DE883243C - Elastische Verbindung des mittleren Teiles von Querblattfedern mit dem Rahmen - Google Patents

Elastische Verbindung des mittleren Teiles von Querblattfedern mit dem Rahmen

Info

Publication number
DE883243C
DE883243C DEA2769D DEA0002769D DE883243C DE 883243 C DE883243 C DE 883243C DE A2769 D DEA2769 D DE A2769D DE A0002769 D DEA0002769 D DE A0002769D DE 883243 C DE883243 C DE 883243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
spring
rubber
transverse
elastic connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA2769D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Auto Union AG
Original Assignee
Audi AG
Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Auto Union AG filed Critical Audi AG
Priority to DEA2769D priority Critical patent/DE883243C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883243C publication Critical patent/DE883243C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/38Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also rubber springs
    • B60G11/42Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also rubber springs the rubber springs being attached to sprung part of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Elastische Verbindung des mittleren Teiles von Querblattfedern mit dem Rahmen Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische: N'erb ndung des mittleren Teiles von Querblattfedern, .die zur ..Abfederung der @durcb Ouerfedern oder durch Ouerfeder und Lenker unabhängig voneinander geführten Räder für Kraftfahrzeuge dienen, mit dem Rahmen unter Verwendung von an -zwei ganz oder teilweise sich übergreifenden U-förmigen Lagergliedern festgehafteten Gummikissen, wobei das eine Lagerglied mit dem Rahmen und das andere mit der Querfeder verbunden ist.
  • Bei den bekannten elastischen Verbindungen dieser Art werden lose Gummikissen verwendet, die das Federblätterpaket unmittelbar oben und seitlich umreifen. Hierbei ist nicht zu vermeiden, daß sich beim Durchfedern der Räder die einzelnen Federblätter der Querfeder gegeneinander abschieben und die das. Federl>lätterpalet seitlich umgreifenden Teile der losen Gummikissen an-- esc:heuert werden. Dabei kann .die Oberfläche d°_r Gummikissen leicht beschädigt und eine unaufhaltsam fortschreitende Zerstörung der Gummikissen eingeleitet werden. Beim wiederholten Ein- und Ausbau des Federblätterpaketes ist außerdem keine Gewähr geboten, daß die losen Gummikissen ihre ursprüngliche Lage einnehmen und ihre ursprüngliche Vorspannung erhalten, so daß sich die elastische Verbindung im Betrieb in unübersehbarer Weise zu ändern vermag.
  • Bei elastischen Verbindungen im Kraftfahrzeugbau «-erden schon Gummikissen verwendet, die zwischen zwei sich übergreifende U-förmige Lagerglieder eingefügt und festgehaftet sind, doch ist :ein solches Gummiläger gerade für die elastische Verbindung von Querblattfedern nicht bekannt.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß das eine U-förmige Lagerglied zur Aufnahme der Federblätter nach unten offen ist und die einzelnen Federblätter in diesem Lagerglied festgespannt sind. Dadurch kann das Federblätterpaket . trotz seiner :elastischen Verbindung mit dem Rahmen einwandfrei. ;gehaltert werden; denn das eine U-förmige Lagerglied des Gummikörpers bildet einen natürlichen Behälter, der eine feste Einspannung der Federblätter offne Beschädigung des Gummikörpers erlaubt; dabei können die einzelnen Federblätter jeweils ohne Ein- und Ausbau des Gummikörpers ausgewechselt werden. Das eine U-förmige Lagerglied liegt überdies innerhalb des anderen U-förmigen Lagergliedes nach wenigstens zwei Richtungen, z. B. in der Hub- und in der Fahrtrichtung, formgesperrt, so :daß es selbst bei Zerstörung des festgehafteten Gummikissens seine Verbindung mit dem Rahmen nicht verliert. Auf diese Weise ist nicht nur eine sehr wirksame, sondern auch eine sehr betriebssichere elastische Verbindung unter Verwendung :des sehr einfachen und wirtschaftlichen Gummimetallteiles erzielt.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung veranschaulicht, welche zeigt Fi:g: i die Vorderansicht der elastischen Verbindung und Fig. 2 den Schnitt längs der Linie A-B in Fig. i iin vergrößerten Maßstab.
