DE883460C - Kupplung fuer Hochfrequenzleitungen - Google Patents

Kupplung fuer Hochfrequenzleitungen

Info

Publication number
DE883460C
DE883460C DES10630D DES0010630D DE883460C DE 883460 C DE883460 C DE 883460C DE S10630 D DES10630 D DE S10630D DE S0010630 D DES0010630 D DE S0010630D DE 883460 C DE883460 C DE 883460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end faces
coupling
intermediate ring
parts
frequency lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES10630D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Eisenschmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES10630D priority Critical patent/DE883460C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883460C publication Critical patent/DE883460C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/04Fixed joints
    • H01P1/042Hollow waveguide joints

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Bei Hochfrequenzgeräten ergibt sich häufig die Notwendigkeit,' Leitungsteile, insbesondere Hohlleiter, miteinander zu verbinden. Dies geschah bisher auf verschiedene Art. Es ist z. B. bekannt, die rohrförmigen Hohlleiter an der Kupplungsstelle mit Flanschen zu versehen, die ebenen Stirnflächen der Leiterstücke auf einanderzusetzen und mit Hilfe von durch die- Flanschen hindurchgezogenen Schrauben fest aneinanderzupressen. Die Erfahrung hat ergeben, daß derartige Kupplungsstellen ungünstig sind. Auch bei sehr genauer Bearbeitung der Preßflächen ist es nicht völlig zu vermeiden, daß infolge kleiner Fehler, bzw. durch. ungenaues Aufeinandersetzen, der Stirnflächen, kleine Spalte entstehen, welche keineswegs, gleichmäßig über den ganzen Umfang der Verbindungsflansche verteilt sind.. Es entstehen Stoßstellen, in der Hochfrequenzleitung, welche eine unerwünschte Reflexion der durch die Leitung geführten Hochfrequenzenergie bewirken. Urn dieser Schwierigkeit zu entgehen, hat man, auch schon. darauf verzichtet, :die Leiter an den Innenseiten stumpf aneinanderzufügem und gemäß Fig. i, in welcher mit i und 2 die beiden Leiterteile bezeichnet sind, Spalte 13 belassen, an welche sich eine rotationssymmetrische konzentrische Leitung anschließt-, deren Länge gleich, der- halben Betriebswellenlänge gewählt wird. Man erhält auf diese Weise an der inneren Oberfläche des Hohlleiters an der Stelle des Spaltes derLeiterteile einen Kurzschluß und einen besserem, praktisch reflexionsfreien Energieübergang zwischen den Leitungsteilen i und 2. Diese-Kupplungsart hat aber wieder den Nachteil, dafi der erwünschte Kurzschluß nur bei einer einzigen Wellenlänge exakt erreicht wird. Will man die Wellenlänge ändern, dann muß auch' die Tiefe der konzentrischen Leitung geändert werden. -Die Erfindung beseitigt diese' Schwierigkeit in einfacher Weise. Erfindungsgemäß sind an den Kupplungsstellen zwischen die Stirnflächen des Hohlleiters Metallringe eingepreßt, welche durch das Zusammenpressen derart deformiert werden, daß das Metall der Zwischenringe an allen Stellen auf den Stirnflächen (Endflächen) eher Hohlleiter satt aufliegt. Auf diese Weise wird die Entstehung vom auch nur kleinen Spalten vermieden und das: Auftreten von Stoßstellen ausgeschaltet. Ein Beispiel für die Ausführung,des Erfindungsgedankens ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Die beideuLeiterteile i und2 sind mit Flanschen 3 und 4 versehen, welche durch Schraube 5 zusammengezogen werden können. Zwischen, die Stirnflächen 6 und 7 ist ein-Ring 8 -aus weichem Kupfer; insbesondere gesintertem Kupfer, eingelegt, der sich beim Zusammenziehen der Flansche plastisch deformiert und eine- fugenfreie metallische Verbindung zwischen den beiden Leiterteilen i und 2 schafft. Eine durch Ausdrehen hergestellte Kante -9 verhindert das Ausweichen des Kupferringes nach außen. Gegebenenfalls kann der Kupferring an der Innenseite nachgedreht werden.
  • Der Leiterteil i kann gemäß Fig. 3 mit einem Ansatzstück to versehen sein, über welches eine entsprechende zylindrische Führungsfläche z i des Leiterteiles 2 greift. Auf diese Weise wird das Zusammensetzen der Teile vereinfacht.
  • Statt eines Ringes aus Sinterkupfer kann man einen solchen aus Kupferlitze verwenden. Ferner kann man- auch eine Anzahl von Ringen aus einem Netz- oder Flechtwerk ausstanzen und aufeinanderpacken und auf diese Weise eine Deformierung der Zwischenkörper schaffen. An Stelle von Kupfer kann man natürlich auch ein anderes geeignetes Metall, z. B. Silber, wählen.
  • . Die Anordnung nach der Erfindung hat den Vorteil, däß der Hohlleiter auch mit einer Füllung aus einem Gas oder Luft von erhöhtem Druck versehen werden kann, wie dies für die Höhenfestigkeit von in Flugzeugen eingesetzten Hochfrequenzapparaten vielfach notwendig ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kupplung für Hochfrequenzleitungen (Hohlleiter); dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Stirnflächen (Endflächen) der Leiterteile deformierbare metallische Zwischenringe eingefügt sind und daß die Stirnflächen der Leitungsteile von beiden Seiten gegen diesen metallischen. Zwischenring gepreßt werden, derart, .daß das Metall des Zwischenringes auf den Stirnflächen an allen Stehlen satt aufliegt.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Leiterteile mit Flanschen versehen sind, welche mittels durch sie hindurchgeführter Schrauben gegeneinandergezogen werden können.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring aus einem weichen, vorzugsweise durch Sintern hergestellten Metallkörper, z. B. Kupfer; besteht.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring aus einem Netz- oder Maschenwerk aus gestanzten, aufeinandergeschichteten Ringen gebildet wird.
DES10630D 1944-09-21 1944-09-21 Kupplung fuer Hochfrequenzleitungen Expired DE883460C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10630D DE883460C (de) 1944-09-21 1944-09-21 Kupplung fuer Hochfrequenzleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10630D DE883460C (de) 1944-09-21 1944-09-21 Kupplung fuer Hochfrequenzleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883460C true DE883460C (de) 1953-07-16

Family

ID=7473384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES10630D Expired DE883460C (de) 1944-09-21 1944-09-21 Kupplung fuer Hochfrequenzleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883460C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784938A (en) * 1971-01-12 1974-01-08 Cambridge Scientific Instr Ltd Microwave spectroscopy
US4932673A (en) * 1988-02-01 1990-06-12 Hughes Aircraft Company Emi suppression gasket for millimeter waveguides
FR2651378A1 (fr) * 1989-08-29 1991-03-01 Alcatel Espace Dispositif de jonction par brides entre deux guides d'ondes hyperfrequences.
US11644629B2 (en) 2021-02-17 2023-05-09 Furuno Electric Co., Ltd. Waveguide connecting structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784938A (en) * 1971-01-12 1974-01-08 Cambridge Scientific Instr Ltd Microwave spectroscopy
US4932673A (en) * 1988-02-01 1990-06-12 Hughes Aircraft Company Emi suppression gasket for millimeter waveguides
FR2651378A1 (fr) * 1989-08-29 1991-03-01 Alcatel Espace Dispositif de jonction par brides entre deux guides d'ondes hyperfrequences.
US11644629B2 (en) 2021-02-17 2023-05-09 Furuno Electric Co., Ltd. Waveguide connecting structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124428A1 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
DE2046331A1 (de) Verfahren zum Verbinden koaxialer Rohrsy sterne
DE883460C (de) Kupplung fuer Hochfrequenzleitungen
DE709034C (de) Ultrakurzwellenverstaerkergeraet mit aus parallel zueinander angeordneten koaxialen Leitern bestehenden Schwingungskreisen
DE2531263A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen verbinden von ineinander zu steckenden teilen und nach diesem verfahren hergestellte vorrichtung
DE1625882C3 (de) Forder- oder Transportband
DE1490782A1 (de) Hohlleiter
DE1133003B (de) Kupplung fuer elektrische Kabel
DE900364C (de) Konzentrisches Kabel mit zusammengesetztem Aussenleiter
DE1296274B (de) Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1264892C2 (de) Seilklemme
DE931782C (de) Anordnung fuer die UEbertragung von Hochfrequenzwellen zwischen einer Koaxialleitungund einem Oberflaechenwellenleiter
DE896375C (de) Kontaktgelenkverbindung fuer Hochfrequenzleitungen
DE1257728B (de) Spule zum magnetischen Verformen von langen bzw. sperrigen Werkstuecken
DE1964631C3 (de) Achsführung für ein Bauelement der elektrischen Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik
DE60119094T2 (de) Polarisator für wellenleiter
DE891864C (de) Dielektrisches Rohrkabel zur UEbertragung von Ultrakurzwellen
DE58895C (de) Aus kurzen steifen Stücken zusammengesetzte Kabel für elektrische Lichtleitungen und andere Zwecke
DE762751C (de) Filter fuer Dezimeterwellen mit koaxialer Anordnung der Filterelemente innerhalb eines Abschirmrohres
DE2603348C3 (de) Übergangsleitungsstück und damit aufgebaute Anordnung zur Kopplung zwischen Koaxialleitungen und einer konzentrischen Mehrfachleitung sowie deren Verwendung
DE863681C (de) Antennensystem
DE807105C (de) Schaltung zur Scheinwiderstandsuebersetzung bei ultrahochfrequenten elektrischen Schwingungen
CH245847A (de) Filter für Dezimeterwellen.
DE892151C (de) Anordnung an Stossstellen koaxialer Hochfrequenzleitungen
DE829190C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators