DE1490782A1 - Hohlleiter - Google Patents

Hohlleiter

Info

Publication number
DE1490782A1
DE1490782A1 DE19641490782 DE1490782A DE1490782A1 DE 1490782 A1 DE1490782 A1 DE 1490782A1 DE 19641490782 DE19641490782 DE 19641490782 DE 1490782 A DE1490782 A DE 1490782A DE 1490782 A1 DE1490782 A1 DE 1490782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
cross
section
boundary
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641490782
Other languages
English (en)
Inventor
Schuettloeffel Dr Dr Sc Erich
Schickle Dipl-Ing Gerhard
Krank Dipl-Ing Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1490782A1 publication Critical patent/DE1490782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/12Hollow waveguides
    • H01P3/14Hollow waveguides flexible

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Waveguides (AREA)

Description

Zur übertragung von elektromagnetischen Wellen sehr hoher Frequenz ist es bekannt, Hohlleiter mit verschiedenen Querschnittsformen zu benutzen. Diese weisen im allgemeinen runden oder rechteokförmigen Querschnitt auf.
In jüngster Zeit sind auch biegsame Hohlleiter bekannt geworden, deren Querschnitt elliptisch ausgebildet ist. Die Biegsamkeit „Ld hierbei durch eine schraubenförmig verlaufende Wellung im Hohlleitermantel bewirkt. Bei biegsamen Hohlleitern besteht grundsätzlich die Gefahr, dass durch Krümmungen unerwünschte Schwingungsformen entstehen und sich längs des Hohlleiters ausbreiten. Hierdurch i wird das Betriebsverhalten des Hohlleiters empfindlich gestört. Der bereits erwähnte, elliptische Wellrohrhohlleiter weist zwar diesen Nachteil nicht auf, doch hat es sich gezeigt, dass die ge ■ wählte Querschnittsform nicht für alle Anwendungszwecke ausrei-S ohend bzw. optimal 1st. Dies ist darauf zurückzuführen, dass man bisher einen Kompromiss sehllessen musste zwischen den gewünschten elektrischen und mechanischen Eigenschaften.
Auch die seit langem bekannten Querschnltt.sformon der nLcht biegsamen Hohnelter^nd^zoge» auf die heute vorliegenden elektrl-
sehen Bedingungen und ,mechanischen Anforderungen (Fertigkeit, Herstellung) nicht immer optimal. ..-...-
Das Ziel der Erfindung ist es deshalb, einen neuen Hohlleiter aufzuzeigen, bei welchem unter Vermeidung der geschilderten Nachteile der bekannten Hohlleiterformen die Möglichkeit gegeben wird, diesen in elektrischer Hinsicht für eine bezüglich des Wellentyps ein-i deutige Übertragung von vorzugsweise linear polarisierten Wellen in bezug auf die relative Frequenzbandbreite und/oder die Dämpfung optimal auszulegen, ohne dass in mechanischer Hinsicht ..Nachteile auftreten, da er genau so einfach herzustellen ist, wie ein runder oder rechteckförmiger Hohlleiter.
Ausgehend von einem Hohlleiter zur Übertragung einer bezüglich des Wellentyps eindeutigen, vorzugsweise linear polarisierten elektromagnetischen Welle, bei dem die beiden aufeinander senk recht stehenden Durchmesser der Querschnittsebene verschiedene Grossen aufweisen, wird hierzu erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der Hohlleiterquerschnitt mindestens bezüglich eines Durchmessers unsymmetrisch ist und dass die Berandung des Querschnittes stetig vorläuft.
Beim Rechteckhohlleiter ist es bekannt, dass die relative Frequenzbandbreite, die man übertragen kann, durch das Verhältnis der Hohlleiterachsen bestimmt wird. Dieser Zusammenhang ist in der Fig 1 schematisch dargestellt, wobei das Verhältnis f i/fcp in Abhängigkeit des Achsenverhältnisses b/a aufgetragen wurde. HieVr. bei bedeutet: ^,
909827/0597 ~3~
BAD
f , die Grenzfrequenz der ersten auftretenden höheren Wellen-
Cx
type des entsprechenden Hohlleiterquerschnittes (z.B. beim Rechteckhohlleiter mit einem Seitenverhältnis 2 : 1 die H20-Welle),
f « die Crenzfrequenz der Nutzwelle,
Cc
a der grosse Durchmesser des Querschnittes, b der kleine Durchmesser des Querschnittes.
Die ausgezogene Kurve in der Fig. 1 gibt den Zusammenhang der relativen Frequenzbandbreite in Abhängigkeit vom Durehmesserverhältnis für den Rechteckhohlleiter wieder. Für den Rundhohlleiter fällt die entsprechende Kurve mit der waagerechten Achse zusammen, da bei ihm gleichzeitig zwei zueinander senkrecht polarisierte Wellen ausbreitungsfähig sind und laut Definition nur eine Welle übertragen werden soll.
Der Verlauf der relativen Frequenzbandbreite für einen bekannten Hohlleiter mit elliptischem Querschnitt ist in der Fig. 1 durch die punktierte Kurve dargestellt.
Der erfindungsgemässe Hohlleiter ist so aufgebaut, dass sein Querschnitt mindestens bezüglich eines Durchmessers unsymmetrisch ist und dass die Berandung des Querschnittes stetig verläuft. Die unsymmetrische Ausbildung des Hohlleiterquerschnittes erfolgt vorzugsweise in Bezug auf den grösseren Durchmesser als Symmetrie-
909827/0597
- 4 -■AD ORIGINAL
achse. Wichtig für die Berandung ist, dass sie stetig verläuft, d.h. keine Ecken aufweist. So ist es beispielsweise möglich, dass die Berandung im wesentlichen durch Kreisbogen oder kreisbogenähnliche Linien gebildet wird. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, die Berandung so auszubilden, dass die Mittelpunkte der beiden verschiedenen Kreisbogen bzw. kreisbogenähnlichen Linien ausserhalb des Querschnittes liegen. Die erwähnten Teile der Berandung müssen verschieden sein, um die gewünschte Unsymmetrie des Querschnittes bezüglich einer Achse zu erreichen.
In der Fig. 2 ist ein gemäss der Erfindung aufgebauter Hohlleiter im Querschnitt dargestellt. Seine beiden aufeinander senkrecht stehenden Durchmesser a und b sind verschieden lang. Bei der dargestellten Querschnittsform liegt eine Unsymmetrie bezüglich des grossen Durchmessers a vor. Mit dieser Hohlleiterquerschnittsform erreicht man eine erhebliche Dämpfungsverringerung bezüglich des Rechteckquerschnittes und es ist nur ein Wellentyp ausbreitungsfähig. Man kann also durch geeignete Wahl der Krümmungsradien der einzelnen Berandungsteile die elektrischen Eigenschaften bezüglich der Dämpfung der zu übertragenden Welle je nach vorgegebener Bandbreite in weiten Grenzen ändern. In der Pig. I ist das Verhalten eines solchen Hohlleiters durch die strichpunktierte Kurve dargestellt.
In Weiterführung des Erfindungsgedankens kann die Berandung des Hohlleiterquerschnittes auch im wesentlichen durch elliptische oder ellipsenähnliche Linien dargestellt werden, oder durch beliebig gekrümmte Linien.
90Θ827/0597
BAD
