise wird das Bohrrohr beim Nachrutschen über die in das
Erdreich eingetriebenen Verankerungsbolzen --52-- und deren   Führungen --51-- axial geführt.   Die
Führungen --51-- sind zweckmässig am Maschinenrahmen --42-- anzubringen. wenn durch Schräg- stellen des Maschinenrahmens --42-- mittels der   Schrägstellzylinder-428- (Fig. 15,   16) schrägliegende Erdbohrungen ausgeführt werden sollen. Nachdem mit dem Nachrutschen des Bohrrohres -   die Rohrziehmaschine-40-- wieder   auf dem Erdboden aufliegt. kann mit einem neuen Bohr- schritt gemäss Fig. 3 begonnen werden. 



   Es versteht sich. dass von Zeit zu Zeit vor einem Bohrschritt das   Innenbohrgerät --10-- aus   dem   Bohrrohr --3-- völlig   herausgehoben wird, um den auf den Schneckengängen des Schneckenboh- rers --2-- liegenden Aushub abzuwerfen oder abzustreifen. Die Vorteile des neuen Bohrsystems ge- genüber dem mannigfaltigen Stand der Technik sind bedeutend :
Es ist kein schwerer Kran in Spezialausführung mehr erforderlich, da der Kran lediglich für das Eigengewicht der Rohrziehmaschine oder des Innenbohrgerätes ausgelegt zu werden braucht, je nachdem, welches Aggregat das Schwerere ist. Dieser Kran wird selbstverständlich auch für das Eigengewicht eines Rohrschusses ausreichend sein.

   Praktisch ist jeder Autokran oder Bagger verwendbar, jedoch empfiehlt sich ein kleiner Spezialkran, der nicht einmal fahrbar zu sein braucht, da er von jedem LKW an Ort und Stelle geschleppt werden kann. 



   Es ist keine Verrohrungsmaschine mehr erforderlich, da das Bohrrohr ohne Drehbewegung nachzurutschen vermag. Der Einsatz einer an das Bohrrohr angesetzten kleineren Drehschwinge kann beim Verrohren in weichem Erdreich vorteilhaft sein, wenn bei langen Bohrlängen das Erd- reich in der erweiterten Bohrung nachrutscht und das Bohrrohr allein nicht mehr durch Ge- wichtsbelastung nachrutscht. Hier könnte die Drehschwingung einer Drehschwinge unterstützend wirken. 



   Hinsichtlich der Tiefe der Erdbohrungen bestehen keine   Einschränkungen,   da sie lediglich durch die Länge des Tragseils und der Energieleitung bestimmt wird. Auch entfällt das Verlängern von Bohrgestängen. 



   Mit dem Wegfall der Verrohrungsmaschine hängt es zusammen, das zwischen dem Kran oder
Bagger und dem Bohrrohr keine Verbindung mehr erforderlich ist. womit der Platzbedarf sich ver- ringert. 



   Zur Herstellung von Schrägbohrungen bedarf es keiner Zusatzeinrichtungen, da lediglich die Spannschelle der Rohrziehmaschine mit ihrem Maschinenrahmen schräggestellt zu werden braucht. 



   Diese Schrägstellung ist in jeder Richtung einfach dadurch möglich, dass die Rohrziehmaschine entsprechend positioniert wird. 



   An betriebsmässigen Vorteilen besteht der wesentlichste Fortschritt darin, dass absolut-auch in   Fels - erschütterungsfrei   gearbeitet werden kann. da Greifer und Meissel entfallen. Auch die mit dem Verschleiss dieser Teile zusammenhängenden Kosten werden eingespart. 



   Eine erhebliche Leistungssteigerung ist dadurch zu erzielen, dass der Kran für schnelle Geschwindigkeiten ausgelegt werden kann, da er geringere Gewichte zu bewegen braucht als bisher. 



   Durch einfachen Austausch der Drehbohrkrone für hartes Gestein gegen eine solche für weiches Erdreich kann die Bohranlage leicht den Bodenverhältnissen angepasst werden. 



   Bei Verwendung luftdichter Rohrverbindungen können Wasserschichten ohne Schwierigkeiten durchfahren werden. Man kann trocken betonieren. 



