DE880876C - Saugbagger - Google Patents

Saugbagger

Info

Publication number
DE880876C
DE880876C DES1876D DES0001876D DE880876C DE 880876 C DE880876 C DE 880876C DE S1876 D DES1876 D DE S1876D DE S0001876 D DES0001876 D DE S0001876D DE 880876 C DE880876 C DE 880876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
pipe
parts
suction pipe
dredger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1876D
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Cornelis Leonardus Smit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smit & Zoon S Scheeps & Werktu
Original Assignee
Smit & Zoon S Scheeps & Werktu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smit & Zoon S Scheeps & Werktu filed Critical Smit & Zoon S Scheeps & Werktu
Application granted granted Critical
Publication of DE880876C publication Critical patent/DE880876C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/06Floating substructures as supports
    • E02F9/067Floating substructures as supports with arrangements for heave compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Saugbagger Die Erfindung bezieht sich auf einen Saugbagger mit einem aus elastisch miteinander verbundenen Teilen bestehenden Saugrohr.
  • Bei einem Saugbagger dieser Gattung besteht das Saugrohr gewöhnlich aus zwei oder mehr Teilen, von denen der eine nahezu in der Verlängerung des andern liegt und die sowohl miteinander wie mit der Saugleitung der Pumpe durch elastische, jedoch verhältnismäßig starre Kupplungen verbunden sind. Diese Kupplungen erteilen dein Saugrohr eine geringe Beweglichkeit, können aber nicht verhindern, daß beim Arbeiten in einigermaßen unruhigem Wasser große Kräfte auf die Verbindungsstellen ausgeübt werden, besonders auf die Verbindung zwischen dem Saugrohr und der innenbord liegenden Saugleitung der Pumpe, wodurch diese Stellen Beschädigungen ausgesetzt sind. Bei. einigermaßen starkem Seegang muß daher der Baggerbetrieb eingestellt werden. Das ist auch dann der Fall, wenn entsprechend einem bekannten Vorschlag das verhältnismäßig starre Saugrohr am freien Ende mit einem verhältnismäßig kurzen Rohrstück versehen ist, welches den Saugkopf trägt und gelenkig mit dem Saugrohr verbunden ist. Eine derartige Einrichtung hat denn auch lediglich zum Zweck, die Lage des Saugkopfes verschiedenen Wassertiefen anzupassen.
  • Mit der Erfindung wird bezweckt, den genannten Nachteil großenteils zu beseitigen, und zwar in dem Maße; daß auch bei einer Wellenhöhe von i bis 1,5 m der Baggerbetrieb störungsfrei und mit normaler Nutzwirkung ausgeführt werden kann. Dazu ist gemäß der Erfindung das Saugrohr aus zwei geraden oder im wesentlichen geraden Teilen zusammengesetzt, die an der Unterseite einen stumpfen Winkel vorzugsweise von ioo bis 13o° miteinander bilden und beide durch nachgiebige Aufhängemittel teilweise ausbalanciert sind.
  • Im normalen Betrieb ist der obere Teil des Saugrohrs ihn wesentlichen waagerecht, der untere im wesentlichen senkrecht nach unten gerichtet. Dadurch werden etwaige durch Seegang hervorgerufene Bewegungen des Baggerschiffes leicht aufgenommen: die senkrechten Bewegungen durch den oberen, die waagerechten Bewegungen durch den unteren Teil, ohne daßi -die Verbindung dieser Teile oder diejenige mit dem innenbord liegenden Teil der Saugleitung durch unzulässig große Kräfte beansprucht wird. Infolge der elastischen Aufhängung des Saugrohrs kann der Saugkopf auch bei großen Bewegungen des, Schiffes auf dem Boden an Ort und Stelle bleiben. Gemäß der Erfindung ist es sogar möglich, durch Aufhängung der Saugrohrteile mittels hydraulisch oder pneumatüsch wirken-.der Vorrichtungen (Luft- oder Wasserdruck und Zylinder mit Kolben) die Anordnung so zu treffen, ,daß der Saugkopf auch bei Seegang einen nahezu unveränderlichen Drück auf den Boden ausübt. Damit bei etwaigen Querbewegungen des Schiffes keine erheblichen Verwindungskräfte in der Verbindung zwischen dem Saugrohr und dem festen Teil der Saugleitung auftreten können, kann man im oberen Teil des Saugrohrs, vorzugsweise nahe der genannten Verbindungsstelle, ein Gelenk vorsehen, dessen Achse mit derjenigen des Rohrs zusammenfällt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht eines Saugbaggers, Fig. 2 die Unteransicht der im vergrößerten Maßstab dargestellten Gelenkverbindung zwischen den beiden Teilen des Saugrohrs.
  • Das Saugrohr besteht aus den unter sich durch ein biegsames, z. B. aus Gummi hergestelltes Rohrstück 3 verbundenen Teilen i und 2 sowie aus einem in der Verlängerung des Teiles i liegenden Krümmer q., der einerseits durch ein: biegsames Rohrstück 5 mixt dem Teil i verbunden, anderseits auf der Saugseite der Pumpe an diese angeschlossen ist. Wird ,der Betrieb eingestellt, so wird das Saugrohr mittels Hebezeuge 6 und 7 bis über den Wasserspiegel gehoben. Kabel 8 und 9 balancieren das Saugrohr derart aus; daß auch bei Seegang der Saugkopf io mit nahezu unveränderlichem Druck auf dem Boden ruht. Dazu sind diese Kabel 8 und 9 über Scheiben ii bzw. 12 auf den Enden von Kolbenstangen 13 bzw. 1q. geführt, die sich in hydraulischen Zylindern 15 bzw. 16 bewegen können. Infolgedessen hat bei, jeder Lage des Saugrohrs der Zug in den Kabeln 8 und 9 denselben Wert. Die durch die Rohrteile aufeinander ausgeübten Kräfte werden durch ein Gelenk 17 übertragen. Die Reaktionskraft in der Stütze 18 wird durch Ketten i9 und 2o aufgenommen. Ein Krümmer 2,1 ist fest mit dem Rohrteil 2 verbunden und überbrückt den Winkel zwischen den beiden Teilen i und 2 des Saugrohrs, so däß das biegsame Rohrstück 3 in der Normallage gerade sein kann. Selbstverständlich könnten auch beide Rohrteile mit je einem Krümmer versehen sein, welche zusammen den gewünschten Winkel überbrücken.
  • Fig.2 zeigt in der Unteransicht und in vergrößertem Maßstab das biegsame Rohrstück 3 mit den Gelenken 17, welche die Rohrteile i und 2 miteinander verbinden.
  • Das Auftreten von Verwindungsmomenten auf die Gelenke und auf die biegsamen Rohrstücke wird nach Möglichkeit vermieden, indem das obere Ende des Teiles i in einem starren Rohrstück 22 drehbar ist; welches die Stütze 18 trägt.
  • Dadurch, daß man ein den Saugkopf mit Spielraum umgebendes Rohrstück vorsieht, welches das Wasser von oben nach unten .dem Saugkopf zuführt, kann man in bekannter Weise das Abspringen (Versagen) der Pumpe infolge. einer zu steilen Lagedes Saugrohrteiles 2 verhindern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Saugbagger mit aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Rohrteilen bestehendem Saugrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die in der normalen Betriebslage an der Unterseite einen stumpfen Winkel von vorzugsweise ioo bis i3o° miteinander einschließenden Rohrteile durch nachgiebige Aufhängemittel teilweise ausbalanciert sind, derart, daß die Arbeitsbed'üngungen (Richtung und Druck) des Saugrohrs auch bei schwerem Seegang und den dadurch bedingten Bewegungen des Baggerschiffes in senkrechter und waagerechter Richtung gewahrt bleiben.
DES1876D 1937-11-19 1938-01-25 Saugbagger Expired DE880876C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL880876X 1937-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880876C true DE880876C (de) 1953-06-25

Family

ID=19853482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1876D Expired DE880876C (de) 1937-11-19 1938-01-25 Saugbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880876C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162775B (de) * 1957-09-12 1964-02-06 Verschure & Co S Scheepswerf E Schiff oder Ponton mit einem Saug- oder Spritzrohr
US3362752A (en) * 1965-08-17 1968-01-09 Joy Mfg Co Mining apparatus and method
DE1273436B (de) * 1959-09-24 1968-07-18 Orenstein & Koppel Ag Saugbagger
DE2304760A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Ellicott Machine Corp Ausleger fuer den bohrkopf eines schlammbaggers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162775B (de) * 1957-09-12 1964-02-06 Verschure & Co S Scheepswerf E Schiff oder Ponton mit einem Saug- oder Spritzrohr
DE1273436B (de) * 1959-09-24 1968-07-18 Orenstein & Koppel Ag Saugbagger
US3362752A (en) * 1965-08-17 1968-01-09 Joy Mfg Co Mining apparatus and method
DE2304760A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Ellicott Machine Corp Ausleger fuer den bohrkopf eines schlammbaggers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815454A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein gegengewicht
DE880876C (de) Saugbagger
DE2304760C2 (de) Saugbagger
DE2005809A1 (de) Rampe zum Verlegen von Rohrleitungen von einem Wasserfahrzeug aus
DE2642586A1 (de) Traggestell mit mindestens zwei aufhaengeelementen, die mit einer festen oder fluessigen, mit veraenderlichen reliefs versehenen oberflaeche dauernd in kontakt gehalten werden
DE2802111B2 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer in einer großen Tiefe auf dem Meeresboden verlegten Pipeline
DE2944885C2 (de) Einrichtung zur Einstellung des Schnitthorizontes eines Hobels o.dgl.
DE646218C (de) Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen
DE1484606A1 (de) Bagger
DE3046273A1 (de) Saugbaggeranlage
DE2344051C3 (de) Flüssigkeits-Übertragungseinrichtung, insbesondere zwischen einem Tanklager an Land und einem Schiff
DE2613369C3 (de) Saugbagger
DE1945657A1 (de) Anhebbares Fahrgestellbein fuer Luftfahrzeuge
DE1041070B (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Faehre mit einer Anlegebruecke
DE2137218A1 (de) Schneid /Saugbagger
DE923818C (de) Transportgeraet fuer Reuter
DE3135705A1 (de) "vorrichtung zum absorbieren horizontaler stoesse auf die stuetzbeine einer kuenstlichen insel waehrend des absenkens bzw. anhebens der stuetzbeine"
DE521981C (de) Tragvorrichtung fuer Abbauwerkzeuge
DE1836480U (de) Vorrichtung zum dreipunktanbau von landwirtschaftlichen geraeten oder maschinen, vorzugsweise heuwerbungsgeraete.
DE730264C (de) Einrichtung zum Besprengen von Gartenbeeten
DE502598C (de) Spreizvorrichtung fuer die Fluegel von Schleppnetzen
DE1137388B (de) Be- und Entladeeinrichtung fuer Tankschiffe
DE2325674C3 (de) Mähdrescher mit einem seitlich angelenkten, zwischen seiner Arbeits- und Ruhestellung verschwenkbaren Abfüllrohr
DE2915660A1 (de) Schwimmsteg, insbesondere mit seitlichen auslegern
AT217760B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Gut