EP3530813A1 - Verfahren zur tiefenmessung der verrohrung bei der pfahlgründung sowie anbaugerät für die pfahlgründung - Google Patents

Verfahren zur tiefenmessung der verrohrung bei der pfahlgründung sowie anbaugerät für die pfahlgründung Download PDF

Info

Publication number
EP3530813A1
EP3530813A1 EP19158770.8A EP19158770A EP3530813A1 EP 3530813 A1 EP3530813 A1 EP 3530813A1 EP 19158770 A EP19158770 A EP 19158770A EP 3530813 A1 EP3530813 A1 EP 3530813A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casing
depth
attachment
pile
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19158770.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3530813B1 (de
Inventor
Patrick Jussel
Nicola Schlatter
Maximilian Mendler
Sebastian Wedl
Armin Englstler
Bernhard Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Nenzing GmbH filed Critical Liebherr Werk Nenzing GmbH
Publication of EP3530813A1 publication Critical patent/EP3530813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3530813B1 publication Critical patent/EP3530813B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/06Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers for observation while placing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/28Placing of hollow pipes or mould pipes by means arranged inside the piles or pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling
    • E21B3/025Surface drives for rotary drilling with a to-and-fro rotation of the tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling
    • E21B3/03Surface drives for rotary drilling with an intermittent unidirectional rotation of the tool

Definitions

  • the invention relates to a method for depth measurement of the piping in the pile foundation with an attachment comprising a table for clamping a pipe.
  • the casing depth achieved i. From time to time the penetration depth of the clamped pipe should be checked.
  • this task is essentially solved by the operator of the casing machine and the driver of the cable excavator.
  • the length of the inserted pipes is noted and, in conjunction with the estimated height of the pipe's top edge, the depth of the casing is calculated.
  • the depth of the piping introduced results from subtracting the height of the pipe's top edge from the length of the piping. If a more accurate value is needed, the casing machine must be stopped and the height of the pipe's top edge manually measured by the operator.
  • a disadvantage of the known method is that the depth can not be continuously measured and monitored, but instead only a rough estimate during the operation is possible.
  • the casing machine For accurate measurement, for example, the casing machine must instead be stopped to allow a person access to the hazardous area on the pipe for manual measurement.
  • a method for depth measurement of the casing in the pile foundation is proposed for a particular attachment, which has at least one table for clamping a pipe.
  • the tube is firmly clamped to the table, advantageously jammed.
  • the attachment itself is mounted on a suitable carrier machine, such as a crawler or drill.
  • the table is used to fix and align the tube as well as to create a rotating movement of the tube to screw it into the ground. As the depth of penetration of the pipe into the soil progresses, the table of the attachment also sinks continuously.
  • the method according to the invention makes use of this design-related vertical movement of the table for the detection of the current casing depth.
  • the vertical movement of the machine table is detected by sensors.
  • the vertical movement of the table can be measured directly by means of suitable sensors which, for example, are fastened directly to the table or to table-moving components of the attachment.
  • suitable sensors which, for example, are fastened directly to the table or to table-moving components of the attachment.
  • the attachment comprises at least one handlebar, which is hingedly connected on the one hand to the machine table and on the other hand articulated to a stationary element of the attachment.
  • Fixed means in this context fixed relative to the table movement during the insertion of the tube. A vertical movement of the table thus also leads to a movement of the handlebar.
  • Suitable sensors can be arranged on or in the region of the handlebar.
  • the handlebar During a vertical movement of the table, the handlebar by design change its inclination angle relative to the horizontal. It is possible to tap this angle change sensory to make it possible to make a statement about the vertical movement of the table.
  • the movement of the handlebar can be detected by means of an installed on the handlebar inclination sensor or angle encoder.
  • the attachment comprises at least one steering actuator, in particular steering cylinder, for actuating the handlebar. Under certain circumstances, the actuator state for determining the position of the handlebar or derivative of the table movement can be helpful.
  • the current vertical position of the table can be derived taking into account the geometric structure of the attachment.
  • the resulting vertical movement then preferably results from the temporal change of the vertical table position during the piping for pile foundation.
  • the table sinks continuously near the bottom. It is therefore necessary from time to time to release the clamping and to move the table back up along the tube in order to clamp the tube to the table with a higher tube area.
  • the state of the clamping of the tube is checked according to an advantageous embodiment, preferably continuously checked, and for the calculation of the casing depth only such vertical movements of the machine table are taken into account, while this a firm clamping of the tube has been detected in the machine table.
  • the casing can be clamped in practice by means of a clamping mechanism on the table.
  • a clamping mechanism on the table.
  • one or more clamping actuators or clamping cylinders are provided in the machine table, the actuation of which is effected hydraulically or pneumatically.
  • the pressure within the clamping actuators can then be observed, for example by means of one or more pressure sensors installed in the actuators.
  • the current table inclination must additionally be taken into account. This can be detected, for example, via one or more sensors installed at the table ideally directly by using suitable inclination sensors, preferably biaxial inclination sensors.
  • the current casing depth or any detected sensor data of the attachment via a communication interface of the attachment to at least one external device can be transmitted. It is of particular importance to communicate this data to the carrier machine, i. the crawler crane, to convey. It is also possible to transmit to an external server, from which the data can be retrieved via a mobile device, for example, so that not only the operators of the carrier machine or of the attachment but also a site supervisor or another person have access to the process data.
  • a continuous measurement of the casing depth is particularly advantageous when it is displayed to the operator on a display element of the attachment and / or an external machine for display.
  • the operator of the attachment or the carrier machine can retrieve at any time valuable information on the currently achieved casing depth, which is especially in a parallel excavation of the well through the carrier machine, eg. By means of a gripper, of particular importance.
  • a gripper By means of a gripper, of particular importance.
  • the remaining remaining length of the clamped tube ie the tube length, which is still outside the soil.
  • the current casing depth can be compared with the excavation progress of the cable excavator and suspend the pile foundation by the attachment, if the projection of the casing depth is above a tolerance value.
  • the digging progress can, for example, be retrieved via an interface from the carrier machine.
  • the current excavation depth can be determined by a rope length measurement and made available to the attachment.
