DE8805687U1 - Brille - Google Patents

Brille

Info

Publication number
DE8805687U1
DE8805687U1 DE8805687U DE8805687U DE8805687U1 DE 8805687 U1 DE8805687 U1 DE 8805687U1 DE 8805687 U DE8805687 U DE 8805687U DE 8805687 U DE8805687 U DE 8805687U DE 8805687 U1 DE8805687 U1 DE 8805687U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
frame part
push button
box
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8805687U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8805687U priority Critical patent/DE8805687U1/de
Priority to DE19883815341 priority patent/DE3815341A1/de
Publication of DE8805687U1 publication Critical patent/DE8805687U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • G02C1/08Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses the rims being tranversely split and provided with securing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Anmelder:
Karl Weber
Steinäcker 41g
7000 Stuttgart 75
4622 043 26.4 .88 D/m; Titel: Brille
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Brille mit auswechselbaren Gläsern, die je an einem flächig, leistenförmig ausgebildeten Rahmen durch entlang des Unfangs verteilte das Glas übergreifende hakenartige Halter gehalten werden, wobei die Rahmen je durch ein oberes Rahmenteil, ein unteres Rahmenteil und zwei seitliche Rahmenteile gebildet wird.
Derartige Brillen zeichnen sich durch große Leichtigkeit aus. Will man dabei allerdings - wovon die vorliegende Erfindung ausgeht - die Gläser auswechseln, so steht rsan vor dem Problem, daß irgendeiner der Halter verschwenkbar.
arretierbar, usw. angeordnet werden muß, was zu konstruktiven und Handhabungsproblemen führen kann, wobei dadurch auch die gestaltungsraäßiger Möglichkeiten eingegrenzt sind.
l\ Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brille der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß ohne Veränderung der drei das Glas übergreifende hakenartigen Halter das Glas in einfacher ur„d dennoch außerordentlich sicher auswechselbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich einer der Halter an dem die beiden Rahmen miteinander verbindenden Steg befindet, daß der zweite Halter am unteren Rahmen und der dritte Halter etwa an der Verbindung des oberen und des äußeren seitlichen Rahmenteils gelegen ist, derart, daß das Glas aus der Lage zwischen dem leistenförmig flächig ausgebildeten Rahmen und den Haltern herausschiebbar ist, und daß ferner ein Glaseinfaßteil das Glas anliegend in Herausschieberichtung umfasst und arretiert, und daß das Glaseinfaßlei1 im Steg aus der Arretierstellung und der Ebene der Anordnung des Glases heraus schwenkbar angeordnet ist, und daß ferner im Steg zum Schwenken des Glaseinfaßteils ein federbelasteter Druckknopf angeordnet ist.
Schwenkt man durch Betätigung des Druckknopfs den Glaseinfaßteil aus der Arretierstellung heraus, dann kann das Glas in einfacher Weise aus den Halterungen herausgeschoben
und ausgewechselt werden. Vorteilhafte Weiterbildungen der
} Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es s tellen dar:
Figur 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels;
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie &Igr;&Idigr;-&Igr;&Igr; in Fig.
1 ;
Figur 3 eine Ansicht bzw. Schnitt in Linie der Pfeile
IH-III in Fig. 2;
Figur 4 eine Ansicht in Richtung der Pfeile IV-IV in
Fig. 2.
Die Brille weist zwei über einem Steg 1 miteinander verbundene Rahmen 2, 3 auf. Der Rahmen 3 wird gebildet durch einen oberen Rahmenteil 4, einen unteren Rahmenteil 5, einen inneren seitlichen Rahmenteil 6 und einen äußeren seitlichen Rahmenteil 7. An den Rahmenteilen 5. 6, 7 sind hakenartige Halter 8, 9, 10 vorgesehen, die das Glas 11 übergreifen. Der hakenartige Kalter 8 ist vergleichsweise breit ausgebildet und befindet sich an einer Stelle, die etwa als Verbindung des seitlichen äußeren Rahrenteils 7 mit dem oberen Rahmenteil 4
, A-Mij-./» Niin. Die Anordnung dieser Halter 8 und 10 ist nun derart - und das ist von großer Wichtigkeit -, daß, tofern keine weiteren Maßnahmen getroffen sind, das Glas 11 ■us der gezeigten Position nach oben links herausgeschoben «erden kann, etwa in Richtung auf die gestrichelt •ingezeichnete Lage 11'. Die Lageveränderung des Glases &Idigr;1 in &aacgr;&tgr;.e Lage 11' unci darüber hinaus ist als "Herausschieberichtung" im Sinne der Definition der Erfindung anzusehen.
Damit das Glas 11 jedoch im Normalfall, d.h. wenn es nicht ausgewechselt werden soll, fest arretiert ist und somit dieses Herausschieben verhindert wird, wird das Glas 11 in Herausschieberichtung von einem Glaseinfaßteil 12 umfasst. Dieser Glaseinfaßteil 12 umfssst des Glas 11 an seiner Verbindung zwischen oberem Rahmenteil 4 un.' inneren seitlichen Rahmenteil 6, so daß der beschriebene Herausschiebevorgang nicht möglich ist.
Der Glaseinfaßteil 12 ist einteilig mit einem Druckknopf 13 ausgebildet, der im Steg 1 angeorc.iet ist. Drückt man auf den druckknopf 13, so bewegt sich dieser und mit ihm der Glaseinfaßteil 12 aus der Ebene der Fig. 1 nach unten, so daß die erwähnte äußere seitliche Umfassung des Glases 11 wegiallt und damit das Glas aus seiner arretierten Stellung, herausschiebbar ist. Das (in Fig. 1) linke Glas 14 wird in analoger Weise von einem Glaseinfaßteil 15 umfaßt, der
• · I
•■■It
• I
einteilig mit einem Druckknopf 16 ausgebildet ist, der ebenfalls im Steg 1, und zwar neben dem Druckknopf 1.3, angeordnet ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird der Steg 1 durch eine Art Kästchen 17 gebildet. Ein seitlicher Teil des Kastchens 17 bildet gleichzeitig den bereits erwähnten Halter 10, der das Glas 11 hakenartig umgreift. In diesem Kästchen 17 sitzt der Druckknopf 13. Das Kästchen ist unten durch eine Platte 18 verschlossen, die mit dem Kästchen 17 mittels einer Schraube 19 verschraubt ist. Zwischen Platte 18 und Druckknopf 13 befindet sich eine Feder 20, die den Druckknopf 13 in seine obere Lage drückt. Der Druckknopf 13 hat an seinem einem Ende einen kleinen lappenartigen Vorsprung 21, der in einen Schlitz 22 im Kästchen 17 hineinragt. Dies stellt die Schwenklagerung der durch Glaseinfaßteil 12 und Druckknopf 13 gebildeten Einheit dar, die es ermöglicht, daß sich diese Einheit in Richtung des Pfeiles 23 verschwenken läßt, wenn man auf den Druckknopf 13 drückt. Die Stellung, die der Druckknopf 13 zusammen mit dem Glaseinfaßteil 12 dann einnimmt, ist in Fig. 4 strichpunktiert eingezeichnet. Sie macht auch deutlich, daß dann das Glas 11 aus der arretierten Stellung herausgeschoben wird. Es wird von dem Glaseinfaßteil 12 freigegeben. Das Kästchen 17 ist mit dem inneren seitlichen Rahmenteil 6 verlötet, und zwar an der Stelle 24, an der ein Teil des Kästchens 17 direkt am Rahmenteil 6 anliegt (vgl. Fig. 2). Das in Fig. 2 linke und in Fig. 1 obere Begrenzungsplättchen 25
■ I I
• I -.
• lc
Il ■ fr
des Kästchens 1? ist seitlich so dimensioniert, daß es von dem seitlichen Rahmenteil 6 einen Abstand hat, so daß sich durch den dadurch gebildeten Spalt der Glaseinfaßteil 12 hindurch erstrecken kann (siehe Fig. 3).