   Das neue Bohrsystem verringert auch die Betriebskosten, da der bei allen bekannten Systemen unvermeidliche hohe Verschleiss der Rohrverbindungen und der Rohre bei hartem Boden und langen Pfählen dadurch entfällt, dass an den Bohrrohren weder grosse Drehmomente,   Zugkräfte.   Schlagkräfte, Vibrationskräfte noch exzentrische Kräfte und Momente einer Verrohrungsmaschine angreifen. Die Rohrverbindungen werden nur zur Übertragung des Drehmoments des Innenbohrgerätes und des Eigengewichts der Rohre beansprucht, was sich auch auf die Rohrkupplungen vereinfachend auswirken kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Niederbringen einer verrohrten Tiefbohrung zur Herstellung einer verrohrten Pfahlgründung, bei der ein dünnwandiges Bohrrohr grossen Durchmessers verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Bohrrohres (3) ein Innenbohrgerät (10) angeordnet ist, dass das Innenbohrgerät (10) mittels Klemmvorrichtung (18) gegenüber Verdrehung des Innenbohrgerätes um die geometrische Achse des Bohrrohres (3) kraftschlüssig innen an dem Bohrrohr (3) festlegbar ist, dass das Bohrrohr (3) an einer am Erdboden aufgestellten Rohrziehmaschine (40) festlegbar ist, deren Spannschellen (41) aussen am Bohrrohr (3) kraftschlüssig angreifen, dass die Spannschellen (41) mittels senkrechter doppelt beaufschlagter Zylinder (49,50) relativ zum Maschinenrahmen (42) der Rohrziehmaschine (40)
    heb-und senkbar sind, dass die Rohrziehmaschine (40) mittels Verankerungsbolzen bzw. Verankerungsrohren (52) gegen Verdrehung um eine vertikale Achse gegenüber dem Erdboden gesichert ist, dass das Innenbohrgerät (10) an seiner bergseitigen Seite einen Schneckenbohrer (2) trägt, dass der Schneckenbohrer an seiner bergseitigen Seite eine Drehbohrkrone (20) trägt, dass die Drehbohrkrone (20) Schwenkflügel (212,213) als Meisselträger aufweist.
    dass die Schwenkflügel (212,213) die Aussenfläche des Bohrrohres (3) überragen, dass die Schwenkflügel (212,213) geneigte Rückstelleisten (225', 226') aufweisen, auf die beim Hochziehen des Innenbohrgerätes (10) durch den Druck des darüber befindlichen gelockerten Erdbodenmaterials ein Drehmoment zum Rückschwenken der Schwenkflügel (212,213) ausgeübt wird, dass der Antriebsmotor (14) des Schneckenbohrers (2) an dem dem bergseitigen Ende des Schneckenbohrers abgewandten Ende des Schneckenbohrers (2) angeordnet ist.
    dass der Antriebsmotor (14) für den Schneckenbohrer (2) in einem Gehäuse (11) des Innenbohrgerätes (10) gelagert ist und dass das Gehäuse (11) mittels zweier Hubzylinder (118,119) in Richtung der geometrischen Achse des Bohrrohres (3) gegenüber jenem Konstruktionsteil des Innenbohrgerätes (10), der die Klemmvorrichtung (18) des Innenbohrgerätes (10) trägt, verstellbar ist.
AT569877A 1977-08-02 1977-08-02 Vorrichtung zum niederbringen einer verrohrten tiefbohrung zur herstellung einer verrohrten pfahlgruendung AT363044B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT569877A AT363044B (de) 1977-08-02 1977-08-02 Vorrichtung zum niederbringen einer verrohrten tiefbohrung zur herstellung einer verrohrten pfahlgruendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT569877A AT363044B (de) 1977-08-02 1977-08-02 Vorrichtung zum niederbringen einer verrohrten tiefbohrung zur herstellung einer verrohrten pfahlgruendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA569877A ATA569877A (de) 1980-11-15
AT363044B true AT363044B (de) 1981-07-10

Family

ID=3578669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT569877A AT363044B (de) 1977-08-02 1977-08-02 Vorrichtung zum niederbringen einer verrohrten tiefbohrung zur herstellung einer verrohrten pfahlgruendung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT363044B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217995A2 (de) * 1985-10-08 1987-04-15 Soc. PACCAGNELLA S.n.c. di Paccagnella Celso &amp; Co. Anpassbare Vorrichtung für Bohranlagen zum Bohren von Gründungsbohrungen und Eintreiben und Stabilisieren von Befestigungsrohren
FR2704575A1 (fr) * 1993-04-28 1994-11-04 Spie Fondations Procédé pour ancrer un poteau dans le sol, dispositif pour la mise en Óoeuvre de ce procédé, et massif d'ancrage de poteau réalisé pour la mise en Óoeuvre de ce procédé et/ou de ce dispositif.
WO1996000326A1 (en) * 1994-06-27 1996-01-04 Reinert Gary L Sr Metal foundation push-it and installation apparatus and method
WO2010015799A2 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Aws Ocean Energy Ltd Pile system
WO2017183962A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-26 Cape Holland Holding B.V. Foundation element
NL2020381B1 (en) * 2018-02-06 2019-08-14 Ihc Holland Ie Bv A pile installing system and a method of operating the system
EP3530813A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-28 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Verfahren zur tiefenmessung der verrohrung bei der pfahlgründung sowie anbaugerät für die pfahlgründung
WO2023062061A1 (en) * 2021-10-13 2023-04-20 Gbm Works B.V. A detachable fluidisation device

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217995A2 (de) * 1985-10-08 1987-04-15 Soc. PACCAGNELLA S.n.c. di Paccagnella Celso &amp; Co. Anpassbare Vorrichtung für Bohranlagen zum Bohren von Gründungsbohrungen und Eintreiben und Stabilisieren von Befestigungsrohren
EP0217995A3 (de) * 1985-10-08 1988-10-19 Soc. PACCAGNELLA S.n.c. di Paccagnella Celso &amp; Co. Anpassbare Vorrichtung für Bohranlagen zum Bohren von Gründungsbohrungen und Eintreiben und Stabilisieren von Befestigungsrohren
FR2704575A1 (fr) * 1993-04-28 1994-11-04 Spie Fondations Procédé pour ancrer un poteau dans le sol, dispositif pour la mise en Óoeuvre de ce procédé, et massif d'ancrage de poteau réalisé pour la mise en Óoeuvre de ce procédé et/ou de ce dispositif.
US5516237A (en) * 1993-04-28 1996-05-14 Spie Fondations Process to anchor a post or a string of posts in the ground, and anchoring pier of a post or a string of posts produced by the practice of this process
WO1996000326A1 (en) * 1994-06-27 1996-01-04 Reinert Gary L Sr Metal foundation push-it and installation apparatus and method
US5570975A (en) * 1994-06-27 1996-11-05 Reinert, Sr.; Gary L. Metal foundation push-it and installation apparatus and method
US5733068A (en) * 1994-06-27 1998-03-31 Reinert, Sr.; Gary L. Metal foundation push-it and installation apparatus and method
WO2010015799A3 (en) * 2008-08-06 2010-04-22 Aws Ocean Energy Ltd Pile system and method of making a pile
WO2010015799A2 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Aws Ocean Energy Ltd Pile system
WO2017183962A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-26 Cape Holland Holding B.V. Foundation element
NL2020381B1 (en) * 2018-02-06 2019-08-14 Ihc Holland Ie Bv A pile installing system and a method of operating the system
WO2019156553A1 (en) * 2018-02-06 2019-08-15 Ihc Holland Ie B.V. A pile installing system and a method of operating the system
US11613865B2 (en) 2018-02-06 2023-03-28 Fundex Equipment B.V. Pile installing system and a method of operating the system
EP3530813A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-28 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Verfahren zur tiefenmessung der verrohrung bei der pfahlgründung sowie anbaugerät für die pfahlgründung
WO2023062061A1 (en) * 2021-10-13 2023-04-20 Gbm Works B.V. A detachable fluidisation device
NL2029399B1 (en) * 2021-10-13 2023-05-11 Gbm Works B V A detachable fluidisation device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA569877A (de) 1980-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114612C2 (de) Bohrvorrichtung für Hartgestein
US4202416A (en) Method and apparatus for sinking a cased borehole for producing cased pile foundations
DE60113763T2 (de) Einrichtung und Methode zum Erdbohren
EP2085566B1 (de) Bohranlage
DE2734185C2 (de) Anlage zum Niederbringen eines Bohrlochs für Pfahlgründungen
DE69823223T2 (de) Verfahren für bohrungen und gründungspfählen
EP2562348B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung
DE10155105C1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
EP2322724B1 (de) Unterwasserbohranordnung und Verfahren zum Einbringen eines rohrförmigen Gründungselements in den Gewässergrund
DE1634233A1 (de) Verfahren zum Verankern von Bauwerken und Bauelementen im Erdboden mit Hilfe von Stabankern
EP2553201A2 (de) Verfahren zum erstellen einer horizontalbohrung im erdreich und horizontalbohrvorrichtung
EP0900319B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von im boden verankerten rohren oder pfeilern
CH626685A5 (de)
AT363044B (de) Vorrichtung zum niederbringen einer verrohrten tiefbohrung zur herstellung einer verrohrten pfahlgruendung
EP0812377B1 (de) Hydraulische verrohrungsmaschine als anbaugerät für eine mobile drehbohranlage
EP0958446B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern, insbesondere für schürf- und gewinnungsbohrungen
DE2824441A1 (de) Erdbohrer
EP0819819B1 (de) Fräskopf, Bohrvorrichtung sowie Vorrichtung und Verfahren zum Meeresbodenbohren
DE2413418C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfahlgrundungen sowie Fertigbetonpfahl zur Verwendung bei diesem Verfahren
WO2023039619A1 (de) Bohrmaschine sowie verfahren zur herstellung von bohrungen
AT395340B (de) Drehbohrvorrichtung zum erweitern von vertikalen bohrungen
DE2829834A1 (de) Steinbohrmeissel und verfahren zu seiner anwendung
DE3601713A1 (de) Fahrbare bohr- und rammanlage
AT123907B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbohrpfählen.
DE69835669T2 (de) Richtungsbohrgerät

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee