EP3137699A1 - Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung

Info

Publication number
EP3137699A1
EP3137699A1 EP14721737.6A EP14721737A EP3137699A1 EP 3137699 A1 EP3137699 A1 EP 3137699A1 EP 14721737 A EP14721737 A EP 14721737A EP 3137699 A1 EP3137699 A1 EP 3137699A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
post
recess
projections
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14721737.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3137699B1 (de
Inventor
Philipp Rüttimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jansen AG
Original Assignee
Jansen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jansen AG filed Critical Jansen AG
Publication of EP3137699A1 publication Critical patent/EP3137699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3137699B1 publication Critical patent/EP3137699B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms

Definitions

  • the invention relates to a method for producing egg ⁇ ner mullion-transom connection between the end face of a bolt and a longitudinal side of a post, a material set for producing a mullion-transom connection with the method, a shaped piece for the bar one Such material sets, a fitting for forming such a material set, a mullion-transom connection made with the method and a building facade with a supporting structure of posts and bars with such a mullion-transom connection according to the preambles of the independent claims.
  • Mullion-transom compounds in the creation of load-bearing structures made of profile elements for use profiles for example, in the preparation of roof constructions of wooden beams, of storage racks of I-beams or supporting structures for building glass facades of metal ⁇ .
  • the end face of a bolt (hori zontal ⁇ element) with the longitudinal side of a post is (comparable tikales element).
  • various solutions are known from the prior art.
  • a first known mullion-transom connection the end face of the bolt is bolted to the side of the post.
  • Such a mullion-and-transom connection can be made very stable and can be released again, which is often desired.
  • the front side of the bar to Her ⁇ position of the screw has to be exactly within the intended position are positioned at the post, which is often, especially in large and heavy construction ⁇ share is difficult.
  • loose components, such as Screws and nuts, as well as associated tools needed which can lead to errors in the material supply at the assembly site and the assembly in difficult situations, such as on a scaffold, significantly more difficult.
  • connection in which a dovetail-shaped pocket is arranged on the front side of the bolt and on the longitudinal side of the post a corresponding swivel ⁇ Schanz shaped plate.
  • the connection between see the post and the bolt is made by the fact that the bag is driven in a vertical direction over the plate, with a positive connection between the post and the bolt in the direction of gravity and in all horizontal directions is generated.
  • This solution has the advantage that the schwalbenschwanzför ⁇ -shaped bag when lowered over the dovetail shaped plate automatically aligns against this plate and that no additional components or tools for producing the compound are required, whereby the assembly is greatly facilitated and no components ver ⁇ can be eaten or lost.
  • an opening with a partially corresponding shape is present, which is open to a longitudinal side of the bolt.
  • the connection between the post and the bolt is produced by virtue of the fact that the bolt, transverse to its longitudinal extent, horizes with the open side of its front opening. zontal is pushed onto the support element, until it is arranged completely in the frontal opening. Then, the latch is lowered until the boundaries of the frontal openings rest on the support element. This results in a positive connection between the pawl and the bolt in the direction of gravity and in the horizontal directions transverse to the longitudinal direction of the bolt.
  • Another disadvantage is that a backup plate is required for the preparation of the mullion-transom connection, which can be installed only after the intended arrangement of the bolt on the post and until then must be kept as a loose item, which also leads to errors in the Providing material on Mon ⁇ days place and difficult assembly in difficult situations Si ⁇ tuationen.
  • a first aspect of the invention relates to a method for producing a mullion-transom connection between a front side of a bolt and a longitudinal side of a post.
  • a post which has on its longitudinal side to be joined to the bolt one or more projections, which preferably project perpendicularly from this longitudinal side, and a bolt which has a recess on its end face to be connected to the post.
  • the projecting from the longitudinal side of the post projections and the recess on the end face of the bolt are coordinated such that the one or more projections by a relative movement of the bolt relative to the post, which transversely, preferably perpendicular to the longitudinal axis of the bolt extends over at least an opening in the boundaries of the off ⁇ recess, said opening of a longitudinal side of the bolt in the recess leads, preferably completely insertable into the recess or, and that then, in the inserted state by a twisting of the bolt in a first rotational direction about an axis parallel to the
  • the axis ⁇ axis of the bolt extending axis of rotation around, the one or more projections and the recess can be so relatively zuein ⁇ other positioned that after twisting a positive connection on the projections or the Be ⁇ limits the recess between the post and the bolt in all directions n is present perpendicular to the longitudinal axis of the bolt and in the first direction of rotation about the longitudinal axis of
  • the or the projections of the post is inserted through the opening or the openings in the recess on the front side of the bolt, which is accomplished by a relative movement between the post and the bolt transversely, preferably perpendicular to the longitudinal axis of the bolt.
  • the projection or projections are preferably completely received in the recess.
  • the belt After inserting the projection or projection of the post into the recess of the bolt, the belt is rotated relative to the post about a rotation axis parallel to its longitudinal axis in the first direction of rotation, thereby positioning the projection and the recess relative to each other in that there is a positive connection over the projection (s) and the boundaries of the recess between the post and the bolt in all directions perpendicular to the longitudinal axis of the bolt and in the first direction of rotation about the longitudinal axis of the bolt. Gleichzei ⁇ tig the latch by twisting in its correct and proper position relative to the post is placed.
  • the first aspect of the invention relates to a method for producing a mullion-and-transom connection between an end face of a latch having a recess and a longitudinal side of a post, to which one or more
  • Protrude projections the projection or projections by a relative movement of the bolt relative to the post, which extends transversely, preferably perpendicular to the longitudinal axis of the bolt, via at least one opening in the boundaries of the recess, which opening leads from a longitudinal side of the bolt in the recess with advantage completely inserted into the recess.
  • the bolt is brought by turning it about a parallel to its longitudinal axis extending axis of rotation in a first direction of rotation in its intended position relative to the post, wherein the projection (s) and the recess are positioned relative to one another such that after twisting over the projection (s) and the boundaries of the recess, a positive connection between the post and the bolt in all directions perpendicular to the longitudinal axis of the bolt and in the first The direction of rotation is around the longitudinal axis of the bolt around.
  • the method according to the invention makes it possible to produce mullion-transom connections without the use of additional loose components and / or without the use of tools, which are positively in all directions perpendicular to the longitudinal axis of the bolt and in a direction of rotation about the longitudinal axis of the bolt.
  • suitable, e.g. funnel-shaped embodiment of the opening or openings, via which the projection or projections are introduced into the recess can be achieved such that a relatively small positioning accuracy is sufficient during assembly in order to establish the connection.
  • the relative movement between the post and the bolt for introducing the projection or projections into the recess is rectilinear or along an arcuate or kinked polyline. Such relative movements are easy to implement even with large or heavy components.
  • the bolt is twisted when rotating relative to the post about an axis of rotation which extends outside the center of the bolt, and preferably in the region of a lateral boundary of the bolt.
  • a second aspect of the invention relates to a material set for producing a mullion-transom connection with the method according to the first aspect of the invention.
  • the set comprises a post, which has on its longitudinal side to be joined to the bolt one or more projections, which protrude in particular perpendicularly from this longitudinal side, and a bolt which has a recess on its end face to be connected to the post.
  • the projecting from the longitudinal side of the post projections and the recess on the end face of the bolt are coordinated such that the one or more projections by a relative movement of the bolt relative to the post, which transversely, preferably perpendicular to the longitudinal axis of the bolt extends over at least an opening in the boundaries of the recess, which opening leads from one longitudinal side of the bolt into the recess, is preferably completely inserted into the recess or are, and that then in the inserted state by a rotation of the bolt in a first direction of rotation about a longitudinal axis the pivot extending axis of rotation, the one or more projections and the recess can be positioned relative to each other such that after twisting a positive fit over the one or more projections and the boundaries of the recess between the post and the bolt in all directions perpendicular to Longitudinal axis of the bolt and in the first direction of rotation about the longitudinal axis of the bolt is present and the bolt assumes its intended position relative to the post.
  • the projections on the longitudinal side of the post and the recess on the front side of the bolt are designed such that, after a Producing the mullion-transom connection with the material set according to the invention while carrying out the method according to the first aspect of the invention, the latches are rotated relative to the post in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation about an axis of rotation parallel to the longitudinal axis of the latch can and is lifted in at least one direction perpendicular to the longitudinal axis of the bolt over the at least one opening in the boundaries of the recess by this rotation of the over the projections or the boundaries of the recess made between the post and the bolt, so that the one or more projections by a relative movement of the bolt relative to the post, which transversely, preferably perpendicular to the longitudinal axis of the bolt, can be extended over the at least one opening from the recess or can, for the abolition of the mullion-transom connection.
  • the projections on the longitudinal side of the post and the recess on the front side of the bolt are designed such that the one or more projections by the relative movement of the bolt relative to the post via exactly one opening in the boundaries of the recess, which of one longitudinal side of the bolt leads into the recess, is preferably completely inserted into the recess or are.
  • a longitudinal side of the bolt only at one point have an opening, resulting in the advantage that the actual locking contour is only slightly disturbed and the inventive post-tie connection is largely hidden and invisible.
  • this construction allows particularly stable connections. lent, since the boundaries of the recess need only be interrupted at one point, resulting in structural advantages.
  • the projections on the longitudinal side of the post and the recess on the end face of the bolt are designed such that the projection or projections by a relative movement of the bolt relative to the post, which is rectilinear or along an arcuate or kinkedikinzugs transversely, preferably perpendicular to the longitudinal axis of the bolt, can be introduced via the opening or the openings in the recess.
  • the material set is formed by large and heavy components, there is the advantage that the assembly is facilitated, since such relative movements are easy to implement even with such components.
  • the projection or projections on the longitudinal side of the post and the recess on the front side of the bolt are designed such that the axis of rotation about which the bolt can be rotated after insertion of the projection or projections in the recess in the first direction of rotation around the posts To make bar connection and thereby bring the latch in its best immunitary position relative to the post, outside the center of the bolt extends, preferably in the region of a lateral boundary of the bolt.
  • an embodiment of the material set is such that insertion of the projections over the opening or the openings into the recess by a rectilinear relative movement of the bolt relative to the post is possible, is favored.
  • the projections on the longitudinal side of the post and the recess on the end face of the bolt are designed in this way in that after the mullion-and-transom connection between the mullion and the latch has been made by the method according to the first aspect of the invention, the projection closest to the axis of rotation acts on the latch with a torque (rotary load) acting in the first rotational direction about the longitudinal axis of the bolt around, is acted upon substantially in a first direction, preferably acting in the longitudinal direction of the post forces, while at least one further projection which is located farther away from the axis of rotation, substantially with in a second, the first direction opposite n acting direction forces is applied.
  • a torque rotary load
  • the projections on the longitudinal side of the post and the recess on the front side of the bolt are designed such that after a production of the mullion-transom connection between the post and the bolt with the method according to the first According to an aspect of the invention, the projection (s) which is located farther away are or have overall a greater load capacity than the projection which is closest to the rotation axis.
  • the higher load-bearing capacity is achieved in that a plurality of, preferably identical, projections of the axis of rotation are located farther than the projection which is closest to the axis of rotation and / or in that the projection (s) which are situated further away from the axis of rotation is more load-bearing Attachment to the post or have as the projection, which is closest to the axis of rotation.
  • This can be realized for example by a larger number of attachment points of the projections on the post.
  • the projection or projections are connected by screwing to the post.
  • the production of material sets according to the invention is significantly simplified.
  • the one or more projections on the longitudinal side of the post and the recess on the front side of the bolt are designed such that after the production of the mullion-transom connection between the post and the latch with the method according to the first aspect of the invention over the projection or the boundaries of the recess, in addition to the positive connection between the post and the latch in all directions perpendicular to the longitudinal axis of the bolt and in the first direction of rotation about the longitudinal axis of the bolt around, there is also a positive connection between the post and the bolt in the direction away from the post longitudinal direction of the bolt.
  • a particularly stable mullion-transom connection can be formed Vierden and the post additionally stabilized by the bolt.
  • the projections on the longitudinal side of the post are formed at least teilwei ⁇ se of screws screwed into the post and that the positive connection between the post and the bolt in the away from the post longitudinal direction of the bolt from the heads of the screws and the boundaries of the recess is formed.
  • the projections on the longitudinal side of the post and the recess on the front side of the bolt are designed such that the production of the mullion-transom connection between the post and the latch with the method according to the first aspect of the invention without the use of tools and / or can be done without the use of additional components.
  • the recess in the end face of the bolt is formed by an advantageously one-piece molded piece, which is preferably made of metal. It is further preferred that the post and the bolt are each formed from a profile material, preferably made of metal, and that the shaped piece, which forms the recess on the front side of the bolt, is connected by welding to the profile of the bolt Rial ,
  • the fitting thereby forms the entire end face of the bolt.
  • a third aspect of the invention relates to a fitting for the bolt of a material set according to the second aspect of the invention.
  • This comprises or consists of a body, advantageously of metal, which has a substantially planar first outer surface, in which a recess is arranged, which preferably has a substantially uniform depth.
  • This recess opens via a lateral opening into a second outer surface of the body adjoining the first outer surface at an angle of preferably 90 °.
  • the recess is designed in such a way that two, preferably identical, roller-like bodies arranged with a fixed spacing, whose longitudinal axes run parallel to one another and perpendicular to the first outer surface, are moved relative to the shaped piece, which takes place in a plane parallel to the first outer surface, are bar insertion through the lateral opening completely into the recess and that after this insertion by rotation of the fitting relative to the roller-like body ⁇ possibilities in a first rotational direction about an axis perpendicular to the first outer surface axis of rotation, the roll-like corporealities and the recess derar- tig be positioned relative to each other, that after twisting about the roll-like physical th and the boundaries of the recess is a positive connection between the roller-like Whyzieren and the fitting in all directions in a plane parallel to the first outer surface extending plane and in the first direction of rotation.
  • the recess has undercuts into which radial protrusions formed on the roll-like body may engage to create a positive fit between the roller-like bodies and the boundaries of the recess in a direction perpendicular to the first outer surface of the body.
  • inventive material sets according to the second aspect of the invention in which after the production of the mullion-transom connection between the post and the bolt with the method according to the first aspect of the invention on the radial projections the roller-like Whyumble sloganen and the undercuts of the recess, in addition to the positive connection between the post and the bolt in all directions perpendicular to the longitudinal axis of the bolt and in the first direction of rotation about the longitudinal axis of the bolt around, also a positive connection between the post and the bolt in the From the post-pointing longitudinal direction of the bolt is present.
  • a particularly stable mullion-transom connection can be formed and the post additionally stabilized by the latches.
  • the fitting is formed by a plate-like body, wherein the recess is arranged in one of the two sides of the plate.
  • Such fittings can be produced inexpensively.
  • a fourth aspect of the invention relates to a fitting comprising a first fitting part for placement on a post, which has a mounting plate ⁇ , of which from a side of a plate or several projections protrude. Furthermore, the fitting comprises a second fitting part which has a body which has a substantially planar first outer surface. In this outer surface, a recess of preferably substantially uniform depth is arranged, which opens via a lateral opening into a second outer surface of the body adjoining the first outer surface at an angle of preferably 90 °.
  • the first and the second fitting part are coordinated or formed such that by fastening the first fitting part with the mounting plate on a longitudinal side of a post, such that the projection or projections protrude from the longitudinal side of the post, and by attachment of the second fitting part On a bolt, such that the first outer surface of the second fitting part at least partially forms the end face of the bolt, a material set according to the second aspect of the invention is formed.
  • the second fitting part is designed as a shaped piece according to the third aspect of the invention.
  • a fifth aspect of the invention relates to a mullion-and-transom connection made by the method according to the first aspect of the invention, preferably using a material set according to the second aspect of the invention, a fitting according to the third aspect of the invention and / or a fitting according to the fourth aspect of the invention.
  • a sixth aspect of the invention relates to a building facade, preferably a building glass facade, with a supporting construction of posts and bars, which are at least partially connected via mullion-transom connections according to the fifth aspect of the invention.
  • a building facade preferably a building glass facade
  • posts and bars which are at least partially connected via mullion-transom connections according to the fifth aspect of the invention.
  • the advantages of the invention are particularly evident.
  • Fig. 1 is a perspective plan view of an inventive mullion-transom connection
  • Fig. 2 is an exploded view of the mullion-transom connection of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view of a molded piece according to the invention
  • FIG. 4 shows a vertical section through the mullion-transom connection of FIG. 1 along the line A-A in FIG. 5;
  • FIGS. 6a-6f show vertical sections through the post-and-rail connection according to FIG. 1 along the line C-C in FIG. 4 at various stages of formation.
  • Fig. 1 shows an inventive mullion-transom connection of a supporting structure for a building-glass facade in a perspective plan view.
  • the post 2 and the bolt 1 together constitute a material set according to the invention.
  • Figures 2, 4 and 5 show an exploded view of the mullion-transom connection ( Figure 2), a vertical section through the mullion-and-transom connection along the longitudinal axis of the bar 1 at the line passing through AA in Fig. 5 designated point (Fig. 4) and a Vertical section through the mullion-transom connection transverse to the longitudinal axis of the bolt 1 at the point indicated by the line BB in Fig. 4 point (Fig.
  • the three screws 5 are identical and penetrate along a perpendicular to the longitudinal axis of the post 2 line in the post 2 a. Accordingly, according to the claims protrusions formed by the components 4a, 4b and the screws 5 are provided along a direction perpendicular to the longitudinal axis of the post 2 extend ⁇ the line of the longitudinal side of the post 2 from.
  • the heads of the screws 5 have on their side facing the screw shaft each have a flange portion which projects radially beyond the screw shaft and the hexagon of the screw head.
  • the actual post 2 is made of a galvanized steel profile material, and the components 4a, 4b and the screws 5 are just ⁇ if made of galvanized steel.
  • the bolt 1 is made of a galvanized steel profile material, on whose the post 2 facing end side, a one-piece molding according to the invention 7 made of steel by welding with the profile material is attached. As can be seen, the molding 7 forms the entire end face of the bolt first
  • the molding 7 is formed by a rectangular plate-like body which is adjacent to the end face of the steel profile material of the bolt 1 with one of its two plate sides, where it is welded to it, and with its other Plate side the
  • Post 2 faces.
  • the outer surface 8 of the post 2 facing plate side of the molding 7 is perpendicular to the longitudinal axis of the bolt 1 and has a recess 3 of uniform depth, which opens via a side opening 6 in a longitudinal side of the bolt 1.
  • the lateral opening 6 and the recess 3 are dimensioned such that on the longitudinal side of the post 2 by the component 4a and 4b and the
  • Screws 5 formed projections by a relative movement of the bolt 1 relative to the post 2, which is perpendicular to the longitudinal axis of the bolt 1, from the longitudinal side of the bolt 1 through the opening 6 are completely inserted into the recess 3 and in the reverse manner again from the Recess 3 are removable.
  • the recess 3 is also dimensioned such that the protrusions formed on the longitudinal side of the post 2 by the components 4 a and 4 b and the screws 5 can be arranged in the recess 3 such that the bolt 1 assumes its intended position relative to the post 2 and that in the process via these projections 4a, 5; 4b, 5 and the boundaries of the recess 3 is a positive connection between the post 2 and the bolt 1 in all directions perpendicular to the longitudinal axis of the bolt 1 and a rotational direction Dl (claim first rotational direction) about the longitudinal axis of the bolt 1 around.
  • This situation is shown in FIGS. 1, 4 and 5.
  • the screw heads engage in each case with their flange section undercuts 10 of the recess, whereby in addition over the protrusions 4a, 5 formed on the longitudinal side of the post 2; 4b, 5 and the boundaries of the recess 3 is a positive connection between the post 2 and the latch 1 in the away from the post 2 longitudinal direction of the bolt 1 is present.
  • FIGS. 6a to 6f illustrate the post-and-bolt connection which is being formed Fig. 1 show in vertical section along the line CC in Fig. 4 in different stages of emergence.
  • the bolt 1 is placed in a horizontal orientation such side of the vertically aligned post 2, that its longitudinal axis is parallel to the longitudinal axes of the screws 5, that its longitudinal side, in which the opening 6 opens, opposite to that projection, which is formed by the annular cylindrical member 4b and one of the screws 5 and that its front side and the longitudinal side of the post 2, which the projections 4a, 5; 4b, 5, substantially in a common plane (see Fig. 6a).
  • the bolt 1 is directionally slightly twisted about its longitudinal axis in the illustrated LOOK- clockwise, then on ⁇ send to shifted in the horizontal direction perpendicular to its longitudinal ⁇ axis in the direction of the post 2, thus 4a of the components and 4b and the screws 5 projections formed successively on the opening 6 in the recess 3 in the end face of the bolt 1 is inserted ⁇ leads until they are completely absorbed therein.
  • the end face of the bolt 1 is brought into abutment with the longitudinal side of the post 2, which the projections 4a, 5; 4b, 5 (see FIGS. 6b, 6c and 6d in succession).
  • the bolt 1 is then around the longitudinal axis X of the screw 5 around, with which the annular cylindrical member 4b is attached to the post 2, in the illustrated direction in a direction of rotation Dl counterclockwise (claim first rotational direction ) rotated until it assumes its intended position relative to the post 2, in which its top side in the direction perpendicular to its longitudinal axis horizontal ver ⁇ running (see in succession the figures 6e and 6f).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Pfosten-Riegel-Verbindung zwischen einer Stirnseite eines Riegels (1), welche eine Ausnehmung (3) aufweist, und einer Längsseite eines Pfostens (2), an welcher Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) abstehen. Dabei werden die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) durch eine Relativbewegung des Riegels (1) gegenüber dem Pfosten (2), welche quer, zur Längsachse des Riegels (1) verläuft, über eine Öffnung (6) in den Begrenzungen der Ausnehmung (3), welche von einer Längsseite des Riegels (1) in die Ausnehmung (3) führt, in die Ausnehmung (3) eingeführt. Sodann wird der Riegel (1) durch ein Verdrehen um eine parallel zu seiner Längsachse verlaufende Drehachse (X) herum in einer ersten Drehrichtung (D1) in seine bestimmungsgemässe Lage gegenüber dem Pfosten (2) gebracht, wobei die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) und die Ausnehmung (3) derartig relativ zueinander positioniert werden, dass nach dem Verdrehen über die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) und die Begrenzungen der Ausnehmung (3) ein Formschluss zwischen dem Pfosten (2) und dem Riegel (1) in allen Richtungen senkrecht zur Längsachse des Riegels (1) sowie in der ersten Drehrichtung (D1) um die Längsachse des Riegels (1) herum vorliegt. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich ohne Verwendung zusätzlicher loser Bauteile und/oder von Werkzeugen Pfosten-Riegel-Verbindungen herstellen, welche formschlüssig in allen Richtungen senkrecht zur Längsachse des Riegels sowie in einer Drehrichtung um die Längsachse des Riegels herum sind. Zudem wird es möglich, die Anforderungen an die Positioniergenauigkeit bei der Montage zu senken.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Pfosten-Riegel-Verbindung
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ei¬ ner Pfosten-Riegel-Verbindung zwischen der Stirnseite eines Riegels und einer Längsseite eines Pfostens, ein Material-Set zur Herstellung einer Pfosten-Riegel-Verbindung mit dem Verfahren, ein Formstück für den Riegel ei- nes solchen Material-Sets, ein Beschlag zur Bildung eines solchen Material-Sets, eine Pfosten-Riegel-Verbindung hergestellt mit dem Verfahren sowie eine Gebäudefassade mit einer Tragkonstruktion aus Pfosten und Riegeln mit einer solchen Pfosten-Riegel-Verbindung gemäss den Ober- begriffen der unabhängigen Patentansprüche.
S AND DER TECHNIK
Pfosten-Riegel-Verbindungen kommen bei der Erstellung von Tragstrukturen aus Profilelementen zum Einsatz, z.B. bei der Erstellung von Dachkonstruktionen aus Holzbalken, von Lagerregalen aus T-Trägern oder von Tragkonstruktionen für Gebäude-Glasfassaden aus Metall¬ profilen. Dabei wird die Stirnseite eines Riegels (hori¬ zontales Element) mit der Längsseite eines Pfostens (ver- tikales Element) verbunden. Hierzu sind aus dem Stand der Technik verschiedene Lösungen bekannt.
Bei einer ersten bekannten Pfosten-Riegel- Verbindung wird die Stirnseite des Riegels mit der Seite des Pfostens verschraubt. Eine solche Pfosten-Riegel-Ver- bindung lässt sich sehr stabil ausführen und ist wieder lösbar, was oftmals gewünscht ist. Sie weist jedoch den Nachteil auf, dass die Stirnseite des Riegels zur Her¬ stellung der Schraubverbindung exakt in der bestimmungs- gemässen Position am Pfosten positioniert werden muss, was oftmals, insbesondere bei grossen und schweren Bau¬ teilen, schwierig ist. Zudem werden lose Bauteile, wie Schrauben und Muttern, sowie zugehöriges Werkzeug benötigt, was zu Fehlern bei der Material-Bereitstellung am Montageplatz führen kann und die Montage in schwierigen Situationen, wie z.B. auf einem Gerüst, deutlich erschwert .
Aus DE 43 13 895 AI ist eine Pfosten-Riegel-
Verbindung bekannt, bei welcher an der Stirnseite des Riegels eine schwalbenschwanzförmige Tasche und an der Längsseite des Pfostens eine korrespondierende schwalben¬ schanzförmige Platte angeordnet ist. Die Verbindung zwi- sehen dem Pfosten und dem Riegel wird dadurch hergestellt, dass die Tasche in vertikaler Richtung über die Platte gefahren wird, wobei ein Formschluss zwischen dem Pfosten und dem Riegel in Schwerkraftrichtung sowie in allen horizontalen Richtungen erzeugt wird. Diese Lösung weist den Vorteil auf, dass sich die schwalbenschwanzför¬ mige Tasche beim Absenken über die schwalbenschanzförmige Platte selbsttätig gegenüber dieser Platte ausrichtet und dass keine zusätzlichen Bauteile oder Werkzeuge zur Herstellung der Verbindung erforderlich sind, wodurch die Montage deutlich erleichtert wird und keine Bauteile ver¬ gessen werden können oder verloren gehen können. Nachtei¬ lig ist hier jedoch die Tatsache, dass in Richtung entgegen der Schwerkraftrichtung kein Formschluss zwischen dem Pfosten und dem Riegel besteht, so dass die Verbindung bei einem Anheben des Riegels aufgehoben wird und es bei einer Torsionsbelastung des Riegels um seine Längsachse herum, wie sie insbesondere bei Pfosten-Riegel-Verbindungen von Tragkonstruktionen für Glasfassaden auftritt, zu Undefinierten Zuständen mit lokaler Überbeanspruchung der Verbindungsbauteile kommen kann, was dann zu einem Abkip¬ pen des Riegels innerhalb der Verbindung führen kann.
Aus DE 196 19 862 AI ist eine Pfosten-Riegel- Verbindung bekannt, bei welcher an der Längsseite des Pfostens eine Platte mit einem hakenartigen Element ange- ordnet ist und an der Stirnseite des Riegels eine Vertiefung mit einer nach oben gerichteten Aufnahmeöffnung für das hakenartige Element. Die Verbindung zwischen dem
Pfosten und dem Riegel wird dadurch hergestellt, dass der Riegel mit seiner stirnseitigen Vertiefung in horizontaler Richtung über die Platte mit dem hakenartige Element gefahren wird, bis sich die Aufnahmeöffnung über dem ha- kenartigen Element befindet. Sodann wird der Riegel abgesenkt, wobei das hakenartige Element in die Aufnahmeöff¬ nung eintritt und der Riegel mit den Begrenzungen der Vertiefung auf der Platte aufliegt. Dabei entsteht ein Formschluss zwischen dem Pfosten und dem Riegel in
Schwerkraftrichtung sowie in allen horizontalen Richtun¬ gen. Diese Lösung weist den Vorteil auf, dass keine zusätzlichen Bauteile oder Werkzeuge zur Herstellung der Verbindung erforderlich sind, wodurch die Montage erleichtert wird, da keine Bauteile vergessen werden können oder verloren gehen können. Nachteilig ist hier jedoch, dass die Stirnseite des Riegels zum Einführen des hakenartigen Elements in die Aufnahmeöffnung exakt am Pfosten positioniert werden muss. Ebenfalls nachteilig ist hier, dass in Richtung entgegen der Schwerkraftrichtung in der bestimmungsgemässen Befestigungssituation kein Formschluss zwischen dem Pfosten und dem Riegel besteht, so dass das hakenartige Element bei einem Anheben des Rie¬ gels aus der Aufnahmeöffnung austritt und der durch die¬ ses erzeugte Formschluss aufgehoben wird. Noch ein weite- rer Nachteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass es bei einer Torsionsbelastung des Riegels um seine Längs¬ achse herum zu einem Kippen des Riegels kommen kann.
Aus EP 0967341 A2 ist eine Pfosten-Riegel- Verbindung bekannt, bei welcher an der Längsseite des Pfostens ein Tragelement angeschraubt ist und an der
Stirnseite des Riegels eine Öffnung mit einer teilweise korrespondierenden Form vorhanden ist, welche zu einer Längsseite des Riegels hin offen ist. Die Verbindung zwischen dem Pfosten und dem Riegel wird dadurch herge- stellt, dass der Riegel quer zu seiner Längserstreckung mit der offenen Seite seiner stirnseitigen Öffnung hori- zontal auf das Tragelement geschoben wird, bis dieses vollständig in der stirnseitigen Öffnung angeordnet ist. Sodann wird der Riegel abgesenkt, bis die Begrenzungen der stirnseitigen Öffnungen auf dem Tragelement aufliegen. Hierbei entsteht ein Formschluss zwischen dem Pfos- ten und dem Riegel in Schwerkraftrichtung sowie in den horizontalen Richtungen quer zur Längsrichtung des Riegels. Anschliessend wird von der offenen Seite der stirnseitigen Öffnung des Riegels her eine Sicherungsplatte in einen zwischen der unteren Begrenzung der Öffnung und dem Tragelement gebildeten Spalt eingeschoben, welche in der bestimmungsgemässen Befestigungssituation sodann auch einen Formschluss zwischen dem Pfosten und dem Riegel in der Richtung entgegen der Schwerkraftrichtung herstellt. Diese Lösung weist den Vorteil auf, dass zum Aufschieben des Riegels mit seiner stirnseitigen Öffnung auf das Tragelement und das anschliessende Absenken desselben keine besonders exakte Positionierung zwischen dem Pfosten und dem Riegel erforderlich ist, und dass nach dem Einschieben der Sicherungsplatte auch ein stabiler Form- schluss zwischen dem Pfosten und dem Riegel in Rotations¬ richtung um die Längsachse des Riegels vorliegt. Nachteilig ist hier jedoch die Tatsache, dass in Längsrichtung des Riegels wegzeigend vom Pfosten kein Formschluss zwischen dem Pfosten und dem Riegel besteht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass zur Herstellung der Pfosten- Riegel-Verbindung eine Sicherungsplatte erforderlich ist, welche erst nach der bestimmungsgemässen Anordnung des Riegels am Pfosten installiert werden kann und bis dahin als loses Einzelteil bereitgehalten werden muss, was auch hier zu Fehlern bei der Material-Bereitstellung am Mon¬ tageplatz führen kann und die Montage in schwierigen Si¬ tuationen erschwert.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, techni¬ sche Lösungen zur Verfügung zu stellen, welche die zuvor erwähnten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen bzw. diese zumindest teilweise vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Gemäss diesen betrifft ein erster Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Pfosten- Riegel-Verbindung zwischen einer Stirnseite eines Riegels und einer Längsseite eines Pfostens.
Hierzu wird ein Pfosten bereitgestellt, welcher an seiner mit dem Riegel zu verbindenden Längsseite einen oder mehrere Vorsprünge aufweist, welche bevorzugterweise senkrecht von dieser Längsseite abstehen, sowie ein Riegel, welcher an seiner mit dem Pfosten zu verbindenden Stirnseite eine Ausnehmung aufweist.
Der oder die von der Längsseite des Pfostens abstehenden Vorsprünge und die Ausnehmung an der Stirnseite des Riegels sind derartig aufeinander abgestimmt, dass der oder die Vorsprünge durch eine Relativbewegung des Riegels gegenüber dem Pfosten, welche quer, bevorzugterweise senkrecht zur Längsachse des Riegels verläuft, über mindestens eine Öffnung in den Begrenzungen der Aus¬ nehmung, welche Öffnung von einer Längsseite des Riegels in die Ausnehmung führt, bevorzugterweise vollständig in die Ausnehmung einführbar ist oder sind und dass sodann im eingeführten Zustand durch ein Verdrehen des Riegels in einer ersten Drehrichtung um eine parallel zur Längs¬ achse des Riegels verlaufende Drehachse herum, der oder die Vorsprünge und die Ausnehmung derartig relativ zuein¬ ander positioniert werden können, dass nach dem Verdrehen ein Formschluss über den oder die Vorsprünge und die Be¬ grenzungen der Ausnehmung zwischen dem Pfosten und dem Riegel in allen Richtungen senkrecht zur Längsachse des Riegels sowie in der ersten Drehrichtung um die Längsachse des Riegels vorliegt und der Riegel seine bestim- mungsgemässe Lage gegenüber dem Pfosten einnimmt.
