DE881880C - Druckplatte fuer Schalter-Fahrkarten-Druckmaschinen - Google Patents

Druckplatte fuer Schalter-Fahrkarten-Druckmaschinen

Info

Publication number
DE881880C
DE881880C DEP2321D DEP0002321D DE881880C DE 881880 C DE881880 C DE 881880C DE P2321 D DEP2321 D DE P2321D DE P0002321 D DEP0002321 D DE P0002321D DE 881880 C DE881880 C DE 881880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printing plate
plate
blocks
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2321D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Pautze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP2321D priority Critical patent/DE881880C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881880C publication Critical patent/DE881880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

  • Druckplatte für Schalter-Fahrkarten-Druckmaschinen Gegenstand der Erfindung ist eine besondere Gestaltung der Druckplatte für Schalter-Fahrkarten-Druckmaschinen. Bei der bekannten Druckmaschine des Erfinders werden die Druckplatten außerhalb der Maschine in Schränken aufbewahrt. Jede Druckplatte trägt an ihrer Oberseite, unlöslich befestigt, den Druckstock für den Druck der gleichen Teile des Textes aller Kartenarten, die mit dieser Druckplatte nach dem Zielbahnhof, für den sie bestimmt ist, zu drucken sind. An der Unterseite trägt die Druckplatte die Anschläge zum Einstellen der Druckwerke für die ungleichen Teile des Textes der verschiedenen Kartenarten (Preis. Klasse usw.). Jede Druckplatte dieser Art ist so für den Druck aller Kartenarten nach einem bestimmten Zielbahnhof eingerichtet; dieser Zielbahnhof und die Zahl der Kilometer bis zu ihm ist in dem Druckstock auf der Oberseite der Platte enthalten, und für jeden Zielbahnhof wird eine Druckplatte gebraucht.
  • Zweck der Erfindung ist, die Einrichtung der Druckplatten noch weitergehend zu vereinfachen und die Zahl derselben dadurch noch weiter zu vermindern. Bei größeren Fahrkartenausgaben liegen in der gleichen Entfernung von beispielsweise z 5o km eine größere Zahl verschiedener Zielbahnhöfe. Damit nicht nach jedem dieser Zielbahnhöfe eine besondere Druckplatte benötigt werde, wird für sie alle nach der Erfindung nur eine Druckplatte verwendet, deren Anschläge an der Unterseite so eingerichtet sind, daß sie die Druckwerke für den Aufdruck der verschiedenen Kartenarten und der zu ihnen gehörenden verschiedenen Preise, berechnet näch einer gegebenen -Kilometerzahl, einstellen. Zum Drucken des für alle Kartenarten gleichen Kartentextes, insbesondere des Zielbahnhofs und der Kilometerzahl, wird für jeden der Zielbahnhöfe, die in der gegebenen Entfernung von beispielsweise i,o km liegen, nur je ein besonderer Druckstock benötigt, der für das Drucken einer Karte nach seinem Zielbahnhof auf der Oberseite der Druckplatte für i5o km auswechselbar befestigt wird. Er wird beispielsweise mit abgeschrägten Rändern zwischen passend abgeschrägte Leisten an der Oberseite der Druckplatte eingeschoben und nach dem Drucken wieder herausgezogen. So genügt die eine Druckplatte für 150 km zum Drucken aller Kartenarten nach den Zielbahnhöfen A, B, C usw., die jeder i5o km vom Ausgangsbahnhof entfernt liegen; für jeden dieser Zielbahnhöfe wird zusätzlich zu der i5o-km-Druckplatte nur je ein besonderer Druckstock für den Druck des Zielbahnhofs nebst Kilometerzahl vorrätig gehalten.
  • Jeder Druckstock dieser Art ist mit einer Griffzunge versehen, die die Kilometerzahl und den Namen des Zielbahnhofs trägt, so daß der Schalterbeamte aus der alphabetisch geordneten Reihe der Druckstöcke schnell den richtigen entnehmen und in die passende Kilometerdruckplatte einschieben kann. In dieser wird der Druckstock nach dem Einschieben zweckmäßig durch eine hierfür in einer Vertiefung der Druckplatte unter ihm angebrachte Feder in seiner Lage während des Druckens festgehalten.
  • Ferner ist Fürsorge getroffen, daß beispielsweise in die i5o-km-Druckplatte nur die Druckstöcke für die Zielbahnhöfe eingeschoben werden können, die isokm entfernt sind, also nicht etwa z. B. ein Druckstock für einen bloß 2o km entfernten Zielbahnhof, wodurch nicht nur falsche Preise auf die Karten gedruckt werden würden, sondern auch die Möglichkeit zum Unterschlagen zuviel vereinnahmter Erlöse gegeben sein würde. Ein an dem Vorderrande der Druckplatte in bekannter Weise angebrachtes Greifschild gibt statt eines Zielbahnhofs die Kilometerzahl an, nach der die Preisanschläge der Druckplatte eingerichtet sind: In der Zeichnung ist eine Druckplatte der bekannten Form mit einem an ihrer Oberseite einzuschiebenden Druckstock in einer Ausführungsform dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Druckplatte von der Seite gesehen, Abb. 2 in Draufsicht von oben, Abb. 3 im Schnitt in der Linie A-A, Abb. q. und 5 zeigen Einzelausführungen der Sicherung, Abb. b@das Schild vorn an der Kante der Druckplatte.
  • Die Druckplatte a. trägt (Abb. i) an ihrer Unterseite die Anschläge e zum Einstellen der veränderlichen Teile des Kartentextes und an ihrem Vorderrand das Greifschild i mit der Kilometerzahl. Auf ihrer Oberseite ist der Druckstock b, der die Namenzeichen des Zielbahnhofs und die Kilometerzahl trägt, mit seinen abgeschrägten Schmalrändern zwischen die-entsprechend abgeschrägten Leisten d der Druckplatte bis an den Anschlag g eingeschoben. Die in einer Vertiefung der Druckplatte festliegende Feder f hält (Abb. 2 und 3) mit ihrer Sperrnase e den Druckstock b in seiner Lage während des Drukkens fest. Nach dem Drucken wird der durch Herunterdrücken der Sperrnase e freigegebene Druckstock b an der Griffzunge h erfaßt, aus den Führungen d, d herausgezogen und in sein Schrankfach zurückgelegt.
  • Als Sicherung dafür, daß in die Druckplatte nur die für ihre Kilometerzahl passenden Druckstöcke eingeschoben werden, ist beispielsweise an dem Anschlag g (Abb. 2) ein Vorsprung k vorhanden und in den Druckstöcken eine Aussparung, die genau -zu dem Vorsprung k paßt. Die gleiche Aussparung tragen alle, aber auch nur die Druckstöcke für die Zielbahnhöfe, die in der gleichen Entfernung liegen, für welche die Druckplatte bestimmt ist. So können nur diese Druckstöcke in die Druckplatte für ihre Kilometerzahl eingeschoben werden; ein falscher Druckstock, für eine andere Kilometerzahl, würde sich nicht tief genug in die Druckplatte einschieben lassen, die Druckplatte würde mit ihm dann nicht drucken können. Statt eines Vorsprungs k am Anschlag g und einer passenden Aussparung an den Druckstöcken kann umgekehrt, wie Abb..f zeigt, an den Druckstöcken b ein Vorsprung m und im Anschlag g der Druckplatte eine passende Aussparung vorgesehen sein.
  • Vorsprung und Aussparung können an der Längskante des Druckstocks verschieden gelegt werden; sie können rechteckig oder spitzwinklig oder anders geformt, auch verschieden lang bzw. tief gemacht werden. Es können auch mehrere Vorsprünge und Aussparungen vorgesehen sein. So gibt es eine ausreichend große Zahl von Verschiedenheiten in der Gestaltung beider, wodurch für die verschiedenen Kilometerdruckplatten immer je eine andere Sicherung für jede Druckplatte vorgesehen sein kann.
  • Eine andere Ausführungsform der Sicherung ist in Abb, 5 dargestellt. In der Oberfläche der Druckplatte ist unter dem Druckstock ein Vorsprung vorgesehen, z. B. ein Stift p eingeschraubt, und in der Unterfläche des Druckstocks b eine Nut q ausgespart, mit der er sich beim Einschieben in die Druckplatte über den Stift schiebt. Umgekehrt kann auch aus der Unterfläche der Druckstöcke ein Vorsprung (Stift) hervorragen und in einer zu ihm passend ausgesparten Nut in der Fläche der Druckplatte sich vorschieben. Die Anbringung des Stiftes p an verschiedenen Stellen unter der. Fläche des Druckstocks b gibt wiederum eine große Zahl von Möglichkeiten zur Sicherung, daß in die Druckplatte nur die zu ihr gehörenden Druckstöcke eingeschoben werden können.
  • Zu dem gleichen Sicherungszwecke kann ferner die Entfernung der Leisten d, d voneinander und dementsprechend die Länge der Druckstöcke verschieden gemacht werden, so daß in jede Druckplatte nur die Druckstöcke von der richtigen Länge eingeschoben werden können. Auch die Form der Einschiebflächen an den Leisten d, d und an den Randflächen der Druckstöcke kann, ganz oder zum Teil, verschieden gemacht werden, zur Erreichung des gleichen Sicherungszwecks.
  • Endlich können mehrere verschiedene Sicherungen nebeneinander vorgesehen sein.

Claims (4)

  1. PATE:@TANSPiiI#CiiE: i. Für eine Schalter-Fahrkarten-Druckmaschine mit außerhalb der -Maschine verwahrten Druckplatten, die an der Unterseite Anschlage zum Einstellen der Druckwerke für die bei einer gegebenen Kilometerentfernung für jede Kartenart verschiedenen Preise und die sonstigen verschiedenen Teile des Kartentextes tragen, eine Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Druckstock für jeden Zielbahnhöf in der Kilometerentfernung, für welche die Druckplatte eingerichtet ist, an der Oberseite der Druckplatte auswechselbar zu befestigen ist und Einrichtungen an der Druckplatte und an den Druckstöcken vorgesehen sind, die verhindern, daß andere als die zu der Druckplatte gehörendenDruckstöcke mit ihr verbunden werden können.
  2. 2. Druckplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dar ein Anschlag, bis zu dem die Druckstöcke mit ihren abgeschrägten Schmalrändern zwischen abgeschrägten Leisten der Druckplatte in diese eingeschoben werden, mit einem Vorsprung und die Druckstöcke mit einer zu ihm passenden Aussparung versehen sind, oder umgekehrt.
  3. 3. Druckplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Fläche der zwischen Leisten der Druckplatte einzuschiebenden Druckstöcke aus der Oberfläche der Druckplatte ein Vorsprung hervorragt und in den Unterflächen der zugehörenden Druckstöcke eine Nut ausgespart ist, die zu dem Vorsprung paßt, oder umgelehrt.
  4. 4. Druckplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zu ihr gehörenden Druckstöcke eine gewisse Länge und die Leisten, zwischen denen sie in die Druckplatte eingeschoben «erden, eine dazu passende Entfernung voneinander haben.
DEP2321D 1943-04-23 1943-04-23 Druckplatte fuer Schalter-Fahrkarten-Druckmaschinen Expired DE881880C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2321D DE881880C (de) 1943-04-23 1943-04-23 Druckplatte fuer Schalter-Fahrkarten-Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2321D DE881880C (de) 1943-04-23 1943-04-23 Druckplatte fuer Schalter-Fahrkarten-Druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881880C true DE881880C (de) 1953-07-02

Family

ID=7357916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2321D Expired DE881880C (de) 1943-04-23 1943-04-23 Druckplatte fuer Schalter-Fahrkarten-Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881880C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE479386C (de) Handlocheinrichtung fuer Zaehlkarten
DE881880C (de) Druckplatte fuer Schalter-Fahrkarten-Druckmaschinen
DE1524024A1 (de) Vorrichtung zum Abdrucken von Daten
DE451133C (de) Auswechselungseinrichtung fuer die Typentraeger an schreibenden Lochkarten-Maschinen
DE810870C (de) Beleghalter fuer schuppenfoermig angeordnete Belege
DE3303772C2 (de) Bremsklotzschuh für Schienenfahrzeuge
DE639295C (de) Druckvorrichtung mit mehreren nebeneinander angeordneten einstellbaren Typentraegern fuer je eine Mehrzahl von Typen
DE629733C (de) Blockkartei, deren zwischen Trennkarten hintereinanderstehende Kartengruppen mit abnehmbaren und in waagerechter Richtung gestaffelten Reitern versehen sind
DE688210C (de) Druckplatte fuer Schalter-Fahrkartendruckmaschinen
AT94430B (de) Druckplatte für Fahrkartendruckapparate.
DE361711C (de) Druckplatte fuer Fahrkartendruckapparate
DE614618C (de) Schaffnerzange
AT143802B (de) Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
AT350035B (de) Deckblatt fuer ordner
DE416565C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen als Hilfsmittel fuer die Multiplikation und Division sowie zur Aufzeichnung der Ergebnisse usw
DE882011C (de) Maschine zur Ausgabe von Karten mit veraenderlichen Aufschriften, insbesondere von Fahrkarten
DE2054737A1 (de) Karteihalter, trager, kasten o dgl
DE2613857C3 (de) Vorrichtung für Lochstreifenstanzen
DE2633279B2 (de)
AT45058B (de) Vorrichtung zum Drucken und Kontrollieren von Fahrkarten u. dergl.
DE843319C (de) Druckplatte
DE945144C (de) Karteirost fuer Steilkarteien
DE924291C (de) Druckwerk von Addiermaschinen, Rechenmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl. mit Trennzeichendruck
DE920787C (de) Kartei- oder Kontenblatt mit den oberen Rand ueberragenden Merkzeichen
DE2529417C3 (de) Vorrichtung zur Bestellmengenermittlung von Arzneimitteln in Apotheken