  • the present invention also relates to an attachment for a carrier machine, in particular a cable excavator or a drill, for pile foundation with a table for clamping a tube and at least one integrated computer unit for carrying out the method according to the present invention.
  • a carrier machine in particular a cable excavator or a drill
  • the attachment is characterized by the same advantages and properties as described above with reference to the method according to the invention. A repetitive description is omitted for this reason.
  • the bottom plate 201 is raised, whereby the weight of the casing 100, the table 301 and the bottom plate 201 acts downward.
  • the table 301 is set in motion in a further step, for example in horizontal oscillations (so-called casing machines) or in a continuous rotation (so-called tube lathes).
  • the casing 100 sinks into the ground while the crawler 1 dredges the soil within the casing 100.
  • the casing machine is in the FIGS. 2a, 2b shown, the piping machine with casing (100) in a side and top view.
  • the table 301 can be clamped to the tube 100, for example, by means of clamps.
  • the bottom plate 201 can be lifted by lifting cylinders between the connection points 211/311 and 212/312.
  • the table 301 can rotate relative to the base plate 201.
  • a rigid handlebar is articulated on the one hand at point 321 on the table 301 and on the other hand at point 421 mounted on the element 401.
  • the inclination of the casing 100 can be adjusted about the y-axis, by different lifting height of the two lifting cylinder can the inclination the tubing 100 can be adjusted around the x-axis.
  • the pivot points 413, 414 and 421 can be horizontally displaced by means of a guide 401 in relation to the structure 202 which is fixedly connected to the table 201.
  • depth is one of the most important features. Two depths are to be distinguished here: the depth of the casing 100 indicates how far below ground the tip of the casing 100 is, and the depth of the hole indicates how deep the excavator 1 with its tool 3 (for example gripper in a crawler) the material removed from the casing 100.
  • a bored pile of a certain depth and diameter is commissioned to meet the requirements of statics.
  • the piping 100 rushes the gripper 3 only to a small extent in order to keep the skin friction of the casing 100 low and thus to keep the stress on the equipment and the energy required for creating the bored pile low as a result.
  • the driver of the excavator 1 and the drill the current depth of the hole or the excavation via rope length measurements or the like is known.
  • the depth of the casing 100 has yet to be estimated.
  • the central element of an automated measurement of the casing depth according to the method according to the invention is the sensor 502, which measures the vertical movements of the table 301.
  • the sensor 502 may be a tilt sensor or an angle sensor.
  • the vertical position of the table 301 can then be derived from the geometry of the casing machine and determine the vertical movement of the table 301 over the time changes of the vertical table position.
  • a sensor is also useful, which determines whether the table 301 is jammed with the tube 100 or whether the table 301 can move freely along the tube 100. This can be done for example by a pressure sensor in a clamping cylinder.
  • slope sensor 501 With the help of another at the table 301 attached slope sensor 501, the drilling progress can be converted into a "vertical depth" subsequently, if currently a skewed post is created with a slope of the casing 100 relative to the vertical.
  • a crawler 1 drives with attached VRM to a point where a pile is formed by means of casing 100.
  • the crawler 1 raises the first portion 100 of the casing into the VRM and roughly aligns the vertical position of the casing 100 by means of rope.
  • the table 301 is clamped in relation to the pipe section 100.
  • the tube 100 is placed in the x and y directions and the inclination of the tubing 100 is adjusted.
  • the bottom plate 201 of the VRM is now discontinued and the depth measurement is set to zero.
  • the two lifting cylinders lift the bottom plate 201, the two oscillating cylinder move the table 301 in rotational movements, the weight of the tubing 100 plus the additional weight of the table 301 and the bottom plate 201 push the tube 100 into the ground.
  • the drilling table 301 lowers and the change of the drill table height is recorded.
  • the jamming of the rotary table 301 with the casing 100 is released.
  • the record of the change in the vertical drill table position is now paused.
  • the drilling table 301 is raised and then the drilling table 301 is again clamped to the casing 100.
  • the recording of the change of the vertical drilling table position (casing depth) is continued.
  • the current casing depth is transmitted to the operator information system for display.
  • a pipe section 100 with 5 m length is located in the VRM.
  • the length of the pipe section 100 was detected by the crawler 1 and was manually inputted into the control system by the driver and forwarded to the control system of the VRM.
  • the current depth of the lower edge of the pipe is 3 m, so that the height above the bottom of the pipe's top edge is 2 m.
  • the VRM recognizes that the maximum table height for the next stroke can only be 1.5 m.
  • the VRM recognizes that the continuation of the piping operation is no longer possible, otherwise the table 301 would travel over the pipe top edge, and stops the process. As a result, another pipe section 100 with 4 m length is attached to the first pipe section 100 and the length of the pipe section 100 is communicated to the control system of the VRM. The VRM is activated and continues the piping process. Upon lifting the table 201 and then clamping the casing 100, the VRM selects a table height above the junction of the two pipe sections 100.
  • the pile After completion of the hole, the pile is concreted.
  • the casing 100 is pulled out of the hole.
  • the lengths of the pipe sections are stored in the control system of the VRM. When pulling the VRM ensures that the piping is not clamped at the connection points of the pipe sections 100 by the clamping mechanism on the table 301 or the fall protection.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Tiefenmessung der Verrohrung bei der Pfahlgründung mit einem Anbaugerät umfassend einen Tisch zum Einspannen eines Rohres, wobei die Vertikalbewegung des Tisches sensorisch mittelbar oder unmittelbar erfasst und summiert wird, um die aktuelle Verrohrungstiefe zu berechnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Tiefenmessung der Verrohrung bei der Pfahlgründung mit einem Anbaugerät umfassend einen Tisch zum Einspannen eines Rohres.
  • Beim Erstellen von Pfählen mittels einer Verrohrungsmaschine in Kombination mit einem Seilbagger als Trägermaschine muss die erreichte Verrohrungstiefe, d.h. die Eindringtiefe des eingespannten Rohres von Zeit zu Zeit überprüft werden. Gegenwärtig wird diese Aufgabe im Wesentlichen durch den Bediener der Verrohrungsmaschine sowie den Fahrer des Seilbaggers gelöst. Die Länge der eingebrachten Rohre wird notiert und in Verbindung mit der geschätzten Höhe der Rohroberkante die Tiefe der Verrohrung berechnet. Die Tiefe der eingebrachten Verrohrung ergibt sich durch Subtraktion der Höhe der Rohroberkante von der Länge der Verrohrung. Wird ein genauerer Wert benötigt, muss die Verrohrungsmaschine gestoppt und die Höhe der Rohroberkante manuell durch den Bediener vermessen werden.