Claims (6)

- 7 -Schutzansprüche
1. Brille mit auswechselbaren Gläsern, die je an einem flächig leistenförmig ausgebildeten Rahmen durch drei entlang des Umfangs verteilte das Glas übergreifende hakenartige Halter gehalten werden, wobei die Rahmen je durch einen oberen Rahmenteil, einen unteren Rahmenteil und zwei seitliche Rahmenteile gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich einer der Halter (10) an dem die beiden Rahmen miteinander verbindenden Steg (1) befindet, daß der zweite Halter (9) am unteren Rahmenteil (5) und der dritte Halter (8) an der Verbindung des oberen Rahnenteils (4) mit dem äußerer. seiMichen Rahmenteil (7) gelegen ist und das Glas (11) aus der Lage zwischen dem leistenförmigen Rahmen (4,5,6,7) und den Haltern (8,9,10) herausschiebbar ist, und daß ferner ein Glaseinfaßteil (12) das Glas (11) anliegend in Herausschieberichtung umfasst und arretiert, und daß das Glaseinfaßteil (12) im Steg (1) aus der Arretierstellung und der Ebene der Anordnung des Glases (11) heraus schwenkbar angeordnet ist, und daß ferner im Steg (1) zum Schwenken des Glaseinfaßteils ein federbelasteter Druckknopf (13) angeordnet ist.
2. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (13) mit dem Glaseinfaßteil (12) einteilig ausgebildet ist.
- 8
3. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (1) als Kästchen (17) ausgebildet ist, der mit dem inneren seitlichen Rahmenteil (6) fest verbunden ist, und daß ferner das Kästchen (17) eine Öffnung (22) aufweist, in die sich ein mit dem Druckknopf (13) verbundener Vorsprung (21) zur Schwenklagerung der durch den Druckknopf (13) und den Glaseinfaßteil (12) gebildeten Einheit hinein erstreckt.
4. Brille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (20) zwischen Druckknopf (13) und einer das Kästchen abdeckenden Platte (18) angeordnet ist.
5. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaseinfaßteil (12) als gef'krümmt geschwungener Bügel ausgebildet ist, der das Glas (11) im Bereich der Verbindung des inneren seitlichen Rahmenteils (6) und des oberen Rahmenteils (4) umfasst.
6. Brille nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Halter (10) integral mit dem den Druckknopf (13) auf nehmr.nien Kästchen (17) ausgebildet ist.
DE8805687U 1988-04-29 1988-04-29 Brille Expired DE8805687U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805687U DE8805687U1 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Brille
DE19883815341 DE3815341A1 (de) 1988-04-29 1988-05-05 Brille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805687U DE8805687U1 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Brille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8805687U1 true DE8805687U1 (de) 1988-06-23

Family

ID=6823518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8805687U Expired DE8805687U1 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Brille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8805687U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224659C2 (de) Brillengestell mit elastischem Faden und mit Nasenplättchen
DE3105986C2 (de)
DE7918524U1 (de) Schutzhelm für Kraftfahrer
EP0240790B1 (de) Padsystem
DE2708391C2 (de) Selbstschließendes Türscharnier
DE7906391U1 (de) Nasenteil fuer brillengestell und entsprechendes brillengestell
DE8902196U1 (de) Brillengestell
DE3404511A1 (de) Scharnier fuer brillenbuegel
DE8805687U1 (de) Brille
DE3815341A1 (de) Brille
DE681559C (de) Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel
DE9005081U1 (de) Brillenbügel
DE3213174A1 (de) Federscharnier fuer brillen
WO1996002864A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zierleisten und brillengläsern miteinander oder mit gestellen
DE4133120A1 (de) Brille mit gelenkig mit der fassung der glaeser verbundenen haltebuegeln
DE1491188A1 (de) Schutzbrille
DE3729116A1 (de) Brille mit auswechselbarem glas bzw. glaesern
DE8802518U1 (de) Brille
DE3228725A1 (de) Laengenverstellbarer brillenbuegel
DE2550254C3 (de) Hilfsgerät zur Anwendung beim Einträufeln von Augentropfen
DE3821466C2 (de) Doppelvisieranordnung für einen Helm
DE8702956U1 (de) Brille, insbesondere mit Gläserwechsel-Fassung
DE9412644U1 (de) Lagerung einer Vorderradgabel eines Motorrades
DE3815340A1 (de) Brille
DE3716525A1 (de) Walkman-kopfhoerer