DE8808039U1 - Raumfachwerk - Google Patents

Raumfachwerk

Info

Publication number
DE8808039U1
DE8808039U1 DE8808039U DE8808039U DE8808039U1 DE 8808039 U1 DE8808039 U1 DE 8808039U1 DE 8808039 U DE8808039 U DE 8808039U DE 8808039 U DE8808039 U DE 8808039U DE 8808039 U1 DE8808039 U1 DE 8808039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chord
diagonal
bar
bars
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8808039U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8808039U priority Critical patent/DE8808039U1/de
Publication of DE8808039U1 publication Critical patent/DE8808039U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • E04B1/5843Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with ends provided with protuberances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • E04B2001/193Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section with flattened connecting parts, e.g. ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1951Struts specially adapted therefor uninterrupted struts situated in the outer planes of the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1975Frameworks where the struts are directly connected to each other, i.e. without interposed connecting nodes or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1993Details of framework supporting structure, e.g. posts or walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

ill« lit · · « «
i i i if» «· «·4
&igr;' «' *t «« i I It «
MilfHl If it ' * ' ·
5076/I/R
Raumfachwerk
Die Erfindung betrifft ein Raumfachwerk mit aus rohrförmigen, horizontal angeordneten Stäben bestehenden, im vertikalen Abstand voneinander angeordneten Obergurt und Untergurt sowie Diagonälstäben zwischen dem Gber- und Untergurt, wobei die Stäbe in den Knotenbereichen abgeplattet sind.
Raumfachwerke mit abgeplatteten Rohren im Knotenbereich sind bekannt.
10
Beispielsweise weist das kanadische, sogenannte Triodetic-System, an den Enden abgeplattete Aluminiumrohre auf, die in stranggepreßte, geschlitzte Aluminiumzylinder eingeschoben bzw. mit dem Hammer eingeschlagen werden.
Die Schlitze im Knotenzylinder sind mit Rippen versehen, in die sich die abgeplatteten Rohrenden hineinquetschen und dabei verformen und durch Selbstklemmung halten. Durch je eine Platte auf und unter dem Schlitzzylinder und eine durchgehende Schraube soll verhindert werden, daß sich die abgeplatteten Enden in den Schlitzen längsverschieben. Dies gelingt bei den breiten Gurtstabenden, nicht aber bei den schmalen Diagonalstabenden, die bei extremer Belastung verrutschen können.
Das FR-Patent 985 831 beschreibt abgeplattete Röhrenden, die an die Rippen eines Knotenstücks angeschweißt sind. Diese Ausführungsform eines Raumfachwerks erfordert erhebliche Montagearbeit an der Baustelle.
30
■ ··· ·«) I 4 t i
« S t l<ll Ii ·<
« C I« ff ft« ·· 4
« * .111(1»«
III I ) Il Il I«
Beim Gegenstand des FR-Patents 990 653 werden die Abplattungen der Gurtstäbe mittig zur Achse der Gurtstäbe ausgeführt, so daß in den Kreuzungspunkten die Rohre unterschiedlich hoch liegen und in den Kreuzungspunkten erhebliche Momente entstehen. Außerdem werden die Diagonaistäbe einstückig über die Ausdehnung des Raumfachwerkes zickzackförmig hergestellt, was zu erheblichen Sphiuinrinl/nit-on Koi A =. ,. U n. ^A U - U. . ~ ~ -..P J_&ldquor; &eegr; _ . . _ i. _ 1 1 _ &mdash; &mdash; ··-· &mdash; &mdash;· &mdash; «j** w-Kwwfi ww^i w£ naiiuiiauuiitf aui uat unuaui7Xj.T7 führt. Schon bei der Herstellung müssen die langen ZiCk^ zackschlangen vor jedem Druck der Presse um 180° gewendet werden, wozu auch zwei Arbeiter nicht in der Lage sind. Wenn ein Diagonalstab einen anderen im Knoten kreuzt, liegt er um die Abplättuhgsdicke höher oder tiefer, so daß zwei A-usführungen benötigt werden, um diesen Unterschied auszugleichen. Das führt zu einer Verteuerung der Herstellung und zu Verwechslungen auf der Baustelle.
Beim sogenannten Knotenelement von Gero und Ding, Australien, entstehen wie beim FR-Patent 990 653 unter- schiedliche Höhenanschlüsse mit den bereita oben erwähnten Schwierigkeiten und mit einer größeren Zahl von Grundelementen. Es gibt keinen Hinweis darauf, daß die Diagonalstäbe lediglich Systemmaßlär>ge haben. Die Abplattung der Gurtstäbe ist zur Rohrachse symmetrisch, so daß schädliche Momente in den Gurten bewirkt werden.
Die Knotenelemente von Edwin Codd und Partner, Australien, weisen einen Rahmen A auf, mit dem abgeplattete Diagonalstäbe mit einem U- oder C-Profil-Gurt verbunden werden.
Es werden vier Befestigungsschrs-iben benötigt. Bei sinem Rahmen B werden die abgeplatteten Rohrenden noch zusätzlich stufenförmig abgedrückt und seitlich übereinä&ldquor;ucrgelegt, um mit mehreren Schrauben montiert zu werden. Der Monteur muß außerordentliche Fähigkeiten entwickeln,
&bull; » »mm
I ft ■ · · · ·
um die losen Teile zu einem festen Ganzen zusammenzufügen.
Die Verbindung ist sehr kostspielig in Herstellung und
Hontage.
Aufgabe der Erfindung ist. ein Raumfachwerk mit abgeplatteten Rohren und einer Schraube im gelochten Knotenbereich i ZL' schaffen, das wenige und einfach herstellbare Einzel- i. teile erfordert, auf der Baustelle einfach montierbar ^ ist und keine schädlichen Momente im Knotenbereich er- f zeugt. i
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs ; gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden \ in den Unteransprüchen gekennzeichnet. \
j Das erfindungsgemäße Raumfachwerk ist ein aus Rohrstäben ; gebildetes Raumfachwerk, das aus nur zwei sich wiederholenden Bauteilen besteht, bei dem der Kreuzungsbereich ; der Gurte zusammen mit nur einer Schraube mit Mutter
das fehlende Knotenelement ersetzt und bei dem die Mittellinien der Gurtstäbe in allen verwendeten Gurtebenen
nicht gegeneinander versetzt sind, sondern in einer Ebene
liegen, obwohl sie sich kreuzen. Die Gurtstäbe sind einstückig der Länge des Raumfachwerkes entsprechend ausge-
bildet und weisen in regelmäßigen Abständen, die dem
Systemmaß entsprechen, Abplattungen auf, die nicht symmetrisch zur Mittellinie der Gurtstäbe, sondern um die
Abplattungsdicke parallel versetzt zur Mittellängsebene
angeordnet sind, so daß im Kreuzungspunkt zweier Gurt-
stäbe deren Mittellängsebenen fluchten. Das Raumfachwerk
nach der Erfindung verfügt über einen Diagonalstab, der
an jedem seiner Enden abgeplattet und abgewinkelt ist,
und an jedem Ende eine Bohrung hat, wobei der Abstand &igr;,
der einen Bohrung zur anderen Bohrung dem Syöfcemmäß önfc- 1
&bull; »I I · Il Il lilt Il
&bull; I Il Il Il I Il ■
I Ml I Il I I Il )
&bull; · ft ff &igr; tff 19 · t
HM ··>· If 1 · ■ · ··
spricht. Beim Raumfachwerk nach der Erfindung ist das eine abgeplattete Ende des Diagonalstabes langer als das andere abgeplattete Ende, wobei die Enden entgegengesetzt abgewinkelt sind. Bei den Gurt- und Diagonalstäben wechseln weder die Form noch die Abmessungen, so daß das Raumfachwerk nur aus diesen beiden Bauteilen zusammengesetzt ist. In den Kreuzungsbereichen der Gurtstäbe werden jeweils zwei Diagonalstäbp auf und zwei Diagonalstäbe unter dem Kreuzungsbereich mit einem ihrer Enden angeordnet. In der Obergurtebene steht kein Konstruktionselement über die obere Gurtfläche vor und in der Untergurtebene ragt entsprechend kein Konstruktionselement unter die untere Gurtfläche hinaus. Der Anzug der Befestigungsschraube im Kreuzungspunkt der Gurte ist so groß, daß er eine ausreichende ruhende Reibung der miteinander verbundenen Flächen erzeugt, so daß diese in der statischen Rechnung berücksichtigt werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Raumfachwerk, das nur aus den beiden Grundelementen, dem Gurt- und dem Diagonalstab besteht, die überall im System gleiche Form und Abmessungen besitzen, und mittels nur einer Schraube mit Mutter in jedem Kreuzungspunkt zweier Gurtstäbe verschraubt werden. Alle bisher bekannten Raumfachwerke haben eine größere Anzahl von Elementen, die die Herstellung verteuern. Das Raumfachwerk gemäß vorliegender Erfindung wird in Serie in der geschlossenen Werkstatt fabriziert, um auf der Baustelle im Freien nur noch montiert zu werden. Um die Rohrstäbe ohne weitere Hilfsmittel miteinander zu verbinden, werden sie an den Kreuzungspunkten abgeplattet und gelocht. Die Befestigungslöcher haben einen Abstand voneinander, der dem Systemmaß entspricht. Die Enden der Stäbe werden aus ästhetischen Gründen und um Verletzungen der Monteure
&diams; * Il 14 * * Il I I M 4 4
4 &diams; · * · 14 * I I If 4
4 44 4» ti Il &eeacgr; i IM
&bull; f Il ·■ I · if · ·
&igr;··· · > &igr; ·■·■
&bull; · · J
I a
I I · ·
vorzubeugen abgerundet. Die Abplattung der sich kreuzenden Gurtstäbe wird um das MaQ ihrer Dicke einseitig zur Hittellängsebene der Gurtstäbe und parallel dazu versetzt angeordnet, so daß alle Gurtstabrohre in einer Ebene liegen, auch wenn sie sich kreuzen. Das hat zwei Vorteile, die bei anderen Raumfschwerken mit abgeplatteten Rohrstäben nicht gewährleistet werden können. Erstens wird dadurch die Forderung an die Statik von Raumfachwefken erfüllt, daß alle Mittellinien der durchgehenden Gurtstäbe in einer Linie liegen sollen, damit an den Kreuzungspunkten keine Momente entstehen. Zweitens wird dadurch am Obergurt das Befestigen der Dachhaut erleichtert und verbilligt, ebenso wie unter dem Untergurt anzubringende Wärmedämmung oder lichtdurchlässige Platten ohne ausgleichende Paßstücke befestigt «werden können.
Die Verbindung einer Gurtebene mit der oder den anderen geschieht durch das zweite Grundelement, den Diagonalstab, der an beiden Enden abgeplattet, abgewinkelt und gelocht ist und vorzugsweise vom Befestigungsloch *m einen Ende zum Bsfestigungsloch am anderen Ende den Abstand des Systemmaßes hat, so daß vorzugsweise gleichseitige Dreiecke entstehen, bei denen die Kreuzungspunkte der Gurtstäbe die Eckpunkte bilden.
Erfindungsgemäß sind aber auch andere, vom Systemmaß abweichende Maße möglich, die andere Arten von Dreiecken oder auch Vierecke ergeben.
Alle Diagonalstäbe haben die gleiche Länge, weil am Kreuzungspunkt der Obergurtstäbe immer zwei Diagonalstäbe oberhalb und zwei unterhalb befestigt werden. Die Anordnung der Diagonalstäbe erfolgt ebenso am Kreuzungspunkfc der Unterguftstäbe.
* t 4 4 t * Il Il llll ff
) ■ · 1 ■ f · < I I (ff
<« Il I < «t I I · I ·&igr;
4 4 4 4 4 il If I ffff
III Il 44 Il lit I
&bull;I Il Il 41 Il Il I«
&bull; · ■ IM· ·· < ·
&bull; · I &EEgr; ■ «ti·
Ein Diagonalstab, der am Obergurtknoten an oberster Stelle montiert wird, wird mit seinem anderen Ende auch am Untergurtknoten die oberste Stelle einnehmen. Ein Diagonalstab, der am Obergurtknoten die zweite Stelle unter dem worbeschriebenen Diagonalstab einnimmt, nimmt diese Stelle mit dem anderen Ende auch am Untergurtknoten ein. Entsprechendes gilt für die beiden Diagonalstäbe, die am Ober- und Untergurt unter dem Knoten verschraubt werden.
10
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la eine Seitenansicht des Raumfachwerks mit zwei Knotenbereichen,
Fig. Ib eine Draufsicht auf einen Knotenbereich eines Untergurts,
Fig. 2a eine Draufsicht auf einen Gurtstab, Fig. 2b eine Seitenansicht des Gurtstabes,
Fig. 3a eine Seitenansicht eines Diagonalstabes, 25
Fig. 3b eine Draufsicht auf einen Diagonalstab.
Fig. Aa eine Draufsicht auf einen Teilbereich eines
Raumfachwerks,
30
Fig. 4b eirve Seitenansicht eines Teilbereichs des
Raumfachwerks,
Fig. 4c in der Seitenansicht schematisch die räumliche
Lage eines Diagonälstabes im Raumfachwerk mit
Blickrichtung in Pfeilrichtumj IVc-IVc in Fig. 4a.
i >I &igr; . > &kgr;» l< K tit» g
Fig, 5 ein ah einer Stütze aufgehängtes Raumfachwerk * Tig. 6a eine Seitenansicht einer anderen Ausfuhrungsform
der Erfindung*
Fig. 6b eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 6a.
Das in Fig. 4a und 4b dargestellte Raumfachwerk besteht aus den Obergurtlängsstäben 1, zu denen rechtwinklig die Obergurtquerstäbe 2 angeordnet sind Und den Untergurtiängsstäben 3, zu denen rechtwinklig die Untergurt= querstäbe 4 angeordnet sind. Die Oberguftstäbe 1, 2 stehen mit den Untergurtstäben 3, 4 über Diagonalstäbe z.B. 6, 7, 8, 9 in Verbindung.
Alle Obergurtstäbe sind nach der Erfindung gleich ausgebildet ebenso wie die Diagönalstäbe gleich ausgebildet sind. Das erfindungsgemäße Raumfachwerk ist somit lediglich aus gleichen Gurtstäben und gleichen Diagonalstäben sowie aus je einer Schraube im Knotenbereich aufgebaut.
Ein Gurtstab z.B. 1, 2, 3, 4 (Fig. 2a, 2b) besteht aus einem kreisrunden Rohr 20, das im Abstand des Systemmaßes und jeweils am freien Ende abgeplattet ist und Knotenplatten 21 bildet. Im Zentrum jeder Knotenplatte 21 ist ein Loch 11 eingebracht. Die KmDtenplatte 21 ist aus zwei aufeinandergepreßten Rohrwandungen gebildet, wobei wesentlich ist, daß die eine Oberfläche 21a in der Ebene 22 liegt, in der sich auch die Mittenlängsachse 24*des Rohres 20 befindet. Daraus resultiert, daß die andere Oberfläche 21b um diis doppelte Rohrwandungsstärke unter der Mittenlängsachsebene 22 angeordnet ist. Der Übergangsbereich 23 vom Rohir 20 zur Knötefiplatte 21 kann - wie dargestellt - bogenförmig ausgebildet sein.
,&diams;&diams;&diams;.&diams;&diams;&diams; «&diams;·,«&diams;· .··.·**·
&bull; t t &igr; &igr; · · · « ( «&bull;&bull;»&bull;&bull;&igr;» < · '· · &diams; < &diams;
Ein Diagonalstab z<B. &oacgr;, 7, 8, 9(Fig.3a,3b) besteht vorzugsweise aus einem im Vergleich zu einem Gurtstab im Durchmesser geringeren Rohr 24 mit auf das Systemmaß abgestimmter Länge· Die Endboreiche 25, 26 der Diagonalstäbe sind abgeplattet und bilden die Platten 13, 12, in dem die Rohrwandungen ohne Zwischenraum aufeinandergeschlageh bzw* aufeinandergedrückt sind. Der Endbereich 26 ist
&mdash; ...·* I UMM..i t.l..»HL.K^ O *7 ~J.__ &squ; A U. ·* _ » O A i ·-». «4«.·* ~J <t «·. 1 it ·■»■» ä &mdash;
cui. Laritjoinx btioitcucriu er ti &sgr; &sgr; &igr;&igr;&ugr;&igr;&igr;&igr;&sgr;&sgr; & *&tgr; j j. 11 «&sgr;&igr;. u j: &sgr; t- cir ry &sgr; &mdash;
mittenachse 28 des Rohres 24 liegt, um einen Winkel &s &Igr;&Ogr; von z.B. 48° abgewinkelt und bildet die Anlagefläche 16. Der Endbereich 25 des Diagonalstabs ist ebenfalls zur Längsmittenebene 27 um den Winkel CC von z.B. 48° abgewinkelt, jedoch in entgegengesetzter Richtung zur Abwinklung des Endbereichs 26, wie Fig. 3a zeigt. Der Endbereich 25 bildet die Anlagefläche &Idigr;7. Ist daher der Endbereich 26 nach unten abgewinkeltjso istder Endbereich 25 nach oben abgewinkelt.
Die Endbereiche 25 und 26 weisen in der Längsmitte ein Loch 14, 15 auf, dessen Größe der Größe der Löcher 11 in den Gurtstäben entspricht. Die Mitten der Löcher 14, 15 sind um die gleiche Länge "a" vom freien Ende 30 entfernt, die bestimmt ist vom SystemmaQ des Raumfachwerkes.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Endbereich z.B. der Endbereich 25 langer ausgeführt als der Endbereich 26 eines Piagonalstabes,und zwar ist die Länge "b" des Endbereichs 25 z.B. dreimal so lang wie die Länge "c" des Endbereichs 26. Die Längen "b" und "c" ergeben sich aus dem jeweiligen Abstand der Mitte der Löcher 14, 15 zur Rohreinschnürungskante 31, die den Übergang des Rohres 24 zur Platte 13, 14 bildet. Der Zweck der größeren Länge der Platte 13 wird im folgenden erläutert.
* * lilt« <· 4*
In Fig* 4a, 4b ist eine Obergurt- und eine Unterguftebehe abgebildet* Die Diägönalstäbe 6 bis 9 sind strichpunktiert angedeutet* In der Seitenansicht 4b ist ein Diagonalstab 8 abgebildet, der im Obergurt von unten mit seinem kürzeren Ende 12 am Kreuzungspunkt der Gurtsfcäbe 1 und 2 anliegt und im Untergurt mit seinem längeren Ende 13 den Kreuzungspunkt der Gurtstäbe 3 und 4 umfassend, an den Abplattungen dieser Gurts sbsnfsils von urifcsfi obliegt.
Die FIg1 la zeigt die Knotenbereiche im Obergurt und Untergurt in der Seitenansicht und die Fig. Ib die Drauf= sieht auf den Knotenbereich des Untergurts. Der Obergurtstab 1 liegt mit seiner Knotenplatte 21 auf der Knotenplatte 21 des Obergurtstabes 2. Beide Obergurtstäbe kreuzen sich dort. Der Untergurtstab 4 liegt auf dem Untergurtstab 3, was in der Draufsicht (Fig. Ib) zu sehen ist. Die Gurtstäbe 1 bis 4 sind mit gleichen Maßen hergestellt und bilden das eine Grundbauelement der Konstruktion. Die Knotenplatten 21 sind bei allen Gurtstäben so ausgeführt} daß eine Oberfläche 21a derselben mit der Mittenlängsebene 22 der Gurtstäbe fluchtet. Bei der Montage werden die Gurtstäbe über Kreuz so gelegt, daß die fluchtenden Oberflächen 21a beider Abplattungen bzw. Knotenplatten 21 der Gurte aufeinanderliegen. Dadurch wird erreicht, daß im gesamten System die Mittelebenen 22 aller Gurtstäbe 1 bis 4 in einer Ebene liegen und damit auch die Oberflächen 21a aller Gurtstabrohre 1 bis 4.
Insoweit werden zwei wichtige Forderungen an Raumfachwerke erfüllt. Erstens entstehen in den Kreuzungsbereichen keine schädlichen Momente und zweitens wird die Befestigung der Dachhaut oder anderer Platten erleichtert.
ti H M << It M
I < · 4 tit lilt
« * I S H« it It
f · 1 t I i « t * I I ·
I < &igr; &igr; &igr; · · &igr; &iacgr; &igr;
III· III· &Pgr; I* Il t«
Im Untergurtkreuzungs- bzw. Knotenbereich liegen die Platten 12 der Diagonalstäbe 6 und 7 auf der Knotenplatte 21 des GuftstabRS 4, wobei die Platte 12 des Diagonalstabes 7 auf der Platte 12 des Diagonalstabes 6 liegt. Im ObergurtkfeuzuMqsbefeich liegen die längeren
Plätten 13 der anderen Enden derselben Diagonalstäbe ■a 6 und 7 ebenfalls auf der Abplattung 21 des Gurtstabes
1. Auch hier liegt die Platte 13 des Diagünalstabes ^Uf der Platte 13 des Diagonalstabes 6. Die Abplattungen j? 10 12, 15 der Diagonalstäbe 8 und 9 sind mit A und B in Fig. la bezeichnet, um zu zeigen, daß die Abplattungen A im oberen wie auch im unteren Kreuzungsbereich unmittelbar unter der Abplattung 21 des Obergurtstabes 2 bzw; des Untergi/rtstabes 3 anliegen, während die Abplattungen B oben wie unten unter den Abplattungen A anliegen. Diese Anordnung bewirkt, daß alle Disgöhalstäbe 6 bis 9 gleiche Länge haben und somit das zweite Grundbauelement der Konstruktion bilden.
Somit kommt das Raumfachwerk gemäß vorliegender Erfindung mit nur zwei Grundelementen aus, was bisher noch bei keinem Raumfachwerk erreicht werden konnte. Trotzdem sind mit dieser Konstruktion bei Änderung der Abmessungen und Winkel alle denkbaren Raumfachwerke,auch Gewölbe und Kuppeln herstellbar, von denen die Zeichnung lediglich ein Ausfüi-^^ngsbeispiel zeigt.
Die Schraube 10 kann handelsüblich in allen Festiqkeitskiassen verwendet werden. Bei Beginn der Montage wird sie nur lose von Hand verschraubt, so daß die Diagonalstäbe 6 bis 9 vorerst noch um die Schraube 10 drehbar bleiben. Nach dem endgültigen Positionieren der Sz___ eines Feldes werden die Schrauben 10 mittels Momenten-
9 · «II ·||·
&bull; I I ■ « · Il Il
J ill· · I I I
11
schlüssel angezogen, wodurch die aufexnanderliegenden Flächen mit ruhender Reibung angepreßt werden, die in die Belastbarkeitsrechnung eingeht.
Die Montage des erfindungsgemäßen Raumfachwerks erfolgt wie nachstehend beschrieben. Zuerst werden die Untergurtstäbe 3 und 4 auf den vorbereiteten Auflagern oder ■ am Boden aufgelegt, wobei sie sich in der beschriebenen \ Weise kreuzen. An den Kreuzungspunkten werden zugleich t
die Diagonalstäbe 6 bis 9 mit der Schraube IQ von Hand \\
lose verschraubt. Dann wird nacheinander jeder Obergurt- \
stab 2 auf die oberen Enden der Diagonalstäbe 6 bis 9 ':
montiert, wobei gewindelose Hilfsbolzen vorerst lose eingesteckt werden, bis auch der Obergur^stab 1 aufgelegt ist und der Hilfsbolzen gegen die Schraube 10 ausgewechselt werden kann. Sobald in dieser Weise ein Feldquadrat positioniert ist, werden die Schrauben 10 mittels Momentenschlüssel endgültig angezogen. Bei Montage am Boden j wird das fertige Raumfachwerk in bekannter Weise vom ]
Kran auf die Auflager gehoben und dort befestigt. \,
Wenn die Herstellängen der Gurtstäbe für ein Projekt nicht j ausreichen, kann man durch Aneinanderschweißen mehrer Gurt- ' stäbe größere Längen erreichen.
Das Schweißen auf der Baustelle kann man erfindungsgemäß vermeiden, indem Einzelfelder, deren Größe durch die Herstellungslänge der Gurtstäbe oder durch die Transportmögliehkeiten der Gurtstäbe begrenzt sind, montiert und zu größeren Raumfachwerkkonstruktionen zusammengesetzt werden, wobei der Abstand der Felder voneinander jeweils gleich dem Systemmaß "a" ist oder sein sollte. In diesen Abstandslücken können jeweils vorzugsweise T-förmig ausgebildete Stützen 33 sowohl die verbindende als auch die tragende Funktion übernehmen (Fig« 5).
» &igr; · « · &igr; · it &igr; &igr; ' J
&Iacgr;&igr;' &Iacgr;&igr;1 &Iacgr;&igr;' 1H1 &Iacgr;&igr;' '«&igr;* &igr;&igr;'
< I ■ · «II ·■·■
&bull; · 1 t I I · ·· ··
Zur Verstärkung der Kreuzungspunkte der Gurtstäbe kann erfindungsgemäß in den Fällen, in denen größere Kräfte auftreten, z.B. in der Umgebung der Stützen, auf und unter den Kreuzungspunkten eine dicke Unterlegscheibe größtmöglichen Durchmessers mit der Schraube 10 montisrt werden.
Zudem ist es möglich, in den Kreuzungspunkten der Gurte ein aus Blech gepreßtes Zusatzteil 34 gemäß der Fig. 6a und 6b mittels der Schraube 10 zu montieren. Das Blechteil 34 ist napfförmig ausgebildet und weist vom Boden 35 unter etwa 45° abgewinkelte Seitenwandungen 36 auf, in die Löcher 37 eingebracht sind. Mittels Schrauben 38 sind die Diagonalstäbe 6 bis 9 mit ihren Abplattungen an den Seitenwänden 36 befestigt. Der Boden 35 des Blechteils 34 sitzt auf der Abplattung des Gurtstabes 4 auf. In den Boden 35 ist ebenfalls ein Loch 39 eingebracht, das von der Schraube 10 durchgriffen wird. Im Falle dieser Ausführunqsform der Erfindung haben die Diagonalstäbe 6 bis 9 keine abgewinkelten Enden, sondern gerade abgeplattete Enden, die mittig zur Rohrachse liegen. Eine weitere Vereinfachung des Blechteils 34 sieht vor, lediglich zwei in gegenüberliegenden Seitenwandungen 35 angeordnete Bohrungen einzubringen, wobei in jeder der beiden Bohrungen je zwei Diagonalstäbe 6 bis 9 mit ihren geraden Enden montiert sind (6a).
·· ·< ti il Ii ill! < I *.··** I I Il I Il I
i"i t": i I&iacgr;"; i S· &Iacgr; '"I

Claims (13)

1 5076/I/R Ansprüche
1. Raumfachwerk mit aus rohrförmigen, horizontal angeordneten Stäben bestehenden, im vertikalen Abstand voneinander angeordneten Obergurt und Untergurt sowie Diagonalstäben zwischen dem Obergurt und dem Untergurt, wobei die Stäbe in den Knotenbereichen abgeplattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Obergurtstäbe und Untergurtstäbe eine gleiche Raumform aufweisen ebenso wie alle Diagonalstäbe raumformmäßig gleich ausgebildet sind und die Obergurt- und Untergurtstäbe sowie die Diagonalstäbe miteinander in den Knotenbereichen lediglich mit einer Schraube verbunden sind.
2. Raumfachwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Gurtstab z.B. (1, 2, 3 oder 4) aus einerp kreisrunden Rohr (20) besteht, das im Abstand des Systemmyßes und jeweils am freien Ende abgeplattet ist und Knotenplatten (21) bildet, in denen, vorzugsweise im Zentrum, ein Loch (11) eingebracht ist, wobei der Abstand der Löcher (11) dem Abstand des SystemmaOpis entspricht und daß die eine Oberfläche (21a) der Knotenplatte (21) in der Ebene (22) liagt, in der sich auch die Mittenlängsachse (24) des Rohres (20) befindet.
3. Raumfachwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die andere Oberfläche (21b) um die doppelte Rohrwandungsstärke unter der Mittenlängsachsebene (24) angeordnet ist.
4. Raumfachwerk nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übeigangsbereich (23) vom Rohr (20) zur Knotenplatte (21) bogenförmig ausgebildet ist.
5. Raumfachwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Diagonaistab z.B. (6, 7, 8 oder 9) aus einem im Vergleich zu einem Gurtstab im Durchmesser geringeren Rohr (24) mit auf SystemmaQ abgestimmter Länge besteht, die Endbereiche (25, 26) der Diagonalstäbe abgeplattet sind und die Platten (13, 12) bilden, der Endbereich (26) zur Längsmittenebene (27) des Rohres (24), in der die Längsmittenachse (28) des Rohres (24) liegt, um einen Winkel cO abgewinkelt ist und eine Anlagefläche (16) bildet, und daß der Endbereich (25) des Diagonalstabs ebenfalls zur Längsmittenebene <"27) um den Winkel dL, abgewinkelt ist, jedoch in entgegengesetzter Richtung zur Abwinklung des Endbereichs (26) und eine Anlacefläche (17) bildet.
6. Raumfachwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel <^48° beträgt.
7. Raumfachwerk nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch g e kennzeichnet, daß die Endbereiche (25 und 26) in der Längsmitte ein Langloch (14, 15) aufweisen, dessen Größe der Größe der Löcher (11) in den Gurtstäben entspricht.
8. Raumfachwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitten der Löcher (14, 15) um die gleiche Länge "a" vom freien Ende (30) entfernt angeordnet sind und die Entfernung der Löcher (14, 15) voneinander dem Systemmaß des Raumfachwerks entsprechen.
9. Raumfachwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endbereich, z.B. der Endbereich v25), langer ausgeführt ist ale der andere Endbereich (26) eines Diagorlalstabesi
10« Raumfachwerk nach Anspruch 9» dadurch g e k e &eegr; &eegr; zeichnet, daß die Länge "b" des Endbefeichs (25) dreimal so läng ist wiö die Länge "c" des Endbereichs (26), wobei sich die Längen "b" und "c" aus dem jeweiligen Abstand der Mitte der Löcher (14, 15) zur Rohreinschnürungskante (31), dis den übergang des Rohres (24) zur Platte (13, 14) bildet, ergeben.
11« Raumfachwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche
IS 1 bis IG, dsdursh g s fe e &pgr; r. 2 e &iacgr; s h &pgr; s fe , dsS ein Diagonalstab, der im Obergurt von unten mit seinem kürzeren Ende (12) am Kreuzungspunkt der Gurtstäbe anliegt, mit seinem längeren Ende (13) den Kreuzungspunkt der Gurtstäbe umfassend angeordnet ist.
12* Raumfachwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß ein Obergurtstab (1) mit seiner Knotenplatte (21) auf der Knotenplatte (21) eines Obergurtstabes (2) angeordnet ist, ein Untergurtstab (4) auf einem Untergurtstab (3) entsprechend angeordnet ist und daß im Untergurtknotenbereich die Platten (12) von Diagonalstäben (6 und 7) auf der Knotenplatte (21) des Gurtstabes (4) angeordnet sind, wobei die Platte (12) des Diagonalstabes (7) auf der Platte (12) des Diagonalstabes (6) liegt, und daß im Obergurtknotenbereich die längeren Platten (13) der anderen Enden derselben Diagonalstäbe (6 und 7) ebenfalls auf der Abplattung (21) des Gurtstabes (1) angeordnet sinfcr, wobei die Platte (13) des Diagonalstabes (7) auf
SO der Platte (13) des Diagonaistabes (6) liegt und sämtliche Löcher von einer Schraube (10) durchgriffen werden.
13. Raumfachwerk mit aus rohrförmigen, horizontal angeordneten Stäben bestehenden, im vertikalen Abstand voneinander angeordneten Obergurt und Untergurt sowie Diagonalstäben zwischen dem Obergurt und dem Untergurt, wobei die Stäbe in den Knotenbereichen abgeplattet sind, insbesondere
Ilia til I · I t
9 S i fill ft I*
t ' I* '! Il 1*1 !! I
mi mi Ii it Ii ti
nanh einem oder mehreren der Ansprüche i bis 12, ge" kennzeichnet durch ein Zwischenteil (34) in den Kreuzungspunkten der Gurte, das einen Böden (35) zur Befestigung auf den abgeplätteten Teilen der Gurte aufweist und abgewinkelte Seitenwandungen (36) besitzt, an die Diägönälstäbe (6 bis 9) befestigt sind.
DE8808039U 1988-06-22 1988-06-22 Raumfachwerk Expired DE8808039U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808039U DE8808039U1 (de) 1988-06-22 1988-06-22 Raumfachwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808039U DE8808039U1 (de) 1988-06-22 1988-06-22 Raumfachwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8808039U1 true DE8808039U1 (de) 1989-01-19

Family

ID=6825255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8808039U Expired DE8808039U1 (de) 1988-06-22 1988-06-22 Raumfachwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8808039U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041466A1 (en) * 1998-02-13 1999-08-19 The University Court Of The University Of Dundee Structural systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041466A1 (en) * 1998-02-13 1999-08-19 The University Court Of The University Of Dundee Structural systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020075T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE60031009T2 (de) Bauteil zur Anwendung bei einem drehenden Reibungschweißverfahren
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE2057826A1 (de) Hohlprofilkonstruktion
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
EP2318607B1 (de) Einschaliges flächentragwerk
DE2246374A1 (de) Fachwerkkonstruktion
DE8808039U1 (de) Raumfachwerk
EP1595038B1 (de) Profilverbund
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE2623004A1 (de) Anordnung zur verbindung von bauteilen von fachwerken oder geruesten
AT525980B1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Rohr und einer Verbindungsbaugruppe
DE3941313A1 (de) Verbundstruktur fuer einen unterzug zur abstuetzung einer aufrechtstehenden wand
EP0805281A1 (de) Verbindungsanordnung mit zwei stabförmigen Profilen
DE202006019145U1 (de) Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE1575281A1 (de) Neuartige Verbindungsvorrichtung,insbesondere zur Herstellung dreidimensionaler Aufbauten
DE3814912C2 (de)
DE2711403C2 (de) Deckentragwerk
EP0356685B1 (de) Aus Metallprofilträgern steckbar aufgebaute feuerhemmende Trennwand
DE2506008A1 (de) Knotenelement fuer bauwerke aus vorgefertigten bauelementen
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
EP3137699A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung