DE8816871U1 - Messer - Google Patents

Messer

Info

Publication number
DE8816871U1
DE8816871U1 DE8816871U DE8816871U DE8816871U1 DE 8816871 U1 DE8816871 U1 DE 8816871U1 DE 8816871 U DE8816871 U DE 8816871U DE 8816871 U DE8816871 U DE 8816871U DE 8816871 U1 DE8816871 U1 DE 8816871U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
blade
guide slot
housing
knife handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8816871U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S SZABO AG ZUERICH CH
Original Assignee
S SZABO AG ZUERICH CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S SZABO AG ZUERICH CH filed Critical S SZABO AG ZUERICH CH
Publication of DE8816871U1 publication Critical patent/DE8816871U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Messer
Die Erfindung betrifft ein Messer mit einem Führungsschlitz am vorderen Ende eines Messergriffs zu? Führung einer bezüglich des Führungsschlitzes ein- und ausfahrbaren und in der Gebrauchsstellung
&igr; festklemmbaren Klinge.
Bekannte Messer dieser Art dienen als Handwerkszeug insbesondere für Arbeiten, die eine sehr scharfe Schneide an der Klinge erfordern, wie zum Beispiel für das Schneiden von Auslegteppichen oder für ähnliche Arbeiten, durch die die Schneide relativ schnell stumpf wird, s > dass dann die Klinge gegen eine neue ausgewechselt werden muss. Die Klinge muss bei Nichtgebrauch des Messers in den Messergriff ganz zurückschiebbar sein, um die Verletzungsgefahr durch die scharfe Klinge auszuschliessen .
Das Problem des Klingenwechsels ist bei bekannten Messern dieser Art auf verschiedene Weise gelöst, beispielsweise ist aus der DE-OS 28 27 381 ein Messer zur Verwendung mit langen streifenförmigen Klingen bekannt, die in gleichmässigen Abständen voneinander vorgestanzte Bruchlinien aufweisen, um jeweils das vorderste unbrauchbar gewordene Klingenende entlang einer Bruchlinie abbrechen zu können, so dass dann wieder ein scharfer Klingenabschnitt am vorderen Ende der Klinge vorhanden ist. Die bei diesem Messer in einem Klingenmagazin enthaltene Klinge wird mittels eines in dem Messergriff geführten Klingenschiebers, der in Raststellungen einrastet, stufenweise nach
vorn in die Gebrauchsstellung geschoben und mittels einer Klemmschraube am vorderen Messergriffende in der Gebrauchsstellung festgeklemmt. Das bekannte Messer besitzt den Nachteil, dass die aus dem Messergriff ausgefahrene Klingenlänge nich beliebig variierbar ist und an der aufgrund der vorhandenen Bruchlinien in einzelne Klingenabschnitte aufteilbaren Klinge nur eine geradlinige Schneide vorhanden ist. Es gibt aber für die verschiedenen handwerklichen Arbeiten, insbesondere auch zum Teppichschneiden, sehr unterschiedlich geformte Klingen, beispielsweise an beiden Enden hakenförmig ausgebildete Klingen mit einer bogenförmigen Schneidkante, die erlaubt, dass man das Messer ziehend durch das zu schneidende Material, insbesondere den Teppich, bewegt und nicht wie bei einer geraden Schneide mit Druckausübung arbeiten muss. Das Messer für die Verwendung mit abbrechbaren Klingen schliesst die Verwendung von Spezi alausführungen von Klingen aus.
Aus der DE-OS 30 17 751 ist ein weiteres Messer dieser Art bekannt, welches in einem hohlen Messergriff en Klingenmagazin enthält, und welches ausserdem eir in dem Messergriff relativ zum Klingenmagazin vor- und rückschiebbar geführtes Klingenwechslerorgan mit verschiedenen Mitnehmern aufweist, die es ermöglichen, eine gebrauchte Klinge aus dem Führungsschlitz des Messers zurück in das im Messergriff enthaltene Klingenmagazin zu bewegen und ebenso aus diesem Klingenmagazin eine neue Klinge nach vorn in den Führungsschlitz zu bringen. Bei diesem Messer muss also für den Austausch einer gebrauchten gegen eine neue Klinge diese überhaupt nicht in die Hand genommen werden, so dass eine Verletzungsgefahr restlos
ausgeschaltet ist, weil neue und unbrauchbar gewordene Klingen in dem Messergriff zirkulieren, in welchem ein Vorrat von Klingen in dem Klingenmagazin enthalten ist. In dem Führungsschlitz dieses Messers wird die Klinge auch mit Hilfe eines in verschiedenen Raststellungen arretierbaren Klingenschiebers nach vorne und zurück bewegt und beim Gebrauch auch in der RäiibteT lung in dem aus diesem Grund sehr genau zu bearbeitenden Führungssch 1itz festgehalten. Es fehlt die Möglichkeit, jede beliebig anders geformte Klinge in einer Gebrauchsstellunu am Messergriff festzuklemmen, und zwar mit beliebiger Länge des ausgefahrene' Klingen, ^Schnitts ohne Beschränkung durch in Abständen voneinander liegende Raststellungen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, ein Messer der eingangs genannten Art zu schaffen, das für sehr unterschiedlich ausgestaltete Klingen verwendbar ist, die mit beliebig weit ausgefahrener Länge in der Gebrauchsstellung am Messergriff sich festklemmen lassen und die auch unabhängig von dem Führungsschlitz quer zu diesem angeordnet festgeklemmt werden können, wobei das Messer ferner im Bezug auf die Arbeitstechnik durch Druckanwendung oder durch Ziehen derart ausgebildet sein soll, dass es besser in der Hand liegt und die verschiedenen Arbeitstechniken sich mit weniger Kraftaufwand ausführen 1assen.
Zur Lösung dieser Aufgabe besitzt das Messer die Merkmale gemäss Anspruch 1 und ist in weiterer zweckmässiger Ausgestaltung mit den Merkmalen gemäss den abhängigen Ansprüchen ausgestattet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen, in denen ein Ausführufigsbeispiel des Erfindungsgegen-
Standes dargestellt ist. Es zeigen: Fig. 1 dfls Messer in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 eine Auswahl von sechs verschiedenen Klingen zur Verwendung mit dem Messer gemäss Fig I;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Messers, im Bereich des Klemmstücks für die Klinge aufgebrochen dargestellt;
Fig. 4 die gleiche Seitenansicht des Messers wie Fig. 3 mit eingesetzter Klinge;
Fig. 5 eine Schmalseitenansicht des Messers, im Bereich der Betätigungsschraube aufgeschnitten dargestelIt;
Fig. 6 einen Teilschnitt durch das Messer, das Prinzip der Klemmhebelwirkung zeigend;
Fig, 7 das hebelartige Klemmstück von der Schmalseite gemäss Fig. 6 gesehen;
Fig. 8 einen Teilschnitt durch das vordere Gehäuseende des Messers;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Messers mit dem Klingenmagazin im Messergriff;
Fig. 10 eine Seitenansicht des Messers mit quer festgeklemmter Klinge;
Fig. 11 einen Querschnitt durch das Messergriff-Gehäuse gemäss der Linie I-I in Fig. 10.
Das in Fig. 1 schaubildlich dargestellte Messer weist einen Messergriff 1 auf, der abgekröpft derart ausgebildet ist, dass ein vorderer Abschnitt
2 und ein einstückig damit verbundener hinter Abschnitt
3 des Messergriffs einen stumpfen Winkel einschliessen. Diese abgekröpfte Form des Messergriffs ermöglicht eine günstigere Arbeitshaltung und das Messer liegt besser in der Hand als ein gerades Messer. Der Messergriff 1 weist im vorderen Abschnitt 2 wie auch im
hinteren Abschnitt 3 ein gemäss Fig. 11 im wesentlichen im Querschnitt U-förmiges Gehäuse 4 auf. In dem vorderen Abschnitt 2 des Messergriffs ist in das im Querschnitt U-förmige Gehäuse 4 von dessen offener Seite her ein Klemmstück 5 eingepasst, welches zwischen sich und dem Gehäuse 4 einen Führungsschlitz 6 für eine Klinge 7 einschliesst. Das Klemmstück 5 erstreckt sich vom vorderen Messergriffende bis zu der zwischen dem vorderen Messergriff-Abschnitt 2 und dem hinteren Messergriff-Abschnitt 3 befindlichen Abkröpfung im Messergriff 1. Die vordere Endkante 8 des den Führungsschlitz 6 enthaltenden Abschnitt des Messergriffs verläuft nicht rechtwinklig zum Führungsschlitz 6, sondern unter einem spitzen Winkel zu diesem Führungsschlitz. Das Klemmstück 5 ist als länglicher Hebel ausgebildet. Das in Fig. 7 getrennt dargestellte Klemmstück 5 weist am oberen und unteren Längsrand je einen abgewinkelten Lagerzapfen 9 auf. Die beiden zueinander versetzt angeordneten Lagerzapfen 9 liegen auf einer etwa parallel zur Endkante 8 des Gehäuses 4 verlaufenden Geraden, welche eine Schwenkachse 10 für das als Hebel ausgebildete Klemmstück 5 bildet (Fig. 3). Wie am besten aus Fig. 6 und Fig. 8 hervorgeht, besitzt das Gehäuse 4 nahe des vorderen Endes durchgehende Aussparungen 11, und zwar im gegenseitigen Abstand voneinander, der dem Abstand der beiden Lagerzapfen 9 voneinander entspricht. Diese Aussparungen 11 verlaufen stufenförmig abgeknickt durch das Gehäuse 4, so dass sie inwending eine Lageraufr.ahme für die beiden Lagerzapfen 9 des Klemmstücks 5 bilden, wie am deutlichsten aus Fig. 6 zu erkennen ist. Die durchgehenden Aussparungen 11 sind auch in den Fig. 3 und 4 sichtbar. Das als Hebel ausgebildete Klemmstück
besitzt ein längeres Hebelende 12a und ein kürzeres Hebelende 12b.
Im Messergriff 1 ist im Bereich der Abkröpfung zwischen dem vorderen Abschnitt 2 und dem hinteren Abschnitt 3 des Messergriffs eine gegen das Klemmstück 5, und zwar gegen dessen längeren Hebelarm 12a anstehende Betätigunqssehraube 13 angeordnet. Diese umfasst eine mit einem Aussengewindebolzen 14 in Gewindeeingriff stehende Rändelmutter 15, deren Umfangsf1äche zwecks Betätigung über die Messergriffaussenseite vorsteht. Die Rändelmutter 15 ist stirnseitig im Gehäuse 4 abgestützt und der Aussengewindebolzen 14 ist auf einem mit dem Gehäuse 4 fest verbundenen Sechskantstift 16 drehgesicnert gehalten, so dass bei Drehung der Rändelmutter 15 der Aussengewindebolzen 14 in axialer Richtung verschoben wird und das Klemmstück 5 verschwenkt. Es genügt eine gelinge Schwenkbewegung, um den kleinen Hebelarm 12b des Klemmstücks 5 mit einer grossen Kraft gegen die Klinge 7 zum Festklemmen derselben im Führungsschlitz fi des Messers anzudrücken. Der Vorteil dieser Art der Festklemmung besteht darin, dass die Klinge 7 beliebig weit ausgefahren festgeklemmt werden kann, wenn ein genügend langer Abschnitt der Klinge von dem Klemmstück 5 erfasst wird. Ausserdem können die unterschiedlichsten Arten von Klingen, wie sie beispielsweise in den Fig. 2a - 2f dargestellt sind, ohne Schwierigkeiten in jeder beliebig weit ausgefahrenen Stellung festgeklemmt werden. Schliesslich ist es mit dieser Art der Klemmbefestigung auch möglich, eine Klinge 7 quer zum Führungsschlitz liegend festzuklemmen, wie in Fig. 10 dargestellt ist, was mit keinem anderen Messer dieser Art möglich ist.
Der von dem Gehäuse 4 und dem Klemmstück 5 eingeschlossene Führungsschlitz 6 für die Klinge 7 ist mit einer in dem Gehäuse 4 ausgebildeten rinnenförmigen Vertiefung 20 ausgestattet, in welcher eine Schraubendruckfeder 21 untergebracht ist, durch welche die nicht festgeklemmte Klinge 7 aus dem Führungsschlitz herausgedrückt wird, wenn sie beispielsweise ausgewechselt werden soll (Fig. 3 und Fig. 4). Die Feder 21 drückt gegen ein im Führungsschlitz längsbeweglich geführtes flaches Kupplungsstück 22, und zwar gegen einen abgewinkelten Blechabschnitt 23, gegen den das Federende ansteht. Ein weiterer auf der Randmitte des flachen Kupplungsstücks 22 nach oben herausgebogener Blechabschnitt 24 bildet einen Dorn, der in eine Randaussparung 25 an der Klinge 7 eingreift. Durch dieses Kupplungsstück 22 wird die Klinge 7 in dem Führungsschlitz 6 genau geführt und verhindert, dass die Schneidkante der Klinge beschädigt wird. In Fig. 4 ist die gekuppelte Klinge 7 eingezeichnet.
Um eine Klinge 7 gemäss Fig. 10 quer zum Führungsschlitz 6 Hegend mit dem Klemmstück festklemmen zu können, braucht man eine entsprechend lange Auflagefläche. Für diesen Zweck besitzt das Gehäuse 4 In dem den Führungsschlitz 6 aufweisenden vorderen Abschnitt an gegenüberliegenden Gehäuseseiten rippenartige Gehäuseverbreiterungen 30. In diesem verbreiteten Gehäuseende ist noch ein stufenförmiger Rezess 31 ausgebildet, durch den eine in der Ebene des Führungsschlitzes 6 liegende Auflagefläche 32 gebildet ist, auf welcher eine Klinge gemäss Fig. 10 festgeklemmt werden kann. Die an der Unterseite vorhandene rippenartige Gehäuseverbreiterung 30 bietet gleichzeitig einen Schutz für die Hand des Benutzers des Messers, um nicht beim Abrutschen vom Messergriff in die Klinge
partie 33 zum Schutz der Hand des Benutzers befindet sich auch am rückwärtigen Ende des Messergriffs. In diesen vorspringenden Gehäusepartie 30 und 33 sind ausserdem noch Querbohrungen 34 und am hinteren Messergriffende ausserdem noch ein Aufnahmeschlitz 35 ausgebildet, die dazu dienen, das Messer an einer in der Zeichnung nicht dargestellten Vorrichtung zur mechanischen geradlinigen Führung zu befestigen. Wenn das Messer nicht von Hand geführt, sondern in einer derartigen Vorrichtung befestigt wird, erzielt man beispielsweise beim Schneiden von Auslageteppichen einen genau vertikalen Schnitt und kann dadurch verhindern, dass der Teppichfloor nicht rechts oder links von der Schnittlinie angeschnitten wird, was beim weniger genauen Führen des Messers von Hand leicht passiert, so dass dann bei aneinanderstossenden Teppichkanten eine wenig sorgfältige Arbeit erkennbar ist.
Um für die Arbeit mit dem Messer immer einen genügenden Klingenvorrat zur Verfugung zu haben, ist in dem rückwärtigen hohlen Abschnitt 3 des Messergriffs 1 ein mehrere Klingen enthaltenes Klingenmagazin i 37 gemäss Fig. 9 angeordnet, das von der rückwärtigen fj
Messerschmalseite hineingeschoben wird. Das Gehäuse f.
4 besitzt in diesem rückwärtigen Abschnitt 3 an der \-,
Oberseite einen Schlitz 38 für die Entnahme jeweils einer Klinge aus dem Klingenmagazin. Dazu dient eine '■)
verriegelbare Betätigungseinrithtung 39, die um eine Schwenkachse 40 im Klingenmagazin schwenkbar ist, und auf der jeweils eine Klinge unten abgestützt ist, um sie nach oben aus dem Schlitz 38 herauszuschwenken .
Um ein unbeabsichtigtes Bewegen der Betätigungsschraube 13 zum Festklemmen der Klinge bei der Arbeit mit dem Messer zu verhindern, ist am Messergriffgehäuse
oberhalb der Betätigungsschraube 13 eine schwenkbare Schutzklappe 41 angeordnet.
Das Messer besitzt die Vorteile, dass aufgrund der Abkröpfung des Messergriffs die Handhabung beim Arbeiten mit dem Messer sehr viel günstiger ist, dass die unterschiedlichsten Arten von Klingen und ausser den in Fig. 2 gezeigten Klingen auch Sägeblätter mit einer dem Führungsschlitz 6 entsprechenden Breite verwendet werden können, dass die Hand des Benutzers gechützt ist und das Messer sich ausserdem in einer zusätzlichen Vorrichtung befestigen lässt, um es genau geradlinig zu führen.

Claims (8)

S. Szabo AG nspriiche
1. Messer mit einem Führungsschlitz an; vorderen Ende eines Messergriffs zur Führung einer bezüglich des Führungsschlitzes ein- und ausfahrbaren ui.d in der Gebrauchsstellung festklemmbaren Klinge, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (2) des Messergriffs (1) als Gehäuse (4) zur Aufnanme eines darin eingepassten Klemmstücks (5) derart ausgebildet ist, dass das Gehäuse (4) und das Klemmstück (5) zwischen sich den Führungsschlitz (6) für die Klinge (7) einschliessen und dass das als Hebel ausgebildete Klemmstück (5) um zum Führungsschlitz paralle, am Gehäuse (4) scharnierartig gehaltene Lagerzapfen (9) mittels einer auf das längere Hebelende (12a) des Klemmstücks (5) wirkenden im Gehäuse gelagerten und in zur Hebel schwenkachse (10) senkrechter Richtung bewegbaren Betätigungsschraube (13) inbezuc auf das Gehäuse (4) schwenkbar ist und mit dem kürzeren Hebelende (12b) die in dem von dem Gehäuse und dem Klemmstück gebildeten Führungsschlitz '(6) gehaltene Klinge (7) am Gehäuseende festklemmt.
2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messergriff (1) derart abgekröpft ausgebildet ist, dass der den Führur,«jsschlitz (6) enthaltende Abschnitt (2) und ein im hohlen Messergriff ein Klingenmagazin (37) enthaltender Abschnitt (3) des Messergriffs (1) einen stumpfen Winkel ei nschl i e<=sen und dass der den Führungsschi itz (6) aufweisende Abschnitt
(2) des Messergriffs (1) als im Querschnitt U-förmiges Gehäuse (4) ausgebildet ist, in dessen offener Seite das Klemmstück (5) eingepasst ist.
3. Messer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsschraube (13) für die Klemmbesfestigung der Klinge (7) innerhalb des Messergriffs (1) im Bereich der Abkröpfung zwischen dem den Führungssch 1itz (6) enthaltenden Abschnitt (2) und dem das Klingenmagazin (37) enthaltenden Abschnitt (3) des Messergriffs (1) angeordnet ist und eine mit einem Aussengewindebolzen (14) in Gewindeeingriff stehende Rändelmutter (15) umfasst, deren Umfangsf1äche zwecks Betätigung uöer die Messergriffaussenseite vorsteht und die stirnseitig im Gehäuse (4) abgestützt ist und bei Betätigung den gegen das Klemmstückende anliegenden, drehgesperrten Gewindebolzen (14) in axialer Richtung verschiebt.
4. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer rinnenförmigen Vertiefung (20) des Führungsschlitzes (6) eine Schraubendruckfeder (21) zum Ausfahre- der Klinge (7) aus dem Führungsschlitz angeordnet ist, welche Feder gegen ein im Führungsschlitz (6) längsbeweglich geführtes Kupplungsstück (22) andrückt, welches zum Kuppeln mit der Klinge (7) und zwecks Führung derselben einen seitMch vorspringenden Dorn (24) zum Eingreifen in eine Randausnehmung (25) an der Schmalseite der Klinge (7) aufweist.
5. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Führungsschlitz (6) enthaltende Abschnitt (2) des Messergriffs (1) an seinem vorderen Endbereich rippenartige Gehäuseverbreiterungen (30)
an gegenüberliegenden Gehäuseseiten aufweist, in denen am vorderen Gehä'useende ein stufenförmiger Rezess (31) zur Bildung einer in der Ebene des Führungsschlitzes (6) liegenden Auflagefläche (32) ausgebildet ist, auf welcher eine Klinge (7) quer zum Führunjsschlitz (6) liegend mittels des Klemmstücks (5) festk1emmbar ist.
6. Messer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Klingenmagazin (37) enthaltende Abschnitt (3) des Messergriffs (1) an seiner Oberseite einen Schlitz (38) für die Entnahme jeweils einer Klinge (7) aus dem Klingenmagazin sowie am Messergriffende eine verriegelbare Betätigungseinrichtung (39) zum Herausschieben je einer Klinge (7) aus dem Schlitz (38) aufweist.
7. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messergriff (1) an der zwischen seinen beiden Abschnitten (2,3) den stumpfen Winkel einschliessenden Unterseite am äusseren Ende des das Klingenmagazin (37) enthaltenen Abschnitt (3) sowie am äusseren Ende des den Führungsschlitz (6) aufweisenden Abschnitts (2) je eine unterseitig vorspringende Gehäusepartie (30,33) zum Schutz der Hand des Benutzers des Messers aufweist.
8. Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennnzeichnet, dass die unterseitig vorspringenden Gehäusepartien (30,33) des Messergriffs (1) Ouerbohrungen (34) und einen Aufnahmeschlitz (35) an einem Messergriffende aufweisen zwecks Befestigung des Messers an einer Vorrichtung zur mechanischen geradlinigen Führung des Messers.
DE8816871U 1987-03-10 1988-02-26 Messer Expired - Lifetime DE8816871U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH882/87A CH671917A5 (de) 1987-03-10 1987-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8816871U1 true DE8816871U1 (de) 1991-02-14

Family

ID=4197374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816871U Expired - Lifetime DE8816871U1 (de) 1987-03-10 1988-02-26 Messer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4922610A (de)
EP (1) EP0305414B1 (de)
JP (1) JP2574696B2 (de)
AU (1) AU1293388A (de)
CH (1) CH671917A5 (de)
DE (1) DE8816871U1 (de)
WO (1) WO1988006954A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009905A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Janser Maximilian Fa Messerklingen-halter
US5414933A (en) * 1993-11-30 1995-05-16 Garner; Ted V. Cutting device
US6233830B1 (en) * 1999-05-07 2001-05-22 General Housewares Corporation Utility knife handle
US6574872B2 (en) 2001-05-04 2003-06-10 The Stanley Works Utility knife
US6701627B2 (en) 2001-07-26 2004-03-09 American Saw & Mfg. Company, Inc. Composite utility knife blade
US7712222B2 (en) 2001-07-26 2010-05-11 Irwin Industrial Tool Company Composite utility blade, and method of making such a blade
US7341596B2 (en) * 2003-03-11 2008-03-11 Heppler J Scott Wire guides for a scalpel
US7055249B1 (en) * 2004-05-13 2006-06-06 Teng Chao-Huan Structure of a knife
US7389587B2 (en) * 2005-09-08 2008-06-24 Helen Of Troy Limited Utility knife
US8291598B2 (en) * 2009-06-20 2012-10-23 Hyde Tools, Inc. Retractable blade scraper having a blade-storage drawer and a blade slide with upper and lower blade-clamping members
US20150183120A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-02 Ralph Jones Utility Knife
US8782909B1 (en) * 2013-02-12 2014-07-22 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577637A (en) * 1968-09-24 1971-05-04 Philip Morris Inc Retractable blade knife
US3927473A (en) * 1974-04-18 1975-12-23 Philip Morris Inc Replaceable blade knife
US3983595A (en) * 1975-12-08 1976-10-05 Snap-On Tools Corporation Arcuate scraper for concave surfaces
US4068375A (en) * 1976-12-08 1978-01-17 The Stanley Works Heavy duty retractable blade utility knife
DE2707458A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Steinbrueck & Drucks Messer
GB1585641A (en) * 1977-09-08 1981-03-11 Stanley Tools Ltd Replaceable blade knife
US4575936A (en) * 1985-02-06 1986-03-18 Donald Gringer Blade retaining tool head

Also Published As

Publication number Publication date
US4922610A (en) 1990-05-08
JP2574696B2 (ja) 1997-01-22
CH671917A5 (de) 1989-10-13
JPH01502487A (ja) 1989-08-31
EP0305414A1 (de) 1989-03-08
AU1293388A (en) 1988-10-10
EP0305414B1 (de) 1991-06-12
WO1988006954A1 (en) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141593C2 (de) Handwerkzeug zum Haltern einer Klinge
EP0314894B1 (de) Sicherheits-Karton-Messer
DE2166787C3 (de) Messerscheide mit Schärfvorrichtung
DE2259216B2 (de) Ein- oder abstechwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz
EP0543781B1 (de) Messer
EP0305414B1 (de) Messer
WO2011154113A1 (de) Werkzeug zum nachschneiden von wischerblättern
DE2548870A1 (de) Nut- und abstechwerkzeug
DE2851408A1 (de) Heftmaschine
EP0008483A1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE2514944A1 (de) Werkzeughalter
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE3225174C1 (de) Schneidwerkzeug zum Schneiden von Metall-Rundmaterial, insbesondere Kabel
DE19541822A1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
EP1245352A1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
DE2821398C2 (de) Messer, insbesondere zum Aufschneiden von Postbeuteln
DE3715988C1 (en) Severing device for web like material
CH660943A5 (de) Vorrichtung zum ausloesen von knochen.
EP0893211B1 (de) Messer
DE8031094U1 (de) Handschere
DE202006003049U1 (de) Handsäge und Sägeblatt
DE466652C (de) Vorrichtung zum Einschneiden der Ausnehmungen fuer die Beschlaege an Tueren, Fenstern u. dgl.
AT355447B (de) Messerscheide mit schaerfvorrichtung
DE202007011242U1 (de) Führungseinrichtung einer Zapfenschneidemaschine bzw. Zapfenfräsmaschine