Um die erfindungsgemässe Verbindung zwischen dem bereitgestellten Pfosten und dem bereitgestellten Riegel herzustellen, wird der oder werden die Vorsprünge des Pfostens über die Öffnung oder die Öffnungen in die Ausnehmung an der Stirnseite des Riegels eingeführt, was durch eine Relativbewegung zwischen dem Pfosten und dem Riegel quer, bevorzugterweise senkrecht zur Längsachse des Riegels bewerkstelligt wird. Dabei wird der oder werden die Vorsprünge bevorzugterweise vollständig in der Ausnehmung aufgenommen.
Nach dem Einführen des oder der Vorsprünge des Pfostens in die Ausnehmung des Riegels wird der Rie- gel gegenüber dem Pfosten um eine parallel zu seiner Längsachse verlaufende Drehachse herum in der ersten Drehrichtung verdreht, wodurch der oder die Vorsprünge und die Ausnehmung derartig relativ zueinander positioniert werden, dass ein Formschluss über den oder die Vor- sprünge und die Begrenzungen der Ausnehmung zwischen dem Pfosten und dem Riegel in allen Richtungen senkrecht zur Längsachse des Riegels sowie in der ersten Drehrichtung um die Längsachse des Riegels herum vorliegt. Gleichzei¬ tig wird der Riegel durch das Verdrehen in seine bestim- mungsgemässe Lage gegenüber dem Pfosten gebracht.
Mit anderen Worten gesagt betrifft der erste Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Pfosten-Riegel-Verbindung zwischen einer Stirnseite eines Riegels, welche eine Ausnehmung aufweist, und einer Längsseite eines Pfostens, an welcher ein oder mehrere
Vorsprünge abstehen. Dabei werden der oder die Vorsprünge durch eine Relativbewegung des Riegels gegenüber dem Pfosten, welche quer, bevorzugterweise senkrecht zur Längsachse des Riegels verläuft, über mindestens eine Öffnung in den Begrenzungen der Ausnehmung, welche Öffnung von einer Längsseite des Riegels in die Ausnehmung führt, mit Vorteil vollständig in die Ausnehmung eingeführt. Sodann wird der Riegel durch ein Verdrehen desselben um eine parallel zu seiner Längsachse verlaufende Drehachse herum in einer ersten Drehrichtung in seine bestimmungsgemässe Lage gegenüber dem Pfosten gebracht, wobei der oder die Vorsprünge und die Ausnehmung derartig relativ zueinander positioniert werden, dass nach dem Verdrehen über den oder die Vorsprünge und die Begrenzungen der Ausnehmung ein Formschluss zwischen dem Pfosten und dem Riegel in allen Richtungen senkrecht zur Längs- achse des Riegels sowie in der ersten Drehrichtung um die Längsachse des Riegels herum vorliegt.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich ohne Verwendung zusätzlicher loser Bauteile und/oder ohne Verwendung von Werkzeugen Pfosten-Riegel-Verbindun- gen herstellen, welche formschlüssig in allen Richtungen senkrecht zur Längsachse des Riegels sowie in einer Drehrichtung um die Längsachse des Riegels herum sind. Zudem kann durch geeignete, z.B. trichterförmige, Ausgestaltung der Öffnung bzw. Öffnungen, über welche der oder die Vor- sprünge in die Ausnehmung eingeführt werden, erreicht werden, dass bei der Montage eine relativ geringe Positioniergenauigkeit ausreichend ist, um die Verbindung herzustellen .
In einer bevorzugten Ausführungsform des Ver- fahrens erfolgt die Relativbewegung zwischen dem Pfosten und dem Riegel zum Einführen des oder der Vorsprünge in die Ausnehmung geradlinig oder entlang eines bogenförmigen oder geknickten Linienzugs. Derartige Relativbewegungen sind auch mit grossen bzw. schweren Bauteilen einfach zu realisieren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Riegel beim Verdrehen gegenüber dem Pfosten um eine Drehachse herum verdreht wird, welche ausserhalb der Mitte des Riegels verläuft, und zwar be- vorzugterweise im Bereich einer seitlichen Begrenzungen des Riegels. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass es möglich wird, mit relativ kleinen Verdrehwinkeln den Formschluss zwischen dem Pfosten und dem Riegel in allen Richtungen senkrecht zur Längsachse des Riegels herzu- stellen, was insbesondere bei grossen und schweren Bau¬ teilen bevorzugt ist, da diese bei der Montage, z.B. mit einem Kran, nicht beliebig um ihre Längsachse verdrehbar sind .
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Material-Set zur Herstellung einer Pfosten-Riegel-Verbindung mit dem Verfahren gemäss dem ersten Aspekt der Er- findung. Das Set umfasst einen Pfosten, welcher an seiner mit dem Riegel zu verbindenden Längsseite einen oder mehrere Vorsprünge aufweist, welche insbesondere senkrecht von dieser Längsseite abstehen, sowie einen Riegel, welcher an seiner mit dem Pfosten zu verbindenden Stirnseite eine Ausnehmung aufweist. Der oder die von der Längsseite des Pfostens abstehenden Vorsprünge und die Ausnehmung an der Stirnseite des Riegels sind derartig aufeinander abgestimmt, dass der oder die Vorsprünge durch eine Relativbewegung des Riegels gegenüber dem Pfosten, welche quer, bevorzugterweise senkrecht zur Längsachse des Riegels verläuft, über mindestens eine Öffnung in den Begrenzungen der Ausnehmung, welche Öffnung von einer Längsseite des Riegels in die Ausnehmung führt, bevorzugterweise vollständig in die Ausnehmung einführbar ist oder sind, und dass sodann im eingeführten Zustand durch ein Verdrehen des Riegels in einer ersten Drehrichtung um eine parallel zur Längsachse des Riegels verlaufende Drehachse herum, der oder die Vorsprünge und die Ausnehmung derartig relativ zueinander positioniert werden können, dass nach dem Verdrehen ein Formschluss über den oder die Vorsprünge und die Begrenzungen der Ausnehmung zwischen dem Pfosten und dem Riegel in allen Richtungen senkrecht zur Längsachse des Riegels sowie in der ersten Drehrichtung um die Längsachse des Riegels vorliegt und der Riegel seine bestimmungsgemässe Lage gegenüber dem Pfosten einnimmt.
Derartige Material-Sets stellen bevorzugte Handelsformen der Erfindung dar.
Bevorzugterweise sind die Vorsprünge an der Längsseite des Pfostens und die Ausnehmung an der Stirnseite des Riegels derartig ausgebildet, dass, nach einem Herstellen der Pfosten-Riegel-Verbindung mit dem erfin- dungsgemässen Materialset unter Durchführung des Verfahrens gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung, der Riegel in einer zweiten, der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung um eine parallel zur Längsachse des Riegels verlaufende Drehachse herum gegenüber dem Pfosten verdreht werden kann und durch dieses Verdrehen der über den oder die Vorsprünge und die Begrenzungen der Ausnehmung hergestellte Formschluss zwischen dem Pfosten und dem Riegel in mindestens einer Richtung senkrecht zur Längs- achse des Riegels über die mindestens eine Öffnung in den Begrenzungen der Ausnehmung aufgehoben wird, so dass der oder die Vorsprünge durch eine Relativbewegung des Riegels gegenüber dem Pfosten, welche quer, bevorzugterweise senkrecht zur Längsachse des Riegels erfolgt, über die mindestens eine Öffnung aus der Ausnehmung ausgefahren werden kann oder können, zur Aufhebung der Pfosten-Riegel-Verbindung. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Pfosten-Riegel-Verbindung auf einfache Weise wieder aufgehoben werden kann, bevorzugterweise ohne Werkzeug und mit Vorteil durch Umkehrung der zu ihrer Herstellung vorgenommenen Abläufe.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Materialsets sind die Vorsprünge an der Längsseite des Pfostens und die Ausnehmung an der Stirnseite des Riegels derartig ausgebildet, dass der oder die Vorsprünge durch die Relativbewegung des Riegels gegenüber dem Pfosten über genau eine Öffnung in den Begrenzungen der Ausnehmung, welche von einer Längsseite des Riegels in die Ausnehmung führt, bevorzugterweise vollständig in die Aus- nehmung einführbar ist oder sind. Auf diese Weise muss einen Längsseite des Riegels lediglich an einer Stelle eine Öffnung aufweisen, woraus sich der Vorteil ergibt, dass die eigentliche Riegelkontur nur geringfügig gestört wird und die erfindungsgemässe Pfosten-Riegel-Verbindung weitestgehend verdeckt und unsichtbar ist. Auch werden durch diese Bauweise besonders stabile Verbindungen mög- lieh, da die Begrenzungen der Ausnehmung lediglich an einer Stelle unterbrochen sein müssen, was strukturelle Vorteile ergibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Material-Sets sind die Vorsprünge an der Längsseite des Pfostens und die Ausnehmung an der Stirnseite des Riegels derartig ausgebildet, dass der oder die Vorsprünge durch eine Relativbewegung des Riegels gegenüber dem Pfosten, welche geradlinig oder entlang eines bogenförmigen oder geknickten Linienzugs quer, bevorzugterweise senkrecht zur Längsachse des Riegels erfolgt, über die Öffnung oder die Öffnungen in die Ausnehmung eingeführt werden können. Insbesondere für den Fall, dass das Material-Set von grossen und schweren Bauteilen gebildet ist, ergibt sich der Vorteil, dass die Montage erleichtert wird, da derar- tige Relativbewegungen auch mit solchen Bauteilen einfach zu realisieren sind.
Bevorzugterweise sind der oder die Vorsprünge an der Längsseite des Pfostens und die Ausnehmung an der Stirnseite des Riegels derartig ausgebildet, dass die Drehachse, um welche der Riegel nach dem Einführen des oder der Vorsprünge in die Ausnehmung in der ersten Drehrichtung verdreht werden kann um die Pfosten-Riegel-Verbindung herzustellen und dabei den Riegel in seine best immungsgemässe Lage gegenüber dem Pfosten zu bringen, ausserhalb der Mitte des Riegels verläuft, und zwar bevorzugterweise im Bereich einer seitlichen Begrenzung des Riegels. Wie bereits erwähnt wurde, ist dies insbesondere bei grossen und schweren Bauteilen (insbesondere Riegeln) von Vorteil, weil derartige Bauteile bei der Montage nicht beliebig um ihre Längsachse verdrehbar sind und hier der Formschluss zwischen dem Pfosten und dem Riegel in allen Richtungen senkrecht zur Längsachse des Riegels mit relativ kleinen Verdrehwinkeln des Riegels hergestellt werden kann.
Stehen von der Längsseite des Pfostens mehrere Vorsprünge ab, mittels welchen durch Herstellung der Pfosten-Riegel-Verbindung der Formschluss zwischen dem Pfosten und dem Riegel in allen Richtungen senkrecht zur Längsachse des Riegels hergestellt werden kann, so ergibt sich der Vorteil, dass diese Vorsprünge bei einer Torsionsbelastung (Drehbelastung) des Riegels der Pfosten-Rie- gel-Verbindung um seine Längsachse herum lediglich mit in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Riegels wirkenden Kräften beaufschlagt werden aber nicht mit einem Drehmoment, was deren Ausgestaltung, Dimensionierung und Befestigung am Pfosten deutlich vereinfacht. Sind diese Vorsprünge entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Pfostens verlaufenden Linie angeordnet, was bevorzugt ist, so ergibt sich als weiterer Vorteil, dass eine Ausgestaltung des Material-Sets derart, dass ein Einführen der Vorsprünge über die Öffnung oder die Öffnungen in die Ausnehmung durch eine geradlinige Relativbewegung des Riegels gegenüber dem Pfosten möglich ist, begünstigt wird.
Dabei ist es bei Material-Sets, bei denen die Drehachse ausserhalb der Mitte des Riegels verläuft und von der Längsseite des Pfostens mehrere Vorsprünge abstehen, weiter bevorzugt, dass die Vorsprünge an der Längsseite des Pfostens und die Ausnehmung an der Stirnseite des Riegels derartig ausgebildet sind, dass nach einer Herstellung der Pfosten-Riegel-Verbindung zwischen dem Pfosten und dem Riegel mit dem Verfahren gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung derjenige Vorsprung, welcher der Drehachse am nächsten gelegen ist, bei einer Beaufschlagung des Riegels mit einem Drehmoment (Drehbelastung) , welches in der ersten Drehrichtung um die Längs- achse des Riegels herum wirkt, im Wesentlichen mit in einer ersten Richtung, bevorzugterweise mit in Längsrichtung des Pfostens wirkenden Kräften beaufschlagt wird, während mindestens ein weiterer Vorsprung, welcher weiter von der Drehachse entfernt gelegen ist, im Wesentlichen mit in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung wirkenden Kräften beaufschlagt wird. Hier- durch wird es möglich, den Pfosten gezielt in seinen Hauptlastrichtungen zu belasten, was bevorzugt ist, um dessen Verformungen unter Belastung so gering wie möglich zu halten.
Dabei ist es weiter bevorzugt, dass die Vor- sprünge an der Längsseite des Pfostens und die Ausnehmung an der Stirnseite des Riegels derartig ausgebildet sind, dass nach einer Herstellung der Pfosten-Riegel-Verbindung zwischen dem Pfosten und dem Riegel mit dem Verfahren gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung der oder die Vor- sprünge, welcher oder welche der Drehachse entfernter gelegen ist oder sind, insgesamt eine höhere Tragfähigkeit aufweist oder aufweisen als derjenige Vorsprung, welcher der Drehachse am nächsten gelegen ist.
Bevorzugterweise wird die höhere Tragfähig- keit dadurch erzielt, dass mehrere, bevorzugterweise identische Vorsprünge der Drehachse entfernter gelegen sind als derjenige Vorsprung, welcher der Drehachse am nächsten gelegen ist und/oder dass der oder die Vorsprünge, welche der Drehachse entfernter gelegen sind, eine tragfähigere Anbindung an den Pfosten aufweist oder aufweisen als der Vorsprung, welcher der Drehachse am nächsten gelegen ist. Dies kann beispielweise durch eine grössere Anzahl von Befestigungsstellen der Vorsprünge an dem Pfosten realisiert sein.
Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die
Tragfähigkeit gezielt an unsymmetrische Belastungen anzupassen, wie sie z.B. bei Verwendung der Pfosten-Riegel- Verbindung zur Bildung einer Tragstruktur für eine Gebäudefassade auftreten.
Mit Vorteil sind der oder die Vorsprünge durch Verschrauben mit dem Pfosten verbunden. Hierdurch wird die Herstellung erfindungsgemässer Material-Sets deutlich vereinfacht.
Bevorzugterweise sind der oder die Vorsprünge an der Längsseite des Pfostens und die Ausnehmung an der Stirnseite des Riegels derartig ausgebildet, dass nach der Herstellung der Pfosten-Riegel-Verbindung zwischen dem Pfosten und dem Riegel mit dem Verfahren gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung über den oder die Vorsprünge und die Begrenzungen der Ausnehmung, zusätzlich zu dem Formschluss zwischen dem Pfosten und dem Riegel in allen Richtungen senkrecht zur Längsachse des Riegels sowie in der ersten Drehrichtung um die Längsachse des Riegels herum, auch ein Formschluss zwischen dem Pfosten und dem Riegel in der vom Pfosten wegzeigenden Längsrichtung des Riegels vorliegt. Hierdurch kann eine besonders stabile Pfosten-Riegel-Verbindung gebildet Vierden und der Pfosten zusätzlich durch den Riegel stabilisiert werden.
Dabei ist es weiter bevorzugt, dass die Vorsprünge an der Längsseite des Pfostens zumindest teilwei¬ se von in den Pfosten eingeschraubten Schrauben gebildet sind und dass der Formschluss zwischen dem Pfosten und dem Riegel in der vom Pfosten wegzeigenden Längsrichtung des Riegels von den Köpfen der Schrauben und den Begrenzungen der Ausnehmung gebildet ist. Hierdurch kann ein solches Material-Set besonders kostengünstig zur Verfü- gung gestellt werden.
Mit Vorteil sind die Vorsprünge an der Längsseite des Pfostens und die Ausnehmung an der Stirnseite des Riegels derartig ausgebildet, dass die Herstellung der Pfosten-Riegel-Verbindung zwischen dem Pfosten und dem Riegel mit dem Verfahren gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung ohne Verwendung von Werkzeugen und/oder ohne Verwendung zusätzlicher Bauteile erfolgen kann. Hierdurch lässt sich die Montage vereinfachen, insbesondere wenn die Montage unter erschwerten Bedingungen, z.B. von einem Gerüst aus, erfolgt.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Material-Sets ist die Ausnehmung in der Stirnseite des Riegels von einem mit Vorteil einstückigen Formstück gebildet, welches bevorzugterweise aus Metall ist. Dabei ist es weiter bevorzugt, dass der Pfosten und der Riegel jeweils aus einem Profilmaterial gebildet sind, bevorzugterweise aus Metall, und dass das Formstück, welches die Ausnehmung an der Stirnseite, des Riegels bildet, durch Verschweissen mit dem Profilmate- rial des Riegels verbunden ist.
Bevorzugterweise bildet das Formstück dabei die gesamte Stirnseite des Riegels.
Durch die letztgenannten Massnahmen wird es möglich, qualitativ hochwertige erfindungsgemässe Mate- rial-Sets kostengünstig zur Verfügung zu stellen.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Formstück für den Riegel eines Material-Sets gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung. Dies umfasst oder besteht aus einem Körper, mit Vorteil aus Metall, welcher eine im Wesentlichen ebene erste Aussenfläche aufweist, in welcher eine Ausnehmung angeordnet ist, die bevorzugterweise eine im Wesentlichen gleichmässige Tiefe aufweist. Diese Ausnehmung mündet über eine seitliche Öffnung in eine unter einem Winkel von bevorzugterweise 90° an die erste Aussenfläche angrenzende zweite Aussenfläche des Körpers ein .
Die Ausnehmung ist derartig ausgebildet, dass zwei mit einem festen Abstand zueinander angeordnete, bevorzugterweise identische, rollenartige Körperlichkeiten, deren Längsachsen parallel zueinander und senkrecht zur ersten Aussenfläche verlaufen, durch eine Relativbewegung gegenüber dem Formstück, welche in einer parallel zur ersten Aussenfläche verlaufenden Ebene erfolgt, über die seitliche Öffnung vollständig in die Ausnehmung einführ- bar sind und dass nach diesem Einführen durch ein Verdrehen des Formstücks gegenüber den rollenartigen Körper¬ lichkeiten in einer ersten Drehrichtung um eine senkrecht zur ersten Aussenfläche verlaufende Drehachse herum die rollenartigen Körperlichkeiten und die Ausnehmung derar- tig relativ zueinander positioniert werden können, dass nach dem Verdrehen über die rollenartigen Körperlichkei- ten und die Begrenzungen der Ausnehmung ein Formschluss zwischen den rollenartigen Körperlichkeiten und dem Formstück in allen Richtungen in einer parallel zu der ersten Aussenfläche verlaufenden Ebene sowie in der ersten Drehrichtung vorliegt. Mit dem erfindungsgemässen Formstück lassen sich Riegel für Material-Sets gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung auf einfache Weise herstellen.
Bevorzugterweise weist die Ausnehmung Hinterschnitte auf, in welche an den rollenartigen Körperlichkeiten gebildete radiale Vorsprünge eingreifen können, zur Erzeugung eines Formschlusses zwischen den rollenartigen Körperlichkeiten und den Begrenzungen der Ausnehmung in einer Richtung senkrecht zur ersten Aussenfläche des Körpers. Mit derartigen Formstücken lassen sich auf einfache Weise erfindungsgemässe Material-Sets gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung herstellen, bei denen nach der Herstellung der Pfosten-Riegel-Verbindung zwischen dem Pfosten und dem Riegel mit dem Verfahren gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung über die radialen Vorsprünge der rollenartigen Körperlichkeiten und die Hinterschnitte der Ausnehmung, zusätzlich zu dem Formschluss zwischen dem Pfosten und dem Riegel in allen Richtungen senkrecht zur Längsachse des Riegels sowie in der ersten Drehrichtung um die Längsachse des Riegels herum, auch ein Formschluss zwischen dem Pfosten und dem Riegel in der vom Pfosten wegzeigenden Längsrichtung des Riegels vorliegt. Wie bereits erwähnt wurde kann so eine besonders stabile Pfosten-Riegel-Verbindung gebildet werden und der Pfosten zusätzlich durch den Riegel stabilisiert werden.
Mit Vorteil wird das Formstück von einem plattenartigen Körper gebildet, wobei die Ausnehmung in einer der beiden Plattenseiten angeordnet ist. Derartige Formstücke lassen sich kostengünstig herstellen.
Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft einen Beschlag umfassend einen ersten Beschlagteil zur Anordnung an einem Pfosten, welcher eine Befestigungs¬ platte aufweist, von welche von einer Plattenseite einer oder mehrere Vorsprünge abstehen. Weiter umfasst der Beschlag einen zweiten Beschlagteil, welcher einen Körper aufweist, der eine im Wesentlichen ebene erste Aussenflä- che aufweist. In dieser Aussenfläche ist eine Ausnehmung von bevorzugterweise im Wesentlichen gleichmässiger Tiefe angeordnet, welche über eine seitliche Öffnung in eine unter einem Winkel von bevorzugterweise 90° an die erste Aussenfläche angrenzende zweite Aussenfläche des Körpers einmündet. Dabei sind der erste und der zweite Beschlagteil derartig aufeinander abgestimmt bzw. ausgebildet, dass durch Befestigung des ersten Beschlagteils mit der Befestigungsplatte an einer Längsseite eines Pfostens, derart, dass der oder die Vorsprünge von der Längsseite des Pfostens abstehen, und durch Befestigung des zweiten Beschlagteils an einem Riegel, derart, dass die erste Aussenfläche des zweiten Beschlagteils zumindest teilweise die Stirnseite des Riegels bildet, ein Material-Set gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung gebildet wird.
Derartige Beschläge stellen ebenfalls bevorzugte Handels formen der Erfindung dar.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Beschlags ist der zweite Beschlagteil als Formstück gemäss dem dritten Aspekt der Erfindung ausgebildet.
Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft eine Pfosten-Riegel-Verbindung hergestellt mit dem Ver- fahren gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung, und zwar bevorzugterweise unter Verwendung eines Material-Sets gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung, eines Formstücks gemäss dem dritten Aspekt der Erfindung und/oder eines Beschlags gemäss dem vierten Aspekt der Erfindung.
Ein sechster Aspekt der Erfindung betrifft eine Gebäudefassade, bevorzugterweise eine Gebäude-Glasfassade, mit einer Tragkonstruktion aus Pfosten und Riegeln, welche zumindest teilweise über Pfosten-Riegel-Verbindungen gemäss dem fünften Aspekt der Erfindung verbun- den sind. Bei derartigen Gebäudefassaden kommen die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zum Tragen. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Pfosten-Riegel-Verbindung;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Pfosten- Riegel-Verbindung aus Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Formstücks;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die Pfosten- Riegel-Verbindung aus Fig. 1 entlang der Linie A-A in Fig. 5;
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch die Pfosten-
Riegel-Verbindung aus Fig. 1 entlang der Linie B-B in Fig. 4; und
die Figuren 6a-6f Vertikalschnitte durch die in der Entstehung befindliche Pfosten-Riegel-Verbindung ge- mäss Fig. 1 entlang der Linie C-C in Fig. 4 in verschiedenen Stadien der Entstehung.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Pfosten- Riegel-Verbindung einer Tragkonstruktion für eine Gebäude-Glasfassade in einer perspektivischen Draufsicht. Es sind jeweils lediglich Teilstücke des Pfostens 2 und des Riegels 1, mit welchen die Pfosten-Riegel-Verbindung gebildet ist, gezeigt. Der Pfosten 2 und der Riegel 1 stel- len zusammen ein erfindungsgemässes Material-Set dar.
Wie in Zusammenschau mit den Figuren 2, 4 und 5 ersichtlich wird, welche eine Explosionsdarstellung der Pfosten-Riegel-Verbindung zeigen (Fig. 2), einen Vertikalschnitt durch die Pfosten-Riegel-Verbindung entlang der Längsachse des Riegels 1 an der durch die Linie A-A in Fig. 5 bezeichneten Stelle zeigen (Fig. 4) und einen Vertikalschnitt durch die Pfosten-Riegel-Verbindung quer zur Längsachse des Riegels 1 an der durch die Linie B-B in Fig. 4 bezeichneten Stelle zeigen (Fig. 5), sind auf der Längsseite des Pfostens 2, welche dem Riegel 1 zugewandt ist, ein kreisringzylindrisches Bauteil 4b mit einer Sechskantschraube 5 und ein längliches Bauteil 4a mit runden Enden mit zwei Sechskantschrauben 5 befestigt, derart, dass diese Bauteile 4a, 4b und die diese durchsetzenden Schrauben 5 senkrecht von dieser Längsseite abstehen. Sie bilden auf diese Weise anspruchsgemässe Vorsprünge 4a, 5; 4b, 5. Die Höhe des länglichen Bauteils 4a entspricht dem äusseren Durchmesser des kreisringzy- lindrischen Bauteils 4b und die Rundungen seiner beiden Enden weisen einen Radius auf, welcher dem Radius des äusseren Durchmessers des kreisringzylindrischen Bauteils 4b entspricht. Die drei Schrauben 5 sind identisch und dringen entlang einer senkrecht zur Längsachse des Pfostens 2 verlaufenden Linie in den Pfosten 2 ein. Entsprechend stehen die von den Bauteilen 4a, 4b und den Schrauben 5 gebildeten anspruchsgemässen Vorsprünge entlang einer senkrecht zur Längsachse des Pfostens 2 verlaufen¬ den Linie von der Längsseite des Pfostens 2 ab. Die Köpfe der Schrauben 5 weisen auf ihrer dem Schraubenschaft zugewandten Seite jeweils eine Flanschpartie auf, welche radial über den Schraubenschaft und über den Sechskant des Schraubenkopfes übersteht. Der eigentliche Pfosten 2 ist aus einem verzinkten Stahlprofilmaterial hergestellt, und die Bauteile 4a, 4b und die Schrauben 5 sind eben¬ falls aus verzinktem Stahl.
Auch der Riegel 1 ist aus einem verzinkten Stahlprofilmaterial hergestellt, an dessen dem Pfosten 2 zugewandter Stirnseite ein einstückiges erfindungsgemäs- ses Formstück 7 aus Stahl durch Verschweissen mit dem Profilmaterial befestigt ist. Wie zu erkennen ist, bildet das Formstück 7 die gesamte Stirnseite des Riegels 1.
Eine perspektivische Draufsicht auf die dem
Pfosten 2 zugewandte Seite des Formstücks 7 ist in Fig. 3 dargestellt. Wie in Zusammenschau mit dieser Figur gut erkennbar ist, ist das Formstück 7 von einem rechteckigen plattenartigen Körper gebildet, welcher mit einer seiner beiden Plattenseiten an die Stirnseite des Stahlprofilmaterials des Riegels 1 angrenzt, wo er mit diesem ver- schweisst ist, und mit seiner anderen Plattenseite dem
Pfosten 2 zugewandt ist. Die Aussenfläche 8 der dem Pfosten 2 zugewandten Plattenseite des Formstücks 7 verläuft senkrecht zu der Längsachse des Riegels 1 und weist eine Ausnehmung 3 von gleichmässiger Tiefe auf, welche über eine seitliche Öffnung 6 in eine Längsseite des Riegels 1 einmündet. Die seitliche Öffnung 6 und die Ausnehmung 3 sind derartig dimensioniert, dass die an der Längsseite des Pfostens 2 durch die Bauteil 4a und 4b und die
Schrauben 5 gebildeten Vorsprünge durch eine Relativbewe- gung des Riegels 1 gegenüber dem Pfosten 2, welche senkrecht zur Längsachse der Riegels 1 verläuft, von der Längsseite des Riegels 1 über die Öffnung 6 vollständig in die Ausnehmung 3 einführbar sind und in umgekehrter Weise wieder aus der Ausnehmung 3 entfernbar sind.
Wie insbesondere aus Fig. 5 erkennbar ist, ist die Ausnehmung 3 zudem derartig dimensioniert, dass die an der Längsseite des Pfostens 2 durch die Bauteile 4a und 4b und die Schrauben 5 gebildeten Vorsprünge derartig in der Ausnehmung 3 angeordnet werden können, dass der Riegel 1 seine bestimmungsgemässe Lage gegenüber dem Pfosten 2 einnimmt und dass dabei über diese Vorsprünge 4a, 5; 4b, 5 und die Begrenzungen der Ausnehmung 3 ein Formschluss zwischen dem Pfosten 2 und dem Riegel 1 in allen Richtungen senkrecht zur Längsachse des Riegels 1 sowie einer Drehrichtung Dl (anspruchsgemässe erste Drehrichtung) um die Längsachse des Riegels 1 herum vorliegt. Diese Situation ist in den Figuren 1, 4 und 5 dargestellt .
Wie insbesondere aus Fig. 4 weiter zu erken- nen ist, hintergreifen die Schraubenköpfe dabei jeweils mit ihrer Flanschpartie Hinterschnitte 10 der Ausnehmung, wodurch zusätzlich über die an der Längsseite des Pfostens 2 gebildeten Vorsprünge 4a, 5; 4b, 5 und die Begrenzungen der Ausnehmung 3 ein Formschluss zwischen dem Pfosten 2 und dem Riegel 1 in der vom Pfosten 2 wegzeigenden Längsrichtung des Riegels 1 vorliegt.
Das Zusammenfügen des Pfostens 2 und des Riegels 1 zu der in den Figuren 1, 4 und 5 gezeigten erfin- dungsgemässen Pfosten-Riegel-Verbindung wird nun anhand der Figuren 6a bis 6f erläutert, welche die in der Entstehung befindliche Pfosten-Riegel-Verbindung gemäss Fig. 1 im Vertikalschnitt entlang der Linie C-C in Fig. 4 in verschiedenen Stadien der Entstehung zeigen.
Wie zu erkennen ist, wird hierzu der Riegel 1 in waagerechter Ausrichtung derartig seitlich neben dem vertikal ausgerichteten Pfosten 2 platziert, dass seine Längsachse parallel zu den Längsachsen der Schrauben 5 verläuft, dass seine Längsseite, in welche die Öffnung 6 einmündet, demjenigen Vorsprung gegenüberliegt, welcher von dem kreisringzylindrischen Bauteil 4b und einer der Schrauben 5 gebildet wird und dass seine Stirnseite und die Längsseite des Pfostens 2, welche die Vorsprünge 4a, 5; 4b, 5 trägt, im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene verlaufen (siehe Fig. 6a).
Ausgehend von diesem Zustand wird der Riegel 1 um seine Längsachse herum bei der dargestellten Blick- richtung leicht im Uhrzeigersinn verdreht und anschlies¬ send in horizontaler Richtung senkrecht zu seiner Längs¬ achse in Richtung auf den Pfosten 2 zu verschoben, wodurch die von den Bauteilen 4a und 4b und den Schrauben 5 gebildeten Vorsprünge nacheinander über die Öffnung 6 in die Ausnehmung 3 in der Stirnseite des Riegels 1 einge¬ führt werden, bis sie vollständig darin aufgenommen sind. Dabei wird die Stirnseite des Riegels 1 in Angrenzung an die Längsseite des Pfostens 2 gebracht, welche die Vorsprünge 4a, 5; 4b, 5 trägt (siehe nacheinander die Figu- ren 6b, 6c und 6d) . Der Schraubenkopf derjenigen Schraube 5, mit welcher das kreisringzylindrische Bauteil 4b am Pfosten 2 befestigt ist, hintergreift dabei die Hinter¬ schnitte 10 der Ausnehmung 3 und das kreisringzylindri- sche Bauteil 4b und/oder der Kopf von dessen Befestigungsschraube 5 stehen am rechten Ende der Ausnehmung 3 an deren Begrenzungen an.
Ausgehend von dem in Fig. 6d gezeigten Zustand wird der Riegel 1 sodann um die Längsachse X der Schraube 5 herum, mit welcher das kreisringzylindrischen Bauteil 4b am Pfosten 2 befestigt ist, bei der dargestellten Blickrichtung in einer Drehrichtung Dl entgegen dem Uhrzeigersinn ( anspruchsgemässe erste Drehrichtung) verdreht, bis er seine bestimmungsgemässe Lage gegenüber dem Pfosten 2 einnimmt, in welcher seine Oberseite in Richtung senkrecht zu seiner Längsachse waagerecht ver¬ läuft (siehe nacheinander die Figuren 6e und 6f ) . Dabei hintergreifen sodann auch die Schraubenköpfe derjenigen Schrauben 5, mit welchen das längliche Bauteil 4a am Pfosten 2 befestigt ist, die Hinterschnitte 10 der Aus¬ nehmung 3 und das linke Ende des länglichen Bauteils 4a und/oder der Kopf von dessen linker Befestigungsschraube 5 stehen am linken Ende der Ausnehmung 3 an deren Begren¬ zungen an.
Der in Fig. 6f dargestellte Zustand entspricht der in den Figuren 1, 4 und 5 dargestellten Si¬ tuation. In diesem Zustand liegt über die Vorsprünge 4a, 5; 4b, 5 und die Begrenzungen der Ausnehmung 3 ein Form- schluss zwischen dem Pfosten 2 und dem Riegel 3 in allen Richtungen senkrecht zur Längsachse des Riegels 1 sowie in der Drehrichtung Dl um die Längsachse des Riegels 1 herum vor. Zudem liegt über die Vorsprünge 4a, 5; 4b, 5 bzw. die Köpfe der Schrauben 5 und die Begrenzungen der Ausnehmung 3 auch ein Formschluss zwischen dem Pfosten 2 und dem Riegel 1 in der vom Pfosten 2 wegzeigenden Längs¬ richtung des Riegels 1 vor.
Zur Herstellung der erfindungsgemässen Pfos- ten-Riegel-Verbindung wie zuvor beschrieben braucht es weder Werkzeug noch zusätzliche Bauteile, und sie kann in sinngemäss umgekehrter Handlungsreihenfolge wieder aufgehoben werden.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der nun folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann .

Claims

PATENTANS PRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung einer Pfosten- Riegel-Verbindung zwischen einer Stirnseite eines Riegels (1) und einer Längsseite eines Pfostens (2), umfassend die Schritte:
a) Bereitstellen eines Pfostens (2), wobei von einer Längsseite des Pfostens (2) ein oder mehrere Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) abstehen;
b) Bereitstellen eines Riegels (1), wobei eine Stirnseite des Riegels (1) eine Ausnehmung (3) aufweist ;
wobei der oder die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) an der
Längsseite des Pfostens (2) und die Ausnehmung (3) an der Stirnseite des Riegels (1) derartig ausgebildet sind, dass der oder die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) durch eine Relativbewegung des Riegels (1) gegenüber dem Pfosten (2), welche quer, insbesondere senkrecht zur Längsachse des Riegels (1) verläuft, über mindestens eine Öff- nung (6) in den Begrenzungen der Ausnehmung (3), welche von einer Längsseite des Riegels (1) in die Ausnehmung (3) führt, insbesondere vollständig in die Ausnehmung (3) einführbar ist oder sind,
und dass sodann, durch ein Verdrehen des Riegels (1) in einer ersten Drehrichtung (Dl) um eine parallel zur Längsachse des Riegels (1) verlaufende Drehachse (X) herum, der oder die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) und die Ausnehmung (3) derartig relativ zueinander positioniert werden können, dass nach dem Verdrehen über den oder die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) und die Begrenzungen der Ausnehmung (3) ein Formschluss zwischen dem Pfosten (2) und dem Riegel (3) in allen Richtungen senkrecht zur Längsachse des Riegels (1) sowie in der ersten Drehrichtung (Dl) um die Längsachse des Riegels (1) herum vorliegt und der Riegel (1) dabei seine bestimmungsgemässe Lage gegenüber dem Pfosten (2) einnimmt, c) Einführen des oder der Vorsprünge (4a, 5;
4b, 5) über die mindestens eine Öffnung (6) in die Ausnehmung (3) an der Stirnseite des Riegels (1) durch eine Relativbewegung des Riegels (1) gegenüber dem Pfosten (2) quer, insbesondere senkrecht zur Längsachse des Riegels (1), insbesondere derart, dass der oder die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) vollständig in der Ausnehmung (3) aufgenommen sind; und anschliessend
d) Verdrehen des Riegels (1) gegenüber dem Pfosten (2) in der ersten Drehrichtung (Dl) um eine parallel zu seiner Längsachse verlaufende Drehachse (X) herum, wodurch der oder die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) und die Ausnehmung (3) derartig relativ zueinander positioniert werden, dass über den oder die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) und die Begrenzungen der
Ausnehmung (3) ein Forrnschluss zwischen dem Pfosten (2) und dem Riegel (1) in allen Richtungen senkrecht zur Längsachse des Riegels (1) sowie in der ersten Drehrichtung (Dl) um die Längsachse des Riegels (1) herum vorliegt und wodurch der Riegel (1) in seine bestimmungsgemässe Lage gegenüber dem Pfosten (2) gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Relativbewegung des Riegels (1) gegenüber dem Pfosten (2) zum Einführen des oder der Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) in die Ausnehmung (3) geradlinig oder entlang eines bogenförmigen oder geknickten Linienzugs erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei beim Verdrehen der Riegel (1) gegenüber dem Pfosten (2) um eine Drehachse (X) herum verdreht wird, welche ausserhalb der Mitte des Riegels (1) verläuft, insbesondere im Bereich einer seitlichen Begrenzungen des Riegels (1) .
4. Material-Set zur Herstellung einer Pfos- ten-Riegel-Verbindung mit dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend: a) einen Pfosten (2), wobei von einer Längsseite des Pfostens (2) ein oder mehrere Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) abstehen;
b) einen Riegel (1), wobei eine Stirnseite des Riegels (1) eine Ausnehmung (3) aufweist;
wobei der oder die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) an der
Längsseite des Pfostens (2) und die Ausnehmung (3) an der Stirnseite des Riegels (1) derartig ausgebildet sind, dass der oder die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) durch eine Relativbewegung des Riegels (1) gegenüber dem Pfosten (2), welche quer, insbesondere senkrecht zur Längs¬ achse der Riegels (1) verläuft, über mindestens eine Öffnung (6) in den Begrenzungen der Ausnehmung (3), welche von einer Längsseite des Riegels (1) in die Ausnehmung (3) führt, insbesondere vollständig in die Ausnehmung (3) einführbar sind
und dass sodann durch ein Verdrehen des Riegels (1) in einer ersten Drehrichtung (Dl) um eine parallel zur Längsachse des Riegels (1) verlaufende Drehachse (X) herum die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) und die Ausnehmung (3) derartig relativ zueinander positioniert werden können, dass nach dem Verdrehen über den oder die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) und die Begrenzungen der Ausnehmung (3) ein Formschluss zwischen dem Pfosten (2) und dem Riegel (1) in allen Richtungen senkrecht zur Längsachse des Riegels
(1) sowie in der ersten Drehrichtung (Dl) um die Längsachse des Riegels (1) herum vorliegt und der Riegel (1) in seine bestimmungsgemässe Lage gegenüber dem Pfosten
(2) gebracht wird.
5. Material-Set nach Anspruch 4, wobei die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) an der Längsseite des Pfostens (2) und die Ausnehmung (3) an der Stirnseite des Riegels (1) derartig ausgebildet sind, dass, nach dem Herstellen der Pfosten-Riegel-Verbindung zwischen dem Pfosten (2) und dem Riegel (1) mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der Riegel (1) in einer zweiten, der ersten Drehrichtung (Dl) entgegengesetzten Drehrichtung um eine parallel zur Längsachse des Riegels (1) verlaufende Drehachse (X) herum gegenüber dem Pfosten (2) verdreht werden kann und durch dieses Verdrehen der über den oder die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) und die Begrenzungen der Ausnehmung (3) hergestellte Formschluss zwischen dem Pfosten (2) und dem Riegel (1) in mindestens einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Riegels (1) über die mindestens eine Öffnung (6) in den Begrenzungen der Ausnehmung (3) aufgehoben wird, so dass der oder die Vor¬ sprünge (4a, 5; 4b, 5) durch eine Relativbewegung des Riegels (1) gegenüber dem Pfosten (2), welche quer, ins¬ besondere senkrecht zur Längsachse des Riegels (1) er¬ folgt, über die mindestens eine Öffnung (6) aus der Ausnehmung (3) ausgefahren werden kann oder können, zur Auf¬ hebung der Verbindung zwischen dem Pfosten (2) und dem Riegel (1) .
6. Material-Set nach einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) an der Längsseite des Pfostens (2) und die Ausnehmung (3) an der Stirnseite des Riegels (1) derartig ausgebildet sind, dass der oder die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) durch die
Relativbewegung des Riegels (1) gegenüber dem Pfosten (2) über genau eine Öffnung (6) in den Begrenzungen der Aus¬ nehmung (3), welche von einer Längsseite des Riegels (1) in die Ausnehmung (3) führt, insbesondere vollständig in die Ausnehmung (3) einführbar ist oder sind.
7. Material-Set nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) an der Längs¬ seite des Pfostens (2) und die Ausnehmung (3) an der Stirnseite des Riegels (1) derartig ausgebildet sind, dass der oder die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) durch eine Relativbewegung des Riegels (1) gegenüber dem Pfosten (2) , welche geradlinig oder entlang eines bogenförmigen oder geknickten Linienzugs quer, insbesondere senkrecht zur Längsachse des Riegels (1) erfolgt, über die mindes- tens eine Öffnung (6) in die Ausnehmung (3) einführbar sind.
8. Material-Set nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der oder die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) an der Längsseite des Pfostens (2) und die Ausnehmung (3) an der Stirnseite des Riegels (1) derartig ausgebildet sind, dass die Drehachse (X), um welche der Riegel (1) nach dem Einführen des oder der Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) in die Ausnehmung (3) in der ersten Drehrichtung (Dl) verdreht werden kann, ausserhalb der Mitte des Riegels (1) verläuft, insbesondere im Bereich einer seitlichen Begrenzung des Riegels (1) .
9. Material-Set nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei von der Längsseite des Pfostens (2) mehrere Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) abstehen, und insbesondere, wobei diese Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Pfostens (2) verlaufenden Linie von der Längsseite des Pfostens (2) abstehen .
10. Material-Set nach Anspruch 8 und nach Anspruch 9, wobei die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) an der Längsseite des Pfostens (2) und die Ausnehmung (3) an der Stirnseite des Riegels (1) derartig ausgebildet sind, dass nach einer Herstellung der Pfosten-Riegel-Verbindung zwischen dem Pfosten (2) und dem Riegel (1) mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 der Vorsprung (4b, 5), welcher der Drehachse (X) am nächsten gelegen ist, bei Drehbelastung des Riegels (1) in der ersten
Drehrichtung (Dl) um seine Längsachse herum im Wesentlichen mit in einer ersten Richtung, insbesondere in Längsrichtung des Pfostens (2) wirkenden Kräften beaufschlagt wird, während mindestens ein Vorsprung (4a, 5), welcher der Drehachse (X) entfernter gelegen ist, im Wesentlichen mit in einer zweiten, der ersten Richtung entgegen gesetzten Richtung wirkenden Kräften beaufschlagt wird.
11. Material-Set nach Anspruch 10, wobei die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) an der Längsseite des Pfostens (2) und die Ausnehmung (3) an der Stirnseite des Riegels (1) derartig ausgebildet sind, dass nach einer Herstel- lung der Pfosten-Riegel-Verbindung zwischen dem Pfosten (2) und dem Riegel (1) mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 der mindestens eine Vorsprung (4a, 5), welcher der Drehachse (X) entfernter gelegen ist, eine höhere Tragfähigkeit aufweist als der Vorsprung (4b, 5), welcher der Drehachse (X) am nächsten gelegen ist.
12. Material-Set nach Anspruch 11, wobei die höhere Tragfähigkeit des mindestens einen Vorsprungs (4a, 5), welcher der Drehachse (X) entfernter gelegen ist, dadurch bewirkt ist, dass dieser von mehreren Vorsprüngen gebildet ist und/oder dass dieser eine tragfähigere An- bindung an den Pfosten (2) aufweist als der Vorsprung (4b, 5), welcher der Drehachse (X) am nächsten gelegen ist, insbesondere indem er mit einer grösseren Anzahl von Befestigungsstellen (5) mit dem Pfosten (2) verbunden ist.
13. Material-Set nach einem der Ansprüche 4 bis 12, wobei der oder die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) durch Verschrauben mit dem Pfosten (2) verbunden sind.
14. Material-Set nach einem der Ansprüche 4 bis 13, wobei die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) an der Längsseite des Pfostens (2) und die Ausnehmung (3) an der Stirnseite des Riegels (1) derartig ausgebildet sind, dass nach einer Herstellung der Pfosten-Riegel-Verbindung zwischen dem Pfosten (2) und dem Riegel (1) mit dem Ver- fahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 über den oder die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) und die Begrenzungen der Ausnehmung (3) zusätzlich ein Formschluss zwischen dem Pfosten (2) und dem Riegel (1) in der vom Pfosten (2) wegzeigenden Längsrichtung des Riegels (1) vorliegt.
15. Material-Set nach Anspruch 13 und nach
Anspruch 14, wobei die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) an der Längsseite des Pfostens (2) zumindest teilweise von in den Pfosten (2) eingeschraubten Schrauben (5) gebildet sind und wobei der Formschluss zwischen dem Pfosten (2) und dem Riegel (1) in der vom Pfosten (2) wegzeigenden
Längsrichtung des Riegels (1) über die Köpfe der Schrau- ben (5) und die Begrenzungen der Ausnehmung (3) hergestellt ist.
16. Material-Set nach einem der Ansprüche 4 bis 15, wobei die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) an der Längsseite des Pfostens (2) und die Ausnehmung (3) an der Stirnseite des Riegels (1) derartig ausgebildet sind, dass die Herstellung der Pfosten-Riegel-Verbindung zwischen dem Pfosten (2) und dem Riegel (1) mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ohne Verwendung von Werkzeugen erfolgen kann.
17. Material-Set nach einem der Ansprüche 4 bis 16, wobei die Vorsprünge (4a, 5; 4b, 5) an der Längs¬ seite des Pfostens (2) und die Ausnehmung (3) an der Stirnseite des Riegels (1) derartig ausgebildet sind, dass die Herstellung der Pfosten-Riegel-Verbindung zwi- sehen dem Pfosten (2) und dem Riegel (1) mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ohne Verwendung zusätzlicher Bauteile erfolgen kann.
18. Material-Set nach einem der Ansprüche 4 bis 17, wobei die Ausnehmung (3) in der Stirnseite des Riegels (1) von einem insbesondere einstückigen Formstück (7) gebildet ist, insbesondere aus Metall.
19. Material-Set nach Anspruch 18, wobei der Pfosten (2) und der Riegel (1) jeweils aus einem Profilmaterial gebildet sind, insbesondere aus Metallprofil- material, und wobei das die Ausnehmung (3) an der Stirn¬ seite des Riegels (1) bildende Formstück (7) durch Ver- schweissen mit dem Profilmaterial des Riegels (1) verbunden ist.
20. Material-Set nach Anspruch 19, wobei das Formstück (7) die gesamte Stirnseite des Riegels (1) bil¬ det .
21. Formstück (7) für den Riegel (1) eines Material-Sets nach einem der Ansprüche 18 bis 20, umfassend oder bestehend aus einem Körper, insbesondere aus Metall, welcher eine im Wesentlichen ebene erste Aussen- fläche (8) aufweist, in welcher eine Ausnehmung (3) ins- besondere von im Wesentlichen gleichmässiger Tiefe angeordnet ist, welche über eine seitliche Öffnung (6) in eine unter einem Winkel von insbesondere 90° an die erste Aussenfläche (8) angrenzende zweite Aussenfläche (9) des Körpers einmündet, wobei die Ausnehmung (3) derartig aus- gebildet ist,
dass zwei mit einem festen Abstand zueinander angeordnete, insbesondere identische, rollenartige Körperlichkeiten, deren Längsachsen parallel zueinander und senkrecht zur ersten Aussenfläche (8) verlaufen, durch eine Relativbewegung gegenüber dem Formstück (7), welche in einer parallel zur ersten Aussenfläche (8) verlaufen¬ den Ebene erfolgt, über die seitliche Öffnung (6) voll¬ ständig in die Ausnehmung (3) einführbar sind,
und dass sodann durch ein Verdrehen des Form- Stücks (7) in einer ersten Drehrichtung (Dl) um eine senkrecht zur ersten Aussenfläche (8) verlaufende Drehachse (X) herum die rollenartigen Körperlichkeiten und die Ausnehmung (3) derartig relativ zueinander positioniert werden können, dass nach dem Verdrehen über die rollenartigen Körperlichkeiten und die Begrenzungen der
Ausnehmung (3) ein Formschluss zwischen den rollenartigen Körperlichkeiten und dem Formstück (7) in allen Richtungen in einer parallel zu der ersten Aussenfläche (8) verlaufenden Ebene sowie in der ersten Drehrichtung (Dl) he- rum vorliegt.
22. Formstück (7) nach Anspruch 21, wobei die Ausnehmung (3) Hinterschnitte (10) aufweist, in welche an den rollenartigen Körperlichkeiten gebildete radiale Vorsprünge eingreifen können, zur Erzeugung eines Form- Schlusses zwischen den rollenartigen Körperlichkeiten und den Begrenzungen der Ausnehmung (3) in einer Richtung senkrecht zur ersten Aussenfläche (8) des Körpers.
23. Formstück (7) nach einem der Ansprüche 21 bis 22, wobei das Formstück (7) von einem plattenartigen Körper gebildet ist und die erste Aussenfläche (8) von einer der beiden Plattenseiten gebildet ist.
24. Beschlag umfassend einen ersten
Beschlagteil zur Anordnung an einem Pfosten, welcher eine Befestigungsplatte mit einer ersten und einer zweiten Plattenseite aufweist, wobei von der ersten Plattenseite einer oder mehrere Vorsprünge abstehen, und umfassend einen zweiten Beschlagteil (7), welcher einen Körper aufweist, der eine im Wesentlichen ebene erste Aussen- fläche (8) aufweist, in welcher eine Ausnehmung (3) insbesondere von im Wesentlichen gleichmässiger Tiefe angeordnet ist, welche über eine seitliche Öffnung (6) in eine unter einem Winkel von insbesondere 90° an die erste Aussenflache (8) angrenzende zweite Aussenflache (9) des Körpers einmündet, wobei der erste und der zweite
Beschlagteil derartig ausgebildet sind, dass durch
Befestigung des ersten Beschlagteils mit der
Befestigungsplatte an einem Pfosten, derart, dass der erste Beschlagteil mit der zweiten Plattenseite an eine Längsseite des Pfostens angrenzt und der oder die
Vorsprünge , und durch Befestigung des zweiten
Beschlagteils (7) an einem Riegel (1), derart, dass die erste Aussenfläche (8) zumindest teilweise die Stirnseite des Riegels (1) bildet, ein Material-Set nach einem der Ansprüche 4 bis 20 gebildet wird.
25. Beschlag nach Anspruch 24, wobei der zweite Beschlagteil als Formstück nach einem der
Ansprüche 21 bis 23 ausgebildet ist.
26. Pfosten-Riegel-Verbindung hergestellt mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere unter Verwendung eines Material-Sets nach einem der Ansprüche 4 bis 20 oder eines Beschlags nach einem der Ansprüche 24 bis 25.
27. Gebäudefassade, insbesondere Gebäude- Glasfassade, mit einer Tragkonstruktion aus Pfosten und Riegeln, umfassend eine Pfosten-Riegel-Verbindung gemäss Anspruch 26.
EP14721737.6A 2014-04-29 2014-04-29 Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung Active EP3137699B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2014/000055 WO2015164985A1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3137699A1 true EP3137699A1 (de) 2017-03-08
EP3137699B1 EP3137699B1 (de) 2018-05-16

Family

ID=50677894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14721737.6A Active EP3137699B1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3137699B1 (de)
WO (1) WO2015164985A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900000307A1 (it) 2019-01-09 2020-07-09 L M Dei F Lli Monticelli S R L Kit per montaggio di una traversa tra due montanti.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313895A1 (de) 1993-04-28 1994-11-03 Reinhard Tweer Gmbh Traggliedverbindung
DE19619862C2 (de) 1996-05-17 1999-08-19 Eberspaecher J Gmbh & Co Riegel-Sprossen-Verbindung, insbesondere im Glasfassadenbau
DE19828189C1 (de) 1998-06-24 2001-11-22 Gartner & Co J Pfosten-Riegel-Verbindung
DE102005058386A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Friedrich Knapp Pfosten-Riegel-Verbindung
KR101142047B1 (ko) * 2009-07-28 2012-05-17 (주)원남양행 커튼월 시스템의 프레임 접합 구조

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015164985A1 (de) 2015-11-05
EP3137699B1 (de) 2018-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310546B1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
WO2007143983A2 (de) Montagesystem insbesondere für solarmodule
WO2010130736A2 (de) Traganordnung für solarmodule
DE2706437C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes
EP1640524B1 (de) Baukasten zum Erstellen einer Halterung insbesondere für Rohrleitungen
EP3214234B1 (de) Fertigteilverbinder und verbindungssystem zum verbinden von betonfertigteilen
DE3636639A1 (de) Bauelement-system
EP2420685B1 (de) Profilnutanschlussverbinder sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
EP0808397B1 (de) Bauwerk mit von distanzstücken gehaltenem gurtnetz und von diesem getragener hinterlüfteter fassade
EP0447936B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen
EP3137699B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung
AT410686B (de) Befestigungssystem für platten
EP2236693B1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
EP1500827A1 (de) Baukastensystem
DE3128505C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer hölzernen Fachwerksäule mit hölzernen Fachwerkträgern
EP1746241A2 (de) Plattenverbinder
DE102010008668A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems
DE3712214A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems
EP3816366B1 (de) Stützkonstruktion mit mehreren länglichen profilelementen
EP0130354A2 (de) Thekenbausatz
EP1595038B1 (de) Profilverbund
EP2716836B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Sonnenschutzelement
EP0805281A1 (de) Verbindungsanordnung mit zwei stabförmigen Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170919

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008283

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 999701

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008283

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 11