Bei einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist, wurde der Hohlleiterquerschnitt unsymmetrisch zu einem Durchmesser abgeflacht, so dass ein Teil der Berandung geradlinig verläuft. Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Querschnitt ist dieser geradlinige Teil der Berandung parallel zum grossen Durchmesser a des Querschnittes. Das Verhalten eines derartigen Hohlleiters bezüglich der Übertragungsbandbreite wird durch die gestrichelte Kurve in der Fig. 1 wiedergegeben. Man erkennt, dass dieser Hohlleiter die grösste relative Frequenzbandbreite ermöglicht.
Oft liegt bei Funkanlagen die Aufgabe vor, einer Antennenanordnung gleichzeitig zwei Wellen unabhängig voneinander zuzuführen. Das ist. z.B. der Fall, wenn über eine Antenne zwei Polarisationen übertragen werden sollen, oder wenn von zwei Antennen die Energie unabhängig voneinander zu zwei Geräteeingängen geführt werden soll. Werden gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung zwei Hohlleiter, die unsymmetrisch zum grossen Durchmesser a abgeflacht sind, mit ihren ebenen Wandflächen achsparallel zueinander angeordnet und vorzugsweise durch eine dielektrische Ummantelung, zu einenr Einheit verbunden, so erhält man eine Leitung, die einfach zu montieren ist, optimale Bandbreite ergibt und gleichzeitig zwei Wellen zu übertragen gestattet.
Für viele Anwendungszwecke (z.B. bewegliche Stationen) werden Hohlleiter benötigt, die biegsam sind. Für derartige Aufgaben ist ein nach der Erfindung aufgebauter biegsamer Hohlleiter von ganz besonderem Vorteil. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt
909827/0597
■AD ORIGINAL
werden, dass der Hohlleitermantel ein Wellrohr 1st, welches vorzugsweise längsnahtgeschweisst ist und eine schraubenförmige Wellung aufweist. Ein derartig ausgebildeter Hohlleiterzug ist bezüglich der Herstellungskosten wesentlich billiger als ein starrer Hohlleiter, da er kontinuierlich in beliebiger Länge herstollbar ist.
Die Herstellung eines Hohlleiters, welcher einen gemäss der Erfindung gewählten Querschnitt aufweist, kann in wirtschaftlicher Weise so vorgenommen werden, dass man einen runden Wellrohrhohlleiter durch kontinuierliches Verformen in den gewünschten Querschnitt überführt.
In der Fig. 4 ist dargestellt, wie man aus zwei unsymmetrischen Hohlleitern 1 und 2 eine Hohlleiteranordnung aufbauen kann, welche der gleichzeitigen übertragung von zwei elektromagnetischen Wellen dient, ohne dass sie sich gegenseitig beeinflussen. Die beiden Hohlleiter liegen mit ihren ebenen Wandflächen achsparal-IeI zueinander und werden durch eine sie umgebende dielektrische Schutzhülle 35 zu einer Einheit zusammengefügt. Wird die in der Pig. 4 dargestellte Hohlleiteranordnung aus biegsamen Wellrohrhohlleitern aufgebaut, so erhält man eine leicht montierbare und ohne grossen Kostenaufwand herstellbare Leitung für die übertragung von zwei elektromagnetischen Wellen, die gleichzeitig aufgrund des gewählten Querschnittes des Teilhohlleiters 1 und/oder 2 optimale übertragung bezüglich der relativen Frequenzbandbreite ergibt, wobei sowohl die relativen Mittenfrequenzen der einzelnen Hohlleiter als auch ihre relativen Bandbreiten verschieden sein können
909827/0597
"7IAD

Claims (13)

Patentansprüche :
1) Hohlleiter zur Übertragung einer bezüglich des Wellentyps eindeutigen, vorzugsweise linear polarisierten elektromagnetischen Welle, bei dem die beiden aufeinander senkrecht stehenden Durchmesser der Querschnittsebene verschiedene Grossen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiterquerschnitt mindestens bezüglich eines Durchmessers unsymmetrisch ist und dass die Berandung des Querschnittes stetig verläuft.
2) Hohlleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Querschnitt bezüglich des grösseren Durchmessers unsymmetrisch ist.
3)Hohlleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Berandung des Querschnittes im wesentlichen durch Kreisbogen oder kreisbogenähnliche Linien gebildet wird.
4) Hohlleiter nach Anspruch % dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte der beiden verschiedenen Kreisbogen ausserhalb der Querschnittsberandung liegen.
5) Hohlleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Berandung im wesentlichen durch elliptische oder ellipsenähnliche Linien dargestellt wird.
6) Hohlleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Berandung gerad-
908827/0697
BAD ORIGINAL - 8 -
linig verläuft.
7) Hohlleiter nach Anspruoh 6, dadurch gekonnzeichnet, dass der geradlinige Teil der Berandung parallel zum grossen Durchmesser verläuft.
8) Hohlleiteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hohlleiter mit ihren ebenen Wandfläehen achsparallel zueinander angeordnet sind und, vorzugsweise durch eine dielektrische Ummantelung, zu einer Einheit verbunden sind.
9) Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hohlleiter so dimensioniert sind, dass sie für verschiedene Frequenzbereiche optimale Ubertragungseigenschaften aufweisen.
10) Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiter biegsam ausgebildet ist.
ψ 11) Anordnung nach Anspruoh 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleitermantel ein Wellrohr ist.
12) Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellrohr längsnahtgeschweisst ist und schraubenförmige Wellung aufweist.
13) Verfahren zum Herstellen eines Hohlleiters nach dem Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein runder Wellrohrhohlleiter durch kontinuierliches Verformen in den gewünschten Querschnitt
übergeführt wird. 909827/0597
BAD OfUGINAL
Leerseite
DE19641490782 1964-04-04 1964-04-04 Hohlleiter Pending DE1490782A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0025956 1964-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490782A1 true DE1490782A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=7552432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490782 Pending DE1490782A1 (de) 1964-04-04 1964-04-04 Hohlleiter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3299374A (de)
DE (1) DE1490782A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490787A1 (de) * 1964-04-30 1969-08-21 Telefunken Patent Biegsamer Hohlleiter
DE1490804A1 (de) * 1964-08-06 1969-07-17 Telefunken Patent Belastete Hohlrohrleitung
DE1490821A1 (de) * 1964-11-24 1969-07-17 Telefunken Patent Belasteter Wellrohrhohlleiter
US3383895A (en) * 1965-08-11 1968-05-21 Hackethal Draht & Kabelwerk Ag Coilable waveguide
DE1590675C3 (de) * 1965-10-01 1974-07-18 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Hohlleiter
DE1790171C2 (de) * 1968-09-21 1974-08-01 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Breitbandiger Hohlleiter
DE1801536A1 (de) * 1968-10-05 1971-01-21 Telefunken Patent Biegsamer Hohlleiter
DE1807718A1 (de) * 1968-11-08 1970-05-21 Telefunken Patent Mikrowellenhohlleiter
US5363464A (en) * 1993-06-28 1994-11-08 Tangible Domain Inc. Dielectric/conductive waveguide
FR3087954B1 (fr) * 2018-10-31 2021-12-17 Thales Sa Guide d'onde obtenu par fabrication additive

Also Published As

Publication number Publication date
US3299374A (en) 1967-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690288B2 (de) Trommelbarer Hohlleiter
DE1490782A1 (de) Hohlleiter
DE1465643A1 (de) Hohlrohrleiter
DE1640696A1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit Hohlraumisolierung
DE1079705B (de) Richtungskoppler
DE2417577C2 (de) Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts
DE1441117A1 (de) Koaxialleitungsabschnitt mit Isolierstuetze
DE1490804A1 (de) Belastete Hohlrohrleitung
DE1985352U (de) Unsymmetrischer wellrohrhohlleiter.
DE1240957B (de) Hohlleitersystem zur UEbertragung eines Mikrowellensignals vorgegebener Frequenz miteinem metallischen Rechteck-Hohlleiter, der derart bemessen ist, dass er das Signal in einer Mehrzahl von Moden uebertragen kann
DE1156455B (de) Trommelbare Anordnung zur daempfungsarmen UEbertragung linear polarisierter ebener elektromagnetischer Wellen sehr hoher Frequenz
DE2737125A1 (de) Uebertragungsleitungssystem
DE2142863C3 (de) Anordnung zur breitbandigen induktiven Ankopplung einer Koaxialleitung an einen Hohlleiter
DE1491369A1 (de) Wanderfeldroehre
DE2603348C3 (de) Übergangsleitungsstück und damit aufgebaute Anordnung zur Kopplung zwischen Koaxialleitungen und einer konzentrischen Mehrfachleitung sowie deren Verwendung
DE889769C (de) Rohrfoermiger Hochfrequenzleiter, insbesondere Hohlleiter
DE823747C (de) Rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer elektrische Hochfrequenzleitungen
DE3010360A1 (de) Polarisationsweiche
DE964882C (de) Vorrichtung zur Richtungsaenderung von Oberflaechenwellenleitungen
DE1293913B (de) Verzoegerungsleitung vom Sprossentyp fuer Rueckwaertswellenroehren
DE1490787A1 (de) Biegsamer Hohlleiter
DE1985026U (de) Biegsamer hohlleiter.
AT209957B (de) Gegliederter biegsamer Hochfrequenzhohlleiter
CH436405A (de) Hohlleiter
DE1183146B (de) Anordnung zur Ankopplung einer aeusseren Hochfrequenzhohlleitung an eine innerhalb einer Hochfrequenzroehre angeordnete Verzoegerungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971