  • Nachteilig an dem bekannten Verfahren ist, dass die Tiefe nicht kontinuierlich gemessen und überwacht werden kann, sondern stattdessen nur eine grobe Schätzung während des Verrohungsbetriebs möglich ist. Zur genauen Messung muss beispielsweise die Verrohrungsmaschine stattdessen angehalten werden, um einer Person Zugang zum Gefahrenbereich am Rohr für die manuelle Messung zu gestatten.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein automatisches Verfahren für die Erfassung und Überwachung der aktuellen Verrohrungstiefe bei der Pfahlgründung aufzuzeigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zur Tiefenmessung der Verrohrung bei der Pfahlgründung für ein bestimmtes Anbaugerät vorgeschlagen, das wenigstens einen Tisch zum Einspannen eines Rohres aufweist. Üblicherweise wird das Rohr fest mit dem Tisch verspannt, vorteilhafterweise verklemmt. Das Anbaugerät selbst ist an einer passenden Trägermaschine, wie einem Seilbagger oder einem Bohrgerät, montiert. Der Tisch dient zur Fixierung und Ausrichtung des Rohres als auch zur Erzeugung einer rotierenden Bewegung des Rohres, um dieses in den Boden einzudrehen. Mit fortschreitender Eindringtiefe des Rohres in den Boden kommt es auch zu einem kontinuierlichen Absinken des Tisches des Anbaugerätes.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich diese konstruktiv bedingte Vertikalbewegung des Tisches für die Erfassung der aktuellen Verrohrungstiefe zu Nutze. Im Einzelnen wird die Vertikalbewegung des Maschinentisches sensorisch erfasst. Idealerweise kann die Vertikalbewegung des Tisches direkt über geeignete Sensoren gemessen werden, die bspw. unmittelbar am Tisch oder an sich mit dem Tisch bewegenden Komponenten des Anbaugerätes befestigt sind. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Vertikalbewegung des Tischs aus anderweitigen Messgrößen abzuleiten. Unter Berücksichtigung der bekannten Vertikalbewegung des Tisches kann letztendlich durch Summation der Tischbewegungen während des Verrohrungsprozesses auf die aktuelle Verrohrungstiefe geschlossen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Anbaugerät wenigstens eine Lenkstange, die einerseits gelenkig mit dem Maschinentisch und andererseits gelenkig mit einem feststehenden Element des Anbaugerätes verbunden ist. Feststehend bedeutet in diesem Zusammenhang feststehend relativ zu der Tischbewegung während der Einbringung des Rohres. Eine Vertikalbewegung des Tisches führt demzufolge ebenfalls zu einer Bewegung der Lenkstange. Vor diesem Hintergrund hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Bewegung und/oder Lage der Lenkstange direkt zu messen bzw. mittelbar aus geeigneten Messgrößen abzuleiten, um darauf basierend die benötigte Vertikalbewegung des Tisches zu bestimmen. Geeignete Sensoren können auf bzw. im Bereich der Lenkstange angeordnet sein.
  • Während einer Vertikalbewegung des Tisches kann die Lenkstange konstruktionsbedingt ihren Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen ändern. Es besteht die Möglichkeit, diese Winkeländerung sensorisch abzugreifen um hieraus eine Aussage zur Vertikalbewegung des Tisches machen zu können. Die Bewegung der Lenkstange lässt sich mittels eines an der Lenkstange installierten Neigungssensors bzw. Winkelgebers erfassen. Üblicherweise umfasst das Anbaugerät wenigstens einen Lenkaktor, insbesondere Lenkzylinder, zur Betätigung der Lenkstange. Unter Umständen kann auch der Aktorzustand für die Ermittlung der Position der Lenkstange bzw. Ableitung der Tischbewegung hilfreich sein.
  • Ist der Neigungswinkel der Lenkstange bekannt, lässt sich die aktuelle Vertikalposition des Tisches unter Berücksichtigung des geometrischen Aufbaus des Anbaugerätes ableiten. Die resultierende Vertikalbewegung ergibt sich dann vorzugsweise aus der zeitlichen Änderung der vertikalen Tischposition während der Verrohrung zur Pfahlgründung.
  • Während der Einbringung der Verrohrung sinkt der Tisch fortlaufend in Bodennähe ab. Es ist daher von Zeit zu Zeit notwendig, die Einspannung zu lösen und den Tisch wieder nach oben entlang des Rohres zu verschieben, um das Rohr mit einem höher gelegenen Rohrbereich mit dem Tisch zu verspannen. Für die Berechnung der Verrohrungstiefe ist es wesentlich, dass eine solche Vertikalbewegung des Maschinentisches außer Acht bleibt. Zu diesem Zweck wird gemäß vorteilhafter Ausführung der Zustand der Einspannung des Rohres überprüft, vorzugsweise laufend überprüft, und für die Berechnung der Verrohrungstiefe werden nur solche Vertikalbewegungen des Maschinentisches berücksichtigt, während dieser eine feste Einspannung des Rohres im Maschinentisch erkannt worden ist.
  • Die Verrohrung kann in der Praxis mittels eines Klemmmechanismus am Tisch eingespannt sein. Hierzu sind im Maschinentisch ein oder mehrere Klemmaktoren bzw. Klemmzylinder vorgesehen, deren Betätigung hydraulisch oder pneumatisch erfolgt. Zur Prüfung und Überwachung des Klemmzustandes kann dann der Druck innerhalb der Klemmaktoren beobachtet werden, bspw. mittels ein oder mehrerer in den Aktoren installierter Drucksensoren.
  • Vorstellbar ist es ebenso, die Richtung der Tischbewegung aus den Sensordaten zu bestimmen, insbesondere anhand der zeitlichen Änderung der Sensordaten. Ist die Richtung der Tischbewegung bekannt, können nur Vertikalbewegungen des Tisches in Bodenrichtung für die Tiefenmessung berücksichtigt werden, während Bewegungen in die entgegengesetzte Richtung vernachlässigt werden.
  • Bisher wurde davon ausgegangen, dass eine Pfahlgründung im rechten Winkel erfolgen soll, d.h. die Verrohrung soll im senkrechten Winkel zur Bodenebene in das Erdreich eingebracht werden. Weniger häufig jedoch trotzdem von Bedeutung sind Schrägpfahle, für die die Verrohrung durch eine gezielte Tischneigung gegenüber der Horizontalen schräg in das Erdreich eingebracht wird. Bei einem solchen Verfahren muss für die korrekte Berechnung der Verrohrungstiefe gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ergänzend die aktuelle Tischneigung berücksichtigt werden. Diese kann bspw. über ein oder mehrere am Tisch installierte Sensoren erfasst werden, idealerweise direkt durch Verwendung geeigneter Neigungssensoren, bevorzugt zweiachsiger Neigungssensoren.
  • Von Vorteil ist es, wenn die aktuelle Verrohrungstiefe bzw. etwaige ermittelte Sensordaten des Anbaugerätes über eine Kommunikationsschnittstelle des Anbaugerätes an wenigstens ein externes Gerät übermittelbar sind. Hierbei ist es von besonderer Bedeutung, diese Daten an die Trägermaschine, d.h. den Seilbagger, zu übermitteln. Möglich ist auch die Übertragung an einen externen Server, von diesem die Daten beispielsweise über ein Mobilgerät abrufbar sind, sodass neben den Bedienern der Trägermaschine bzw. des Anbaugerätes auch ein Baustellenleiter oder eine sonstige Person Zugriff auf die Prozessdaten hat.
  • Eine kontinuierliche Messung der Verrohrungstiefe ist besonders vorteilhaft, wenn diese für den Bediener auf einem Anzeigeelement des Anbaugerätes und/oder einer externen Maschine zur Anzeige gebracht wird. Der Bediener des Anbaugerätes bzw. der Trägermaschine kann zu jedem Zeitpunkt wertvolle Informationen zur aktuell erreichten Verrohrungstiefe abrufen, was gerade bei einem parallelen Aushub des Bohrloches durch die Trägermaschine, bspw. mittels eines Greifers, von besonderer Bedeutung ist. Beim Erstellen eines Bohrpfahls ist es in der Regel notwendig, dass die Tiefe der Verrohrung der Lochtiefe (Aushub) vor eilt, um eine Auflockerung des Bodens unterhalb der Verrohrung zu verhindern. Gleichzeitig ist es vorteilhaft, wenn die Verrohrung nur im geringen Maße dem Greifer der Trägermaschine vor eilt, um die Mantelreibung der Verrohrung gering zu halten und damit in weiterer Folge die Beanspruchung der Geräte und den Energieaufwand zum Erstellen des Bohrpfahls gering zu halten. Für den Betreiber bzw. Bediener der Trägermaschine, insbesondere in Form eines Seilbaggers, ist es daher von besonderer Bedeutung, stets über die aktuell erreichte Verrohrungstiefe in Kenntnis gesetzt zu werden.
  • Gemäß weiterhin bevorzugter Ausführungsform ist es vorstellbar, dass aus der bekannten Rohrlänge der eingespannten Verrohrung und der berechneten Verrohrungstiefe die verbleibende Restlänge des eingespannten Rohres, d.h. die Rohrlänge, die noch außerhalb des Erdreiches liegt, berechnet wird. Mit dieser Information ist es möglich, den Pfahlgründungsvorgang des Anbaugerätes automatisch zu stoppen, sobald die Rohroberkante eine Mindesthöhe erreicht oder sogar unterschreitet. Insbesondere wird in diesem Zustand die Rotationsbewegung des Rohres automatisch durch die Steuereinheit ausgesetzt, um ein weiteres Rohr auf der Oberkante des aktuellen Rohres aufsetzen zu können.
  • Ebenso ist es vorstellbar, anhand der berechneten Verrohrungstiefe die aktuelle Vortriebsgeschwindigkeit des eingespannten Rohres während des Verrohrungsvorgangs zu ermitteln.
  • Ebenso ist vorstellbar, die aktuelle Verrohrungstiefe mit dem Grabfortschritt des Seilbaggers zu vergleichen und die Pfahlgründung durch das Anbaugerät auszusetzen, falls der Vorsprung der Verrohrungstiefe über einem Toleranzwert liegt. Der Grabfortschritt lässt sich beispielsweise über eine Schnittstelle von der Trägermaschine abrufen. Konkret kann bei einer Trägermaschine in Form eines Seilbaggers die aktuelle Aushubtiefe durch eine Seillängenmessung bestimmt und dem Anbaugerät zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß weiterhin bevorzugter Ausführungsform ist es denkbar, dass durch die kontinuierliche Überwachung der Verrohrungstiefe eine Prädiktion bezüglich der Fertigstellung des Pfahls angestellt werden kann. Durch eine möglichst genaue Prognose des Fertigstellungszeitpunkts bzw. der verbleibenden Restbetriebslaufzeit lassen sich nachfolgende Prozessschritte der Pfahlgründung besser koordinieren. Als Beispiel sei hier die rechtzeitige Anlieferung des Betons genannt. Eine Verbesserung der Prädiktion lässt sich durch zusätzliche Berücksichtigung verfügbarer Bodenprofile erzielen, denn die Bodenzusammensetzung hat maßgeblichen Anteil auf die erzielbare Vorschubgeschwindigkeit bei der Verrohrung. Bodenprofile können entweder manuell in die Maschine eingegeben und dort hinterlegt werden, aber auch anhand von Erfahrungswerten, bspw. durch vorangegangene Pfahlgründungen in der näheren Umgebung, automatisch generiert werden.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung zudem ein Anbaugerät für eine Trägermaschine, insbesondere einen Seilbagger oder einem Bohrgerät, zur Pfahlgründung mit einem Tisch zum Einspannen eines Rohres und wenigstens einer integrierten Rechnereinheit zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung. Dementsprechend zeichnet sich das Anbaugerät durch dieselben Vorteile und Eigenschaften aus, wie sie bereits voranstehend anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben wurden. Auf eine wiederholende Beschreibung wird aus diesem Grund verzichtet.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen im nachfolgenden Teil anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1a, 1b:
    zwei skizzierte Seitenansichten des erfindungsgemäßen Anbaugerätes während der Pfahlgründungsarbeit und
    Figur 2a, 2b:
    zwei Detailansichten des erfindungsgemäßen Anbaugerätes in einer Seiten- und Draufsicht.