  • Das Rad 3 ist durch eine untere Querblattfeder 4 und einen oberen Querlenker 5, die zusammen ein Gelenkviereck bilden, unabhängig am Rahmen geführt. Die Querfeder 4 ist mittels eines Gummmetallteils in der senkrechten Fahrzeuglängsmittel-:ebene elastisch am Rahmenquerträger i befestigt, während der Querlenker 5 über seinen Drehzapfen 1o in Gummibüchsen zi elastisch am Rahmenlängsträger 2 gelagert ist. Die Glieder-4, 5 sind mit Hilfe von Zapfen 9 am Achshalter 6 angelenkt, an dem -gleichzeitig der Antriebshebel 7 eines am Rahmenlängsträger 2 befestigten Stoßdämpfers 8 angreift. Der Hub des Rades 3 ist durch Gummipuffer 16, 17, an die der Querlenker 5 anschlagen kann; nach oben und unten begrenzt.
  • Der Gummimetallteil zur Verbindung des mittleren Teils der Querfeder 4 mit dem Rahmenquerträger i besteht aus einem Gummikissen 15, das an zwei teilweise sich übergreifenden, nach unten offenen U-förmigen Lagergliedern 12, 14 festgehaftet ist. Das obere, als Federsockel :dienende Lagerglied 14 ist unmittelbar am Untergurt des Rähmenquerträgers i befestigt, während das untere, als Federbund dienende Lagerglied 12 unmittelbar ,die Federblätter der Queerblattfe.der 4 aufnimmt und mit Hilfe des Bügels 13 verspannt. Mit dem Steg des Federbundes 12 sind zwei Zapfen i8 fest werbänden, die das Gummikissen 15, den Federsockel 14 und den Rahmenquerträger i, letztere mit freiem Spiel, -durchdringen. Die Zapfen i8 sind bei ig mit einer Platte 2o versehen, die unter Vermittlung von Gummischeiben 21 an dem Untergurt des Rahm:enquerträgers i elastisch abgestützt ist.
  • Durch :diesen Gummfmetallteil ist die elastische Verbindung des mittleren Teiles der Querbl'attfe@der 4 mit dem Rahmen nach jeder Richtung begrenzt und gesichert, nach oben bzw. nach vorn und hinten durch die progressive Wegbegrenzung der auf Drück beanspruchten Zonendes Gummikissen 15 selbst,. nach unten und nach beiden Seiten durch die natürliche Wegbegrenzung infolge des Zapfens 18. Dadurch kann, wenn das Gummikissen 15 :etwa reißt, .die Verbindung des mittleren Teiles der Querblattfeder 4 mit dem Rahmen nicht verlorengehen. Durch geeignete Vorspannung des Gum.milcis.s.ens i5, sei es zwischen den Flanschen, sei es zwischen den Stegen der Lagerglieder 12, 1q., läßt sich die elastische Nachgiebigkeit der Verbindung in den für die Gesamtfederung gewünschten Grenzen halten: Der Ein- und Ausbau der Querfeder 4 ist überaus einfach, da der Gümmimetallteil eine ausbaufähige, Aden Einbau der Federblätter selbst nicht berührende Einheit bildet. Soll die Oüerblattfeder 4 als solche ausgebaut `werden, so wird der Gummimetallteil zweckmäßig mit der Querfeder 4. vom Rahmen gelöst; sollen hingegen einzelne Federblätter ausgewechselt werden; so wird der als Behälter für diese dienende Federbund 12 durch Abnahme des Federbügels43 geöffnet, worauf sich die Blättereinzeln nach unten entfernen lassen. Der Federsockel 14 kann auch untrennbar mit dem Rabmenquerträger i verbunden sein.
  • An Stelle Ader teilweise sich übergreifenden U-förmigen Lagerglieder 1a, 14 können auch solche treten, die sich als ineinandergeschachtelte U-Profile vollständig übergreifen. An Stelle einer einzigen Querfeder können auch denen mehrere treten, die nebeneinander oder übereinander angeordnet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verbindung des mittleren Teiles von Querblattfedern, die zur Abfederung der durch Querfedern oder durch Querfeder und Ouerl:enker unabhängig voneinander geführten Räder für Kraftfahrzeuge dienen, mit dem Rahmen unter Verwendung von an zwei ganz oder teilweise ich übergreifenden U-förmigen Lagergliedern festgehafteten Gummikissen, wobei das eine Lagerglied mit dem Rahmen und das andere mit der Ouerfe-der verbunden ist, da-.durch gekennzeichnet, daß das U-förmige Lagerglied (12) zur Aufnahme der Federblätter (.4) nach unten offen ist und die einzelnen Federblätter (4) in diesem Lagerglied (12) festgespannt sind.
DEA2769D 1943-08-14 1943-08-14 Elastische Verbindung des mittleren Teiles von Querblattfedern mit dem Rahmen Expired DE883243C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2769D DE883243C (de) 1943-08-14 1943-08-14 Elastische Verbindung des mittleren Teiles von Querblattfedern mit dem Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2769D DE883243C (de) 1943-08-14 1943-08-14 Elastische Verbindung des mittleren Teiles von Querblattfedern mit dem Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883243C true DE883243C (de) 1953-07-16

Family

ID=6920021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA2769D Expired DE883243C (de) 1943-08-14 1943-08-14 Elastische Verbindung des mittleren Teiles von Querblattfedern mit dem Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883243C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019030A (en) * 1957-12-07 1962-01-30 Simca Automobiles Sa Mechanical vibration damping system
DE1238348B (de) * 1962-06-20 1967-04-06 Opel Adam Ag Querblattfederung fuer die Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019030A (en) * 1957-12-07 1962-01-30 Simca Automobiles Sa Mechanical vibration damping system
DE1238348B (de) * 1962-06-20 1967-04-06 Opel Adam Ag Querblattfederung fuer die Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges
DE1430218B1 (de) * 1962-06-20 1970-02-05 Opel Adam Ag Querblattfederung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913697C2 (de)
DE102016220786A1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102016206220A1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2954445C2 (de)
DE4126128C2 (de) Anordnung zum Anbringen einer Aufhängungseinheit an einer Fahrzeugkarosserie
DE3729238A1 (de) Hinterradaufhaengung
DE2657390C3 (de) Befestigung eines eine starre Hinterachse führenden Blattfederpakets am Fahrzeugkörper
DE202017100164U1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE883243C (de) Elastische Verbindung des mittleren Teiles von Querblattfedern mit dem Rahmen
DE4427172A1 (de) Radaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung für Nutzfahrzeuge
DE767646C (de) Kraftfahrzeug mit unabhaengig voneinander aufgehaengten Raedern
DE3338467A1 (de) Hinterradaufhaengung
DE1117403B (de) Unabhaengige Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3148015C2 (de) Luftgefederte Starrachse für Nutzfahrzeuge
DE1257598B (de) Vorrichtung zur Tilgung von Schwingungen der ungefederten Massen von Kraftfahrzeugen
DE2416202C3 (de) Aufhängung einer gefederten Starrachse bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1046508B (de) Abstuetzung des Rahmens eines Fahrzeuges mittels eines Zwischenrahmens
DE423337C (de) Verbindung einer Achse mit dem abgefederten Gestell, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2445943C2 (de) Doppelachsaggregat für Nutzfahrzeuge
DE636050C (de) Senkrechtfuehrung einzeln abgefederter Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE395250C (de) Abfederung des Wagenrahmens, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE874405C (de) Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeuganhaenger mit Pendelachsen
DE102016206222A1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE413003C (de) Gelenkige Verbindung des Wagenkastens mit dem den Motor tragenden, abgefederten Fahrzeugrahmen
DE591668C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei nebeneinanderliegenden kurzenRadachsen