  • Beim Erstellen von Pfählen mittels einer Verrohrungsmaschine (VRM) in Kombination mit einem Seilbagger (Greiferbohren) soll durch einen Assistenten der Bohrfortschritt der Verrohrung kontinuierlich gemessen und dem Bedienpersonal angezeigt werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass einerseits der Prozess der Verrohrung nicht wie im Stand der Technik gestoppt werden muss um eine händische Messung durchzuführen, andererseits potentielle Fehler durch händisches Aufsummieren von einzelnen Rohrabschnitten entfallen. Des Weiteren ist es nicht mehr notwendig, dass sich eine Person für die Messung im Gefahrenbereich der Maschine aufhält.
  • Beim Greiferbohren mit einer VRM arbeiten zwei an und für sich unabhängige Geräte, nämlich ein Seilbagger 1 sowie das Anbaugerät des Seilbaggers in Form der Verrohrungsmaschine gemeinsam am Erstellen eines Pfahls. Wie in den Figuren 1a, 1b beispielhaft dargestellt übernimmt der Seilbagger 1 mit einem drehbaren Oberwagen, einem Ausleger 2 und einem Greifer 3 das Ausgraben eines Lochs. A Am Seilbagger angebaut ist eine Verrohrungsmaschine, bestehend aus einer Bodenplatte 201 und einem gegenüber der Bodenplatte im Abstand verstellbarer Tisch 301. Mit dieser Verrohrungsmaschine kann eine Verrohrung 100 folgendermaßen in den Boden eingetrieben werden: der Tisch 301 wird beispielweise mit Hilfe eines Spannzylinders mit der Verrohrung 100 verriegelt. Anschließend wird die Bodenplatte 201 angehoben, wodurch die Gewichtskraft der Verrohrung 100, des Tisches 301 und der Bodenplatte 201 nach unten wirkt. Um die Haftreibung zu überwinden wird in einem weiteren Schritt der Tisch 301 in Bewegung versetzt, beispielsweise in horizontale Oszillationen (sogenannte Verrohrungsmaschinen) oder auch in eine kontinuierliche Rotation (sogenannte Rohrdrehmaschinen). Durch dieses Zusammenspiel senkt sich die Verrohrung 100 in den Boden, während der Seilbagger 1 das Erdreich innerhalb der Verrohrung 100 ausbaggert.
  • Mit mehr Details ist die Verrohrungsmaschine in den Figuren 2a, 2b dargestellt, die Verrohrungsmaschine mit Verrohrung (100) in einer Seiten- und Draufsicht zeigen. Der Tisch 301 kann beispielsweise mittels Klemmen mit dem Rohr 100 verklemmt werden. Die Bodenplatte 201 kann über Hubzylinder zwischen den Verbindungsstellen 211/311 und 212/312 angehoben werden. Durch synchronisierte Bewegungen der beiden Oszillatorzylindern zwischen den Verbindungsstellen 313/413 und 314/414 kann der Tisch 301 gegenüber der Bodenplatte 201 Drehbewegungen ausführen. Eine starre Lenkstange ist einerseits im Punkt 321 gelenkig am Tisch 301 und andererseits im Punkt 421 gelenkig am Element 401 montiert. Durch Bewegung eines Lenkzylinders, der einerseits im Punkt 415 gelenkig mit der Lenkstange und andererseits gelenkig im Punkt 215 an der Bodenplatte 201 montiert ist, lässt sich die Neigung der Verrohrung 100 um die y-Achse einstellen, durch unterschiedliche Hubhöhe der beiden Hubzylinder kann die Neigung der Verrohrung 100 um die x-Achse eingestellt werden. Die Drehpunkte 413, 414 und 421 lassen sich mittels einer Führung 401 horizontal gegenüber dem fix mit dem Tisch 201 verbundenen Aufbau 202 verschieben.
  • Tiefe der Verrohrung Messen
  • Bei der Erstellung eines Bohrpfahls ist die Tiefe eines der wichtigsten Merkmale. Zwei Tiefen sind hierbei zu unterscheiden: die Tiefe der Verrohrung 100 gibt an, wie weit unter Grund die Spitze der Verrohrung 100 ist, und die Lochtiefe gibt an, wie tief der Bagger 1 mit seinem Werkzeug 3 (beispielsweise Greifer bei einem Seilbagger) das Material aus der Verrohrung 100 entfernt hat. Normalerweise wird ein Bohrpfahl mit einer bestimmten Tiefe und einem bestimmten Durchmesser in Auftrag gegeben, um den Anforderungen der Statik zu entsprechen. Beim Erstellen eines Bohrpfahles ist es in der Regel notwendig, dass die Tiefe der Verrohrung 100 der Lochtiefe vor eilt, um eine Auflockerung des Bodens unterhalb der Rohre 100 zu verhindern. Gleichzeitig ist es vorteilhaft, dass die Verrohrung 100 nur in geringem Maße dem Greifer 3 vor eilt, um die Mantelreibung der Verrohrung 100 gering zu halten und damit in weiterer Folge die Beanspruchung der Geräte und den Energieaufwand zum Erstellen des Bohrpfahls gering zu halten.
  • Bei der Pfahlgründung mit einer konventionellen Verrohrungsmaschine nach dem Stand der Technik ist dem Fahrer des Baggers 1 bzw. des Bohrgerätes die aktuelle Tiefe der Bohrung bzw. des Aushubes über Seillängenmessungen oder ähnliches bekannt. Die Tiefe der Verrohrung 100 muss bisher allerdings geschätzt werden.
  • Zentrales Element einer automatisierten Messung der Verrohrungstiefe gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der Sensor 502, der die vertikalen Bewegungen des Tisches 301 misst. Bei dem Sensor 502 kann es sich um einen Neigungssensor oder Winkelgeber handeln. Die vertikale Position des Tisches 301 lässt sich dann über die Geometrie der Verrohrungsmaschine ableiten und die vertikale Bewegung des Tisches 301 über die zeitlichen Änderungen der vertikalen Tischposition bestimmen. Um von den vertikalen Bewegungen des Tisches 301 auf die Tiefe der Verrohrung 100 zu schließen, ist außerdem ein Sensor zweckmäßig, der feststellt, ob der Tisch 301 mit dem Rohr 100 verklemmt ist oder ob sich der Tisch 301 frei entlang des Rohres 100 bewegen kann. Dies kann beispielsweise durch einen Drucksensor in einem Klemmzylinder erfolgen. Mithilfe eines weiteren am Tisch 301 befestigten Neigungssensors 501 kann der Bohrfortschritt in weiterer Folge in eine "vertikale Tiefe" umgerechnet werden, falls aktuell ein Schrägpfahl mit einer Neigung der Verrohrung 100 gegenüber der Vertikalen erstellt wird.
  • Die Tiefe der Verrohrung 100 kann konkret wie folgt gemessen werden:
    • Zu Beginn des Prozesses wird die Verrohrungstiefe auf null gesetzt.
    • Ist der Bohrtisch 301 mit der Verrohrung 100 verklemmt, dann wird die vertikale Positionsänderung des Bohrtisches 301 Mithilfe des Sensors 502 gemessen und aufgezeichnet.
    • Sind Bohrtisch 301 und Verrohrung 100 nicht miteinander verklemmt, dann wird die vertikale Positionsänderung des Bohrtisches 301 nicht aufgezeichnet.
    • Die Tiefe der Verrohrung 100 ergibt sich als die Summe der vertikalen Positionsänderung des Bohrtisches 301 mit verklemmter Verrohrung 100 (z.B. L2 = L1 + h, siehe Figuren 1a, 1b).
    Nullpunkt-Korrektur:
    • Wird das erste Element einer Verrohrung 100 auf den Boden gesetzt, so dringt dieses durch sein Eigengewicht schon in den Boden ein, was zu einem Fehler bei der ersten Nullung führt.
    • Um diesen Fehler auszugleichen, kann der Fahrer des Seilbaggers 1 mit drei Schritten den Nullpunkt am Anfang richtig setzen:
      • ∘ Schritt 1: Eingabe der korrekten Höhe des ersten Elements 100 der Verrohrung (z.B. 8m)
      • ∘ Schritt 2: Werkzeugspitze direkt neben der VRM auf den Boden setzen und die entsprechende Seillänge im Bagger 1 speichern
      • ∘ Schritt 3: Werkzeugspitze auf die gleiche Höhe wie das obere Ende des ersten Elements 100 der Verrohrung bringen, Seillänge wird gespeichert. Die Differenz der beiden Seillängenmessungen entspricht der Länge des Elements oberhalb des Bodens, die Differenz zur korrekten Höhe dieses Elements ist bereits die Tiefe der Verrohrung 100 beim Beginn.
  • Die Vorteile einer automatischen Tiefenmessung sind:
    • Möglicher Austausch der Tiefeninformation mit dem Steuerungssystem bzw. Bediener-Informationssystems des Baggers 1 oder des Bohrgerätes.
    • Anzeige der Tiefe für den Bediener der VRM, den Bediener des Baggers 1 oder des Bohrgerätes und für den Baustellenleiter.
    • Vermeidung von voreilendem Bohren und damit Vermeidung der Auflockerung des Bodens unterhalb der Bohrrohre 100.
    • Eine optimierte Ansteuerung der VRM wird möglich, indem bei zu großem Vorsprung der Verrohrung 100 auf den Bohrfortschritt die Geschwindigkeit der VRM reduziert wird oder gar gestoppt wird, bspw. durch Anpassung der Rotationsgeschwindigkeit.
    • Wird die Information über die Tiefe mit dem Bagger 1 bzw. dem Bohrgerät ausgetauscht, kann der Energiefluss zur VRM gesteuert bzw. unterbunden werden, um die Auslastung des Baggers 1 bzw. des Bohrgerätes zu optimieren.
    • Bei bekannter Länge der Verrohrung 100 kann die VRM die restliche zur Verfügung stehende Rohrlänge berechnen und somit den Verrohrungsvorgang stoppen, wenn die Rohroberkante eine Mindesthöhe erreicht oder unterschreitet.
    • Bei bekannten Längen der Rohr-Teilstücke kann die VRM ein Klemmen an den Rohr-Verbindungsstellen vermeiden.
    • Eine Messung der Tiefe ermöglicht in weiterer Folge auch eine Messung der Vortriebsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Tiefe und der dazu benötigten Energie.
    • Über ein Monitoring der Tiefe kann eine Prädiktion erstellt werden wann der Pfahl fertiggestellt wird, um z.B. die Beton-Anlieferung für den Pfahl zeitlich einzugrenzen. In weiterer Folge kann durch eine Aufzeichnung von "Bodenprofilen" benachbarter Pfähle diese Prädiktion optimiert werden.
    Anwendungsbeispiel
  • Ein Seilbagger 1 fährt mit angehängter VRM an einen Punkt, an dem mittels Verrohrung 100 ein Pfahl gegründet wird. Der Seilbagger 1 hebt das erste Teilstück 100 der Verrohrung in die VRM und richtet mittels Seil grob die vertikale Stellung der Verrohrung 100 aus. Mittels Hydraulik wird der Tisch 301 gegenüber dem Rohrteilstück 100 verklemmt. Mittels differentiellem GPS wird das Rohr 100 in x- und y-Richtung platziert und die Neigung der Verrohrung 100 wird eingestellt. Die Bodenplatte 201 der VRM wird nun abgesetzt und die Tiefenmessung auf null gesetzt. Nun beginnt der Eindrehprozess: die beiden Hubzylinder heben die Bodenplatte 201 an, die beiden Oszillierzylinder versetzen den Tisch 301 in Drehbewegungen, das Eigengewicht der Verrohrung 100 plus das Zusatzgewicht des Tischs 301 und der Bodenplatte 201 drücken das Rohr 100 in den Boden. Durch das Eindrehen der Verrohrung 100 senkt sich der Bohrtisch 301 und die Änderung der Bohrtischhöhe wird aufgezeichnet. Nachdem die Bodenplatte 201 wieder den Boden erreicht hat, wird die Verklemmung des Bohrtisches 301 mit der Verrohrung 100 gelöst. Die Aufzeichnung der Änderung der vertikalen Bohrtisch-Position wird nun pausiert. Der Bohrtisch 301 wird angehoben und anschließend wird der Bohrtisch 301 wieder mit der Verrohrung 100 verklemmt. Die Aufzeichnung der Änderung der vertikalen Bohrtisch-Position (Verrohrungstiefe) wird fortgesetzt. Die aktuelle Verrohrungstiefe wird an das Bediener-Informationssystem zur Anzeige übermittelt.
  • Ein Rohrstück 100 mit 5 m Länge befindet sich in der VRM. Die Länge des Rohrteilstückes 100 wurde durch den Seilbagger 1 erfasst bzw. wurde vom Fahrer manuell in das Steuerungssystem eingegeben und an das Steuerungssystem der VRM weitergeleitet. Die aktuelle Tiefe der Rohrunterkante ist 3 m, damit ergibt sich die Höhe über Boden der Rohroberkante zu 2 m. Die VRM erkennt, dass die maximale Tischhöhe beim nächsten Hub nur 1.5 m sein kann.
  • Durch weiteren Fortschritt erhöht sich die Tiefe auf 3.5 m. Die Rohroberkante ist damit 1.5 m über dem Boden. Die VRM erkennt, dass das Fortsetzten der Verrohrungstätigkeit nicht mehr möglich ist, da sonst der Tisch 301 über die Rohroberkante fahren würde, und stoppt den Prozess. In Folge wird ein weiteres Rohrstück 100 mit 4 m Länge am ersten Rohrstück 100 angebracht und die Länge des Rohrstückes 100 wird dem Steuerungssystem der VRM mitgeteilt. Die VRM wird aktiviert und setzt den Verrohrungsprozess fort. Beim Anheben des Tisches 201 und anschließendem Klemmen der Verrohrung 100 wählt die VRM eine Tisch-Höhe oberhalb der Verbindungsstelle der beiden Rohrstücke 100.
  • Nach Fertigstellung der Bohrung wird der Pfahl betoniert. Die Verrohrung 100 wird dabei aus dem Loch gezogen. Die Längen der Rohrteilstücke sind in dem Steuerungssystem der VRM gespeichert. Beim Ziehen achtet die VRM darauf, dass die Verrohrung durch den Klemmmechanismus am Tisch 301 bzw. die Absturzsicherung nicht an den Verbindungsstellen der Rohrteilstücke 100 geklemmt wird.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Tiefenmessung der Verrohrung bei der Pfahlgründung mit einem Anbaugerät für eine Trägermaschine umfassend einen Tisch zum Einspannen eines Rohres,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vertikalbewegung des Tisches sensorisch mittelbar oder unmittelbar erfasst und summiert wird, um die aktuelle Verrohrungstiefe zu berechnen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Vertikalbewegung des Tisches die Bewegung und/oder Lage einer Lenkstange, die einerseits gelenkig mit dem Tisch und andererseits mit einem feststehenden Teil des Anbaugerätes verbunden ist, erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Lenkstange erfasst wird, insbesondere mittels wenigstens eines auf oder an der Lenkstange montierten Neigungssensors und/oder Winkelgebers.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Vertikalposition des Tisches unter Berücksichtigung der Geometrie des Anbaugerätes aus dem erfassten Neigungswinkel abgeleitet wird
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalbewegung des Tisches über die zeitliche Änderung der vertikalen Tischposition während des Pfahlgründungsvorgangs bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vertikalbewegung des Tisches nur dann für die Berechnung der Verrohrungstiefe berücksichtigt wird, wenn die Verrohrung fest im Tisch eingespannt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannung der Verrohrung innerhalb des Tisches mittels ein oder mehrerer innerhalb des Klemmsystems angeordneter Drucksensoren überprüft wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischneigung gegenüber der Horizontalen erfasst und für die Berechnung der Verrohrungstiefe berücksichtigt wird, insbesondere bei der Erstellung eines Schrägpfahls.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrohrungstiefe und/oder die ermittelten Sensordaten über eine Kommunikationsschnittstelle des Anbaugerätes an ein externes Gerät, insbesondere die Trägermaschine oder einen externen Server, übertragen werden und/oder auf einem Anzeigeelement des Anbaugerätes und/oder eines externen Gerätes angezeigt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der bekannten Rohrlänge des eingespannten Rohres und der berechneten Verrohrungstiefe die verbleibende, aus dem Boden herausragende Rohrlänge bestimmt wird und die Pfahlgründung automatisch gestoppt wird, sobald die Rohroberkante eine Mindesthöhe unterschreitet.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebsgeschwindigkeit des Pfahlgründungsvorgangs in Abhängigkeit von der berechneten Verrohrungstiefe und gegebenenfalls unter Berücksichtigung der benötigten Antriebsenergie des Anbaugerätes ermittelt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrohrungstiefe mit dem parallelen Aushubfortschritt verglichen wird und der Pfahlgründungsprozess durch das Anbaugerät vorzugsweise gestoppt bzw. angehalten wird, falls der Vorsprung der Verrohrungstiefe über einem Toleranzwert liegt, wobei der Aushubfortschritt vorzugsweise über eine Schnittstelle von der Trägermaschine abgerufen wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch kontinuierliche Überwachung der Verrohrungstiefe eine Prädiktion bezüglich der Fertigstellung des Pfahls bestimmt wird, idealerweise wird die Prädikation unter Berücksichtigung etwaiger gespeicherter Bodenprofile bestimmt, die bspw. während vorangegangener Pfahlgründungsvorgängen benachbarter Pfahle erstellt wurden.
  14. Anbaugerät für eine Trägermaschine, insbesondere Seilbagger oder Bohrgerät, zur Pfahlgründung mit einem Tisch zum Einspannen eines Rohres und wenigstens einer integrierten Rechnereinheit zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP19158770.8A 2018-02-26 2019-02-22 Verfahren zur tiefenmessung der verrohrung bei der pfahlgründung sowie anbaugerät für die pfahlgründung Active EP3530813B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104308.2A DE102018104308A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Verfahren zur Tiefenmessung der Verrohrung bei der Pfahlgründung sowie Anbaugerät für die Pfahlgründung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3530813A1 true EP3530813A1 (de) 2019-08-28
EP3530813B1 EP3530813B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=65598431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19158770.8A Active EP3530813B1 (de) 2018-02-26 2019-02-22 Verfahren zur tiefenmessung der verrohrung bei der pfahlgründung sowie anbaugerät für die pfahlgründung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3530813B1 (de)
DE (1) DE102018104308A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111395323A (zh) * 2020-04-13 2020-07-10 中北大学 一种基于压力传感器的防超灌控制装置及其使用方法
EP3530813B1 (de) * 2018-02-26 2021-08-11 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Verfahren zur tiefenmessung der verrohrung bei der pfahlgründung sowie anbaugerät für die pfahlgründung
NL2027272B1 (nl) * 2021-01-05 2022-07-22 R Kloosterman Holding B V Werkwijze voor het fixeren van een grondanker.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434133A (de) * 1965-04-23 1967-04-15 Bade & Co Gmbh Vorrichtung zum Niederbringen einer Verrohrung in Bohrlöchern
AT363044B (de) * 1977-08-02 1981-07-10 Leffer Stahl & App Vorrichtung zum niederbringen einer verrohrten tiefbohrung zur herstellung einer verrohrten pfahlgruendung
JPS5915124A (ja) * 1982-07-16 1984-01-26 Takechi Koumushiyo:Kk 鋼管体の圧入装置
DE8535088U1 (de) * 1985-12-13 1988-08-18 Ing. Guenter Klemm, Spezialunternehmen Fuer Bohrtechnik, 5962 Drolshagen, De
JP2002021076A (ja) * 2000-07-05 2002-01-23 Nippon Steel Corp 回転圧入杭の施工管理システムおよび施工管理方法
EP3081737A2 (de) * 2015-04-17 2016-10-19 BAUER Maschinen GmbH Bohrgerät zum erstellen einer verrohrten bohrung und verfahren zum betreiben eines bohrgerätes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104308A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Verfahren zur Tiefenmessung der Verrohrung bei der Pfahlgründung sowie Anbaugerät für die Pfahlgründung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434133A (de) * 1965-04-23 1967-04-15 Bade & Co Gmbh Vorrichtung zum Niederbringen einer Verrohrung in Bohrlöchern
AT363044B (de) * 1977-08-02 1981-07-10 Leffer Stahl & App Vorrichtung zum niederbringen einer verrohrten tiefbohrung zur herstellung einer verrohrten pfahlgruendung
JPS5915124A (ja) * 1982-07-16 1984-01-26 Takechi Koumushiyo:Kk 鋼管体の圧入装置
DE8535088U1 (de) * 1985-12-13 1988-08-18 Ing. Guenter Klemm, Spezialunternehmen Fuer Bohrtechnik, 5962 Drolshagen, De
JP2002021076A (ja) * 2000-07-05 2002-01-23 Nippon Steel Corp 回転圧入杭の施工管理システムおよび施工管理方法
EP3081737A2 (de) * 2015-04-17 2016-10-19 BAUER Maschinen GmbH Bohrgerät zum erstellen einer verrohrten bohrung und verfahren zum betreiben eines bohrgerätes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530813B1 (de) * 2018-02-26 2021-08-11 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Verfahren zur tiefenmessung der verrohrung bei der pfahlgründung sowie anbaugerät für die pfahlgründung
CN111395323A (zh) * 2020-04-13 2020-07-10 中北大学 一种基于压力传感器的防超灌控制装置及其使用方法
NL2027272B1 (nl) * 2021-01-05 2022-07-22 R Kloosterman Holding B V Werkwijze voor het fixeren van een grondanker.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3530813B1 (de) 2021-08-11
DE102018104308A1 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003856B4 (de) Grabenzieher-Führung via GPS
EP3530813B1 (de) Verfahren zur tiefenmessung der verrohrung bei der pfahlgründung sowie anbaugerät für die pfahlgründung
DE2810962C2 (de)
EP3081737B1 (de) Bohrgerät zum erstellen einer verrohrten bohrung und verfahren zum betreiben eines bohrgerätes
DE69725780T2 (de) Verfahren zum Abgraben einer Fläche mit einem gewünschten Kontur
DE69606647T3 (de) Verfahren zum erzeugen eines pfahles durch schneckenbohren
EP3530812B1 (de) Anbaugerät für bohr- und/oder gründungsarbeiten
DE3819537C2 (de)
EP3268538B1 (de) Verfahren zur bodendruckbegrenzung einer baumaschine und baumaschine
DE60028484T2 (de) Automatisierte Rohrbiegevorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Rohres
EP1068402A1 (de) Gerät zum Einbringen eines Fremdstoffes in Böden und/oder zur Verdichtung des Bodens und Verfahren zur Herstellung einer Materialsäule im Boden
AT394090B (de) Verfahren und anordnung zum bohren eines lochs in einen felsen
DE112019003932T5 (de) Arbeitsmaschine, steuervorrichtung und steuerverfahren
EP1188865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrbettung
DE102013205765B4 (de) Qualitätssicherungssystem für Schlitzwandfugen
EP3530811B1 (de) Verfahren zum einstellen der pfahlneigung
WO2022117777A1 (de) Abteufvorrichtung zum abteufen eines schachts im boden mit einer vorrichtung zur ermittlung eine position der abteufvorrichtung im boden
EP1270824B1 (de) Herstellung einer Unterwasserwand
WO2002092921A1 (de) Arbeitsgerät für erdarbeiten mit eingrenzbarem arbeitsbereich
EP4080012A1 (de) Baumaschine für den spezialtiefbau
EP3533934B1 (de) Bauverfahren
DE2152579C3 (de) Hydraulische Einrichtung zur Überwachung der Höhenlage des Grabwerkzeuges eines Baggers
EP4343066A1 (de) Tiefbaumaschine und verfahren zum herstellen einer gründung im boden
EP4063567A1 (de) Bauverfahren und anordnung zum durchführen eines bauprojekts
DE102016014905B3 (de) Werkzeugadapter mit einer Vorrichtung zur Verriegelungskontrolle einer Schnellwechselvorrichtung für Baugeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001982

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1419515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001982

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220222

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 6